Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
retropubisch
retropubisch, in fachsprachlichen Fügungen retropubicus, hinter der Schamfuge liegend oder lokalisiert (z. B. von Krankheitsprozessen).
Retropulsion
Retropulsion die, -, -en, in fachsprachlichen Fügungen Retropụlsio, Rückwärtsstürzen beim Versuch, eine plötzliche Rückwärtsbewegung abzustoppen (symptomatisches Zeichen bei Parkinson-Krankheit).
Retrospektive
Retrospektive die, Rückschau, Rückblick; Präsentation von Kunstwerken einer zurückliegenden Zeit, z. B. in Form einer Aufführungsreihe von älteren Filmen.
Retrosternalschmerzen
Retro
retrotonsillär
retrotonsillär, retrotonsillar, in fachsprachlichen Fügungen, retrotonsillaris, hinter der Rachenmandel liegend oder lokalisiert.
Retrovakzination
Retrovakzination die, -, -en, Rückimpfung des aus menschlichen Pocken gewonnenen Impfstoffes auf Kühe.
Retrovakzin
Retrovakzin das, -/-e u. (meist) Retrovakzine die, -/-n, Impfstoff (speziell Pockenimpfstoff), der von Kühen gewonnen wird, die vorher mit Pockenlymphe von Menschen infiziert worden waren.
Retroversioflexio
Retroversioflẹxio die, -, ...iones, in der Fügung:Retroversioflẹxio uteri, Rückwärtsneigung u. gleichzeitige Abknickung der Gebärmutter nach hinten.
retroviral
retroviral \zu , durch Retroviren bedingt, von Retroviren stammend.
Retroviren
Retroviren: schematische Darstellung der Integration von viraler RNA, Übersetzung der RNA in cDNA... Retroviren, bei Wirbeltieren verbreitete Virenfamilie mit sieben Gattungen (Alpha-, Beta-, Gamma-, Delta- und Epsilon-Retroviren sowie Lenti- und Spumaviren), die als genetisches Mat...
retrozäkal
retrozäkal, in fachsprachlichen Fügungen retrocaecalis, hinter dem Blinddarm liegend oder lokalisiert (z. B. von Krankheitsprozessen).
Retsina
Retsina der, geharzter griechischer Weißwein (selten Roséwein); wird meist aus Savatianotrauben und der Rosésorte Roditis v. a. in Attika und auf Euböa hergestellt.
Rettberg
Rettberg, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem Ortsnamen Rethberg (Nordrhein-Westfalen).
Rettich
Rettich, , Gartenrettich, Raphanus sativus, vermutlich aus Vorderasien stammende Kulturpflanze mit weißen oder rötlichen Blüten und essbarer Rübe. Häufig angebaute Unterarten sind: Gewöhnlicher Gartenrettich (Speiserettich, Radi); Ölrettich mit ungenießbarer Wurzel, Samen liefern Öl; Radieschen (Mon...
Rettich
Rettich, , Hederich, Raphanus, Gattung der Kreuzblütler in Europa und im Mittelmeergebiet; bekannte Arten sind Ackerrettich und Gartenrettich (Rettich im engeren Sinn).
Rettich
Rettich, Rettig, Familiennamenforschung: 1) Berufsübername zu mittelhochdeutsch retich, mittelniederdeutsch redik, redich »Rettich« für einen Bauern oder Gemüsehändler bzw. ûbername für jemanden, der gerne Rettich aß. 2) vereinzelt Herkunftsname zu dem Ortsnamen Rettig (Sachsen-Anhal...
Rettinger
Rettinger, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu den Ortsnamen Retting, Rettingen (Bayern).
Rettungsboot
Rettungsboot Rettungsboot, zugelassenes Rettungsmittel auf Schiffen, das mittels spezieller Aussetzvorrichtungen zu Wasser gelassen wird und mit allen Einrichtungen und Ausrüstungen versehen ist, um Schiffbrüchigen Schutz zu bieten und ein längeres ûberleben zu gewährleisten. Gefordert sind u. a. Lu...
Rettungsinsel
Rettungs
Rettungsmedaille
Rettungsmedaille , Lebensrettungsmedaille, staatliche Auszeichnung für Rettung aus Lebensgefahr unter Einsatz des eigenen Lebens. In Deutschland und in Österreich wird die Rettungsmedaille von den Bundesländern verliehen. In der Schweiz dient diesen Zwecken die »Silberne Carnegie-Medaille&...
Rettungsring
Rettungsring, im Wasser tragfähiger Ring aus Kork oder Schaumstoff in Signalfarben, um den eine Greifleine verläuft. Rettungsringe dienen als Rettungsmittel aus Wassernot; heute oft ersetzt durch die Rettungsweste.
Rettungsrutsche
Rettungsrutsche: Einsatz einer Rettungsrutsche bei einer Übung der Feuerwehr Rettungsrutsche, Notrutsche, Rettungsvorrichtung von Passagierflugzeugen zur schnellen Räumung der Passagierkabine in Notfällen. Rettungsrutschen sind sehr schnell aufblasbare Kunststoffhüllen mit hoher Formstabilität;...
Rettungsschwimmen
Rettungsschwimmen: Rettungsschwimmer Rettungsschwimmen, Ausbildung in den für die Rettung Ertrinkender notwendigen Maßnahmen (Flossenkraulen, Kleiderschwimmen, Strecken- und Tieftauchen, Befreiungsgriffe, Bergungsgriffe sowie Wiederbelebungsversuche, Erste Hilfe); Dachorganisation in Deutschland...
Rettungsweste
Rettungsweste, Schwimmweste, mit Kork oder Schaumstoff gefüllte oder aufblasbare Weste in Leuchtfarbe (orange); eine Nackenstütze hält das Gesicht bewusstloser Personen über Wasser.
Return on Equity
Return on Equity , Abkürzung ROE, Kennziffer, die die Ertragslage eines Unternehmens beschreibt; errechnet sich aus dem Verhältnis von Jahresüberschuss und eingesetztem Kapital und entspricht der Eigenkapitalrendite.
Return on Investment
Return on Investment , Abkürzung ROI, Kennzahl zur Ermittlung der Rentabilität von Investitionen und damit zur Analyse der Unternehmensrentabilität. Der ROI ist das Produkt aus Umsatzrentabilität (Verhältnis des Gewinns zum Umsatz) und Kapitalumschlag (Verhältnis von Umsatz zum Kapitaleinsatz).
Return-Taste
Return-Taste, Taste, bei deren Betätigung innerhalb eines Texts eine neuer Absatz erzeugt oder eine Eingabe abgeschlossen und bestätigt wird. Die Bezeichnung leitet sich von der entsprechenden Taste bei einer Schreibmaschine her, wo für die neue Zeile der Wagen tatsächlich »zurückgefahren&laqu...
Return
Return: Die russische Tennisspielerin Anastasia Myskina schlägt einen Vorhand-Return beim... Return der, Tennis, Tischtennis, Badminton, Squash: Rückschlag des vom Gegner aufgeschlagenen Balles.
Retusche
Retụsche die, Reproduktionstechnik: ûberarbeitung fotografischer Negative, Positive beziehungsweise (in der grafischen Technik) von kopierten Ätzplatten oder Folien mit unterschiedlichen Methoden.
Retzer
Retzer, Familiennamenforschung: 1) Herkunftsname zu den Ortsnamen Rötz (Bayern, Österreich), Retz (Österreich), Retzen (Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen). 2) entrundete Form von Rötzer 2) oder 3).
Retzlaff
Retzlaff, Familiennamenforschung: auf die eindeutschende Schreibung der slawischen Rufnamen Radoslav (urslawisch *radl »gern, froh« + urslawisch *slava »Ruhm, Ehre«) oder Ratislav (altslawisch ratiti se »kämpfen« + urslawisch *slava »Ru...
Retz
Retz , Gilles de Laval, Baron von, Rais.
Retz
Retz , Jean François Paul de Gondi, Kardinal (seit 1652) von Retz, französischer Politiker, getauft Montmirail (Département Marne) 20. 9. 1613, †  Paris 24. 8. 1679; 1648† †™52 einer der Führer der Fronde gegen Mazarin und die Krone, wurde gefangen gesetzt, entfloh 1654 ins Ausland, kehrte 1661 nach F...
Retz
Retz: »Verderberhaus« (mit Tordurchfahrt, 1583) Rẹtz, Stadt im Bezirk Hollabrunn, Niederösterreich, 4 100 Einwohner; altes Weinbauzentrum (ausgedehntes ehemaliges Weinkellersystem unter der Stadt) mit Fachschule und Messe. - Gut erhaltenes Stadtbild mit großem Hauptplatz. † †™...
RET
RET, Abkürzung für rational-emotive Therapie.
Reuben
Reuben , Reuven , männlicher Vorname, englische Formen von Ruben.
Reuber
Reuber, Familiennamenforschung: Rauber, Räuber.
Reuchlin
Reuchlin, Familiennamenforschung: schwäbische Ableitung von Rauch. Bekannter Namensträger: Johannes Reuchlin, deutscher Humanist (15./16. Jahrhundert).
Reue
Reue , Psychologie: tiefes Bedauern über etwas, was man getan hat oder zu tun unterlassen hat und von dem man wünschte, man könnte es ungeschehen machen, weil man es nachträglich als Unrecht, als falsch empfindet. In Extremfällen eines empfindlichen Gewissens werden auch Gedanken und Gefühle bereut....
Reue
Reue christliche Kirchen: wesentlicher Akt der Buße; im katholischen Kirchenrecht eine der Voraussetzungen für den Empfang des Bußsakraments.
Reugeld
Reugeld, Privatrecht: Geldbetrag, dessen Zahlung den Vertragsparteien vertragsmäßig den Rücktritt vom Vertrag gestattet (§ 353 BGB).
Reuilly
Reuilly , A. C.-Herkunftsbezeichnung für Weine des französischen Zentrums (Départements Indre und Cher), deren Anbaugebiet zur Weinbauregion Loire gerechnet wird; auf etwas mehr als 150 ha (2001) Rebfläche wird vorwiegend Sauvignon blanc kultiviert, aus dem fruchtige Weißweine entstehen. In geri...
Reul
Reul, Familiennamenforschung: vor allem in den Bereichen Frankfurt-Aschaffenburg und Hof häufiger Familienname, der auf eine Koseform von Rufnamen, die mit dem Namenwort hruod gebildet sind (z. B. Rudolf), zurückgeht.
Reumschüssel
Reumschüssel, Familiennamenforschung: ûbername in Satzform (» räume die Schüssel«) zu mittelhochdeutsch rŠ«men, mittelniederdeutsch rumen »freien Raum schaffen, räumen« und mittelhochdeutsch schüz̧z̧el, mittelniederdeutsch schottel »Schüssel« für einen starken E...
reuniens
reuniens , verschiedene Körperteile oder Organe miteinander verbindend (besonders von Körpergängen oder Kanälen gesagt).
Reunionen
Reunionen, die Annexionen Ludwigs XIV. an der französischen Ost- und Nordgrenze 1679† †™81, mit der Begründung, dass diese Gebiete lehnsrechtlich mit den in den Friedensschlüssen von Münster (1648), Aachen (1668) und Nimwegen (1679) an Frankreich abgetretenen Territorien des Heiligen Römischen Rei...
Reuschel
Reuschel, Familiennamenforschung: 1) Rauschel, Räuschel. 2) Ableitung mit ...l-Suffix zu Reusch.
Reusch
Reusch, Familiennamenforschung: 1) Berufsübername zu mittelhochdeutsch riusche, Nebenform zu mittelhochdeutsch riuse »Fischreuse«; vgl. Reus. 2) Wohnstättennamen nach einem Flurnamen »Im Reusch« (zu mittelhochdeutsch rusch »Binse«). Heinrich Reusch ist anno 1400 i...
Reuse
Reuse (von links): Hummerreuse und Garnelenreusen Reuse, stehendes Fischfanggerät, meist tonnen- oder kegelförmig; besteht aus Weiden-, Netz- oder Drahtgeflecht mit trichterförmigem Eingang, durch den eingeschlüpfte Fische oder Krebstiere nicht wieder hinausgelangen.
Reuss
Reuss: Blick auf Andermatt im oberen Reusstal und die Gotthardsgruppe Reuss die, rechter Nebenfluss der Aare in der Schweiz, 159 km lang, entsteht aus der Vereinigung von Furka-Reuss und Gotthard-Reuss, durchfließt den Vierwaldstätter See, mündet bei Windisch.
Reus
Reus , Stadt in Katalonien, Provinz Tarragona, Spanien, 94 000 Einwohner; Zentrum des Trockenfruchthandels, Geflügelzucht, Landmaschinenbau, Textil- (besonders Seide) und Nahrungsmittelindustrie (besonders Olivenöl, Wein).
Reus
Reus, Familiennamenforschung: Berufsübername zu mittelhochdeutsch riuse »Fischreuse« für den Fischer oder den Hersteller von Fischreusen (mittelhochdeutsch riusenmacher).
Reuters Group PLC
Reuters Group PLC , britische Nachrichtenagentur und Informationsunternehmen, gegründet 1849 in Aachen von P. J. Reuter, 1851 nach London verlegt (»Mr. Reuter's Office«). Reuter wandelte sie 1865 in eine Kapitalgesellschaft um: »Reuter's Telegram Company«, die er bis 1878 lei...
Reuter
Reuter, Reuther, Familiennamenforschung: 1) Berufsname zu mittelhochdeutsch riutà ¦re »der ausreutet, urbar macht; Bauer«. 2) Standesname zu mittelhochdeutsch rÄ«tà ¦re »Reiter, Streiter zu Pferde, Ritter«, frühneuhochdeutsch reuter »Reiter«. 3) Wohnstättenname zu m...
Reutner
Reutner, Familiennamenforschung: 1) Herkunftsname zu den Ortsnamen Reuten (Bayern), Reuthen (Bayern, Schleswig-Holstein, Brandenburg). 2) Reuter.
Reutter
Reutter, Familiennamenforschung: Reuter.
Reutte
Reutte, Bezirkshauptort in Tirol, Österreich, im Lechtal, 853 m über dem Meeresspiegel, 5 700 Einwohner; Textil-, Metallindustrie; Fremdenverkehr.
Reuß
Reuß Anton Graff, Erbprinz Heinrich XIII. Reuß ältere Linie, Öl auf Leinwand, 113 x 84 cm (um 1780;... Reuß, Adelsgeschlecht sowie zwei ehemalige nach ihm benannte Fürstentümer und Bundesstaaten des Deutschen Reiches im Osten Thüringens. Von den Herren und Vögten von ...
revakzinieren
revakzinieren, wiederholt mit dem gleichen Impfstoff impfen, eine Zweitimpfung vornehmen.
Revalierungsanspruch
Revalierungsanspruch, der Anspruch des Bezogenen gegen den Aussteller eines Wechsels auf Ersatz des zur Einlösung des Wechsels Aufgewendeten oder auf Deckung vor der Zahlung.
Revalvation
Revalvation die, Aufwertung.
Reval
Reval, deutscher Name der estnischen Hauptstadt Tallinn.
Revanche
Revanche die, Vergeltung, Genugtuung; auch Gegenangebot.
Revanchismus
Revanchịsmus der, politische Einstellung, deren Ziel die Vergeltung für politische oder militärische Niederlagen und/oder die Rückgewinnung verlorener Staatsgebiete beziehungsweise die Annullierung aufgezwungener Verträge ist.
Revaskularisation
Revaskularisation, Medizin: Vaskularisation.
Revelle
Revelle, Roger, Ozeanograph und Klimatologe, * Seattle (Washington, USA) 7. 3. 1909, † Â San Diego (California, USA) 15. 7. 1991; studierte zunächst Journalismus, wechselte aber bald zur Geologie und beschäftigte sich in seiner wissenschaftlichen Laufbahn am Scripps Institution of Oceanography un...
Reventlow
Reventlow , holsteinisches Uradelsgeschlecht, 1223 erstmals erwähnt; 1673 in den dänischen Grafenstand erhoben. - Franziska (eigentlich Fanny) Gräfin zu, Schriftstellerin, * Husum 18. 5. 1871, † Â Muralto (bei Locarno) 25. 7. 1918; gehörte zur Münchener Boheme und schrieb u. a. den Roman »...
Reverberation
Reverberation , Wiederholungsecho, sonografisches Artefakt durch Mehrfachreflexion zwischen zwei stark reflektierenden Grenzflächen.
Reverdin-Läppchen
Reverdin-Läppchen , dünnes, inselartiges Hautläppchen zur Deckung von Weichteildefekten (z. B. zum Verschluss einer granulierenden Wundfläche).
Reverend
Rẹverend der, Abkürzung Rev., Titel und Anrede von Geistlichen im englischsprachigen Raum.
reverentia
reverentia , historisches Wortgut, Verehrung. vestra reverentia: Euer Hochwürden (Anrede).
Reverse Floater
Reverse Floater , Sonderform variabel verzinslicher Anleihen (Floating-Rate-Notes), deren Verzinsung sich gegenläufig zu einem Referenzzinssatz entwickelt und sich durch Subtraktion des gewählten Referenzzinssatzes von einem in den Anleihebedingungen vorgegebenen Ausgangszinssatz (also z. B. 8 % abz...
reverse Transkriptase
revẹrse Transkriptase, bei Retroviren vorkommendes Enzym, das bei der Virusvermehrung virale RNA in DNA umschreibt; die resultierende DNA-Kopie der RNA wird als copy-DNA (cDNA) bezeichnet. Retroviren (z. B. HIV, HTLV) nutzen dieses Enzym, um ihre Virus-RNA bei Infektionen von Wir...
Reverse-Convertible-Bond
Reverse-Convertible-Bond , Aktienanleihe.
reversibel
reversibel , allgemein: umkehrbar; Gegensatz: irreversibel.
reversibel
reversibel , Naturwissenschaften: v. a. thermodynamische Vorgänge, die zeitlich umkehrbar sind und in entgegengesetzter »Richtung« ablaufen können. Sie stellen (idealisierte) Zustandsänderungen dar, bei denen ein System ohne bleibende Veränderung der Umgebung wieder in seinen Ausgangszus...
Reversion
Reversion , Psychologie: 1) in der Psychoanalyse ein Abwehrmechanismus, der in der Rückwendung eines aus dem Es stammenden, ursprünglich gegen äußere Objekte gerichteten Triebimpulses gegen die eigene Person besteht (Selbstbestrafung); 2) bei der optischen Wahrnehmung die [Inversion].
Revers
Revẹrs , allgemein: der, Verpflichtungsschein, schriftliche Erklärung.
Revers
Revẹrs , Kleidung: das oder der, an Jacke, Mantel oder Kleid in unterschiedlicher Länge und Breite nach außen umgeschlagene Vorderkante, die durch eine Naht mit dem Kragen verbunden ist.
Revers
Revẹrs , Münzwesen: der, Rückseite einer Münze; Gegensatz: Avers.
revidieren
revidieren , überprüfen, nach eingehender Prüfung ändern.
Revier
Revier das, Bergbau: größeres Abbaugebiet.
Revier
Revier das, Verhaltensforschung: Territorium.
Revier
Revier, das, allgemein: Bezirk, Zuständigkeitsbereich, Tätigkeitsbereich (z. B. Polizei-Revier).
Review
Review die, Rundschau (häufiger Titel englischer Zeitschriften).
Revillon Frères
Revillon Frères , französisches Modehaus und Luxusgüterkonzern.
Revirement
Revirement das, Wechsel in der Besetzung von Ämtern.
Revisionismus
Revisionismus: Eduard Bernstein Revisionịsmus der, im weiteren Sinn Bemühungen, bestehende politische oder völkerrechtliche Verhältnisse zu verändern oder ideologische Positionen zu modifizieren; im engeren Sinn eine Richtung der internationalen Arbeiterbewegung, um 1900 entstanden, die zent...
Revision
Revision die, Wirtschaft: nachträgliche ûberprüfung von Geschäftsvorfällen auf Richtigkeit, Ordnungs-, Gesetz- und Zweckmäßigkeit durch Angehörige des eigenen Unternehmens (interne Revision) oder durch Dritte (externe Revision); eine externe Revision kann freiwillig oder wie bei der Prüfung...
Revision
Revision die, allgemein: ûberprüfung, Nachprüfung.
Revision
Revision die, grafische Technik: letzte ûberprüfung einer Druckform vor dem Auflagendruck.
Revision
Revision die, Prozessrecht: ein auf Fehler in der Rechtsanwendung gestütztes Rechtsmittel. Die Einlegung der Revision hemmt den Eintritt der Rechtskraft eines vorangegangenen Urteils und führt bei Zulässigkeit der Revision zu einer rein rechtlichen, nicht tatsächlichen Nachprüfung desselben durch ei...
Revisor
Revisor der, 1) (Wirtschafts-)Prüfer; 2) Korrektor, dem die ûberprüfung der letzten Korrekturen im druckfertigen Bogen obliegt.
Revokation
Revokation die, Widerruf (v. a. im Recht).
Revolte
Revọlte die, Aufruhr, Empörung.
revoltieren
revoltieren, an einer Revolte teilnehmen, sich empören, sich auflehnen, meutern.
Revolutio cordis
Revolutio cọrdis die, - -, ...iones -, »Herzrevolution«, Zeitspanne, die das Herz für eine vollständige Schlagfolge benötigt.
Revolution 1848/49
Revolution 1848/49, die Märzrevolution.
Revolutionsarchitektur
Revolutionsarchitektur: Gebäude der königlichen Saline in Arc-et-Senans (1774-79) von Claude... Revolutions
Revolution
Revolution die, allgemein: Umwälzung, tief greifende Umwandlung.