
Pulvinar (von lateinisch pulvinus „Polster“) bezeichnet: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Pulvinar
[ZNS] - Das Pulvinar schließt sich als großes thalamisches Kerngebiet kaudal den Thalamuskernen (Nuclei thalami) an. Unter dem Pulvinar befinden sich die Kniehöcker (Corpora geniculata laterale et mediale) des Metathalamus. Das Pulvinar unterhält reziproke Punkt-zu-Punkt-Verbindungen zu den Assoziationsgebieten im Parie...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Pulvinar_(ZNS)

Das Pulvinar ist ein recht großer Kern im hinteren Thalamus, der mit vielen visuellen Zentren verbunden ist. Er scheint die Erregbarkeit von Zellen der Sehhirnrinde zu erhöhen, sobald ein Reiz Beachtung findet. Auch spielt er bei der Verarbeitung von Sprache eine Rolle.
Gefunden auf
https://www.dasgehirn.info/glossar

Pulvinar das, -s, ...naria: wulstförmiger Vorsprung am hinteren Ende des Sehhügels im Gehirn (Anatomie).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Pulv
inar
En: pulvinar Fach: Anatomie wulstförmiger Teil.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

Pulvinar (lat.), das bei den Lektisternien angewandte Polster für die Götterbilder (s. Lectisternium); auch das Polster, auf dem der Kaiser im Zirkus den Spielen zusah; in der Medizin s. v. w. Kräuterkissen.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.