Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Redression
Redression die, Redressement, apparative oder auch manuelle Korrektur von Fehlformen des Skeletts, z. B. von X-Beinen, mit anschließender Fixierung durch einen Verband (überwiegend Gipsverband).
Reductio ad absurdum
Redụctio ad absụrdum die, Logik: Verfahren des indirekten Beweises einer These »A«, bei dem aus der Annahme des kontradiktorischen Gegenteils »nicht-A« ein Widerspruch logisch erschlossen wird. (Gegensatz)
Reduit
Reduit das, beschusssichere Verteidigungsanlage im Kern einer Festung.
Reduktasen
Reduktasen, zur Gruppe der Oxidoreduktasen zählende Enzyme, die molekularen Wasserstoff zu atomarem Wasserstoff aktivieren und auf geeignete Substrate übertragen.
Reduktionismus
Reduktionịsmus der, in der Wissenschaftstheorie die Rückführung komplexer Sachverhalte auf elementare Prinzipien oder Seinsbereiche (z. B. der geistigen Wirklichkeit auf die Materie im Materialismus). Auch kritische Bezeichnung für eine vereinfachende Zurückführung wie z. B. im Behaviorismus...
Reduktionsdiät
Reduktionsdiät, kalorienarme Diät zur Reduzierung des Körpergewichts bei ûbergewichtigen. Die Gesamtenergiemenge soll den Wert von 4 000 bis 6 000 kJ (etwa 1 000† †™1 500 kcal) täglich nicht überschreiten; dabei müssen dem Körper täglich etwa 2† †™3 Liter Flüssigkeit (Mineralwasser, ungesüßter Tee) zuge...
Reduktionsplastik
Reduktionsplastik, Verkleinerungsplastik, Mammaplastik.
Reduktionsteilung
Reduktionsteilung, Meiose.
Reduktion
Reduktion die, -/-en, Weinbereitung: Reduktionsvorgänge spielen bei der Weinbereitung im positiven wie im negativen Sinne eine Rolle. Das wichtigste Reduktionsmittel im Rahmen der Weinbereitung ist Schwefel. Durch so genannten reduktiven Ausbau, der v. a. bei Weißweinen praktiziert wird - d...
Reduktion
Reduktion die, allgemein: Zurückführung auf Einfacheres, Grundsätzliches; Verminderung, Verkleinerung.
Reduktion
Reduktion die, Chemie: im engeren Sinn die Entfernung von Sauerstoff aus sauerstoffhaltigen Verbindungen, der entgegengesetzte Vorgang zur Oxidation; auch die Einführung von Wasserstoff in Verbindungen (Hydrierung); im weiteren Sinn die Elektronenaufnahme von Elementen, Ionen oder Verbindungen, soda...
Reduktion
Reduktion die, Evolutionsbiologie: Rückbildung ursprünglich voll entwickelter Organe und Strukturen bei der Anpassung der Lebewesen an ihre Umwelt; z. B. beim Menschen Reduktion der Schwanzwirbel.
Reduktion
Reduktion die, Genetik: Verringerung der Chromosomenzahl um die Hälfte bei der Reduktionsteilung.
Reduktion
Reduktion die, Meteorologie: Umrechnen von Messwerten auf gleiches Niveau, meist Normalnull, um bei großräumigen Darstellungen den Einfluss der Höhenlage der Messstellen auszuschalten.
Reduktion
Reduktion die, Philosophie: Zurückführung des Abgeleiteten auf seine Prinzipien; im logischen Empirismus die Rückführung von komplexen Aussagen auf Aussagen über unmittelbar Erfahrenes.
Reduktion
Reduktion die, Sprachwissenschaft: 1) Abschwächung oder Verlust von Konsonanten oder Vokalen (Apokope, Synkope); 2) Sonderform der Substitution, bei der eine komplexe sprachliche Einheit durch eine einfachere ersetzt wird (z. B. »der gute Freund« durch »er«).
Reduktion
Reduktion, die, Geschichte: Indianerreduktion, von christlichen Missionen, meist Jesuiten, in Südamerika, besonders Paraguay (»Jesuitenstaat«), seit Ende des 16. Jahrhunderts eingerichtetes Gebiet für Indianer mit begrenzter Selbstverwaltung, im 19. Jahrhundert aufgelöst.
reduktiv
reduktiv, mit den Mitteln der Reduktion arbeitend, durch Reduktion bewirkt.
redundant
redundạnt, Redundanz aufweisend, überreichlich (vorhanden).
Redundanz
Redundạnz die, allgemein: das Vorhandensein von Elementen in einer Nachricht, die keine zusätzlichen Informationen liefern.
Redundanz
Redundạnz die, Informationstheorie: 1) allgemein die Weitschweifigkeit einer Nachricht, das heißt ihr Gehalt an Signalen oder Zeichen, die keine Information vermitteln und eigentlich überflüssig sind. Die Redundanz ermöglicht jedoch prinzipiell die Rekonstruktion einer Nachricht, wenn diese ...
Redundanz
Redundạnz die, Technik: Einfügen von Reserveelementen zur Erhöhung der Zuverlässigkeit technischer Systeme, z. B. von zwei voneinander unabhängigen Stromversorgungen für lebenserhaltende Apparaturen in Krankenhäusern. Ist das zweite System ständig zugeschaltet, liegt aktive Redundanz vor. Be...
Redundanz
Redundạnz, die, Stilistik: Abundanz, Wiedergabe desselben Gedankens durch sinnverwandte oder bedeutungsgleiche Formulierungen.
Redundanz
Redundanz die, Sprachwissenschaft: im Sprachsystem angelegte mehrfache Kennzeichnung derselben Information, z. B. der mehrfach gekennzeichnete Dativ im Plural (den Kälbern).
Reduplikation
Reduplikation die, die Wiederholung von Silben oder Wörtern als Mittel der Wort- und Formbildung.
Reduzenten
Reduzẹnten , Destruenten, Bakterien, Pilze und bodenbewohnende Tiere, die abgestorbene organische Substanz in einfache anorganische Verbindungen zerlegen und damit den Produzenten neue Nährstoffe liefern. (Produktion, Nahrungskette)
reduzibel
reduzibel , zerlegbar (in Bezug auf einen mathematischen Ausdruck); Gegensatz: irreduzibel.
reduzieren
reduzieren , verringern, vermindern; auf etwas Einfacheres, das Wesentliche zurückführen. - In der Chemie einer Verbindung Sauerstoff entziehen oder Wasserstoff anlagern; Erz zu Metall verarbeiten. (Reduktion)
reduzierte Masse
reduzierte Masse, Physik: Zweikörperproblem.
Redwood National Park
Redwood National Park (USA): Küstenmammutbaum (Sequoia sempervirens)im Redwood National Park,... Redwood National Park , Nationalpark (UNESCO-Weltnaturerbe) im Nordwesten von Kalifornien, USA, an der nebelreichen Pazifikküste, 446 km<sup>2</sup>, 1968 gegründet; mit Küsten...
Redwood
Redwood: Küstenmammutbaum (Sequoia sempervirens) Redwood das, das Holz von Sequoia sempervirens (Mammutbaum), hat schmalen Splint und rosaroten Kern, ist leicht, weich, dauerhaft; geschätztes Bau- und Möbelholz.
Reeber
Reeber, Familiennamenforschung: Reber.
Reebok
Reebok, , globale Marke für Sportartikel und Lifestyle-Produkte des gleichnamigen US-Sportarikelherstellers. Markenzeichen des Unternehmens, das auf allen Reebok-Produkten zu sehen ist, ist der Vektor, der aus zwei nach rechts oben aufsteigenden, sich verjüngenden Streifen besteht, die von einem nac...
Reeb
Reeb, Familiennamenforschung: Berufsübername für den Weingärtner oder Wohnstättenname für jemanden, der bei einem Weingarten wohnte (zu mittelhochdeutsch rëbe »Rebe, Weingarten«).
Reece
Reece, männlicher Vorname, Rees.
Reed Elsevier Gruppe PLC
RechtsformPLC, aus den selbstständigen Unternehmen Reed International PLC (seit 2002 Reed Elsevier PLC) und Reed Elsevier NV SitzLondon und Amsterdam Gründungsjahr1993 (Reed: 1894, Elsevier: 1880) GeschäftsfelderNaturwissenschaft, Medizin, Technik, Recht, Steuern, Risiko-Management, Wirtschaft/Busin...
Reed-Kontakt
Reed-Kontakt , Reed-Relais, Schutzrohrkontakt, Schutzgaskontakt, ein schaltendes Bauelement. Reed-Kontakte sind elektromagnetisch betätigte Kontakte, die in einem mit Schutzgas gefüllten Glasröhrchen eingeschmolzen sind und durch ein magnetisches Feld direkt geschaltet werden; sie haben kurz...
Reedereiflagge
Reedereiflagge, Hausflagge, Kontorflagge, private Flagge (im Großtopp) zur Kennzeichnung der Schiffe einer Reederei.
Reederei
Reederei, Gesellschaftsform des Seerechts; Vereinigung mehrerer Personen (Mitreeder), die ein ihnen nach Bruchteilen gehörendes Schiff auf gemeinschaftliche Rechnung verwendet. Der Anteil eines Mitreeders am Schiff wie am Reedereivermögen heißt Schiffspart. Reedereien gibt es auch in der Binnenschif...
Reeder
Reeder , Eigentümer eines ihm zum Erwerb durch Seefahrt dienenden Schiffes (§ 484 HGB), früher meist eine Einzelperson, heute häufig eine juristische Person oder eine Mehrheit von Personen (Reederei). Der Reeder haftet in Bezug auf die von seinen Schiffen ausgehenden Schäden umfassend. Der Reeder h...
Reede
Reede: Das Kreuzfahrtschiff »MS Deutschland« in der Neustädter Bucht vor Boltenhagen in... Reede , Ankerplatz vor einem Hafen.
Reeducation
Reeducation , Bezeichnung für die Gesamtheit aller Maßnahmen der vier Besatzungsmächte in Deutschland, um nach dem Zweiten Weltkrieg - im Sinne des Potsdamer Abkommens (2. 8. 1945) - das politische Leben in Deutschland auf demokratischer Grundlage umzugestalten. Die Reeducation war Ziel und Besta...
Reefschläger
Reefschläger, Familiennamenforschung: Repschläger.
Reeg
Reeg, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Rheinland-Pfalz).
Reeh
Reeh, Familiennamenforschung: Reh.
reelle Zahlen
reẹlle Zahlen, Zahl.
reelles Bild
reẹlles Bild, Optik: Abbildung.
reell
reẹll, 1) anständig, ehrlich, redlich; 2) wirklich, tatsächlich vorhanden.
Reel
Reel der, alter englischer Paartanz im schnellen <sup>4</sup>/<sub>4</sub>-, <sup>6</sup>/<sub>4</sub>- oder <sup>2</sup>/<sub>4</sub>-Takt, verbreitete sich von England aus auch in Schottland und Skandinavien.
Reemer
Reemer, Familiennamenforschung: Rehmer.
Reemtsma Cigarettenfabriken GmbH
Reemtsma Cigarẹttenfabriken GmbH, weltweit tätiges Unternehmen der Genussmittelindustrie (v. a. Tabakwaren), Sitz: Hamburg, hervorgegangen aus der 1910 gegründeten B. Reemtsma & Söhne, Erfurt; 2002 von der britischen Imperial Tobacco Group plc übernommen.
Reemtsma
Reemtsma, Familiennamenforschung: patronymische Bildung auf ...ma zu Reemt, einer friesischen, durch Zusammenziehung entstandene Form von Rembert (Reinbrecht).
Reemts
Reemts, Familiennamenforschung: patronymische Bildung (starker Genitiv) zu Reemt, einer friesischen, durch Zusammenziehung entstandene Form von Rembert (Reinbrecht).
Reemt
Reemt, männlicher Vorname, durch Zusammenziehung entstandene friesische Form von Raimund.
Reena
Reena, Rena.
Reengineering
Reengineering das, Business-Reengineering, Restrukturierung, Konzept der Unternehmensführung, das eine grundlegende Neugestaltung und Flexibilisierung aller im Unternehmen ablaufenden Prozesse anstrebt, um die Kostensituation und die Handlungsgeschwindigkeit des Unternehmens zu verbessern. Im M...
Reenhard
Reenhard, Reinhard.
Reentryphänomen
Reentryphänomen das, -s, -e, Rückkehr einer über das Herz ablaufenden Erregungswelle zu einem bereits wieder repolarisierten Herzmuskelbezirk mit Auslösung einer zweiten Depolarisation.
Reent
Reent, Reint.
Reeperbahn
Reeperbahn: Davidswache von Fritz Wilhelm Schumacher (1913-14) Reeperbahn, Hauptstraße des Vergnügungsviertels Sankt Pauli in Hamburg.
Reepschläger
Reepschläger, Familiennamenforschung: Repschläger.
Reep
Reep , Seefahrt: Schiffstau von abgepasster Länge.
Reese Witherspoon
Reese WitherspoonWitherspoon , Reese, amerikanische Schauspielerin, * New Orleans (Louisiana) 22. 3. 1976.
Reese
Reese , männlicher Vorname, englische Form des walisischen Vornamens Rhys (zu walisisch rhys »Glut; Leidenschaft, Inbrunst, Eifer«).
Reese
Reese , weiblicher Vorname walisischer Herkunft (zu walisisch rhys »Glut; Leidenschaft, Inbrunst, Eifer«). Bekannte Namensträgerin: Reese Witherspoon, amerikanische Schauspielerin (20./21. Jahrhundert).
Reese
Reese, Familiennamenforschung: 1) ûbername zu mittelniederdeutsch rese »Riese; Recke, Held«. 2) auf einen Hausnamen zurückgehender Familienname. Ein Hausname »zum Riesen« ist im mittelalterlichen Deutschland mehrmals nachzuweisen, u. a. in Lübeck (anno 1465).
Rees
Rees, Familiennamenforschung: 1) auf eine verkürzte Form von Andreas zurückgehender Familienname. 2) Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Nordrhein-Westfalen). Um einen Herkunftsnamen handelt es sich bei Johan van Rees, der anno 1431 in Coesfeld bezeugt ist.
Rees
Rees, Reece, Reese , männlicher Vorname, englische Form des walisischen Vornamens Rhys.
Reetze
Reetze, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Niedersachsen).
Reetz
Reetz, deutscher Name der polnischen Stadt Recz.
Reetz
Reetz, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu den Ortsnamen Reetz (Mecklenburg-Vorpommern, ehemals Pommern/jetzt Polen, Brandenburg, ehemals Brandenburg/jetzt Polen, Nordrhein-Westfalen, ehemals Westpreußen/jetzt Polen), Reez (Mecklenburg-Vorpommern).
Reet
Reetdach: Friesenhaus von 1784 im Ort Nebel (Amrum) Reet das, niederdeutsche Bezeichnung für das als Dachbedeckung (Reetdach) verwendete Schilfrohr.
Reevolution
Re
Refaktie
Refạkti
REFA
REFA, REFA-Bundesverband e. V., zuvor als »REFA-Verband für Arbeitsgestaltung, Betriebsorganisation und Unternehmensentwicklung e. V.« bezeichnete, aus dem 1924 gegründeten Reichsausschuss für Arbeitszeitermittlung hervorgegangene Vereinigung mit Sitz in Darmstadt. Der Verband er...
Refeeding
Refeeding , Ernährungstherapie, angewandt bei stark Untergewichtigen oder Mangelernährten zum Wiederherstellen eines Normalgewichts.
Refektorium
Refektorium das, Speisesaal im Kloster.
Referat
Referat das, -(e)s/-e, allgemein: 1) Vortrag über ein bestimmtes Thema; 2) eine (kritische) Beurteilung enthaltender schriftlicher Bericht, Kurzbesprechung.
Referat
Referat das, Verwaltung: Grundeinheit in der Organisationsstruktur eines Ministeriums, geleitet von einem Referatsleiter.
Referendar
Referendar der, im Vorbereitungsdienst für die Beamtenlaufbahn des höheren Dienstes stehender Anwärter (z. B. Berg-, Rechts-, Studienreferendar) in der Stellung eines Beamten auf Widerruf. Das Beamtenverhältnis endet mit Ablegen der Prüfung.
Referendum
Referẹndum das, wesensgleicher Begriff für Volksentscheid, Plebiszit, Volksabstimmung.
Referent
Referẹnt der, allgemein: jemand, der einen Vortrag hält oder Bericht erstattet.
Referent
Referẹnt der, Verwaltung: zuständiger Sachbearbeiter in einer Dienststelle, dem Referat.
Referenzellipsoid
Referẹnz
Referenzzinssatz
Referẹnzzinssatz, Basiszinssatz als Orientierung bei der Festlegung eines Vertragszinssatzes für Finanzgeschäfte auf nationalen und internationalen Finanzmärkten (z. B. EURIBOR, EUROLIBOR). In Deutschland wurde mit dem ûbergang zur EWU der bis dahin in (Kredit-)Verträgen, Vollstreckungst...
Referenz
Referẹnz die, allgemein: Empfehlung, (positive) Beurteilung; Person (Stelle), die diese abgibt.
Referenz
Referẹnz die, Sprachwissenschaft: Bezugnahme auf ein außersprachliches Bezugsobjekt (Denotat) mittels eines sprachlichen Zeichens.
Refertilisation
Refertilisation, [Refertilisierung].
Reffler
Reffler, Familiennamenforschung: Berufsname zu mittelhochdeutsch rëveler »Schuhflicker«.
Reff
Reff , der Teil des Segels, der bei zu großer Windstärke durch Reffbändsel (kurze Tauwerksenden am Unterliek) zusammengebunden wird (reffen), um die wirksame Segelfläche zu verkleinern; auf größeren Jachten als Patentreff mit Kurbel.
Reff
Reff, Familiennamenforschung: Berufsübername zu mittelhochdeutsch rëf, mittelniederdeutsch ref »Gestell zum Tragen von Waren auf dem Rücken« für den Hersteller oder den Benutzer.
Refik
Refịk, männlicher Vorname, türkische Form von Rafik.
Refinanzierung
Refinanzierung, Geldbeschaffung eines Kreditgebers wegen unzureichender Eigenmittel. Geschäftsbanken können sich bei temporären Liquiditätsengpässen Zentralbankgeld beschaffen. Dabei legt die Notenbank die Konditionen (Zinsen, Laufzeit, Volumina, Gegenwerte) für die Refinanzierung fest und beeinflus...
Refiner
Refiner der, Papierherstellung: Scheibenmühle mit kegeligen messerbesetzten Rotoren für das schonende Zerfasern der Fasersuspension bei der Stoffaufbereitung; ersetzte den Holländer.
Reflation
Reflation die, Korrektur einer Deflation durch geldpolitische Mittel, v. a. Ausweitung des Geld- oder Kreditvolumens.
reflektieren
reflektieren , zurückstrahlen, spiegeln (z. B. in der Physik); nachdenken, erwägen.
reflektorisch
reflektorisch, durch einen Reflex bedingt, im Sinne eines Reflexes ablaufend bzw. erfolgend.
Reflektor
Reflẹktor der, -s/...'toren, Optik: das Spiegelteleskop.
Reflektor
Reflẹktor der, Kerntechnik: Neutronen reflektierende Umhüllung des Kernreaktors aus Beryllium, Grafit, leichtem oder schwerem Wasser, zur Verhinderung des Neutronenverlustes.
Reflektor
Reflẹktor der, Lichttechnik: Vorrichtung in Leuchten und optischen Geräten, von deren Oberfläche Licht diffus oder gerichtet (gebündelt) zurückgeworfen (reflektiert) wird. Mit spiegelnden Reflektoren wird eine Erhöhung der Lichtstärke bis um den Faktor 10 erreicht. Ein Reflektor ist auch der...