Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Realsteuern
Realsteuern, die Ertragsteuern.
RealSystem
RealSystem, Paket von Multimedialösungen der 1995 gegründeten Firma Real Networks. Das Unternehmen war mit dem RealPlayer 5.0 der erste Anbieter von Software für das [Streaming] von Audio- und Videodateien über das Internet. Die wichtigsten Programme sind die Audiokomponente RealPlayer (...
Realteilung
Realteilung, Erbrecht: die gleichmäßige Aufteilung der Erbmasse unter den Erben; der durch Realteilung verursachten Zersplitterung bäuerlicher Anwesen soll das Höferecht entgegenwirken.
Realteil
Realteil, Mathematik: komplexe Zahl.
Realunion
Real
Realwert
Realwert, der wirkliche Wert einer Sache, z. B. der Metallwert einer Münze; Gegensatz: Nennwert.
Realzeitverfahren
Realzeitverfahren, Informatik: Echtzeitverfahren.
real
real , in der Wirklichkeit vorhanden; der Realität entsprechend; Gegensatz: irreal.
Real
Real: Real-Rs, Münze, Chile 1843 Real der (Plural spanisch Reales, portugiesisch Reis), seit dem 14. Jahrhundert in Spanien, Portugal und Südamerika geprägte Silbermünze (seit 1534 auch Kupfermünze); in Portugal bis 1910, in Brasilien bis 1942 und erneut seit 1994 Währungseinheit (1...
Reamputation
Reamputation die, -, -en, Nachamputation, operative Korrektur eines Amputationsstumpfs (z. B. bei ungenügender Weichteildeckung oder zur Beseitigung heftiger Stumpfbeschwerden).
Reanimationszentrum
Re
Reanimation
Re
reanimieren
reanimieren, wieder beleben.
Reassekuranz
Reassekurạnz die, die Rückversicherung.
Rea
Rea, Rhea, weiblicher Vorname, der auf eine Gestalt der römischen Mythologie zurückgeht. Nach der römischen Sage war Rhea Silvia die Mutter von Romulus und Remus und somit Stammmutter der Römer. Die Bedeutung des Namens ist unklar.
Rebbauzone
Rebbauzone, in der Schweiz Bezeichnung für Gebiete, die durch den Rebbaukataster definiert sind und in denen Reben kultiviert werden dürfen (Anbaugebiet).
Rebberg
Rebberg, Weinberg.
Rebbert
Rebbert, Familiennamenforschung: Reppert.
Rebbe
Rebbe der, jiddische Bezeichnung für den religiösen Lehrer (Zaddik) im Chassidismus. (Chassidim)
Rebecca
Rebecca , weiblicher Vorname, englische Form von Rebekka. Bekannte literarische Gestalten sind die Rebecca in Walter Scotts Roman »Ivanhoe« (1820) und die Rebecca in Daphne du Mauriers gleichnamigem Roman (1938).
Rebecca
Rebecca, amerikanischer Film (1940). Regie: Alfred Hitchcock Buch: Robert E. Sherwood, Joan Harrison, nach dem Roman von Daphne Du Maurier Kamera: George Barnes Musik: Franz Waxman Darsteller: Laurence Olivier (Max de Winter), Joan Fontaine (Mrs. de Winter), Judith Anderson (Mrs. Danvers) Es scheint...
Rebec
Rebec Rebẹc der, auch das, kleine Geige des Mittelalters in Form einer halben Birne mit zwei bis drei in Quinten gestimmten Saiten, wahrscheinlich arabischer Herkunft.
Rebekka
Rebẹkka, Rebẹcka, weiblicher Vorname hebräischen Ursprungs (hebräisch ribqÄÂ, vielleicht zu hebräisch baqar »Rind«). Nach der Bibel war Rebekka die Frau Isaaks und die Mutter von Jakob und Esau; Namenstag: 30.† ƒAugust. Englische Form: Rebecca .
Rebekka
Rebekka: Wiener Genesis, »Rebekka und Eliezar«, Miniatur (Ende 6. Jahrhundert; Wien,...Rebẹkka , Gestalt des Alten Testaments; Frau Isaaks (1. Mose 24); Mutter von Esau und Jakob (1. Mose 25).
Rebell
Rebẹll der, Aufrührer, Aufständischer.
Rebel
Rebel. Familiennamenforschung: Am häufigsten ist dieser Familienname in den Bereichen Aschaffenburg und Pforzheim. 1) Berufsübername für den Weingärtner oder Wohnstättenname für jemanden, der bei einem Weingarten wohnte (zu mittelhochdeutsch rëbe »Rebe, Weingarten« + ...l-Suffix)...
Rebengewächse
Rebengewächse; die Pflanzenfamilie der Weinrebengewächse.
Rebenpflanzgutverordnung
Rebenpflanzgutverordnung, Bundesverordnung aus dem Jahre 1986, mit der bestimmte Mindestanforderungen für die Produktion und den Verkauf von anerkanntem Reben(Vermehrungs-)material festgelegt werden. Diese Anforderungen betreffen den Gesundheitszustand, v. a. Virusfreiheit, die Sortenreinheit, d...
Rebenstecher
Rebenstecher, Byctiscus betulae, 5† †™9 mm langer, metallisch grüner bis blauer Dickkopfrüsselkäfer; die Weibchen drehen zur Eiablage z. B. Weinrebenblätter zu zigarrenförmigen Wickeln.
Rebenzucht, ↠†™
Rebenzucht, ↠†™ Rebzüchtung.
Reber
Reber, Familiennamenforschung: 1) Berufsname zu mittelhochdeutsch rëbe »Rebe, Weingarten« für den Weingärtner, Weinbauern. 2) Berufsübername zu mittelhochdeutsch rabe »Rübe« für einen Bauern, der Rüben anbaute. 3) vereinzelt auf eine verschliffene Form von Reuber (Rauber, Räu...
Rebe
Rebe; Kurzbezeichnung für Weinrebe.
Rebfläche
Rebfläche: konventioneller Weinberg mit HerbizideinsatzRebfläche, Weinbergsfläche, mit Reben bepflanzte, gelegentlich auch für das Auspflanzen von Reben vorgesehene bzw. zugelassene Fläche; die Gesamtrebfläche aller Weinbauländer der Erde beträgt etwa 7,95 Mio. ha, von denen allein 4,9 Mio. ha ...
Rebgarten
Rebgarten, österreichisch für Weinberg.
Rebhan
Rebhan, Familiennamenforschung: Rebhuhn.
Rebholz
Rebholz, Familiennamenforschung: Berufsübername für den Weingärtner, Weinbauern.
Rebhuhn
Rebhuhn, Familiennamenforschung: 1) Berufsübername zu mittelhochdeutsch rëphuon »Rebhuhn« für einen Jäger. Rebhühner waren ein beliebtes Vogelwild. So sorgte der Nürnberger Rat im 15. Jahrhundert mit entsprechenden Bestimmungen dafür, dass zu bestimmten Zeiten keine Rebhühner und Wachtel...
Rebhuhn
Rebhuhn: Perdix perdix Rebhuhn, Perdix perdix, europäisch-westasiatischer, kurzschwänziger Hühnervogel, der im offenen Gelände lebt, 28† †™30 cm lang. Rebhühner leben monogam im Familienverband.
Rebild Bakker
Rebild Bakker , Naturschutzgebiet im nördlichen Jütland, Dänemark, zwischen Hobro und Šlborg. 77 ha. Die weitgehend heidebestandenen Moränenhügel waren früher Weideland der Bauern von Rebild. Das Gelände wurde 1911 von einer Gruppe von in die USA ausgewanderten Dänen aufgekauft, die es dem dänische...
Rebirthing
Rebirthing das, ein Mitte der 1970er-Jahre in den USA begründetes (wissenschaftlich umstrittenes) Psychotherapieverfahren; zielt mithilfe einer Atemtechnik auf das Wiedererleben und Auflösen des Geburtstraumas.
Rebkrankheiten
Die wichtigsten Rebkrankheiten sind Pilzkrankheiten, Virosen, bakterielle Rebkrankheiten und Nährstoffmangel. Sie können zur quantitativen und qualitativen Minderung des Ertrags oder zum vollständigen Absterben des Rebstocks führen.
Rebkulturen
Von Griechenland aus eroberten Rebkulturen vom 3. Jahrhundert v. Chr. an zunächst das südliche Italien und die Insel Sizilien. Griechen brachten die Rebe auch nach Südfrankreich, Spanien und Portugal. Anfang des 17. Jahrhunderts schufen die zur Weltmacht aufgestiegenen Holländer im Gebiet um die Sta...
Rebler
Rebler, österreichisch für das Gerät oder die Maschine zum Abbeeren der Trauben.
Rebmann
Rebmann, Familiennamenforschung: Berufsname zu mittelhochdeutsch rëbman »Weinbauer«. Der Basler Bürger, später Ratsherr H. Rebmannus civis Basiliensis ist anno 1256 bezeugt.
Rebound-Phänomen
Rebound-Phänomen , Bezeichnung für die auf eine Kleinhirnerkrankung hinweisende Erscheinung, dass der gebeugte Arm, der gegen den Widerstand des Patienten gestreckt wird, bei plötzlichem Loslassen infolge des Fehlens des Antagonistenreflexes in eine extreme Beugestellung zurückschnellt.
Reboundeffekt
Reboundeffekt , Pharmakologie: überschießende Reaktion des Körpers auf das plötzliche Absetzen eines meist lange Zeit eingenommenen Medikamentes mit verstärkter Ausprägung der ursprünglichen, behandelten Beschwerden. So kommt es z. B. nach Absetzen von Schlaftabletten zu Schlaflosigkeit.
Reboundeffekt
Reboundeffekt , Physiologie: kurze entgegengesetzte Rückstoßbewegung beim plötzlichen Wegfall eines passiven Widerstandes.
Reboundphänomen
Reboundphänomen , überschießende (der Wirkung entgegengesetzte) Reaktion bei plötzlichem Absetzen eines Arzneimittels nach längerer Behandlungsdauer.
Rebound
Rebound der, Basketball: vom Brett oder Korbring abprallender Ball; der den Ball abfangende Spieler heißt »Rebounder«.
Rebreak
Rebreak der oder das, Tennis: Break.
Rebsamen
Rebsamen, Familiennamenforschung: Berufsübername für einen Bauern zu mittelhochdeutsch ruobesÄÂm(e) »Rübensamen«; daraus seit dem 14. Jahrhundert »Rübsam, Rübsen (eine Ölpflanze)«.
Rebschläger
Rebschläger, Familiennamenforschung: Repschläger.
Rebschnitt
Rebschnitt: Verschiedene Formen des Rebschnitts bei Drahtrahmenerziehung Ohne systematischen und geplanten Rebschnitt würde die Weinrebe wild wuchern. Während der so genannten Saftruhe zwischen zwei Wachstumszyklen der Rebe werden durch den Winterschnitt die Grundlagen für qualitativ hochwertiges Tr...
Rebschule
Rebschule, Vervielfältigungs- und Veredelungsbetrieb für Weinreben; das Ziel der Arbeit von Rebschulen ist es, den Winzern virenfreie, für ihre Anforderungen geeignete Setzlinge zur Verfügung zu stellen. Dabei besteht die Arbeit einerseits in der Selektion qualitativ hochwertiger Pflanzen, ander...
Rebstock
Rebstock, Familiennamenforschung: 1) Berufsübername für den Weinbauern. 2) auf einen Hausnamen zurückgehender Familienname. Heinrich dictus zume Rebestocke ist im Jahr 1310 in Mainz belegt.
Rebstock
Rebstock; der Weinstock der Echten Weinrebe.
Rebus
Rebus der oder das, Bilderrätsel.
Rebzeile
Rebzeile, Zeile, die lineare Anordnung der Reben im Weinberg, insbesondere bei Spaliererziehung (Erziehungsformen); Rebstöcke werden in regelmäßigen Abständen in einer Linie gepflanzt, sodass zur Seite hin Platz zum Begehen oder Befahren des Weinbergs bleibt. Die Räume zwischen den Rebzeilen werden ...
Rebzüchtung
Kreuzungszüchtung, Auslese- oder Erhaltungszüchtung und Mutationszüchtung sind die wichtigsten Arten der Rebzüchtung. Das Ziel von Kreuzungs- und Mutationszüchtungen ist die Schaffung neuer Rebsorten mit optimiertem Ertragsverhalten, Erhaltungs- oder Auslesezüchtungen dagegen sollen beso...
Recall-Antigen
Recall-Antigen zur Immunitätsprüfung verwendete, aus Viren u. Pilzen gewonnene Antigene.
Recallsystem
Recallsystem , in der zahnärztlichen Praxis verwendetes Vormerksystem zur Patientenbestellung. In bestimmten Zeitabständen (3, 6 oder 12 Monate) fordert der Zahnarzt die Klienten, meist schriftlich, zum Besuch auf. Das Recallsystem wird v. a. für die regelmäßige zahnärztliche Routineuntersuchung, fü...
Recall
Recall der, die (jederzeit mögliche) Abberufung des Inhabers eines Wahlamtes durch die entsendende Wahlkörperschaft; kennzeichnend besonders für das Rätesystem; zielt auf die ständige Kontrolle der Gewählten durch die Wähler. In den Verfassungen repräsentativer Demokratien ist die Möglichkeit des R...
Receiver
Receiver der, englisch für Empfänger; speziell ein Endgerät für Satellitenempfang von Fernsehprogrammen zur Umsetzung hochfrequenter in fernsehkompatible Signale.
Recep Tayyip Erdogan
Recep Erdogan: Ministerpräsident Erdogan bei der Eröffnung eines Parks in Istanbul hoch zu Ross. Erdogan , Recep Tayyip, türkischer Politiker, * Istanbul 28. 2. 1954; Wirtschaftsmanager; gemäßigter Islamist, zunächst Mitglied der Nationalen Heilspartei (Verbot 1980), 1983 der Wohlfahr...
Rechaud
Rechaud das oder der, mit Kerzen, Spiritus oder elektrischem Strom beheiztes Gerät zum Warmhalten von Speisen.
Rechelle Hawkes
Hawkes , Rechelle, australische Hockeyspielerin, * Albany (Western Australia) 20. 5. !967; gewann mit der australischen Nationalmannschaft drei Goldmedaillen bei Olympischen Spielen: 1988 in Seoul, 1996 in Atlanta und 2000 in Sydney. Darüber hinaus war sie mit dem Team Weltmeister 1994 und 1998 ...
Rechenberg
Rechenberg, Rechenberger, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem Ortsnamen Rechenberg (Baden-Württemberg, Sachsen, Schlesien, Ostpreußen).
Rechenmacher
Rechenmacher, Familiennamenforschung: Berufsname für den Hersteller von Rechen (mittelhochdeutsch rëche).
Rechenmaschine
Rechenmaschine, mechanisches Rechengerät, das die vier Grundrechenarten (Vierspeziesmaschine) oder nur Addition und Subtraktion (Addiermaschine) ausführt. Nach der Art der Getriebeelemente, mit denen die in die Tastatur eingegebenen Zahlen die entsprechende Schaltung der Mechanik bewirken, untersche...
Rechenschaftslegung
Rechenschaftslegung, die Vorlage einer geordneten Zusammenstellung der Einnahmen und Ausgaben, verbunden mit der Vorlage der Belege. Zur Rechenschaftslegung ist verpflichtet, wer (zumindest auch) fremde Angelegenheiten zu besorgen hat, z. B. der Beauftragte, § 666 BGB; Vormünder, Vorerben und Testa...
Rechenschieber
Rechenschieber Rechenschieber, Rechenstab, früher weit verbreitetes Rechengerät zum Multiplizieren, Dividieren, Potenzieren und Radizieren, das auf den Regeln des logarithmischen Rechnens beruht; Multiplikation beziehungsweise Division werden auf Addition beziehungsweise Subtraktion zurückgeführt, d...
Rechenschwäche
Rechenschwäche, Dyskalkulie, Rechenstörung, Beeinträchtigung der Rechenfertigkeiten, die deutlich unter dem altersentsprechenden Leistungsniveau liegen. Rechenoperationen und die ihnen zugrunde liegenden Konzepte werden nicht verstanden, wegen der gestörten Zahlenraumvorstellungen können Mengen oder...
Rechenunterricht
Rechen
Rechenwerk
Rechenwerk Rechenwerk, englisch arithmetic and logic unit, Abkürzung ALU, »Arithmetik- und Logikeinheit«, Funktionseinheit des Prozessors, die Daten verarbeitet, indem sie, unterstützt von den Registern, Rechenoperationen und logische Operationen ausführt. Das Rechenwerk erhält die z...
Rechenzentrum
Rechenzentrum: Leitstelle des Rechenzentrums beim Deutschen Wetterdienst in Offenbach Rechenzentrum, als selbstständiges Unternehmen ein Servicebetrieb, der über hochleistungsfähige Rechner, meist Großrechner, verfügt und für seine Auftraggeber Dienstleistungen im EDV-Bereich (z. B. Buchhaltung)...
Rechlin
Rechlin, Familiennamenforschung: 1) Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Mecklenburg-Vorpommern). 2) Im alemannischen Raum liegt diesem Familiennamen eine Ableitung von Rech mit dem Suffix ...lin zugrunde.
Rechnerarchitektur
Rechnerarchitektur: SIMD-Architektur Rechner
Rechnernetz
Rechnernetz: Rechnernetz mit zentraler Topologie Rechnernetz, Netz, Netzwerk, ein räumlich verteiltes System von Rechnern, die durch Datenübertragungseinrichtungen miteinander verbunden sind. Nach dem Benutzerkreis unterscheidet man offene und geschlossene Netze. Entsprechend der Reichweite lassen s...
Rechner
Rechner, Bezeichnung für ein Gerät zur Ausführung von Rechenoperationen; meist für Computer.
Rechner
Rechner, Familiennamenforschung: 1) Amtsname zu mittelhochdeutsch rechenà ¦re »Rechner, Berechner, Fürsorger«. 2) Herkunftsname zu den Ortsnamen Rechen (Baden-Württemberg, Bayern), Rechenau (Bayern).
Rechnungsabgrenzung
Rechnungs
Rechnungseinheit
Rechnungs
Rechnungshof
Rechnungshof, selbstständiges, unabhängiges Finanzkontrollorgan, das die Haushalte der öffentlichen Verwaltung auf Wirtschaftlichkeit und Ordnungsmäßigkeit überprüft und die geprüften Stellen berät. In Deutschland existieren der Bundesrechnungshof und für jedes Land ein Landesrechnungshof; analoge O...
Rechnungsjahr
Rechnungsjahr, Zeitraum, auf den sich die Rechnungslegung bezieht; in der öffentlichen Finanzwirtschaft das Haushaltsjahr (Zeitabschnitt, für den der Haushaltsplan gilt), in der Betriebswirtschaftslehre das Geschäftsjahr.
Rechnungsmünze
Rechnungsmünze, Münzwesen: Währung.
Rechnungsprüfung
Rechnungsprüfung, Finanzwissenschaft: die ûberwachung der Haushalts- und Wirtschaftsführung einer Mittel verwaltenden Stelle durch ein Kontrollorgan (Rechnungsprüfungsamt, Rechnungshof) beziehungsweise der Regierung durch die gesetzgebenden Körperschaften mit Unterstützung der Rechnungshöfe. (Bu...
Rechnungswesen
Rechnungswesen. Unterschiede zwischen externem und internem Rechnungswesen Rechnungswesen, in der Betriebswirtschaftslehre systematische, lückenlose Erfassung und Auswertung quantifizierbarer wirtschaftlicher Beziehungen und Vorgänge; dient der Planung, Rechnungslegung, Steuerung und Kontrolle des b...
Rechnung
Rechnung, allgemein: jedes Verfahren, bei dem die Rechenkunst Anwendung findet (Berechnung); im übertragenen Sinn auch Planung und Kalkulation; im Wirtschaftsleben in der Regel die schriftliche Aufstellung über eine Geldforderung als Entgelt für eine Warenlieferung oder sonstige Leistung (Faktura); ...
Recht am eigenen Bild
Recht am eigenen Bild, Bildnis.
Recht auf Arbeit
Recht auf Arbeit, Anspruch des Einzelnen gegen den Staat auf Gewährleistung der Möglichkeit, sich den Lebensunterhalt durch Arbeit zu sichern. Das GG gewährt kein Recht auf Arbeit., da dies ein weitgehendes Recht des Staates auf planerische Wirtschaftslenkung und Arbeitsplatzverfügung voraussetzen w...
Recht der ersten Nacht
Recht der ersten Nacht, [Jus primae noctis].
Rechteckgleiter
Rechteckgleiter, Form des Fallschirms.
Rechteckschwingung
Rechteckschwingung Technik: Schwingung, deren Amplitudenverlauf zwischen zwei Werten so wechselt, dass sich ein rechteckiger Verlauf ergibt.
Rechteck
Recht
Rechtefaustregel
Rechtefaustregel Rechtefaust
Rechtehandregel
Rechtehandregel, Physik: Handregeln.
rechter Winkel
rechter Winkel, ein Winkel, dessen Schenkel aufeinander senkrecht stehen; die Größe eines rechten Winkels beträgt 90 °, im Bogenmaß <sup>Ï€</sup>/<sub>2</sub> rad.
Rechte
Rechte, Politik: Bezeichnung für die im Parlament - vom Präsidentenplatz aus - auf der rechten Seite des Saales sitzenden Parteien; betont im Gegensatz zur Linken mehr das Moment der Bewahrung überkommener politisch-sozialer Verhältnisse und Normen. (Konservativismus, Neue Rechte)
Rechtfertigungsgrund
Rechtfertigungsgrund, Umstände, die bei einer Straftat oder unerlaubten Handlung die Rechtswidrigkeit ausschließen; Rechtfertigungsgründe sind v. a. Notwehr, rechtfertigender Notstand, zum Teil Pflichtenkollision oder Einwilligung.
Rechtfertigung
Rechtfertigung, christliche Theologie: die Wiederherstellung des durch die schuldhafte Verstrickung des Menschen in die Sünde (Erbsünde) gestörten Verhältnisses zu Gott durch Gottes Heilshandeln in Kreuz und Auferstehung Jesu Christi. Als originär theologischer Begriff geht Rechtfertigung auf Paulus...