Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Rasenplaggen
Rasenplaggen, Grassoden, aus Rasenflächen gewonnene, verwurzelte Rasenstücke, etwa 25à†”25 cm groß und 6† †™8 cm stark, zum schnellen Befestigen oder Ausbessern von Böschungen.

Rasen
Rasen Biologie: der dichte, flächendeckende Bewuchs, z. B. von Bakterien, Algen.

Rasen
Rasen Landschaftsgärtnerei: künstlich zusammengestellte Grasdecke für Zier- und Nutzzwecke in Parks, Anlagen, Gärten, auf Sport- und Spielplätzen.

Rasen
Rasen: Trockenmagerrasen mit Krustenflechten Rasen Vegetationskunde: Bezeichnung für v. a. aus Gräsern gebildete Pflanzengesellschaften, z. B. Trocken- und Magerrasen auf flachgründigen, trockenen Felsen.

Rasgrad
Rạsgrad, Razgrad, Gebietshauptstadt im Nordosten Bulgariens, in der Donauebene, 39 000 Einwohner; Theater, Museum; pharmazeutische, Glas-, Porzellan- u. a. Industrie.

Rashied Ali
Ali , Rashied, amerikanischer Jazzmusiker (Schlagzeuger), * Philadelphia 1. 7. 1935.

Rashkind-Schirmchen
Rạshkind-Schirmchen, operativer transpulmonaler Verschluss des Ductus Botalli oder des Foramen ovale mittels eines mit Katheter eingeführten Implantats.

Rashomon - Das Lustwäldchen
Rashomon - Das Lustwäldchen, japanischer Film (1950; Originaltitel: Rashomon). Regie: Akira Kurosawa Buch: Ryunosuke Akutagawa, Akira Kurosawa, Shinobu Hashimoto Kamera: Kazuo Miyagawa Musik: Fumio Hayasaka Darsteller: Toshiro Mifune (Tajomaru, der Räuber), Machiko Kyo (Masago, die Frau des Samurai...

Rasht
Rasht , Stadt in Iran, Rescht.

Rash
Rash der, Vorexanthem, flüchtiger Hautausschlag an der Innenseite beider Oberschenkel vor Ausbruch einer Infektionskrankheit, z. B. bei Masern, Scharlach oder Windpocken.

Rasierapparat
Rasierapparat, Gerät zum Entfernen der männlichen Barthaare oder von Haaren in anderen Körperbereichen durch Trockenrasur. Zu Rasierapparaten, die zur Nassrasur Rasierklingen verwenden, siehe † Š¾Rasierklinge† Š“. Der elektrische Rasierapparat geht zurück auf den in den USA geborenen Jacob Schick (1878† ...

Rasierklinge
Rasierklinge, Gerät zum Entfernen der männlichen Barthaare oder von Haaren in anderen Körperbereichen durch Nassrasur. Die moderne Rasierklinge und der dazugehörige Rasierapparat wurden erfunden vom Amerikaner King Camp Gillette (1855† †œ1932). Der Apparat hatte eine auswechselbare, doppelseitige Meta...

Rasierwasser
Rasierwasser, Rasierhilfsmittel zur Vorbereitung der Elektrorasur (Preshave, fett- und schweißlösend, hautstraffend) beziehungsweise zur Nachbehandlung der Haut nach der Nass- oder Trockenrasur (Aftershave, neutralisierend, rückfettend, adstringierend). Letzteres enthält meist 30† †™50 % Äthan...

Rasit
Rasit , Resit , männlicher Vorname, türkische Form von Raschid.

Raskolniki
Raskọlniki , die nach den Reformen des Patriarchen Nikon von der russisch-orthodoxen Kirche abgespaltenen Gruppen (Selbstbezeichnung Altgläubige, auch Altritualisten), die auf der altrussischen Tradition in Brauchtum, Liturgie und Riten beharrten. Führer der Raskolniki war der Priester A...

Rasma
Rạsma, weiblicher Vorname lettischer Herkunft (zu lettisch rasma »Ernte; Erfolg«).

Rasmus Kristian Rask
Rạsk, Rasmus Kristian, dänischer Sprachforscher, * BrŠ“ndekilde (auf Fünen) 22. 11. 1787, † Â  Kopenhagen 14. 11. 1832; war in Kopenhagen Professor der Literaturgeschichte und der orientalischen Sprachen; neben F. Bopp einer der Begründer der vergleichenden indogermanischen Sprachwissenscha...

Rasmus Kristian Rask
Rask , Rasmus Kristian, dänischer Sprachwissenschaftler, * Brà¦ndekilde (Fünen) 22. 11. 1787, † Â  Kopenhagen 14. 11. 1832.

Rasmus Løland
Løland , Rasmus, norwegischer Schriftsteller, * Sand (Provinz Rogaland) 24. 5. 1861, † Â  Asker 12. 10. 1907.

Rasmussen
Rasmussen, Familiennamenforschung: patronymische Bildung (schwacher Genitiv oder Ableitung auf ...sen) zu Rasmus.

Rasmus
Rạsmus, männlicher Vorname, Kurzform von Erasmus, auch dänisch.

Rasmus
Rasmus, Familiennamenforschung: auf eine verkürzte Form von Erasmus zurückgehender Familienname.

Raspatorium
Raspatorium das, -s, ...rien , raspelartiges chirurgisches Instrument, z. B. zum Abschieben der Knochenhaut bei operativen Eingriffen an Knochen.

Raspa
Rạspa die, auch der, um 1950 in Europa eingeführter, südamerikanisch-kubanischer Gesellschaftstanz im bewegten <sup>6</sup>/<sub>8</sub>-Takt.

Rasputin
Rasputin , Familiennamenforschung: ûbername zu russisch rasputa »unmoralischer, unnützer Mensch«, vielleicht aber auch zu mundartlich (nordrussisch) rasputa »Regenzeit«. Bekannte Namensträger: Grigorij Jefimowitsch Rasputin, russischer Wanderprophet und Abenteurer (19./20. Jh...

Rasp
Rasp, Raspe, Rasper, Familiennamenforschung: 1) ûbername zu mittelhochdeutsch raspen »zusammenraffen«, mittelhochdeutsch rasper »Zusammenraffer« für einen habgierigen Menschen. 2) gelegentlich Berufsübername zu frühneuhochdeutsch raspe »Feile, Kratzer« (seit dem 1...

Rassel
Rassel Rassel, Geräuschinstrument, das durch Schütteln zum Klingen gebracht wird. Man unterscheidet Reihenrasseln (z. B. Sistrum mit Klirrscheiben), Rahmenrasseln (z. B. Sistrum mit beweglichen Stäben) und Gefäßrasseln (z. B. Maracas).

Rassemblement des Gauches Républicaines
Rassemblement des Gauches Républicaines , deutsch »Linksrepublikanische Sammlungsbewegung«, ursprünglich Dachorganisation französischer Parteien der linken Mitte, ab 1956 Bezeichnung für den von E. Faure geführten rechten Flügel der Radikalsozialisten, der bis 1958 als selbstständige Par...

Rassemblement Démocratique Africain
Rassemblement Démocratique Africain , Abkürzung RDA, 1946 gegründete (erster Präsident F. Houphouët-Boigny), stärkste überregionale politische Organisation im ehemaligen Französisch-Westafrika und Französisch-Äquatorialafrika, befürwortete eine Zusammenarbeit mit Frankreich; zerfiel sei...

Rassemblement pour la République
Rassemblement pour la République , Abkürzung RPR, französische politische Partei, gegründet 1976 als Organisation des Gaullismus.

Rassenfrage
Rassenfrage, ungenaue und umstrittene Sammelbezeichnung für gesellschaftliche Probleme, die damit erklärt werden, dass Menschen, die als verschiedenen Rassen zugehörig eingestuft werden, in einer Gesellschaft zusammenleben. Da dieses Zusammenleben häufig mit wirtschaftlichen, sozialen oder politisch...

Rassengesetze
Rassengesetze: 1988 eingeweihte Gedenktafel in Berlin-Dahlem am Gebäude des ehemaligen... Rassengesetze, Bezeichnung für Gesetze zur Verwirklichung rassenideologischer Vorstellungen durch Diskriminierung von Angehörigen bestimmter ethnischer oder rassischer Gruppen, im engeren Sinn die Gese...

Rassenkunde
Rassenkunde, Teilbereich der Anthropologie, der sich v. a. mit der Entstehung, geografischen Verbreitung und Charakterisierung des heutigen Menschen befasst; neben der als beschreibendes Ordnungssystem entstandenen Rassenkunde sind praktisch immer auch Wertzuweisungen in die Rassenkonzepte eingeflos...

Rasser
Rasser, Familiennamenforschung: 1) ûbername zu mittelhochdeutsch raz̧z̧en »toben, rasseln«. 2) Herkunftsname zu dem Ortsnamen Rassau (Niedersachsen).

Rasse
Rasse , Gruppe von Lebewesen, die sich durch ihre gemeinsamen Erbanlagen von anderen Artangehörigen unterscheiden. In der zoologischen Systematik wird der Begriff Rasse synonym mit Unterart (Subspezies) gebraucht. Die Angehörigen verschiedener Rassen sind untereinander fruchtbar. Als geografische Ra...

rassig
rassig, ausdrucks- und charakterstark mit fester (Säure)Struktur; Begriff der Weinansprache für Weine mit markanter, aber reifer Säure bei hohem Extrakt.

Rassismus
Rassismus: Rassenunruhen in Los Angeles (1992) Rassismus als Ideologie ist an den Begriff der »Rasse« und seine scheinwissenschaftlichen Konstruktionen gebunden und dadurch von anderen Formen der Aus- und Abgrenzung wie Fremdenhass oder Ausländerfeindlichkeit zu unterscheiden. Die Kr...

Rassmann
Rassmann, Raßmann, Familiennamenforschung: auf eine mit dem Suffix ...mann gebildeten Koseform von Erasmus zurückgehender Familienname.

Rasso
Rạsso, männlicher Vorname, verselbstständigte Koseform von Namen, die mit »Rat-« (althochdeutsch rāt »Rat, Beratung, Ratgeber«) gebildet sind.

Rastafari
Rastafari: Der jamaikanische Reggae-Musiker Bob Marley während eines Konzertes. Rastafari, afroamerikanische Religion; auch Bezeichnung ihrer Anhänger; in den 1930er-Jahren in Anknüpfung an Ideen M. M. [Garveys] (Befreiung der Schwarzen aus ihrer »babylonischen Gefangensch...

Rastanlage
Rastanlage, in Deutschland seit den 1930er-Jahren im Zusammenhang mit dem Bau der Reichsautobahn enstandene Bezeichnung für eine kleinere oder größere Verorgungsanlage an den Autobahnen, die ausgestattet ist mit Einrichtungen, die auf die (Rast-)Bedürfnisse von Reisenden im Fern(last)verkehr...

Rastas
Rạstas, Rạstazöpfe, zu vielen feinen Zöpfen geflochtenes Kopfhaar, das mit Perlen verziert werden kann. Im Gegensatz zu Dreadlocks, Symbolfrisur der Rastafari, sind die Haare bei Rastas nicht verfilzt und können wieder aufgeflochten werden.

Rastatt
Rạstatt, Landkreis im Regierungsbezirk Karlsruhe, Baden-Württemberg, 739 km<sup>2</sup>, 228 000 Einwohner.

Rasteau
Rasteau , eigenständige A. C.-Herkunftsbezeichnung der Appellation Côtes-du-Rhône-Villages für Weine aus dem Gebiet der gleichnamigen Gemeinde des südfranzösischen Départements Vaucluse; von gut 760 ha (2002) Rebfläche kommen Weiß-, Rosé- und Rotweine sowie ein Vin Doux Natur...

Rastede
Rastede, Gemeinde im Landkreis Ammerland, Niedersachsen, 20 500 Einwohner; Metall- und Kunststoffverarbeitung, Herstellung von Industrierobotern; Baumschulen, Gartenbau. Unter der 1059 gegründeten Ulrichskirche romanische Krypta (um 1100). Im englischen Park frühklassizistisches Schloss (Ende 18...

Rastenburg
Rạstenburg, Stadt in Polen, Ketrzyn.

Rasterbestrahlung
Rạsterbestrahlung, Siebbestrahlung.

Rasterblende
Rạsterblende, Bleiblende im Röntgenapparat, die so angeordnet ist, dass nur die Primärstrahlen passieren können, die Streustrahlen hingegen abgefangen werden.

Rasterfahndung
Rasterfahndung, Fahndung.

Rasterkraftmikroskop
Rasterkraftmikroskop (Grafiken) Rasterkraftmikroskop, Abkürzung AFM , Weiterentwicklung des Rastertunnelmikroskops, mit dem die Oberflächen leitender und nicht leitender Proben mit atomarer Auflösung gemessen werden. Dabei wird eine feine Sondenspitze, die sich an der Unterseite eines Cantilevers (m...

Rastermikroskope
Rasterkraftmikroskop: aufgenommene Oberfläche einer CD Rastermikroskope, Rastersondenmikroskope, Geräte, bei denen die Oberfläche eines Objekts zeilenweise Punkt für Punkt mit einer feinen Sonde abgetastet wird und ein dabei entstehendes Messsignal in stark vergrößertem Maßstab als Helligkeits&...

Rastersondenmikroskope
Rastersondenmikroskope, die Rastermikroskope.

Rasterwinkelung
Rasterwinkelung, Drucktechnik: räumliche Rasteranordnung der Farbdüsen beim Druck, um störende Musterbildung (Moiré) zu vermeiden. Die Farbe Gelb liegt auf 0°, die bildwichtigste Farbe (Rot oder Schwarz) auf 45° sowie Cyan auf 75°. Es sind die Winkelgrade 0, 15, 45 (beziehungsweise 135) sowie 75 erl...

Raster
Raster , das, Elektronik, Informatik: ein Punktmuster, das durch sich kreuzende Linienscharen, die in einer Fläche verlaufen, erzeugt wird. Ein Raster dient der digitalen Zerlegung oder Darstellung eines Bildes im weitesten Sinn. Dabei ist jeder Rasterpunkt ein Pixel.

Raster
Raster , der, Bautechnik: Liniennetz aus sich rechtwinklig kreuzenden Linien; die Abstände der Linien entsprechen einem Grundmaß der Baumaßordnung.

Raster
Raster: Entstehung der Rasterpunkte Raster , der, grafische Technik: bei der Druckformherstellung verwendete Folie (früher Glasplatte) mit Gittersystem. Mit Rastern lassen sich Halbtonvorlagen in druckfähige Bildelemente zerlegen. Entsprechend den Abstufungen der Tonwerte entsteht auf dem Rasternega...

Rasthaus
Rasthaus, in Deutschland seit den 1930er-Jahren im Zusammenhang mit dem Bau der Reichsautobahn enstandene Bezeichnung für eine ausschließlich für den Erholungsverkehr konzipierte Rastanlage an den Autobahnen, die ausgestattet ist mit Einrichtungen, die auf die (Rast-)Bedürfnisse von Reisende...

Rasthof
Rasthof, in Deutschland seit den 1930er-Jahren im Zusammenhang mit dem Bau der Reichsautobahn enstandene Bezeichnung für eine größere Verorgungsanlage mit Park-, Rast- und Zeltplätzen an den Autobahnen (Rastanlage), die etwa im Abstand von 150 bis 200 Kilometer errichtet und ausgestattet...

Rastko Petrovc
Petrovc , Rastko, serbischer Schriftsteller, * Belgrad 16. 5. 1898, † Â  Washington (D. C.) 15. 8. 1949.

Rastral
Rastral das, Gerät mit fünf Zinken, beim Notenstich verwendet.

Rast
Rast, Familiennamenforschung: 1) Herkunftsname zu dem Ortsnamen Rast (Baden-Württemberg, Bayern). 2) ûbername zu mittelhochdeutsch, mittelniederdeutsch rast(e) »Ruhe, Rast; ein Längenmaß«, auch Wohnstättenname für jemanden, der neben einem Rastplatz wohnte.

Rasulbad
Rasulbad das, Wellness, Zeremonie arabischen Ursprungs, die ein Ganzkörperpeeling mit einem Dampfbad kombiniert. Das Rasulbad findet meist in einem Dampfbad geringer Größe statt, das häufig in Anlehnung an den arabischen Kulturkreis im orientalischen Stil ausgestattet ist. Den Besuchern werden versc...

Raszien
Rạszi

Ras
Die Begriffe Ras/RAS kommen in unserem Lexikon mehrmals vor. Bitte wählen Sie einen der folgenden Begriffe aus:

Ras
Ras der, Geografie: arabische Bezeichnung für Gipfel, Kap.

Ras
Ras der, Geschichte: in Äthiopien früher ein Fürstenrang.

Rat der EKD
Rat der EKD, Evangelische Kirche in Deutschland.

Rat der Europäischen Bischofskonferenzen
Rat der Europäischen Bischofskonferenzen, lateinisch Consilium Conferentiarum Episcoporum Europae, Abkürzung CCEE, 1971 in Rom gegründeter institutioneller Zusammenschluss der katholischen Bischofskonferenzen Europas. Dem Rat, geleitet durch einen gewählten Präsidenten, gehören die Vorsitzenden der ...

Rat der Europäischen Union
Rat der Europäischen Union, Europäische Gemeinschaften.

Rat der Gemeinden und Regionen Europas
Rat der Gemeinden und Regionen Europas, Abkürzung RGRE, englisch Council of European Municipalities and Regions, Abkürzung CEMR, europaweite Organisation der kommunalen und regionalen Gebietskörperschaften, in der 44 nationale Kommunalverbände aus 31 europäischen Ländern zusammengeschlossen sind; 19...

Rat der Volksbeauftragten
Rat der Volksbeauftragten: Emil Barth stehend, mit seinem Bruder, dem Maler Carl Barth (Fotografie... Rat der Volksbeauftragten, in Deutschland die während der Novemberrevolution gebildete vorläufige Regierung (9. 11. 1918 bis 10. 2. 1919); ihr gehörten an: F. Ebert, P. Scheidemann und O. La...

Rat der Volkskommissare
Rat der Volkskommissare, russisch Sowjet Narodnych Komissarow, 1917† †™46 in Sowjetrussland bzw. der UdSSR das oberste Regierungsorgan; hieß danach Ministerrat.

Rat für deutsche Rechtschreibung
Rat für deutsche Rechtschreibung, im Jahr 2004 von der Konferenz der Kultusminister nach Diskussionen um die Einführung der neuen deutschen Rechtschreibung (Rechtschreibreform) zum 1. 8. 2005 eingerichtetes zwischenstaatliches Gremium, dem neben dem Vorsitzenden 39 Mitglieder aus sechs Ländern angeh...

Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe
1949 als eine von der Sowjetunion geführte Wirtschaftsorganisation der Ostblock-Staaten entstanden, entwickelte sich der RGW zunehmend zum Gegenpol der westlichen ökonomischen Zusammenschlüsse wie OEEC und EWG/EFTA. Allerdings blieb der Wirtschaftsverbund der »realsozialistischen« St...

Ratafia
Ratafiạ, süßer französischer Likörwein, der v. a. in der Champagne und im Burgund aus angetrockneten Trauben gekeltert wird und mit Traubenmost, Weinbrand, Gewürzen oder Früchten versetzt sein kann; er wird meist für den Hausgebrauch erzeugt.

Ratai
Ratai, Rataj, Familiennamenforschung: Berufsname bzw. Standesname zu niedersorbisch, polnisch, tschechisch rataj »Pflüger, Ackersmann«, niedersorbisch (mundartlich) auch »erster Knecht, Ochsenknecht«, polnisch auch »Ackerknecht«.

Ratajczak
Ratajczak, Familiennamenforschung: aus einer polnischen Ableitung von Rataj (Ratai) entstandener Familienname.

Ratakgruppe
Ratakgruppe, Gruppe der Marshallinseln.

Ratan Tata
Tata, Ratan, indischer Manager, *18. 12. 1937 in Mumbai. Ratan Tata ist der Neffe des in Indien als Manager sehr bekannten Jehangir Tata. Zunächst studierte an der Cornell University (Ithaca, New York) Architektur. Auf Wunsch seines Onkels stieg er bei der Tata-Gruppe ein, stieg bis 1981 zum Vor...

Ratatouille
Ratatouille die und das, Kochkunst: Gemüsegericht aus Auberginen, Zucchini, Paprika, Tomaten u. a., mit Kräutern zubereitet.

Ratay
Ratay, Familiennamenforschung: Ratai.

Ratenkauf
Ratenkauf, Teilzahlungsgeschäft.

Rate
Rate Physik: durch Bezug auf die Zeit gebildete Kenngröße bei zeitlich stochastischen Vorgängen (mittlere Zahl der Ereignisse pro Zeiteinheit), z. B. bei radiologischen Größen wie Dosisrate, Zerfallsrate.

Rate
Rate Wirtschaft: Teilbetrag; regelmäßige Teilzahlung zur Tilgung einer Schuld (Verbraucherkredit) bzw. im Rahmen eines Sparvertrags (Ratensparen).

Ratgeber
Ratgeber, Familiennamenforschung: Rathgeber.

Ratgeb
Ratgeb, Familiennamenforschung: Rathgeb. Bekannter Namensträger: Jörg Ratgeb, deutscher Maler (15./16. Jahrhundert).

Rathard
Rathard, alter deutscher männlicher Vorname (althochdeutsch rāt »Rat, Beratung, Ratgeber« + althochdeutsch harti, herti, »hart, kräftig, stark«).

Rathaus
Rathaus von Melsungen, Hessen (1555/56) Rathäuser als zentrale Gebäude der Stadtgemeinde, die der Unterbringung der Gemeindeverwaltung und der städtischen Ämter dienen, sind Ausdruck des selbstständigen Bürgertums und der Stadtmacht. Sie entwickelten sich, besonders in den freien Stadtrepubliken...

Rathen
Rathen: Blick von der Bastei auf Kurort; im Hintergrund der Tafelberg Lilienstein Rathen, Kurort Rathen, Gemeinde im Landkreis und am Nationalpark Sächsische Schweiz, Sachsen, 116 m über dem Meeresspiegel, am Fuß der Bastei, an der Elbe, 400 Einwohner; Ferienort; Felsenbühne.

Rather von Verona
Rather von Verona, mittellateinischer Schriftsteller, * bei Lüttich um 887, † Â  Namur 25. 4. 974.

Rathert
Rathert, Familiennamenforschung: aus einer verschliffenen Form des alten deutschen Rufnamens Rathard (rāt + harti) entstandener Familienname.

Rathgeber
Rathgeber, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch rātgëber, mittelniederdeutsch rātgever »Ratgeber«, auch als Bezeichnung für den Ratsherrn. Bekannter Namensträger: Johann Valentin Rathgeber, deutscher Komponist (17./18. Jahrhundert).

Rathgeb
Rathgeb, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch rātgëbe, mittelniederdeutsch rātgeve »Ratgeber«, auch als Bezeichnung für städtische Ratsmitglieder. In München ist anno 1369 Ratgeb carnifex bezeugt.

Rathjen
Rathjen, Familiennamenforschung: patronymische Bildung (schwacher Genitiv) zu Rathje.

Rathje
Rathje, Familiennamenforschung: aus einer mit dem Suffix ...je gebildeten niederdeutsch-friesischen Koseform von Rufnamen, die das Namenwort rāt enthalten (vergleiche Radloff), hervorgegangener Familienname.

Rathke-Schädelbalken
Rạthke-Schädelbalken Plural, paarig angeordnete, längliche Knorpel am vorderen Ende der Chorda dorsalis.

Rathke-Tasche
Rạthke-Tasche, embryonale Ausstülpung des Kopfdarms, aus dem sich ein taschenförmiges Gebilde entwickelt, das die Grundlage für die Hypophyse bildet.

Rathke
Rathke, Familiennamenforschung: 1) Radke. 2) gelegentlich aus der eindeutschenden Schreibung einer Ableitung mit dem Suffix ...k von slawischen Rufnamen wie Ratislav (Ratzlaff) und Ähnlichem hervorgegangener Familienname.

Rathmann
Rathmann, Familiennamenforschung: 1) ûbername zu mittelhochdeutsch rātman »Ratgeber«. 2) Amtsname zu mittelniederdeutsch, mittelhochdeutsch rātman »Ratsherr«. 3) vereinzelt aus einer mit dem Suffix ...mann gebildeten Koseform von Rufnamen, die das Namenwort rāt enthalten (...

Rathmer
Rathmer, Familiennamenforschung: aus dem alten deutschen Rufnamen Ratmar (rāt + māri) hervorgegangener Familienname.