Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Radiometrie
Radiometrie die, Sammelbezeichnung für Methoden der qualitativen und quantitativen Analyse von Substanzen aufgrund der von ihnen emittierten radioaktiven Strahlung. Anwendung findet die Radiometrie besonders in der Geophysik bei der mineralischen Lagerstättenerkundung.

Radionephrografie
Radionephrografie, [Isotopennephrografie].

Radionik
Radionik, Weltbild der Alternativmedizin, das auf der Annahme beruht, dass alle Lebensformen ein Energiefeld mit Schwingungen unterschiedlicher Frequenz besitzen und untereinander durch feinstoffliche Energiefelder verbunden sind. Krankheit und Gesundheit werden als Harmonie oder Disharmonie zwische...

Radionuklide
Radionuklide, radioaktive, instabile Nuklide (Atomkerne) künstlicher oder natürlicher Herkunft, die sich beim radioaktiven Zerfall in stabile Nuklide umwandeln.

Radionuklidtherapie
Radionuklidtherapie, Isotopentherapie, Anwendung von Radionukliden zur Behandlung bösartiger Tumoren; diese Methode verwendet umschlossene Gammastrahler (z. B. Radiokobalt) zur Fern- oder Nahbestrahlung. Offene Radionuklide werden von außen oder durch aktive Stoffwechselvorgänge an den Wirkungso...

radiopak
radiopak für Röntgenstrahlen undurchlässig und darum auf dem Röntgenbild Schatten gebend.

Radiopharmaka
Radiophạrmaka, radioaktive Substanzen zur diagnostischen und therapeutischen Anwendung in der Nuklearmedizin.

Radioquelle
Radioquelle, begrenztes Gebiet am Himmel mit relativ starker Radiofrequenzstrahlung. Zu den Radioquellen des Sonnensystems gehören Sonne, Mond, die Planeten und nahe Kometen. Galaktische Radioquellen sind z. B. Emissionsnebel, Molekülwolken, Supernovaüberreste (Krebsnebel, Cassiopeia A); zu den extr...

Radiorekorder
Radiorekorder der, Kassettenrekorder.

Radioresektion
Radio

Radiosensitizer
Radiosensitizer Plural, Substanzen, die Tumoren gegenüber der Strahlentherapie empfindlicher machen, z. B. Chemotherapeutika.

Radioskopie
Radioskopie die, -, ...ien, Röntgenoskopie.

Radiosonde
Radiosonde: In einer Halle des Deutschen Wetterdienstes (DWD) im brandenburgischen Lindenberg... Radiosonde, wichtiges Beobachtungsgerät der Aerologie, besteht aus einem wasserstoffgefüllten Ballon mit Messgeräten (für Luftdruck, Temperatur und Luftfeuchte), der bis in 40 km Höhe aufsteigt, und eine...

Radiotelevisione Italiana
Radiotelevisione Italiana, Abkürzung RAI, italienische öffentlich-rechtliche Rundfunkgesellschaft unter staatlicher Aufsicht, gegründet 1924, Sitz: Rom; verbreitet landesweit terrestrisch 3 Hörfunk- und 3 Fernsehprogramme (weitere Fernsehprogramme digital ) sowie über Satellit u. a. Spartenp...

Radioulnargelenk
Radio

Radiozystitis
Radiozystitis, akute Entzündung der Blase durch den Einfluss von Strahlen ([Strahlenschäden]).

Radio
Radio: VolksempfängerRadio »ûbermittlung von Nachrichten durch Ausstrahlung elektromagnetischer Wellen«'> das, -s/-s, gebräuchliche Bezeichnung für Hörfunk (Rundfunk) und Hörfunkempfänger. Die Verbreitung von Rundfunkprogrammen erfolgt mit von terrestrischen Sendern und Sate...

Radiumbestrahlung
Radiumbestrahlung, aus Strahlenschutzgründen nicht mehr angewendete Methode der Strahlentherapie mit Radium (v. a. <sup>226</sup>Ra als Sulfat) zur Behandlung bösartiger Tumoren (Radiumtherapie). Das Radium wurde als umschlossenes Präparat in Form von Radiumnadeln verwendet (v. a. in der...

Radiumpunktur
Radiumpunktur, Einbringen von Radiumnadeln in den Körper zur Behandlung von bösartigen Geschwülsten; wird aus Strahlenschutzgründen nicht mehr angewendet.

Radium
Das Element Radium wurde erstmals 1898 als Radiumbromid in Milligrammmengen aus mehreren Tonnen des Uranminerals Pechblende in einer experimentellen Meisterleistung von Marie Curie gewonnen. Das von selbst leuchtende radioaktive Metall wurde früher auf Leuchtzifferblättern in Uhren eingesetzt.

Radium
Radium (chemisches Symbol: Ra) Ordnungszahl88 relative Nuklidmasse (<sup>226</sup>Ra)226,0254 Häufigkeit in der Erdrinde7 · 10<sup>-14</sup> % natürlich vorkommende radioaktive Isotopein Spuren als Zerfallsprodukte in Uranerzen bekannte radioaktive Isotope<sup>202&...

Radiusperiostreflex
Radiusperiọstreflex, reflektorische Beugung des Arms beim Beklopfen des unteren Speichenendes.

Radiusvektor
Radiusvektor, der Ortsvektor zu einem Punkt von einem festen Punkt aus, insbesondere dem Ursprung im Polarkoordinatensystem (Koordinaten).

Radius
Radius der, Anatomie: Speiche, ein Unterarmknochen (Arm).

Radius
Radius der, Mathematik: Zeichen r, der halbe Durchmesser eines Kreises oder einer Kugel.

Radixsort
Radixsort das, -s/-s, Fachverteilen, Sortierverfahren: ist ein stabiles Sortierverfahren, das ursprünglich von Lochkartensortiermaschinen verwendet wurde, um n Karten nach k-stelligen Zahlen zu sortieren. Wie andere nicht-vergleichsbasierte Sortierverfahren zeichnet sich Radixsort du...

Radix
Radix die, Anatomie: Ursprungsteil oder Befestigungsstelle eines Organs, z. B. Radix dentis (Zahnwurzel), Radix pili (Haarwurzel).

radizieren
radizieren , die Wurzel aus einer Zahl oder einem Term berechnen (»ziehen«).

Radiästhesie
Radiästhesie die, die Lehre von angeblichen Strahlenwirkungen, die von belebten und unbelebten Objekten ausgehen (z. B. Erdstrahlen) und von besonders empfindlichen Menschen (»Radiästheten«) durch Wünschelrute oder siderisches Pendel feststellbar sein sollen.

Radkarten
Radkarten, T-O-Karten, mittelalterliche Weltkarten, auf denen die Erde als rings vom Weltmeer umgebene runde oder ovale Scheibe dargestellt ist, die in Form eines T-förmigen Kreuzes in drei Erdteile (Asien als oberer Halbkreis, Europa und Afrika als die beiden unteren Viertelkreise) gegl...

Radka
Rạdka, weiblicher Vorname, weibliche Form von Radko.

Radkersburg, Bad
Rạdkersburg, Bad, Bad Radkersburg.

Radke
Radke, Familiennamenforschung: 1) aus einer mit dem Suffix ...k gebildeten Koseform von Rufnamen, die das Namenwort rāt enthalten (vergleiche Radloff), hervorgegangener Familienname. 2) gelegentlich eindeutschende Schreibung von Radek.

Radko Dimitriew
Dimitriew, Radko, eigentlich Rusko Dimitrow Rụskow, bulgarischer und russischer General, * Gradez (bei Sliwen) 24. 9. 1859, † Â  Pjatigorsk (?) 18. 10. 1918.

Radko
Rạdko, männlicher Vorname, Kurzform von Radomir und anderen Namen, die mit »Rad-« beginnen.

Radler
Radler, Familiennamenforschung: 1) Berufsname auf ...ler zu mittelhochdeutsch rat »Wagenrad« für den Hersteller. 2) Herkunftsname zu Ortsnamen wie Radl (Bayern, Österreich), Radel (Österreich), Radelau, Radlau (Schlesien). 3) wie die Belege Ulrich pader vom Raedl, Ulrich pader auf dem Rä...

Radloff
Radloff, Familiennamenforschung: aus dem alten deutschen Rufnamen Radolf (rāt + wolf), der in den Quellen oft mit dem Rufnamen Radelef (rāt + leva) vermischt auftritt, entstandener Familienname. Als Variante von Radloff begegnet uns z.B. der Familienname Radeloff. Die Familiennamen Rahlf, ...

Radmacher
Radmacher, Familiennamenforschung: Rademacher.

Radmer
Radmer, Familiennamenforschung: Rathmer.

Radnetzspinnen
Radnetzspinnen: Wespenspinne (Argiope bruennichi) Radnetzspinnen, Araneidae, Familie der Spinnentiere, deren Netze aus radialen Fäden mit aufgewebter Spirale von Fangfäden bestehen; u. a. die Kreuzspinne.

Radoj Ralin
Ralin, Radoj, eigentlich Dimịtar Stẹfanow Stojạnow, bulgarischer Lyriker; * Sliwen 22. 4. 1923, † Â  Sofia 21. 7. 2004.

Radolf
Radolf, Radulf, alter deutscher männlicher Vorname (althochdeutsch rāt »Rat, Beratung, Ratgeber« + althochdeutsch wolf »Wolf«).

Radomir
Rạdomir, männlicher Vorname, serbisch, kroatisch Rạdomir, polnisch Radọmir, tschechisch Rạdomír (urslawisch *radÑŠ’ »gern, froh« oder urslawisch *raditi »arbeiten, fügen, passend zurechtlegen« + urslawisch *mirÑŠ’ »Friede&la...

Radom
Radom: des Weltraum-Telekommunikationszentrums Pleumeur-Bodou (Departement Côtes-d'Armor;... Radom, Abkürzung für englisch radar dome , für elektromagnetische Strahlung durchlässige, aerodynamische Kunststoffverkleidung der Radarantennenanlagen am Bug von Flugzeugen (Radarbug, Radar...

Radon
Radon (chemisches Symbol: Rn) Ordnungszahl86 relative Nuklidmasse (<sup>222</sup>Rn)222,0176 Häufigkeit in der Erdrinde6,2 · 10<sup>-16</sup> % natürlich vorkommende radioaktive Isotopeals kurzlebige Zwischenprodukte des Zerfalls von Uran, Thorium und Actinium bekannte r...

Radotage
Radotage die, leeres Geschwätz.

Radovan Karadžc
Kạradžc , Radovan, serbischer Politiker, * Š avnik (Montenegro) 19. 6. 1945; Psychotherapeut; serbisch-nationalistisch eingestellt, 1990† †™96 Vorsitzender der Serbischen Demokratischen Partei, 1992† †™96 Präsident der Serbischen Republik innerhalb von Bosnien und Herzegowina, verfol...

Rado
Rado, männlicher Vorname, Kurzform von Radolf.

Rado
Rado, männlicher Vorname, Kurzform von slawischen Namen, die mit »Rad-« beginnen (zum Beispiel Radomir).

Radpolo
Radpolo, Torspiel von Zweiermannschaften (Frauen) auf Spezialfahrrädern (u. a. ohne Bremsen) in der Halle. Spielfläche und Tore haben die gleichen Ausmaße wie beim Radball. Der Ball wird mit dem Polostock gespielt, an dessen Ende ein Schlagpflock (Hammer) befestigt ist. Die effektive Spielzeit beträ...

Radrennbahn
Radrennbahn: Blick auf das olympische Velodrom im Athener Stadtteil Marussi (Dachkonstruktion von... Radrennbahn, Velodrom, meist 333 m lange Rundbahn (Hallenradrennbahn bis 250 m) für den Bahnrennsport; mit überhöhten Kurven und nach innen geneigten Geraden, oft mit Holzbelag.

Radsatzstand
Radsatzstand, früher Achsstand, bei Schienenfahrzeugen Maß für den Abstand von Radsätzen. Der Radsatzstand zweiachsiger Schienenfahrzeuge ist der Abstand zwischen den Achsmitten der beiden Radsätze. Bei mehrachsigen Fahrzeugen wird der Abstand der äußersten Achsmitten voneinander als Gesamtradsatzst...

Radsatz
Radsatz, der aus der Achswelle und den beiden aufgepressten Rädern bestehende Rollkörper der Schienenfahrzeuge. Die Räder bestehen aus dem Radkörper (Radnabe, Radscheibe, Felgenkranz) und dem warm aufgezogenen Radreifen (mit Spurkranz), der durch den eingewalzten Sprengring befestigt ist.

Radscha
Radscha der, Raja, bis zur Unabhängigkeit Indiens Titel der Hindufürsten, in erhöhter Form Maharadscha (»Großkönig«). Den Titel Radscha führen auch Fürsten des Malaiischen Archipels.

Radschputen
Radschputen, Rajputen.

Radspeichen-Phänomen
Radspeichen-Phänomen, Anordnung der auf dem Augenhintergrund sichtbaren Blutgefäße.

Radstadt
Radstadt, Stadt im Pongau, Salzburg, Österreich, 4 800 Einwohner; Maschinen- und Gerätebau; Fremdenverkehr. Ausgangspunkt zum Pass (1 739 m über dem Meeresspiegel) über die Radstädter Tauern. Stadtpfarrkirche (14. und 15. Jahrhundert), Stadtmauer (16. Jahrhundert).

Radstand
Radstand, bei Kraftfahrzeugen der Abstand zwischen den Radmitten der Vorder- und Hinterräder; bei Schienenfahrzeugen Achsstand.

Radsturz
Radsturz, Kraftfahrzeugtechnik: Neigung des Rades gegen die Fahrzeuglängsebene, gemessen in der Fahrzeugquerebene. Bei Neigung oben nach außen ist der Radsturz positiv; leicht negativer Radsturz bedeutet oben nach innen geneigte Hinterräder.

Radtke
Radtke, Familiennamenforschung: Radke.

Radu Lupu
Radu Lupu Lụpu, Radu, rumänischer Pianist, * Galatz (heute GalatÌ¡i) 30. 11. 1945; Interpret der Klaviermusik v. a. von W. A. Mozart, F. Schubert und L. van Beethoven.

Radula
Radula Radula die, Reibzunge, mit Chitinzähnchen besetzte gewölbte Reibeplatte in der Mundhöhle von Weichtieren (besonders bei Schnecken).

Radulfus Niger
Radụlfus Niger, englischer Chronist und Theologe, * um 1140, † Â  Lincoln (?) um 1199.

Radulfus Tortarius
Radụlfus Tortarius, Rodụlfus Tortarius, mittellateinischer Schriftsteller, * Gien um 1063, † Â  Fleury um 1114.

Raduschny
Rạduschny, StaatRussland GebietWladimir Koordinaten56° 0' N, 40° 20' O Einwohner(2006) 17 800 Jahr der Gründung1971 Radužnyj, 1977† †™91 Wladimir-30, Vladimir-30, 1991† †™92 Raduga, Stadt im Gebiet [Wladimir], Russland, 15 km südlich der Stadt Wladimir, am südlichen Rand der Klj...

Radvan
Radvan, Familiennamenforschung: auf einen slawischen Rufnamen (zu urslawisch *radovati »erfreuen«, *radovanl »erfreut«) zurückgehender Familienname.

Radzionkau
Radzionkau, deutscher Name der polnischen Stadt Radzionków.

RadziwilІš
RadziwilІš , eingedeutscht Rạdziwill, litauisch Rạdvila, polnisches Magnatengeschlecht ursprünglich litauischer Herkunft, das seit dem 15. Jahrhundert in Politik, Verwaltung und Armee einflussreich war. - Der Stammvater, Mikolaj RadziwilІš (* 1366, † Â  1446.

RadziwilІš
RadziwilІš , eingedeutscht Radziwill, litauisch Radvila, polnisches Magnatengeschlecht litauischer Herkunft, im 16. Jahrhundert in den Reichsfürstenstand erhoben. Bedeutende Vertreter: Fürst (Anton Heinrich) Antoni Henryk von RadziwilІš, preußischer Statthalter, * Wilna 13. 6. 1775, † Â  Berlin ...

Rad
Rad, Abkürzung für englisch radiation absorbed dose, Einheitenzeichen rd, veraltete Einheit der Energiedosis (Dosis): 1 rd = 0,01 J/kg = 0,01 Gy (Gray).

rad
rad, Einheitenzeichen für Radiant.

Rad
Rad: Wagenbauer mit Kutsche Älteste Räder aus zusammengesetzten Holzscheiben für Wagen sind in Mesopotamien und im Schwarzmeergebiet im 4. Jahrtausend v. Chr. belegt. Räder mit schräg eingesetzten Speichen tauchten in Europa erst im 15./16. Jahrhundert n. Chr. auf. Moderne Pkw-Räder sind meisten...

RAEBIT
RAEBIT, Abkürzung für refractory anemia with excess blasts in transformation, refraktäre Anämie mit Blastenexzess in Transformation.

RAEB
RAEB, Abkürzung für refractory anemia with excess blasts, refraktäre Anämie mit Blastenexzess.

Raeder
Raeder, Familiennamenforschung: Rader, Räder.

Raelianer
Raelianer: Die Abbildung des Gründers Rael stammt von der Website des zu der Sekte gehörenden... Raelianer, eigentlich Raelisten, auf dem Boden des »UFO-Glaubens« entstandene, hierarchisch strukturierte neureligiöse Gemeinschaft mit nach Eigenangaben (wohl aber weitaus weni...

Rae
Rae, Raye , weiblicher Vorname, englische Kurzform von Rachel, zum Teil auch als weibliche Form von Ray aufgefasst.

Rafael Alberti
Rafael Alberti, Foto vom 21.5. 1996 Albẹrti, Rafael, spanischer Lyriker, * El Puerto de Santa María (Provinz Cádiz) 16. 12. 1902, † Â  ebenda 28. 10. 1999; 1939† †™77 im argentinischen und römischen Exil. Die frühe Lyrik hat volkstümliche, dann surrealistische Züge, später behandelte er ...

Rafael Angel Calderón Fournier
Calderọ́n Fournier, Rafael Angel, costaricanischer Politiker, * Diriamba (Nicaragua) 14. 3. 1949.

Rafael Caldera Rodríguez
Rafael Caldera RodríguezCaldẹra Rodríguez , Rafael, venezolanischer Politiker, * San Felipe (Yaracuy) 25. 1. 1916.

Rafael Canogar
Canogar , Rafael, eigentlich R. García Gómez Canogar, spanischer Maler und Bildhauer, * Toledo 17. 5. 1935.

Rafael Correa Delgado
Correa Delgado, Rafael, ecuadorianischer Ökonom und Politiker, * Guayaquil 6. 4. 1963; von April bis August 2005 Finanzminister in der Regierung von Alfredo Palacio (* 1939); am 26. 11. 2006 nach Stichwahl zum Präsidenten Ecuadors gewählt (Amtsantritt: 15. 1. 2007).

Rafael del Riego y Núñez
Riego y Núñez , Rafael del, spanischer General und Revolutionär; * Santa María de Tuñas 9. 4. 1784, † Â  7. 11. 1823.

Rafael Frühbeck de Burgos
Frühbeck de Bụrgos, Rafael, eigentlich R. Frühbeck, spanischer Dirigent, * Burgos 15. 9. 1933; war 1962† †™78 Chefdirigent des Spanischen Nationalorchesters Madrid und 1966† †™70 GMD der Stadt Düsseldorf sowie 1992† †™97 der Deutschen Oper Berlin, 1991† †™96 Chefdirigent der Wiener Symphoniker s...

Rafael Leónidas Trujillo y Molina
Trujillo y Molịna , Rafael Leónidas, dominikanischer Politiker, * San Cristóbal 24. 10. 1891, † Â  (ermordet) Ciudad Trujillo (heute Santo Domingo) 30. 5. 1961; kam 1930 durch einen Staatsstreich an die Macht und beherrschte mit seiner Familie Politik und Wirtschaft des Landes; Präsident 1...

Rafael Nadal
Rafael Nadal beim Finale der French Open am 11. Juni 2006Nadạl, Rafael, spanischer Tennisspieler, * Manorca (Mallorca) 3. 6. 1986; gewann die French Open 2005-08, die All England Championships 2008 und die Goldmedaille (Einzel) bei den Olympischen Spielen 2008. Seit 2001 Profi, gewann Na...

Rafael Núñez
Núñez , Rafael, kolumbianischer Politiker, * Cartagena 28. 9. 1825, † Â  El Cabrero 18. 9. 1894.

Rafael Obligado
Obligado , Rafael, argentinischer Dichter, * Buenos Aires 27. 1. 1851, † Â  Mendoza 8. 3. 1920.

Rafael Puyana
Puyạna, Rafael, kolumbianischer Cembalist, * Bogotá 14. 10. 1931.

Rafael Seligmann
Seligmann, Rafael, deutsch-israelischer Publizist und Schriftsteller, * Tel Aviv 13. 10. 1947. Seligmann emigrierte als 10-Jähriger mit seiner Familie nach Deutschland. Nach einer Ausbildung zum Fernsehtechniker studierte er Geschichte und Politikwissenschaft in München und Tel Aviv. 1982 promov...

Rafaela
Rafaela, weiblicher Vorname, Raphaela.

Rafaelia
Rafaelia, weiblicher Vorname, Erweiterung von Rafaela (Raphaela).

Rafael
Rafael, männlicher Vorname, Raphael.

Rafal Wojaczek
Wojaczek , Rafal, polnischer Lyriker, * Nikolai 7. 12. 1945, † Â  (Selbsttötung) Breslau 11. 5. 1971.

Rafale
Rafale: französisches Kampfflugzeug Rafale , Typbezeichnung eines französischen Mehrzweckkampfflugzeuges; existiert in verschiedenen Ausführungen (erster Demonstrationsflug 1986). Das Modell Rafale M (Erstflug 1991) besitzt zwei Strahltriebwerke, hat eine Höchstgeschwindigkeit von Mach 1,15 in ...

Rafa
Rạfa, männlicher Vorname, spanische Kurzform von Rafael (Raphael).

Raffaela
Raffaela, weiblicher Vorname, italienische Variante von Raffaella.

Raffaele
Raffaele, männlicher Vorname, italienische Form von Raphael. Bekannter Namensträger: Raffaele (Raffael) Santi, italienischer Maler und Baumeister (15./16. Jahrhundert).

Raffaella
Raffaẹlla, weiblicher Vorname, italienische Form von Raphaela.

Raffaello Giovagnoli
Giovagnoli , Raffaello, italienischer Schriftsteller und Historiker, * Rom 13. 5. 1838, † Â  ebenda 15. 7. 1915.