Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Quercus
Quẹrcus , die Pflanzengattung Eiche.
Quercy
Quercy das, historisches Gebiet in Frankreich, im östlichen Aquitanischen Becken und am Südwestrand des Zentralmassivs, entspricht weitgehend dem Département Lot; Hauptort ist Cahors.
Querdehnungszahl
Querdehnungszahl Technische Mechanik, Festigkeitslehre: alternativer Begriff für Poisson-Zahl.
Querder
Quẹrder, die Larve der Neunaugen.
Querengässer
Querengässer, Familiennamenforschung: Wohnstättenname für jemanden, der an einer quer verlaufenden Gasse wohnte.
Querfeldeinlauf
Querfeldeinlauf, der Geländelauf.
Querfeldeinradsport
Querfeldeinradsport: Mountainbike Querfeldeinradsport, Bezeichnung für Radsportwettbewerbe im Freien, die mit geländegängigen Spezialrädern durchgeführt werden. Klassische Querfeldeinradsportdisziplin ist das Querfeldeinrennen, das in der Regel im Winterhalbjahr über eine Geländestrecke mit natürlic...
Querfeld
Querfeld, Familiennamenforschung: Wohnstättenname: »wohnhaft an/bei einem quer vor einem anderen Flurstück liegenden Feld«.
Querflöte
Querflöte Die Querflöte gehört zu den ältesten Instrumenten der Menschheitsgeschichte und hat im Laufe der Jahrhunderte zahlreiche Veränderungen hinsichtlich ihrer Bauform erfahren. So wird die moderne Querflöte vollständig aus Metall gefertigt, obwohl sie weiterhin zu den Holzblasinstrumenten ...
Querfurt
Querfurt, Querfurth, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem Ortsnamen Querfurt (Sachsen-Anhalt).
Querkontraktion
Querkontraktion, Querdehnung, Festigkeitslehre: Veränderung der Querabmaße unter Einfluß einer Beanspruchung in Längsrichtung. Wird ein Stab auf Zug beansprucht, trittt neben der Dehnung in Richtung der Zugbeanspruchung auch eine Querschnittsabnahme auf. Dagegen tritt in einer Druckprobe unter Druck...
Querner
Querner, Familiennamenforschung: 1) Herkunftsname zu den Ortsnamen Quern (Schleswig-Holstein), Querum (nordöstlicher Vorort von Braunschweig, mundartlich Queren), zum Gewässernamen Querne (Sachsen-Anhalt). 2) Berufsname auf ...er zu mittelniederdeutsch quern(e) »Handmühle, besonders zu...
Querpfeife
Querpfeife, kleine, eng und konisch gebohrte Form der Querflöte mit seitlichem Blasloch und zuerst sechs, später sieben Grifflöchern ohne Klappen. Die oft von einer Trommel begleitete Querpfeife wurde seit dem späten Mittelalter in der militärischen Marschmusik verwendet.
Querriegelkolporrhaphie
Querriegelkolporrhaphie, Kolporrhaphie (Scheidenoperationen), bei der die vordere und hintere Scheidenwand zusammengenäht werden und die Harnblase an der Hinterwand des Gebärmutterkörpers befestigt wird (der so entstehende »Querriegel« schützt den Uterus vor erneutem Vorfall).
Querriegel
Querriegel, bei Zupfinstrumenten eine als Saitenhalter dienende Holzleiste, die quer zum Saitenverlauf auf die Decke geleimt ist, z. B. bei Chitarrone, Gitarre, Laute und Theorbe.
Querrolle
Querrolle: Shitao, »Frühling am Min-Fluß« (Rollbild), Farben und Tinte auf Papier, 39 x... Quer
Querruder
Quer
Querschiff
Querschiff, Querhaus, Transept, in der Basilika ein dem Langhaus im Osten oder Westen quer vorgelagerter oder dieses (in der Vierung) durchkreuzender Raum.
Querschläger
Querschläger, Militärwesen: Geschosse, die durch Ablenkung eine unregelmäßige Flugbahn erhalten und schräg oder quer einschlagen.
Querschnittslähmung
Bei Unfall an eine Querschnittslähmung denken! Allerhöchste Vorsicht ist geboten, wenn bei einem Unfall der Verdacht auf eine Rückenmarksverletzung vorliegt, z. B. wenn der Verletzte über Empfindungsstörungen oder Bewegungsunfähigkeit klagt. In diesem Fall darf der Betroffene nur unter ständigem Län...
Querschnitt
Querschnitt, Geometrie: ebener Schnitt durch einen Körper senkrecht zur Längs- oder Drehachse; auch die grafische Darstellung der Schnittfläche.
Querstand, tiefer
Querstand, tiefer, anomale Geburtslage, bei der die Längsachse des kindlichen Kopfes bzw. die Pfeilnaht am Beckenboden quer zur Sagittalebene des mütterlichen Beckens steht (wodurch die Geburt verzögert wird).
Quersumme
Quersumme, die Summe der Ziffern einer natürlichen Zahl; z. B. ist 9 die Quersumme von 342, da 3 + 4 + 2 = 9. Ist die Quersumme einer Zahl durch 3 oder 9 teilbar, dann ist es auch die Zahl selbst.
Querulantenwahn
Querulạntenwahn, zur Manifestation einer bestimmen Manie gehörendes, auf Wahnvorstellungen beruhendes Querulieren.
Querulant
Querulạnt der, jemand, der sich über jede Kleinigkeit beschwert und dabei starrköpfig auf seinem Recht beharrt, Nörgler.
querulieren
querulieren, ständig ohne zureichenden Grund nörgeln, klagen oder sich beschweren.
Querwindfahrwerk
Querwindfahrwerk, ein für Landungen bei starkem Seitenwind geeignetes Flugzeugfahrwerk, das durch Schrägstellen der Hauptfahrwerksräder zur Landerichtung die seitliche Windversetzung beim Rollen auf der Landebahn ausgleicht.
Querzahnmolche
Querzahnmolche: Marmor-Querzahnsalamander (Ambystoma opacum) Querzahnmolche, Ambystomatidae, Familie der Schwanzlurche mit 30 Arten in Nordamerika und Mexiko. Gemeinsames charakteristisches Merkmal ist die Anordnung der Gaumenzähne in Querreihen. Bekannteste Art ist der Axolotl.
Querétaro
Querẹ́taro , Bundesstaat von Mexiko, 11 658 km<sup>2</sup>, 1,59 Mio. Einwohner; im Süden des Mexikanischen Hochlandes; die fruchtbaren Hochebenen werden landwirtschaftlich genutzt; Bergbau auf Quecksilber und Opale. - Die Franziskanermissionen in der Sierra Gorda (im 18. Jahrhun...
Querétaro
Querẹ́taro , Hauptstadt von Querétaro, im zentralen Hochland, Mexiko, rund 1 850 m über dem Meeresspiegel, 536 500 Einwohner; katholischer Bischofssitz; mehrere Universitäten; Textilindustrie, Fremdenverkehr. Kolonialzeitliches Stadtbild (UNESCO-Weltkulturerbe) mit heute noch genutztem, f...
Querüber
Querüber, Familiennamenforschung: auf die Lage des Hauses bzw. des Hofes hinweisender Wohnstättenname.
Quesal
Quesạl der, eine Art der Trogons.
Quest-Zahl
Quẹst-Zahl , zahlenmäßige Norm für den Gewichtsverlust von Säuglingen bei atrophischen Erkrankungen, bei deren Erreichung (ein Drittel des anfänglichen Gewichts) eine Heilung fast immer ausgeschlossen ist.
Quester
Quester, Familiennamenforschung: Berufsübername zu mittelhochdeutsch questen »mit dem Badwedel streichen« für einen Bader.
Quest
Quest, Queste, Familiennamenforschung: Berufsübername zu mittelhochdeutsch queste »Badwedel, womit der Badende gestrichen, gepeitscht wurde« (vergleiche Quast 1).
Quetelet-Index
Quetelet-Index, der Body-Mass-Index.
Quetschmühle
Quetschmühle, Traubenmühle.
Quetschung
Quetschung, Kontusion, Verletzung des Körpergewebes durch stumpfe Gewalt, wobei Haut und darunterliegende Weichteile oder Organe geschädigt werden mit der Folge von Blutergüssen, Quetschwunden oder Verletzungen innerer Organe.
Quett Ketumile Joni Masire
Masire, Quett Ketumile Joni, Politiker in Botswana, * Kanye 23. 7. 1925.
Quetta
Quetta , Hauptstadt der Provinz Belutschistan, Pakistan, 1 800 m über dem Meeresspiegel, 560 300 Einwohner; Universität (gegründet 1970), Akademie für Belutschi; Nahrungsmittel-, chemische, pharmazeutische, Textil- u. a. Industrie.
Quetzalcóatl
Quetzalcóatl , eine der wichtigsten Gottheiten im vorkolumbianischen Mesoamerika, auch mythischer Herrscher der Tolteken, dargestellt als Schlange, die mit den kostbaren Schwanzfedern des Quetzals geschmückt ist.
Quetzaltenango
Quetzaltenạngo , Hauptstadt des Departamento Quetzaltenango in Guatemala, mit 107 000 Einwohnern die zweitgrößte Stadt des Landes, 2 330† †™2 380 m über dem Meeresspiegel am Fuß des Vulkans Santa María (3 768 m über dem Meeresspiegel); Kultur- und Handelszentrum, Universität; Textil-, ...
Quetzal
Quetzal der, Währung: Abkürzung Q, Währungseinheit von Guatemala, 1 Quetzal = 100 Centavo.
Quetzal
Quetzal: Pharomachrus mocinno Quetzal der, Zoologie: eine Art der Trogons.
Queue
Queue das, auch der, Sport: Billard.
Quevedo
Quevedo , Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem Ortsnamen Queveda (Cantabria) in Nordspanien. Bekannter Namensträger: Francisco de Quevedo, spanischer Schriftsteller (16./17. Jahrhundert).
Queyrat-Erythroplasie
Queyrat-Erythroplasie, Erythroplasie Queyrat.
Quezon City
Quezon City , 1948† †™75 Hauptstadt der Philippinen, 1,99 Mio. Einwohner; nordöstlich an Manila anschließend; Universität (gegründet 1908), Kernforschungsinstitut.
Qufu
Qufu: Stadtmauer Qufu , Küfow, Küfou, Stadt in der Provinz Shandong, China, Geburts- und Begräbnisort des Konfuzius mit Gedächtnistempel (UNESCO-Weltkulturerbe) und Grabhain (auch seiner Nachkommen).
Quibdó
Quibdó , Hauptstadt des Departamento Chocó, Kolumbien, 74 600 Einwohner; in der Umgebung Gold- und Platingewinnung.
Quiberon
Quiberon: Blick auf den Hafen Port-Maria Quiberon , Seebad und Fischereihafen im Département Morbihan, Frankreich, am Südende der Halbinsel Quiberon, an der Südküste der Bretagne, 5 100 Einwohner; Fischkonservenfabrik.
Quicama Nationalpark
Quicama Nationalpark, auch Quissama Nationalpark oder Kissama Nationalpark, ein Schutzgebiet in Angola. Er bedeckt eine Fläche von 9 960 km². Im Westen stößt er bis an den Atlantischen Ozean, im Norden an den Cuanza und im Süden an den Fluss Longa. Vor dem Bürgerkrieg lebten hier Elefanten, Nashörn...
Quiche
Quiche die, herzhaftes, tortenähnliches Gebäck aus Mürbe- oder Blätterteig, v. a. mit Speck, Eiern, Gemüse und Käse.
Quiché
Quiché auf dem Markt in Chichicastenango Quiché , indianisches Volk und vorspanisches Staatswesen im Hochland von Guatemala, nördlich und westlich des Atitlánsees. Sprachlich und kulturell zählen die Quiché zu den Hochlandmaya und sind eng verwandt mit den Cakchiquel und Tzutuhil. Diese drei G...
Quickborn
Quịckborn, katholischer Jugendbund, 1909 in Schlesien gegründet (Name ab 1913), stark beeinflusst von der Jugendbewegung; 1939 aufgelöst, 1946 wieder gegründet; 1966 Teilung in den Bund christlicher Jugendgruppen und den Quickborn-Arbeitskreis.
Quickborn
Quịckborn, Stadt im Kreis Pinneberg, Schleswig-Holstein, 20 100 Einwohner.
Quickie
Quịckie der, 1) etwas, was schnell, in verkürzter Form erledigt werden kann; 2) rasch vollzogener Geschlechtsverkehr.
Quickstepp
Quickstepp der, Gesellschaftstanz im <sup>4</sup>/<sub>4</sub>-Takt; schneller Foxtrott; gehört zu den Standardtänzen.
Quicktest
Quịcktest , Laborverfahren zur Diagnose von Störungen der ersten Phase der Blutgerinnung durch Messung der Umwandlungsgeschwindigkeit von Prothrombin zu Thrombin. Der Quickwert (in %) wird auf die Normalreaktion bezogen.
Quickton
Quịckton, schluffiger bis feinsandiger, sehr wasserhaltiger Ton; bei Erschütterung oder ûberbelastung kurzzeitig flüssig.
Quick
Quick, Familiennamenforschung: Queck.
Quicumque
Quicụmque das, das nach seinen Anfangsworten »Quicumque vult salvus esse« (»Wer gerettet werden will«) benannte Athanasianische Glaubensbekenntnis.
Quidditas
Quịdditas die, scholastische Philosophie: der Sinngehalt, den ein Ding oder Wesen in seiner inneren formalen Struktur - seiner Wesenheit (lateinisch essentia) - verwirklicht.
Quieszenz
Qui
Quiet Riot
Quiet Riot, amerikanische Rockgruppe, 1973 in Los Angeles gegründet.
Quietismus
Quietismus: Fénelon Quietịsmus der, im weiteren Sinn eine der Mystik verwandte religiöse Haltung, die in vollkommener Passivität die innere Ruhe (»Seelenruhe«) anstrebt; im Katholizismus des 17. Jahrhunderts ein stark individuell-verinnerlichend geprägter Typ von Frömmig...
Quietivum
Quietivum das, -s, ...va: Beruhigungsmittel.
quieto
quieto , musikalische Vortragsbezeichnung: ruhig.
Quijote
Quijote , Don Quijote.
Quilichinus von Spoleto
Quilichinus von Spoleto, mittellateinischer Dichter; Richter vermutlich im Dienst Kaiser Friedrichs II.; 1237 (...)
Quillajarinde
Quillajarinde , Panamarinde, Seifenbaum.
Quillota
StaatChile RegionV. Region (Valparaíso) Koordinaten32° 53' 0'' S, 71° 16' 0'' W Einwohner(2006) 72 600 Jahr der Ersterwähnung1717 Fläche302 km² Homepage http://www.quillota.cl Vorwahl0056 Quillọta , Stadt in der V. Region Chiles (Valparaíso) mit (2006) 72 600 Einwohnern, 128 km nördlich der...
Quilpué
StaatChile RegionValparaíso Koordinaten33° 2' 42'' S, 71° 26' 58'' W Einwohner(2002) 126 900 Fläche536,9 km² Homepage http://www.quilpue.cl Vorwahl0056 Quilpuẹ́ , Stadt in der V. Region Chiles (Valparaíso) mit (2002) 126 900 Einwohnern, aufgrund der klimatischen Bedingungen auch »Ciuda...
Quilt
Quịlt der, gesteppte, mit Applikationen geschmückte Bettüberdecke oder Wandbehang.
Quimperlé
Quimperlé , Stadt im Département Finistère, Frankreich, nahe der Südküste der Bretagne, 10 700 Einwohner; Landmaschinenbau u. a. Industrie.
Quimper
Quimper: Blick über die Stadt Quimper , Hauptstadt des Départements Finistère, Bretagne, Frankreich, am schiffbaren Odet, 67 100 Einwohner; Fahrradfabrik, Steingut-, Nahrungsmittel-, Textil- u. a. Industrie; Hafen. Kathedrale (13.† †™16. Jahrhundert), ehemaliger bischöflicher Palast ...
Quincke-Lagerung
Quịncke-Lagerung , Höherstellen des Fußendes des Bettes zur Erleichterung des Sekretabflusses bei Lungenkrankheiten.
Quincke-Ödem
Quịncke-Ödem , Angioödem, akute, örtlich begrenzte, juckende Hautschwellung (v. a. im Gesicht). Sie beruht auf einer Ödembildung im Unterhautgewebe als Sofortreaktion einer Allergie oder Pseudoallergie. Die Symptome bilden sich meist nach kurzer Zeit zurück; zu lebensbedrohlichen Auswirkunge...
Quincy Delight Jones
Jones , Quincy Delight, junior, amerikanischer Jazzmusiker (Trompeter, Orchesterleiter, Komponist), * Chicago (Illinois) 14. 3. 1933; 1951† †™53 Trompeter im Orchester von L. Hampton; leitete um 1960 eine eigene Big Band, mit der er Europa bereiste; danach v. a. Arrangeur und Komponist von Filmmus...
Quincy
Quincy , vor allem in den USA geläufiger männlicher Vorname, usprünglich ein englischer Familienname normannischer Herkunft, dem ein französischer Ortsname zugrunde liegt. Bekannter Namensträger (als zweiter Vorname): John Quincy Adams, amerikanischer Politker, 6. Präsident der USA (1825† †™29).
Quindt
Quindt, Quint, Familiennamenforschung: 1) Herkunftsname zu dem Ortsnamen Quint (Rheinland-Pfalz). 2) aus einer verkürzten Form von Quintinus (Quentin ) hervorgegangener Familienname.
Quinn
Quinn , Familiennamenforschung: 1) auf irisch Ó Cuinn (Nachkomme des Conn < gälisch conn »Ratschlag«) zurückgehender Familienname. 2) zu altfranzösisch quin »Affe« gebildeter englischer ûbername. Bekannter Namnesträger: Anthony Quinn, amerikanischer Filmschauspieler (20./...
Quinn
Quinn , männlicher Vorname, ursprünglich ein Familienname irischer (< Ó Cuinn »Sohn des Conn«) oder normannischer Herkunft (altfranzösisch quin »Affe«).
Quinoa
Quinoa , die Reismelde.
Quinolon
Quinolon das, -s, -e, im angloamerikanischen Schrifttum für Chinolon. (Gyrasehemmer)
Quinquagenarius
Quinquagenarius , Fünfzigjähriger.
Quinquagesima
Quinquagesima die, katholische Kirche: der Sonntag vor Aschermittwoch (früher Sonntag Quinquagesima); evangelische Kirchen: der Sonntag vor der Passionszeit (Estomihi).
quinta feria
quinta feria , Donnerstag.
Quintal
Quintal der, alte Masseneinheit (Zentner) in Frankreich, Spanien und in mittel- und südamerikanischen Staaten; z. B. in Frankreich 1 Quintal = 48,95 kg.
Quintana Roo
Quintana Roo: Naturschutzgebiet von Sian Ka,an auf der Halbinsel Yucatán (Mexiko) Quintạna Rọo , Bundesstaat von Mexiko, 42 535 km<sup>2</sup>, 1,13 Mio. Einwohner, im Osten der Halbinsel Yucatán; Hauptstadt ist Chetumal; das feuchtheiße Land ist überwiegend von ...
quintanus
quintanus, , fünftägig, alle fünf Tage auftretend.
Quinta
Quịnta die, früher die 2. Klasse des Gymnasiums; entspricht heute dem 6. Schuljahr.
Quinta
Quinta , portugiesisch für (Wein-)Gut; der Begriff fällt in Portugal unter das Gewohnheitsrecht und darf im Widerspruch zu EU-Recht z. T. auch für Markenweine verwendet werden.
Quintdezime
Quintdezime , Musik: das Intervall von 15 diatonischen Tonstufen (Doppeloktave).
Quintenzirkel
Quintenzirkel Quịntenzirkel, die in einem Kreis darstellbare Anordnung sämtlicher Dur- und Molltonarten des temperierten Tonsystems, deren Grundtöne jeweils eine Quinte voneinander entfernt liegen, wenn man sie fortschreitend nach zunehmenden Vorzeichen ordnet. Der Quintenzirkel schließt...
Quinten
Quinten, Familiennamenforschung: patronymische Bildung (schwacher Genitiv) zu einer verkürzten Form von Quintinus (Quentin ).
Quintern
Quintern, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch quintërn(e) »Laute mit fünf Saiten« für den Spieler des Instruments. Diesen Beruf hatte z.B. Henne Quinterner, der anno 1403 in Friedberg (Hessen) erscheint.
Quintessenz
Quịnt
Quintes
Quintes, Familiennamenforschung: patronymische Bildung (starker Genitiv) zu einer verkürzten Form von Quintinus (Quentin ).
Quintett
Quintett: 1819 lernte Schubert den Mäzen und Amateurcellisten Silvester Paumgartner kennen, der ihm... Quintẹtt das, Musik: Komposition für fünf Vokalstimmen oder fünf Instrumente (z. B. Streichquintett, Bläserquintett); auch Bezeichnung für die Gruppe der Ausführenden.