Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Pupillenentrundung
Pupillenentrundung, Abweichung von der kreisrunden Öffnungsform der Pupille. In vielen Fällen ist die Pupillenentrundung eine angeborene Fehlbildung und dann ohne weitere Bedeutung; sie kann aber auch Hinweise auf Erkrankungen bzw. Schädigungen des Auges oder Nervensystems liefern und kommt z. B. be...
Pupillenerweiterung
Pupillenerweiterung, [Pupillenreaktion].
Pupillenlosigkeit
Pupịllenlosigkeit, [Akorie].
Pupillenstarre, reflektorische
Pupịllenstarre, reflektorische, [Argyll-Robertson-Phänomen].
Pupillenverengerung
Pupịllenverengerung, Miosis.
Pupillenverengung
Pupillenverengung, [Pupillenreaktion].
Pupille
Pupille: Die Pupillen der Katzenaugen sind in ihrer Öffnungsgröße stark veränderbar, Kleinkatzen z....Pupille die, -/-n, Anatomie: Pupịlla, Seh
Pupillometer
Pupillometer das, -s, -, Apparat zum Messen der Pupillenweite.
Pupillostatometer
Pupillostatometer das, -s, -, Apparat zum Bestimmen des Pupillenabstandes.
pupillus
pupillus , historisches Wortgut, mutterlos, Mutterwaise.
Pupin-Spule
Pụpin-Spule , Induktionsspule, die in regelmäßigen Abständen in die Stromkreise eines Telefonkabels eingeschaltet wird (»Bespulung«), um dessen Dämpfungskonstante im Bereich der Sprachfrequenzen zu verringern.
Pupipara
Pupipara , die Lausfliegen.
Puppenaugenphänomen
Puppenaugenphänomen, Zurückbleiben der Augäpfel bei rascher Drehung des Kopfes. Bei Neugeborenen kommt das Puppenaugenphänomen bis zum zehnten Tag als normaler, frühkindlicher Reflex vor, dann erlischt es. Später tritt es nur im Koma (ohne schwere Hirnstammschädigung) auf.
Puppenfilm
Puppenfilm, Puppentrickfilm, eine Subgattung des [Animationsfilms].
Puppenräuber
Puppenräuber, Laufkäfer.
Puppenspiel
Puppenspiel, Figurentheater, Theaterspiel mit Puppen oder anderen mechanisch bewegten (plastischen oder flachen) Figuren; heute bevorzugt als Puppentheater bezeichnet.
Pupper von Goch
Pụpper von Gọch, Johannes, Theologe, Johannes von Goch.
Puppet
Puppet das, englische Bezeichnung für Drahtpuppe, Marionette.
Puppe
Puppe, Familiennamenforschung: 1) ûbername zu mittelhochdeutsch puppe »Puppe«, mittelniederdeutsch poppe »Puppe, auch kosende Anrede«, auch Berufsübername für den Puppenhersteller (mnd. poppenmaker) oder für den Puppenspieler. 2) Herkunftsname zu den Ortsnamen Puppe (ehemals ...
Puppe
Puppe: Schlupfwespe auf einer Tönnchenpuppe Puppe , Zoologie: Entwicklungsstufe vieler Insekten, ein scheinbarer Ruhezustand, in dem das Tier, in einer festen Haut liegend, die vollkommene Verwandlung von einem Zustand der Larve zum ausgebildeten Vollkerf (Imago) vollzieht.
Puppis
Pụppis , das Sternbild Heck des Schiffes.
pupus
pupus, pupulus, historisches Wortgut, Bübchen.
Puranas
Puranas , Gruppe von anonymen Sanskrittexten der religiösen hinduistischen Literatur; sie enthalten Mythen, Legenden, Sagen, Vorschriften des Vishnu- und Shivakults.
Purcell-Methode
Purcell-Methode , Methode der NMR-Spektroskopie, der die Kernspinresonanz zugrunde liegt.
Purcell
Purcell Familiennamenforschung: , auf altfranzösisch pourcel »Ferkel« zurückgehender englischer ûbername. Bekannter Namensträger: Henry Purcell, englischer Komponist (17. Jahrhundert).
Purex-Verfahren
Purex-Verfahren , chemisches Verfahren zur Wiederaufarbeitung von Kernbrennstoffen, wobei Uran und Plutonium durch Extraktion von den Spaltprodukten abgetrennt werden.
Purgans
Pụrgans das, -, ...ạnzien u. ...ạntia, meist Plural, Abführmittel mittlerer Stärke.
purgativ
purgativ , abführend.
Purgativ
Purgativ das, -s, -e u. Purgativum , Plural: ...va: stärkeres Abführmittel.
Purgatorium
Purgatorium das, das Fegefeuer.
purgieren
purgieren , Medizin: Abführmittel zur Beseitigung von Darmverstopfungen oder zur Darmentleerung anwenden.
purificatio Mariae
purificatio Mariae, Lichtmess.
puriform
purifọrm eiterähnlich, eiterartig. purifọrme Einschmelzung, Autolyse (z. B. eines Thrombus) zu einer eiterähnlichen, flüssigen Masse.
Purimfest
Purimfest, Losfest, jüdisches Fest am 14. Adar (Februar/März) zur Erinnerung an die Errettung der persischen Juden durch Esther und Mardochai (Esther 9, 17 folgende); heute v. a. ein Volksfest.
Purinbasen
Purinbasen, zusammenfassende Bezeichnung für eine Gruppe von in der Natur weit verbreiteten Substanzen, denen das aus einem Pyrimidin- und einem Imidazolring aufgebaute Purin zugrunde liegt. Wichtige Vertreter sind die Nukleinsäurebasen (Nukleinsäuren) Adenin und Guanin, die Harnsäure sowie die ...
Purismus
Purịsmus der, Streben nach Reinheit, Echtheit, Authentizität. In der Ethik Bezeichnung für die strikte Reinheit der Motive als Kriterium sittlichen Handelns; in der Malerei eine (1918 begründete) Stilrichtung mit dem Ziel einer Rückführung des Kubismus zu seinen Ursprüngen; in der Sprachwiss...
Puritaner
Puritaner: »Oliver Cromwell«; Gemälde von Anthonis van Dyck (London, National Portrait... Puritaner , die Anhänger der kirchlichen Reformbewegung innerhalb der Kirche von England, die seit den 60er-Jahren des 16. Jahrhunderts mit dem Ziel auftrat, diese von katholischen (&ra...
puritanisch
puritanisch, 1) den Puritanismus betreffend; 2) sittenstreng; 3) bewusst einfach, spartanisch.
Puri
Puri: Jagannathatempel (12. Jahrhundert) Pụri, Stadt im Bundesstaat Orissa, Indien, am Golf von Bengalen, 125 200 Einwohner; Wallfahrtsort der Hindus, besonders der Vishnuverehrer. Der Haupttempel (12. Jh.) ist dem Gott Krishna geweiht.
Purkhart
Purkhart, Purkhardt, Familiennamenforschung: oberdeutsche Schreibweisen von Burkhard.
Purkinje-Aderfigur
Pụrkinje-Aderfigur , das System der Gefäße in der Augennetzhaut, das als entoptische Wahrnehmung beim Blick in einen dunklen Raum und seitlicher Beleuchtung des Auges im eigenen Auge gesehen werden kann.
Purkinje-Fasern
Purkinje-Fasern, Herzmuskelfasern, die die Endstrecke des Erregungsleitungssystems des Herzens bilden.
Purkinje-Zelle
Pụrkinje-Zelle, große, birnenförmige Nervenzelle in der Kleinhirnrinde.
PURL
PURL , eine Variante der dauerhaften, Server-unabhängigen Adressierung einer Ressource im Internet. Siehe auch URN.
Purnima
Purnima, weiblicher Vorname indischer Herkunft (sanskrit pŠ«rṇÄ«mÄ »Vollmondnacht«).
Purple Heart
Purple Heart , in den USA Tapferkeitsmedaille für im Kriegseinsatz Verwundete; sie wurde 1782 von G. Washington gestiftet.
Purple Mountain Observatory
Purple Mountain Observatory , Zijin Shan Observatory, Tsuchinshan Observatory, Astronomie: erste moderne Sternwarte Chinas, 1929† †™1934 auf dem Zijin Shan (chinesisch »Purpurberg«) am östlichen Stadtrand von Nanjing erbaut.
Purpura Schönlein-Henoch
Purpura Schönlein-Henoch , rheumatoide Purpura, leukozytoklastische Vaskulitis mit Purpura, Arthritis, Abdominalschmerzen, Glomerulonephritis u. diffuser alveolärer Hämorrhagie.
Purpura
Pụrpura die, die Blutfleckenkrankheit.
Purpurin
Purpurin das, ein das Alizarin begleitender Farbstoff der Krappwurzel. Purpurin wird aus Alizarin durch Oxidation hergestellt.
Purpurlicht
Purpurlicht: San Gabriel Mountains in Kalifornien (USA) im Purpurlicht Pụrpurlicht, eine Dämmerungserscheinung, die etwa 20 min nach Sonnenuntergang am Westhimmel infolge von Streuprozessen an Aerosolen in der unteren Stratosphäre beobachtet werden kann. Das erste Purpurlicht erscheint am de...
Purpurschnecken
Stachelschnecken: Brandhorn (Murex brandaris) Pụrpurschnecken, Stachelschnecken, Muricidae, Vorderkiemer mit dickwandigem, etwa 8 cm hohem Gehäuse, besonders in warmen Meeren. Aus dem Sekret einer Drüse wurde Purpur gewonnen.
Purpur
Pụrpur der, aus dem (farblosen) Drüsensekret von Purpurschnecken gewonnener Farbstoff; das Sekret nimmt unter Einwirkung von Luft und Licht eine blaurote bis rotblaue Färbung an. Hauptbestandteil ist ein Derivat des Indigos (das Dibromindigo). Heute wird er durch Küpenfarbstoffe (Leukofarbst...
Purschke
Purschke, Familiennamenforschung: Porschke.
Pursch
Pursch, Pursche, Familiennamenforschung: Bursch.
purulent
purulẹnt, in fachsprachlichen Fügungen, purulẹntus, ...ta, ...tum , eitrig; mit Eiterbildung einhergehend.
Purus
Purụs der, spanisch Purús, rechter Nebenfluss des Amazonas in Südamerika, 3 148 km lang, entspringt in der Montaña, im Osten von Peru, mündet oberhalb von Manaus.
purus
purus, pura, purum , »rein«, ohne Beimengungen oder Verunreinigungen (z. B. von Chemikalien).
Pur
Pur der, Fluss im Westsibirischen Tiefland, Russland, im Autonomen Kreis der Jamal-Nenzen, entsteht durch den Zusammenfluss von Pjakupur und Aiwassedapur, 389 km lang (mit Pjakupur 1 024 km), Einzugsgebiet 112 000 km², mündet deltaartig in den Tasbusen der Karasee, in der eisfreien Zeit zwischen Ju...
PUR
PUR, Abkürzung für Polyurethane.
Pur
Pur, deutsche Popgruppe, 1980 unter dem Namen Opus gegründet von Hartmut Engler (* Ingersheim 24. 11. 1961; Gesang), Ingo Reidl (* Bietigheim-Bissingen 10. 6. 1961; Tasteninstrumente), Joe Crawford, eigentlich Jörg Crawford (* Bietigheim-Bissingen 28. 3. 1963; Bassgitarre), und R...
Pusan
Pusan: Straße im Zentrum Pusan, japanisch Fusan, Stadt im Rang einer Provinz in Süd-Korea, an der Mündung des Naktonggang in die Koreastraße des Gelben Meeres, 749 km<sup>2</sup>, mit 3,86 Mio. Einwohnern; katholischer Bischofssitz; zwei Universitäten, Hochschulen; Textil-, ...
Pusat Gayo
Pusat Gayo, sich von Nordwest nach Südost erstreckendes Gebirge auf der indonesischen Insel Sumatra, Provinz Aceh; höchste Erhebungen: Gunung Abongabong (2 985 m über dem Meeresspiegel) und Gunung Lembu (3 077 m über dem Meeresspiegel). Die wichtigsten Orte am Fuß des Gebirges sind Oreng Isak, Uwak,...
Puschkin
Puschkin , Familiennamenforschung: mit der patronymischen Endung ...in gebildeter ûbername zu russisch puschka »Kanone«. Bekannter Namensträger: Alexander Sergejewitsch Puschkin, russischer Dichter (18./19. Jahrhundert).
Puschkin
Puschkin: Blick in das rekonstruierte Bernsteinzimmer im Katharinenpalast (Original seit Ende des... Pụschkin, bis 1918 Zarskoje Selo, 1918† †™37 Detskoje Selo, Stadt südlich von Sankt Petersburg, Russland, administrativ Sankt Petersburger Stadtteil, 84 000 Einwohner; Agrarhochschule; Puschkin...
Puschlav
Puschlav, schweizerische Landschaft, Poschiavo.
Puschmann
Puschmann, Püschmann, Familiennamenforschung: Buschmann.
Puschner
Puschner, Püschner, Familiennamenforschung: 1) Buschner. 2) Möglich ist auch das Vorliegen eines Herkunftsnamens zu der Wüstung Puschenawe (Sachsen-Anhalt).
Pusch
Pusch, Familiennamenforschung: 1) oberdeutsche Schreibweise von Busch. 2) Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Schlesien).
Push
Push der, Golf: Schlag mit der rechten Hand, der den Ball zu weit nach rechts, oder mit der linken, der ihn zu weit nach links bringt.
Push
Push , Versand oder Aktualisierung von Web-Inhalten, wenn der Kunde eine Verbindung zum Internet herstellt, ohne dass er sie zu diesem Zeitpunkt gezielt abrufen muss. Im Gegensatz dazu werden Aktivitäten wie das Aufrufen von Webseiten oder der gezielte Download als »pull« (deutsch &r...
Pussy Galore
Pussy Galore, amerikanische Rockgruppe, 1985 in Washington (D. C.) gegründet. Pussy Galore wurde zwar vom breiten Publikum nicht wahrgenommen, gehörte aber nicht nur selbst zu den einflussreichsten Bands der jüngeren Rockgeschichte, sondern aus der chaotischen Lärm-Kapelle ging auch eine Reihe v...
Pustertal
Pustertal: Sexten im Sextental in den Dolomiten, Südtirol Pụstertal, italienisch Val Pusteria , etwa 90 km langes Alpental, zwischen Zillertaler Alpen und Defereggengebirge im Norden sowie Dolomiten und Karnischen Alpen im Süden, in Osttirol (Österreich) und Südtirol (Italien), reic...
Pustkuchen
Pustkuchen, Familiennamenforschung: Berufsübername in Satzform zu mittelhochdeutsch pŠ«sten »blasen, pusten« und mittelhochdeutsch kuoche »Kuchen« (» puste Kuchen«) für einen Bäcker. Bekannter Namensträger: Johann Friedrich Wilhelm Pustkuchen, deutscher Schriftste...
Pustulans
Pụstulans, Bläschen erzeugendes Hautreizungsmittel, das in der Naturheilkunde verwendet wird. Es bewirkt eine Entzündung der Schweiß- und Talgdrüsen sowie der Haarbälge und wirdn v. a. bei Nervenentzündungen, Muskel- und Gelenkerkrankungen angewendet. Das Pustulanz nimmt eine Mittels...
Pustulose
Pustulose die, -, -n, in fachsprachlichen Fügungen, Pustulosis, mit Pustelbildung einhergehende Hautkrankheit. Pustulosis variolifọrmis acuta, akute, pustulöse Erkrankung der Haut, bei der die Hauteffloreszenzen durch eine Einziehung in der Mitte eine gewisse Ähnlichkeit mit Pocken ...
pustulosus
pustulosus, pustulös.
pustulös
pustulös, in fachsprachlichen Fügungen, pustulosus, ...osa, ...osum mit Pustelbildung einhergehend.
Pust
Pust, Familiennamenforschung: Berufsübername zu mittelniederdeutsch pust »Polster, gepolstertes Lederkissen« für den Polstermacher.
Puszta
Puszta die, Bezeichnung für die ehemals weiten, baumlosen, durch Weidewirtschaft (Steppenrinder, Pferde, Schafe, Schweine; typisch sind Ziehbrunnen) genutzten steppenartigen Gebiete im Ungarischen Tiefland; heute größtenteils agrarisch genutzt, lediglich die Hortobágy, ein Restgebiet der Puszta (run...
putativ
putativ , vermeintlich, aufgrund irriger Einschätzung eines Sachverhalts eine nicht zutreffende Rechtslage annehmend. Putativdelikt, Wahndelikt; Putativnotstand, Notstand; Putativnotwehr, Notwehr.
Puteaux
Puteaux , Industriestadt im Département Hauts-de-Seine, westlich von Paris, Frankreich, 40 900 Einwohner; Flugzeug- und Kraftfahrzeugindustrie, Gießereien u. a. Industrie. Auf dem Gebiet von Puteaux das Wohn- und Wirtschaftszentrum »La Défense«.
Pute
Pute, weibliches Tier des Truthuhns.
Putin
Putin , Familiennamenforschung: entweder auf einen alten russischen Personennamen, der die Wurzel put... »Weg, Bahn, Fahrt« enthält (z.B. Putilo, Putimir, Putimysl), zurückgehend oder auf einem ûbernamen zu russisch putnyj »nützlich, ordentlich, tüchtig« beruhender Familienna...
Putlitz
Putlitz, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Brandenburg).
Putoranagebirge
Putorạnagebirge, russisch Putorana, höchstes Gebirgsmassiv des Mittelsibirischen Berglandes, Russland, durchschnittlich 600† †™1 000 m über dem Meeresspiegel, im Kamen bis 1 701 m hoch; fluss- und seenreich mit vielen Wasserfällen.
Putrajaya
Putrajaya, seit 1999 Regierungssitz von Malaysia, südlich von Kuala Lumpur, 45 000 Einwohner; auch Königssitz; mit Cyberjaya im neuen »Multimedia Super Corridor« (MSC) gelegen; seit 2002 Schnellbahnverbindung mit Kuala Lumpur und dem internationalen Flughafen Sepang. - Seit 1997 angeleg...
Putrefaktion
Putrefaktion die, -, -en, Verwesung, Fäulnis.
Putreszenz
Putreszẹnz die, -, -en, Putrefaktion.
putrid
putrid, in fachsprachlichen Fügungen, putridus, , faulig, übel riechend.
Putsch
Putsch: Militärputsch 2006 in Thailand ‒ gelbe Rosen für Soldaten; Gelb ist die Farbe des beliebten... Pụtsch , ein von meist kleineren Gruppen durchgeführter Umsturz oder Umsturzversuch, um auf nicht verfassungsgemäßem, meist gewaltsamem Weg die Macht im Staat zu erringen; v...
Putte
Pụtte die, Kunst: Putto.
Puttgarden
Pụttgarden, Stadtteil der Stadt Fehmarn, auf Fehmarn, an der Nordküste der Insel, Schleswig-Holstein, Fährhafen (Eisenbahn und Kraftfahrzeuge) nach Rødbyhavn auf Lolland, Dänemark; Teil der Vogelfluglinie.
Puttkamer
Pụttkamer, pommerellisches Adelsgeschlecht slawischen Ursprungs, dessen Stammreihe 1240 beginnt. Bedeutende Vertreter: Robert von Puttkamer * Frankfurt (Oder) 5. 5. 1828, †  Karzin (heute Karzcino, Woiwodschaft Pommern) 15. 3. 1900; als preußischer Kultusminister (1879† †™81) führte er ein...
Puttner
Puttner, Kulturgeschichte: andere Berufsbezeichnung für [Fassbinder]. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für genealogische sowie regional- bzw. lokalhistorische Forschungen nützlich sein.
puttonyos
puttonyos , büttig; Maßeinheit, die als Grundlage der Einteilung des Tokajers in verschiedene Qualitätsstufen dient.
Putto
Putto: Putten auf der Radierung »Die Bestrafung des Marsyas« von Paolo Farinati (1573;... Pụtto der, Putte, Kunst: kleiner Knabe mit oder ohne Flügel, nackt oder leicht bekleidet. Wohl angeregt durch Bilder von antiken Eroten, erscheint er zum ersten Mal in der Frührenaissance ne...
Putt
Pụtt der, Golf: Schlag auf dem Grün (Rasenfläche am Ende der Spielbahn mit dem Loch). Putten, Einlochen des Balles.
Putumayo, Río
Putumạyo, Rị́o, linker Nebenfluss des oberen Amazonas, 1 852 km lang, bildet die Grenze zwischen Kolumbien, Ecuador und Peru; im brasilianischen Unterlauf Rio Içá, wichtige Wasserstraße.
Putzer
Putzer, Familiennamenforschung: 1) Ableitung auf ...er von Putz 4) oder 5). 2) Berufsname auf ...er zu mittelhochdeutsch butze, butsche »Gefäß, Salzfass« für den Hersteller.