Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


pseudoacholisch
pseudoacholisch, die Pseudoacholie betreffend; zu Pseudoacholie führend.

Pseudoallergie
Pseudoallergie, Histaminose, nicht immunologisch vermittelte, oft dosisabhängige ûberempfindlichkeitsreaktion, die im Erscheinungsbild der Allergie ähnelt; auslösend wirken z. B. Schmerzmittel, mitunter aber auch Käse, Fisch oder Rotwein.

pseudoallergisch
pseudoallẹrgisch, die Pseudoallergie betreffend, auf Pseudoallergie beruhend.

Pseudoangina pectoris
Pseudoangina pẹctoris die, - -, auf Nervosität beruhende Angina pectoris, ohne organische Erkrankung des Herzens, aber mit den gleichen Symptomen, wie sie bei der echten Angina pectoris vorkommen.

Pseudoanämie
Pseudoanämie die,-, ...ien, Scheinanämie, Scheinblutarmut, Vortäuschung einer Blutarmut durch blasses Aussehen und Verengerung der Hautgefäße bei normalen Hämoglobin- und Erythrozytenwerten (Vorkommen konstitutionell und bei Nierenaffektionen).

pseudoanämisch
pseudoanämisch, die Pseudoanämie betreffend; mit Pseudoanämie einhergehend.

Pseudoappendizitis
Pseudo

Pseudoaszites
Pseudoaszites der,-, scheinbare Bauchwassersucht bei übermäßig fettreichen Bauchdecken.

Pseudobradykardie
Pseudobradykardie die, -, ...ien, scheinbare Pulsverlangsamung bei Bigeminie (wenn infolge der Extrasystole nicht genügend Blut für den folgenden Pulsschlag ins Herz gelangt und dieser nicht getastet werden kann).

Pseudodemenz
Pseudodemenz die, -, -en, vorgetäuschte Demenz (bei hysterischen Reaktionen).

Pseudodemetrius
Pseudodemetrius, Dmitri.

Pseudodivertikel
Pseudodivertikel das, -s/-, scheinbare Ausbuchtungen der Blasenwand, die durch die krankhafte Verdickung einzelner Wülste der Wandmuskulatur ([Balkenblase]) entstehen.

Pseudoenzephalitis
Pseudoenzephalitis die, -, ...itiden, in fachsprachlichen Fügungen, Pseudoencephalitis, Plural: ...itides: unechte Enzephalitis, bei verschiedenen Intoxikationen und Infektionen auftretende Reaktionen des Gehirns bzw. des Hirngefäßsystems ohne die typischen Symptome einer echten Enzephalitis.

Pseudoerysipel
Pseudoerysipel das, -s, -e, zu den Phlegmonen (flächenhafteBindegewebeentzündungen) gehörende, erysipelähnliche Hautrötung.

Pseudogallenstein
Pseudogallenstein, »Scheingallenstein«, Kalkseifenkonglomerat im Stuhl, das bei einer Ölkur (die wegen echter Gallensteine zu deren Abtreibung verordnet wurde) vorkommen kann.

Pseudogene
Pseudogene, durch Verdopplung entstandene, nicht funktionsfähige Kopien aktiver Gene. Pseudogene besitzen große Ähnlichkeit mit dem Urgen, können jedoch z. B. aufgrund von Stopcodons, Deletionen oder Insertionen nicht in korrekter Weise abgelesen werden.

Pseudogen
Pseudogen das, -s, -e, (Humangenetik) Gen, dessen biologische Information zerstört ist, weil die in ihm enthaltene Information nicht mehr ausgelesen werden kann.

Pseudohermaphroditismus
Pseudohermaphroditịsmus, Scheinzwittertum, Form der Intersexualität, bei der im Gegensatz zum echten Zwittertum chromosomales und gonadales Geschlecht (Keimdrüsengeschlecht) übereinstimmen, es jedoch zur Ausbildung andersgeschlechtlicher Geschlechtsorgane und sekundärer Geschlechtsmerkmale k...

Pseudohormone
Pseudohormone, eine Reihe von Umweltchemikalien, die hormonell wirksam sind und die unter Umständen die Fortpflanzungsfähigkeit von Menschen und Tieren sowie das Artengefüge in Ökosystemen gefährden können. Hierbei handelt es sich meist um Stoffe mit östrogener (verweiblichender) Wirksamkeit wie z. ...

Pseudohypertrophie
Pseudohypertrophie die, -, scheinbare Vergrößerung eines Organs durch Wucherung des Fettgewebes.

Pseudohypoparathyreoidismus
Pseudohypoparathyreoidịsmus der, -, nicht auf Unterfunktion der Nebenschilddrüse, sondern auf mangelnder Verwertung des Parathormons durch die Nieren beruhendes Krankheitsbild mit allen Zeichen eines gewöhnlichen Hypoparathyreoidismus und zusätzlichen Konstitutionsveränderungen (z. B. Ne...

Pseudoileus
Pseudoileus der, -, ...ileen oder ...ilei , »Scheinileus«, krampfartige Zustände im Bereich des Darmkanals, die ileusähnliche Symptome vortäuschen.

Pseudoischialgia myalgica
Pseudoischiạlgia myạlgica die, - -, ischiasähnliche Beschwerden im Ausbreitungsbereich des Ischiasnervs, die aber nicht neurogen, sondern muskulär bedingt sind.

Pseudoisidorische Dekretalen
Pseudo

Pseudokanzerose
Pseudokanzerose die, -, -n, krebsverdächtige papillomatöse, akanthotische und keratitische Epithelwucherung der Haut, deren fein geweblich-histologisches Bild eine bösartige Erkrankung jedoch ausschließen lässt.

Pseudokrise
Pseudokrise die, -, -n, vorübergehendes, rasches, eine Krise vortäuschendes Absinken der Fiebertemperatur.

Pseudokrupp
Pseudokrupp, Krupp.

Pseudokyese
Pseudokyese die, -, -n, Grossesse nerveuse.

Pseudolarix
Pseudolarix, wissenschaftlicher Name der zu den Kieferngewächsen gehörenden, nur aus einer Art bestehenden Gattung Goldlärche.

pseudoleucaemicus
pseudoleucaemicus, pseudoleukämisch.

Pseudoleukämie
Pseudoleukämie die, -, ...ien, ältere Sammelbezeichnung für leukämieähnliche Krankheitsbilder, die heute genauer bestimmt und differenziert werden.

pseudoleukämisch
pseudoleukämisch, in fachsprachlichen Fügungen, pseudoleucaemicus, leukämieähnlich.

Pseudolismus
Pseudolịsmus der, Fachbezeichnung für eine Form abweichenden Sexualverhaltens, bei dem sexuelle Erregung oder Befriedigung überwiegend oder ausschließlich durch die Vorstellung sexueller Handlungen und sexuelle Fantasien erreicht werden.

Pseudologie
Pseudologie die, krankhafte Sucht zu lügen; häufig werden dabei Erlebnisse erfunden und vom Erzähler zeitweise selbst für wahr gehalten.

Pseudomelanose
Pseudomelanose die, -, -n, Scheinmelanose, dunkle Verfärbung der Gewebe nach dem Tode durch Blutpigmente, die beim Blutzerfall frei werden.

pseudomembranaceus
pseudomembranaceus, mit der Bildung von Pseudomembranen einhergehend.

Pseudomembran
Pseudomembran die, -/-en, Pseudomembrane die, -/-n, den echten physiologischen Membranen ähnliche dünne, aus Fibringerinnseln, abgestorbenen Schleimhautpartikeln u. Ä. bestehende Haut als krankhafter Belag besonders auf Schleimhäuten (Rachen, Mandeln, Darm).

Pseudomenos
Pseudọmenos der, eine dem Eubulides von Megara (4. Jahrhundert v. Chr.) zugeschriebene Antinomie: »Epimenides von Kreta sagte: Alle Kreter lügen. - Er war ein Kreter, log also und sagte aber dennoch die Wahrheit«. Zu ergänzen wäre hier: »in diesem Fall«; damit müsste...

Pseudomenstruation
Pseudomenstruation die, -, -en, Blutung aus der Gebärmutter, die nicht zu den echten Regelblutungen gehört, sondern krankhafter Natur ist (z. B. eine Abbruchblutung).

Pseudomnesie
Pseudomnesie die, -, ...ien, Erinnerungstäuschung, angebliche Erinnerung an Vorgänge, die sich überhaupt nicht ereignet haben.

Pseudomonas aeruginosa
Pseudomonas aeruginosa, Erreger von Nosokominalinfektionen.

Pseudomonas
Pseudomonas: Pseudomonas aeruginosa (Zellgröße 3,0 × 0,7 μm) Pseudomonas , Gattung gramnegativer, aerober, stäbchenförmiger bis leicht gekrümmter Bakterien mit einer polar angesetzten Geißel. Pseudomonasarten (z. B. Pseudomonas fluorescens, Pseudomonas putida) sind in Böd...

Pseudomorphose
Pseudomorphose, stoffliche Umwandlung eines Minerals unter Beibehaltung seiner äußeren Form; als Verdrängungspseudomorphose, Umwandlungspseudomorphose, Umhüllungspseudomorphose und Umlagerungspseudomorphose.

Pseudomuzin
Pseudomuzin das, -s, -e, meist Plural, schleimähnliche Substanz (Vorkommen in Eierstockszysten).

Pseudomyopie
Pseudomyopie die, -, ...ien scheinbare Kurzsichtigkeit bei Krampf des Akkommodationsmuskels.

Pseudomyxoma peritonaei
Pseudomyxoma peritonaei das, - -, schleimige Massen, die als Absiedelungen von Eierstocksgeschwülsten im Bauchfell auftreten.

Pseudoneuritis optica
Pseudoneuritis ọptica die, - -, Scheinneuritis des Sehnervs, angeborene Anomalien des Sehnervenkopfes, die ohne pathogenetische Bedeutung sind, jedoch mit einer Neuritis oder Stauungspapille verwechselt werden können.

Pseudonym
Pseudonym: die Schriftstellerin Elsa Bernstein war unter dem Pseudonym Ernst Rosmer bekannt Pseudonym das, Deckname, Künstlername, besonders von Schriftstellern und Künstlern gebraucht. Das Pseudonym genießt den Namensschutz des § 12 BGB (Name). Bei Werken, die unter einem unbekannten Pseudonym ers...

Pseudoparalyse
Pseudoparalyse die, -/-n, nicht auf eine Lähmung (sondern z. B. auf eine Muskelschwäche oder rheumatische Erkrankung) zurückzuführende Bewegungsunfähigkeit.

Pseudoparalyse
Pseudoparalyse die, -/-n, schleichend fortschreitende, paralyseähnliche dementielle Erkrankung, die im Gegensatz zur echten Paralyse früher auftritt, zu Stillständen neigt, einen geringen Liquorbefund zeigt u. durch Heilmittel zu bessern ist.

pseudoparalytisch
pseudoparalytisch, in fachsprachlichen Fügungen pseudoparalyticus, mit Pseudoparalyse einhergehend.

Pseudoparaplegie
Pseudoparaplegie die, -, ...ien scheinbare [Paraplegie] der Extremitäten (in Wirklichkeit eine Bewegungsunfähigkeit auf nichtnervöser Basis, z. B. bei Rachitis).

Pseudopelade
Pseudopelade, nach bestimmten Hautkrankheiten auftretende narbige Glatzenbildung.

Pseudopeziza
Pseudopezịza, Gattung der Schlauchpilze aus der Ordnung Helotiales. Durch Pseudopeziza-Arten hervorgerufene Pflanzenkrankheiten: Der Klappenschorf auf Leguminosen und der Rote Brenner auf der Weinrebe.

Pseudoplacebo
Pseudoplacebo, eindeutschend Pseudoplazebo, das, -s, -s: Substanz, die zwar einen Wirkstoff enthält, mit dem aber bei der gegebenen Indikation ein therapeutisch sinnvolles Ziel nicht erreicht werden kann.

Pseudopodium
Pseudopodium das, Scheinfüßchen, ein der Fortbewegung und dem Beutefang dienender Protoplasmafortsatz, besonders der Wurzelfüßer.

Pseudopolyglobulie
Pseudopolyglobulie die, -, ...ien, scheinbare Vermehrung der roten Blutkörperchen infolge Eindickung des Blutes.

Pseudoporenzephalie
Pseudoporenzephalie die, -, -ien, Auftreten von zystenartigen Substanzdefekten im Gehirn, die im Gegensatz zur echten Porenzephalie nicht auf Entwicklungsstörungen zurückzuführen sind, sondern andere Ursachen haben (z. B. bei Hirnschädigungen oder als Folge einer Schrumpfung von Narben auftr...

Pseudopterygium
Pseudopterygium das, -s, ...gien , unregelmäßig verdickte Augenbindehautfalte, ähnlich dem echten Flügelfell, meist als Folge einer Verletzung durch Schrumpfung der Narben entstehend.

Pseudoptose
Pseudoptose die, -/-n, Scheinptose, Herabhängen des Oberlids, nicht durch eine Lähmung bedingt (sondern z. B. bei Entzündungen des Lids auftretend).

Pseudopubertas
Pseudopubẹrtas die, -, in der Fügung: Pseudopubẹrtas praecox, vorzeitiges Auftreten der Pubertät ohne entsprechende Reifung der Keimdrüsen.

Pseudoreminiszenz
Pseudoreminiszenz die, -, [Konfabulation].

Pseudorotz
Pseudorotz, die Melioidose.

Pseudosklerose
Pseudosklerose die, -, -n, [Wilson-Krankheit].

Pseudospondylolisthesis
Pseudospondylolisthesis die, -, ...sthesen (in fachsprachlichen Fügungen, ...istheses): Verschiebung der Wirbel nach hinten als Folge einer Bandscheibenverschmälerung und Verlagerung der Zwischenwirbelgelenke (im Gegensatz zur echten Spondylolisthesis; [Gleitwirbel]).

Pseudotabes
Pseudotabes die, -, Krankheitsbild mit tabesähnlichen Krankheitszeichen, wie sie vor allem bei Vergiftungen vorkommen (jedoch ohne Sensibilitätsstörungen).

pseudotabisch
pseudotabisch, die Pseudotabes betreffend.

Pseudotachykardie
Pseudotachykardie die, -, ...ien , Vortäuschung eines doppelt so schnellen Pulses bei [Dikrotie].

Pseudotruncus arteriosus
Pseudotrụncus arteriosus der, - -, angeborener Herzfehler, bei dem Aorta und Truncus pulmonalis scheinbar ein einziges Gefäß bilden, während in Wirklichkeit beide Arterien vorhanden sind, eine der beiden jedoch stark obliteriert ist.

Pseudotsuga
Pseudotsuga, , wissenschaftlicher Name der Kieferngewächsgattung Douglasie.

Pseudotuberkel
Pseudotuberkel der, -s, -, Fremdkörpergranulom (z. B. in der Lunge), das äußerlich einem echten Tuberkel ähnlich ist.

Pseudotumor
Pseudotumor der, -s, ...oren (in fachsprachlichen Fügungen, ...ores): »Scheingeschwulst«, bei der es sich nicht um eine Gewebsneubildung, sondern um eine Gewebsanschwellung handelt. Pseudotumor cerebri, Syndrom mit den Zeichen einer Hirngeschwulst, dem in Wirklichkeit eine Hirnschwel...

Pseudourämie
Pseudourämie die,-, ...ien durch Spasmen im Gehirn hervorgerufene Symptome, die das Bild einer Harnvergiftung vortäuschen.

Pseudowut
Pseudowut, die Aujeszky-Krankheit.

Pseudoxanthoma elasticum
Pseudoxanthoma elạsticum das, - -, Auftreten xanthomartiger Knötchen im elastischen Gewebe, das zuerst verhärtet und dann zerfällt.

Pseudozyanose
Pseudozyanose die, -, -n, scheinbare Zyanose, die durch Vermehrung der Farbstoffe im Blut (besonders Hämatin, auch toxisch verändertes Hämoglobin u. a.) oder durch Ablagerung körperfremder Substanzen (z. B. Arsen, Gold) in der Haut hervorgerufen wird.

Pseudozyste
Pseudozyste, Zyste.

Pseudozystom
Pseudozystom das, -s, -e, aus schleimartiger Substanz gebildete gutartige Geschwulst des Eierstocks.

Psiax
Psịax, attischer Vasenmaler des späten 6. Jahrhunderts v. Chr., am ûbergang von der schwarz- zur rotfigurigen Maltechnik, d (...)

Psilocybin
Psilocybin Psilocybin das, Alkaloid des mexikanischen Pilzes Psilocybe mexicana, eines der bekanntesten Halluzinogene.

Psilomelan
Psilomelan der, Schwarzer Glaskopf, Hartmanganerz, schwarzes rhombisches (oder monoklines) Mineral in traubigen Formen, im Wesentlichen barium- und wasserhaltiges Manganoxid; wichtiges Manganerz.

Psiloritis
Psilorịtis, Gebirgsstock auf Kreta, Ida.

Psiphänomene
Psiphänomene , Parapsychologie: die Erscheinungen der außersinnlichen Wahrnehmung und der Psychokinese.

Psiteilchen
Psiteilchen, Ψ-Teilchen, 1974 von B. Richter und S. C. C. Ting (der es J-Teilchen nannte) entdecktes schweres Meson mit einer Ruhemasse von 3 096 MeV. Durch den Nachweis des Psiteilchens bestätigte sich die Postulierung der ladungsartigen Quantenzahl Charm und die Existenz eines 4. Quarks (...

Psittakose
Psittakose die, Ornithose.

Psi
Psi griechische Schrift: Zeichen Ψ, ψ, vorletzter Buchstabe des griechischen Alphabets.

Psi
Psi Parapsychologie: Psiphänomene.

Pskower See
Pskọwer See, Plẹskauer See, See in Russland und Estland (die estnisch-russische Grenze verläuft durch den See), mit dem Peipussee verbunden.

Pskow
Pskow: Blick auf die Dreifaltigkeitskathedrale im Kreml (12.-16. Jahrhundert) Pskọw, deutsch Pleskau, Gebietshauptstadt in Russland, an der Welikaja, oberhalb ihrer Mündung in den Pskower See, 200 000 Einwohner; russisch-orthodoxer Bischofssitz, Maschinen- und elektrotechnischer ...

Psoasschmerz
Psoasschmerz, 1) Schmerzen im Bereich des rechten Unterbauches bei Anheben des gestreckten rechten Beines gegen Widerstand als Hinweis auf eine Entzündung des Wurmfortsatzes (Blinddarmentzündung); 2) Schmerzen im Bereich des Lendenmuskels (Musculus psoas major) bei Innendrehung des Beines als Hinwei...

Psodymus
Psodymus der, -, ...mi, missgebildete Zwillingsgeburt, bei der die Paarlinge in der Lendengegend verwachsen sind.

Psoralen
Psoralen das, -s, -e (meist Plural): in Pflanzen vorkommende Stoffe, die Ultraviolettlicht absorbieren und dadurch fotosensibilisierend wirken (Anwendung zur Fotochemotherapie).

psoriasiform
psoriasifọrm, in fachsprachlichen Fügungen, psoriasifọrmis, im Aussehen an [Psoriasis ] erinnernd (z. B. von Ekzemen).

Psoriasis
Psoriasis, die Schuppenflechte.

psoriatisch
psoriatisch, in fachsprachlichen Fügungen, psoriaticus, im Zusammenhang mit [Psoriasis] auftretend.

PSR
PSR, Abkürzung für Patellarsehnenreflex (Kniesehnenreflex).

PST
PST, Abkürzung für primär systemische Therapie.

PSV Eindhoven
PSV Eindhoven, , gegründet am 13. 8. 1913 (entstand aus einer 1910 gebildeten Fußballelf der Philips Gloeilampenfabrieken). PSV Eindhoven trägt seine Heimspiele im Philips-Stadion (36 500 Plätze) aus. † † Nationale Erfolge (Auswahl): zwanzigmal Landesmeister (zwischen 1929 und 2007), achtmal Poka...

psych...
psych... , psycho..., seelisch, seelen...

Psychagoge
Psychagoge der, -n, -n, Person mit besonderen Kenntnissen auf dem Gebiet der seelischen Menschenführung.