Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Prostatakarzinom
Prọstatakarzinom, Prostatakrebs, Vorsteherdrüsenkrebs, aus dem spezifischen Drüsengewebe der Prostata hervorgehender bösartiger Tumor; häufigste Krebsart beim Mann. Das Prostatakarzinom tritt nach dem 55. Lebensjahr zunehmend häufiger auf; ein latentes Karzinom besteht bei 40† †™50 % aller Män...
Prostatakrebs
Prọstatakrebs, bösartiger Prostatatumor, fast ausschließlich als Prostatakarzinom.
Prostatamittel
Prostatamittel, Medikamente zur Vorbeugung und Behandlung einer vergrößerten Vorsteherdrüse. Sie werden nach ihrer Herkunft und Wirkungsweise in verschiedene Gruppen eingeteilt: Pflanzliche Prostatamittel: Dazu zählen Präparate mit Extrakten aus Brennnesselwurzel, Sabalfrucht oder Kürbissamen sowie ...
Prostataresektion
Prọstata
Prostatatumoren
Prostatatumoren, sämtliche Geschwülste der Vorsteherdrüse. Gutartige Prostatatumoren gehen von der Innenzone der Prostata aus und werden als benigne Prostatahyperplasie bezeichnet. Bösartiger, von der Außenzone ausgehender Prostatakrebs tritt fast ausschließlich als Prostatakarzinom auf (Prostata).
Prostata
Prostata: Prostata-Darstellung Die Prostata ist die Drüse, die beim Mann den Anfangsteil der Harnröhre unterhalb der Harnblase umgreift. Sie liefert einen Teil der Samenflüssigkeit. Prọstata die, Vorsteherdrüse, häufig in paarige Drüsenkomplexe mit getrennten Ausführgängen gegliederte G...
prostaticus
prostaticus, zur Vorsteherdrüse gehörend.
Prostatiker
Prostatiker der, -s, -, an einem Prostataadenom Leidender.
Prostatitis
Prostatitis, Prostataentzündung.
Prostatodynie
Prostatodynie die, -, ...ien, Schwellung und Schmerzhaftigkeit der Vorsteherdrüse.
Prostatopathie
Prostatopathie die, -, ...ien, in fachsprachlichen Fügungen, Prostatopathia, abakterielle Entzündung der Vorsteherdrüse.
Prostatorrhö
Prostatorrhö, die, -, ...rrhöen, Prostatorrhöe Ausfluss von Prostatasekret, z. B. nach einer Harn- oder Stuhlentleerung.
Prostatovesikulektomie
Prostatovesikulektomie die, -, ...ien, Entfernung von Prostata und Bläschendrüsen; bei lokal begrenztem Prostatakarzinom besteht die Möglichkeit eines minimal invasiven Verfahrens (endoskopische, extraperitoneale radikale P., Abkürzung EERPE).
Prostazyklin
Prostazyklin das, -s, -e, in der Gefäßwand gebildetes Hormon, das die Blutplättchenaggregation unterdrückt und die Blutgefäße erweitert. Prostaglandine.
Prostejov
Prostejov , deutsch Proßnitz, Stadt in Mähren, Tschechische Republik, im Bezirk Olomo, 47 400 Einwohner; Maschinenbau, Nahrungsmittelindustrie.
prosthetische Gruppe
prosthetische Gruppe, niedermolekulare Verbindung, die an Enzyme gebunden ist und deren katalytische Aktivität ermöglicht. Im Gegensatz zum Coenzym ist die prosthetische Gruppe fest (kovalent) an das Enzym gebunden.
prosthetisch
prosthetisch ; in der Fügung:.
Prostituierte
Prostituierte die, -n, -n, Bezeichnung für eine Frau, die Prostitution betreibt.
Prostitution
Prostitution: Ausstellung »Sexarbeit. Prostitution ‒ Lebenswelten und Mythen« im Museum... Prostitution ist eine Form des sexuellen Verkehrs, bei der eine Person gegen materielle Entlohnung ihren Körper anderen Personen zu deren sexueller Befriedigung anbietet. Am weitesten verbrei...
Prostration
Prostration die, katholische Kirche: Gebetsgestus, vollzogen durch Beugen beider Knie und tiefe Verneigung oder lang gestrecktes Auf-dem-Boden-Liegen (Priesterweihe). - Orthodoxe Kirche: Proskynese.
Proszenium
Proszenium das, vorderster Bühnenteil zwischen Vorhang und Orchestergraben (damit ûbergang vom Bühnen- zum Zuschauerraum), an den Seiten befinden sich häufig Proszeniumslogen (Bühnenlauben).
prot ...
prot ..., Wortbildungselement, proto...
Protactinium
Pro
Protactinium
Protactinium (chemisches Symbol: Pa) Ordnungszahl91 relative Atommasse231,035 88 Häufigkeit in der Erdrinde9 · 10<sup>† †13</sup> % natürlich vorkommende radioaktive Isotope<sup>231</sup>Pa und <sup>234</sup>Pa als Produkte natürlicher Zerfallsreihen in Uranerzen ...
Protagonist
Protagonịst der, allgemein: jemand, der maßgeblich für eine Sache eintritt, Vorkämpfer.
Protagonist
Protagonịst der, Dramatik: erster Schauspieler bzw. zentrale Figur (im altgriechischen Drama).
Protagoras
Protagoras, griechischer Philosoph, * Abdera um 485 v. Chr., † Â um 415 v. Chr.; Wanderlehrer, der bedeutendste der Sophisten; wurde in Athen wegen Gottlosigkeit verurteilt, ertrank vermutlich auf der Flucht. Sein Satz »Der Mensch ist das Maß aller Dinge« (Homo-Mensura-Satz) ist die G...
Protandrie
Prot
Protanomale
Protanomale der u. die, -n, -n, Person, die an Protanomalie leidet.
protanomal
protanomal »rotschwach«, an einem leichteren Grad der Rotblindheit leidend.
Protanope
Protanope der u. die, -n, -n, »Rotblinde«, Person, die an Protanopie leidet.
protanop
protanop, »rotblind«, an Protanopie leidend.
protavus
protavus , Verwandtschaftsbezeichnung: Bezeichnung für Ururgroßvater. Der Quelleneintrag ist besonders für regionalhistorische und genealogische Forschungen bedeutsam.
Proteasehemmer
Proteasehemmer Proteinasehemmer, Biochemie: Substanzen, die eiweißspaltende Enzyme (Proteasen) hemmen; physiologisch kommen sie oft zusammen mit den entsprechenden Proteasen vor (Schutzfunktion vor Selbstverdauung).
Proteasehemmer
Proteasehemmer, Proteinasehemmer, Proteaseinhibitoren, Pharmakologie: Wirkstoffe, die die Aktivität von Proteasen hemmen (z. B. der Protease von HIV oder Hepatitis-C-Virus) und damit die Virusvermehrung hemmen. Verwendung als Arzneimittel (z. B. Atazanavir, Lopinavir, Darunavir, Saquinavir) in der a...
Proteasen
Proteasen, Proteinasen, zu den Hydrolasen zählende Enzyme, die die hydrolytische Spaltung der Peptidbindungen in Proteinen und Peptiden katalysieren; u. a. Pepsin, Trypsin, Renin.
Proteasominhibitoren
Proteasominhibitoren, chemische Substanzen, die die Aktivität des Proteasoms hemmen und in der Tumortherapie eingesetzt werden sollen (z. B. beim Non-Hodgkin-Lymphom).
Protegé
Protegé der, -s/-s, bildungssprachlich für: Günstling, Schützling. - protegieren , begünstigen, fördern, bevorzugen.
Proteidae
Proteidae, wissenschaftliche Bezeichnung für die Olme
Proteinase
Proteinase die, -/-n, im Verdauungstrakt vorkommendes Enzym, das Proteine bis zu Polypeptiden abbaut.
Proteinbiosynthese
Ribonukleinsäure: Die mRNA liefert die genetische Information zu den Ribosomen, wo sie mithilfe der... Proteine stellen einen Großteil am Trockengewicht lebender Zellen. Durch einen aufwändigen Mechanismus wird die Neubildung der Proteine sichergestellt.
Proteine
Proteine: dreidimensionale Struktur eines Prion-Proteins vom Hausrind Proteine, auch Eiweiße bezeichnet, sind aus Aminosäuren kettenartig zusammengesetzte Verbindungen. Sie dienen als Stütz- und Gerüstsubstanzen, als Transportproteine, als Enzyme und Hormone, um nur die wichtigsten Beispiele...
Proteinfaltung
Proteinfaltung, bei Proteinen die fertige räumliche Struktur, im weiteren Sinn auch der Prozess, der zur Ausbildung dieser räumlichen Struktur führt.
Proteinmangel
Proteinmangel, [Eiweißmangel].
Proteinocholie
Proteinocholie
Proteinorrhö
Proteinorrhö, Proteinorrhöe die, -/-rrhöen, Eiweißverlust infolge Abgangs von Eiweiß mit dem Stuhl.
Proteinose
Proteinose die, -/-n, Lungenerkrankung infolge Ausfüllung der Lungenalveolen mit Protein.
Proteinsynthese
Prote
Proteinurie
Prote
proteisch
proteisch, bildungssprachlich für: in der Art eines Proteus, wandelbar, unzuverlässig.
Protektin
Protektin das, -s, -e, meist Plural, aus Schnecken und Fischen gewonnene immunologische Stoffgruppe mit antikörperähnlicher Wirkung.
Protektionismus
Protektionịsmus der, Wirtschaftspolitik, die den Binnenmarkt beziehungsweise einzelne Wirtschaftsbereiche durch Schutzzölle, Einfuhrkontingente oder -verbote u. a. Handelshemmnisse vor ausländischer Konkurrenz zu schützen sucht; steht im Gegensatz zu den Prinzipien der [Welthandelsor...
Protektion
Protektion die, Förderung, Gönnerschaft, Schutz.
Protektivum
Protektivum das, -s, ...va, chemische Substanz, die den Organismus oder ein Organ vor schädigenden Einwirkungen schützt.
protektiv
protektiv , vor schädigenden Einwirkungen schützend.
Protektorat Böhmen und Mähren
Protektorat Böhmen und Mähren, nationalsozialistische Bezeichnung für die unter Bruch des Münchener Abkommens von A. Hitler am 15. 3. 1939 (Protektoratsvertrag) ihrer Souveränität beraubten und dem Deutschen Reich bis zum 8. 5. 1945 angegliederten (böhmischen und mährischen) Gebiete der CSR (Tschec...
Protektorat
Protektorat das, Völkerrecht: Schutzherrschaft eines Staates oder einer Staatenmehrheit über einen anderen Staat, der zwar Völkerrechtssubjekt bleibt, der Schutzmacht (Protektor, suzeräner Staat) in der Regel aber die Führung seiner Außenvertretung und den militärischen Schutz anvertraut und ihr oft...
Proteoglykan
Proteoglykan das, -s/-e, meist Plural, Sammelbez. für Eiweißanteile enthaltende Polysaccharidverbindungen; Hauptbestandteile der Knochensubstanz.
Proteohormone
Protẹohormone, die Peptidhormone.
Proteolysefaktoren
Proteolysefaktoren, tumorassoziierte Prognosefaktoren (z. B. u-PA und PAI-1), deren Vorkommen im Tumorgewebe eine Aussage über die Wahrscheinlichkeit eines Rezidivs bei bestimmten Formen des Brustkrebses erlaubt.
Proteolyse
Proteolyse die, hydrolytische Aufspaltung von Proteinen durch proteolytische Enzyme (Proteasen, Peptidasen) oder Säuren.
proteolytisch
proteolytisch, Eiweiß abbauend (z. B. von Enzymen).
Proteomics
Proteomics , die quantitative und qualitative Untersuchung von Proteomen.
Proteomik
Proteine: dreidimensionale Struktur eines Prion-Proteins vom Hausrind Die Proteomik erforscht die Gesamtheit der Proteine, die in Analogie zum Genom, der Gesamtheit aller Gene, als Proteom bezeichnet wird. Das Proteom sieht unter verschiedenen Bedingungen unterschiedlich aus, je nachdem, welche ...
Proteom
Proteom das, Gesamtheit der in einer bestimmten Zelle zu einer bestimmten Zeit vorhandenen Eiweißmoleküle (Proteine). Das Proteom ist noch komplexer als das ihm zugrunde liegende jeweilige Transkriptom, da aus einer im Transkriptom vorliegenden mRNA mehrere verschiedene Proteine abgeleitet werden kö...
Proterandrie
Proterandrie die, Biologie: Protandrie.
Proterogynie
Proterogynie die, Biologie: Protandrie.
Proterozoikum
Proterozoikum das, früher Algonkium, Eozoikum, Erdzeitalter, das auf das Archaikum folgt, beide zusammen bilden das Präkambrium.
Protestant Episcopal Church
Protestant Episcopal Church , seit 1967 Episcopal Church, Episkopalkirche, der Anglikanischen Kirchengemeinschaft zugehörige Kirche in den USA und einigen anderen Ländern; entstanden nach dem amerikanischen Unabhängigkeitskrieg (formelle Konstituierung 1789), gegründet von den Angehörigen der frühe...
Protestanten
Protestạnten , Bezeichnung für die Mitglieder der Kirchen, die aus der Reformation hervorgegangen sind. (Protestantismus)
protestantische Ethik
protestantische Ethik: Max Weber protestạntische Ethik, von M. Weber in seiner Schrift »Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus« (1905) eingeführter Begriff; von ihm verwendet zur Beschreibung der ethisch-religiösen Entstehungsgrundlage des Kapitalismus und d...
Protestantismus
Protestantismus: Titelblatt des Gesangbuchs »Geystliche Lieder. Mit einer newen vorrhede / D.... Protestantịsmus der, Bezeichnung für die Gesamtheit der aus der Reformation hervorgegangenen christlichen Kirchen und Gemeinschaften sowie für das ihnen zugrunde liegende theologische Selb...
Protestbewegungen
Protestbewegungen: Protest gegen den geplanten Stellenabbau bei der Allianz-Versicherung in Hamburg... Protẹstbewegungen, unterschiedlich motivierte Bewegungen, die sich in der Ablehnung allgemeiner gesellschaftlich-politischer Verhältnisse oder konkreter - als Missstand empfundener...
protestieren
protestieren: 20. März. Mehr als eine halbe Million Anhänger der Opposition in Taiwan protestieren...protestieren allg.: Protest einlegen, widersprechen.
Protestler
Protẹstler, Protẹstpartei, nach 1871 Partei im deutschen Reichsland Elsass-Lothringen, die im Unterschied zu den »Autonomisten« die Eingliederung in das Deutsche Reich bekämpfte und eine nachträgliche Volksabstimmung verlangte. Die Protestler errangen bei den Reichsta...
Protestsong
Protestsong: Bob Dylan Protẹstsong, Mitte der 1960er-Jahre in den USA innerhalb der Folkmusic entstandenes politisches Liedgenre, das an die Liedtraditionen der Schwarzen (wie Blues, Gospel) sowie an das amerikanische Arbeiterlied anknüpft. In ihm artikulierte sich der Protest gegen die ...
Protest
Protẹst der, allgemein: Widerspruch, Einspruch.
Protest
Protẹst der, Völkerrecht: der formlose einseitige Rechtsakt, durch den ein Völkerrechtssubjekt (v. a. ein Staat) ausdrücklich Widerspruch gegen Handlungen eines anderen Völkerrechtssubjekts erhebt.
Protest
Protẹst der, Wertpapierrecht: Feststellung der Verweigerung der Annahme oder der Zahlung eines Wechsels oder Schecks in einer öffentlichen Urkunde; der Protest ist beim Wechsel Voraussetzung für den Rückgriff des Wechselinhabers gegen die Indossanten (Wechselüberschreiber), den Aussteller un...
Protest
Protẹst, Sport: die Anfechtung von regelwidrigen Wettkampfergebnissen oder der Einspruch gegen widersprüchliche Regelauslegungen der Kampfrichter, Verletzung von Wettkampfbestimmungen oder von anderen sportlichen Regeln. Proteste müssen in festgelegter Form und innerhalb festgelegter Fristen...
Protest
Protest der, -(e)s/-e, Politik: Protestbewegungen.
Proteus
Proteus: Proteus mirabilis (Zellgröße 3,0 × 0,8 μm) Proteus, griechische Mythologie: ein weissagender, allwissender Meergreis. Um sich der Beantwortung von Fragen zu entziehen, verwandelte er sich in vielerlei Gestalten.
Prothallium
Prothạllium das, Botanik: fädiger, flächiger oder knollenförmiger Vorkeim (Gametophyt) der Farnpflanzen, der die Fortpflanzungsorgane trägt.
Prothese
Prothese die, Sprachwissenschaft: Bildung eines neuen Lautes oder einer neuen Silbe am Wortanfang (z. B. französisch »esprit« aus lateinisch »spiritus«).
Prothese
Prothese: Modularsystem einer Kniegelenkprothese; diese zusammengesetzten Systeme kommen vorwiegend... Neben den Ersatzstücken für die oberen und unteren Gliedmaßen gibt es eine Vielzahl anderer Prothesen, die helfen, verlorengegangene Funktionen des Körpers wieder auszuüben und ein weitgehend selbs...
Prothetik
Prothetik: Mit Hilfe einer Bein-Prothese läuft der Kanadier Earle Connor im Finale über 100 Meter... Prothetik die, Wissenschaft und Lehre von Bau und Herstellung orthopädischer, zahnärztlicher u. a. Prothesen als Teilgebiet der jeweiligen medizinischen Disziplin.
prothetisch
prothetisch, die Prothetik betreffend.
Prothmann
Prothmann, Familiennamenforschung: 1) niederdeutscher ûbername für einen geschwätzigen Menschen (zu mittelniederdeutsch prŠÂt »Rede, Geschwätz«, mittelniederdeutsch proten »reden, schwatzen« + Suffix ...mann). 2) oberdeutsche Schreibweise von Brotmann.
Prothrombinkomplex
Prothrombinkomplex, in der Leber in Abhängigkeit vom Vitamin-K-Gehalt gebildete Blutgerinnungsfaktoren II, VII, IX, u. X.
Prothrombin
Prothrombin , im Blut vorkommendes Glykoprotein, Vorstufe des für die Blutgerinnung wichtigen Thrombins.
Prothrombokinase
Prothrombokinase die, -, -n, Akzelerin.
Protisten
Protịsten, Protista, von [E. Haeckel] geprägte Bezeichnung für alle einzelligen Organismen (Bakterien, Cyanobakterien, Protozoen, einzellige Algen und Pilze), später auf alle einzelligen Eukaryoten eingeschränkt. Protisten werden heute verschiedenen systematischen Gruppen zugeordnet....
Protist
Protịst der, -en, -en, meist Plural, Einzeller, Lebewesen, die nur aus einer Zelle bestehen (z. B. Bakterien; Biologie).
Protium
Protium das, das Wasserstoffisotop <sup>1</sup>H (Wasserstoff).
proto...
proto... , prot..., erst..., vor..., ur...
Protobionten
Protobiọnten , Progenoten, die ersten im Verlauf der biologischen Evolution entstandenen Zellen mit der Fähigkeit zur Selbstvermehrung.
Protobulgaren
Protobulgaren, Urbulgaren, Turkstämme, die ursprünglich im Gebiet des Kaukasus, des Kaspischen und des Schwarzen Meeres siedelten. Unter Asparuch gründeten die ins Donaugebiet eingedrungenen Protobulgaren um 680 gemeinsam mit slawischen Stämmen das 1. Bulgarische Reich.
Protodiastole
Protodiastole die, -, ...stolen, erste Phase (Beginn) der Herzdiastole.
protodiastolisch
protodiastolisch, zu Beginn der Diastole auftretend, die Protodiastole betreffend (z. B. von Herzgeräuschen).
Protogynie
Protogynie die, Proterogynie, Biologie: Protandrie.