Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


prinzipiell
prinzipiẹll, 1) im Prinzip, grundsätzlich; 2) einem Prinzip entsprechend, aus Prinzip.

Prinzipkonstruktion
Prinzipkonstruktiọn Technik: In Prinzipkonstruktionen werden Detaillösungen für neue Konstruktionen übernommen. Diese Lösungen orientieren sich an Auswahl und Kombinationen bekannter Prinzipien. Wenn nur wenig geänderte Aufgabenstellungen mit, im Gegensatz zur Prinzipkonstruktion, neuen Lösu...

Prinzip
Prinzip das, Grundsatz, Grundgesetz; in der Philosophie als Seinsprinzip (Urstoff, Quelle des Seins), Erkenntnisprinzip (allgemeine Sätze, methodische Regeln) oder Handlungsprinzip (allgemein verbindliche Handlungsanweisungen in der Ethik).

Prinz
Span. Kronprinz Felipe heiratet: der spanische Kronprinz Felipe und seine Braut Letizia Ortiz... Prinz der, weibliche Form: Prinzessin die, Titel der nicht regierenden Mitglieder eines souveränen Fürstenhauses. Der Thronfolger wird Erbprinz beziehungsweise Kronprinz genannt. Prinzgemahl bezeichnet d...

Prionen
Prionen: dreidimensionale Struktur eines Prion-Proteins vom Hausrind Prionen , infektiöse Partikel uneinheitlicher Größe, die überwiegend aus Protein bestehen und im Unterschied zu Viren keine Nukleinsäuren enthalten; sie wurden erstmals aus mit Traberkrankheit infiziertem Gewebe vom Schaf isoli...

Priorat
Priorat, span. Priorato, Anbaugebiet der spanischen Region Katalonien, das mit Beginn des 21. Jahrhunderts D. O. Ca.-Status erhielt und etwa 1 600 ha (2001) Rebfläche umfasst; das Anbaugebiet in der Provinz Tarragona, das vollständig von dem der neuen D. O.-Appellation Montsant umschlossen i...

Priorisierung
Priorisierung, Bestimmung der Vorrangigkeit, im engeren Sinn das Festlegen einer Reihenfolge von Elementen nach der Wichtigkeit der einzelnen Teilelemente. Anliegen der Priorisierung ist es, die für ein bestimmtes Ziel wichtigsten Vorhaben (z. B. Aufgaben, Projekte) zu ermitteln und eine Rangfolge i...

Priorität
Priorität die, allgemein: zeitliches Vorhergehen, Vorrang.

Priorität
Priorität die, Recht: der Vorrang des älteren Rechts vor dem jüngeren (z. B. bei mehreren Pfandrechten an einer Sache) oder die aus anderen Gründen gewährte Vorrangstellung (z. B. Artikel 31 GG: Bundesrecht bricht Landesrecht).

Prior
Prior der, Stellvertreter eines Abts; der Obere in einem selbstständigen Kloster, das nicht Abtei ist (Priorat); in entsprechenden Frauenklöstern die Priorin.

Prior
Prior, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch prÄ«or »Prior eines Klosters« nach einem Dienst- oder Abhängigkeitsverhältnis.

Pripjetsümpfe
Prịpjetsümpfe, früherer Name für Polesien.

Pripjet
Pripjet: in Polesien Prịpjet der, russisch und ukrainisch Pripjat, weißrussisch Prypjaz, rechter Nebenfluss des Dnjepr, 775 km lang, entspringt in Wolynien (Ukraine), durchfließt Polesien, mündet in den Kiewer Stausee; Kanalverbindung zum Westlichen Bug; auf 500 km schiffbar.

Prisca
Prịsca, Prịska, weiblicher Vorname lateinischen Ursprungs, der auf einen römischen Beinamen (zu lateinisch prÄ«scus, -a, -um »alt«) zurückgeht. Namenspatronin ist die heilige Prisca, eine frühchristliche Märtyrerin; Namenstag: 18.† ƒJanuar.

Priscianus
Priscianus, Priscian, römischer Grammatiker des 5./6. Jahrhunderts aus Caesarea Mauretaniae (heute Cherchell); (...)

Priscilla
Priscịlla, weiblicher Vorname lateinischen Ursprungs, Verkleinerungsform von Prisca. Den Namen Priscilla (Prisca) trug eine Schülerin des Apostels Paulus; Namenstag: 8.† ƒJuli. Die Verwendung des Namens in England und Amerika geht auf die Puritaner zurück. Bekannte Namensträgerin: Priscilla P...

Priscillianus
Priscillianus, Bischof von àvila, * um 340, † Â  Trier 385.

Prise
Prise allg.: kleine Menge (die man mit zwei bis drei Fingern fassen kann).

Priska
Prịska, weiblicher Vorname, Prisca.

Priskos von Panion
Prịskos von Pạnion, lateinisch Prịscus, oströmischer Geschichtsschreiber, * Panion (Thrakien) um 420, † Â  474.

Prisma Energy International, Inc
Prisma Energy International, Inc. , amerikanischer Energiekonzern; Sitz: Houston (Texas), entstanden 2004 als Nachfolgeunternehmen der Enron Corp. 2006 erfolgte die ûbernahme durch die Ashmore Energy International Ltd.

Prisma
Prịsma das, Optik: prismatischer Körper aus lichtdurchlässigem und lichtbrechendem Stoff zur spektralen Zerlegung des Lichts, z. B. in Prismenspektralapparaten Dispersionsprisma, Refraktionsprisma), oder zur Richtungsänderung abbildender Strahlen und zur Bilddrehung (Reflexionsprisma). Ein L...

Prisma
Prisma: schiefes dreiseitiges Prisma (links) und gerades fünfseitiges Prisma Prịsma das, Geometrie: Körper, dessen Grund- und Deckfläche parallele, kongruente Vielecke sind und dessen Seitenflächen von Parallelogrammen begrenzt werden. Das Volumen eines Prismas ist das Produkt aus G...

Prismenastrolabium
Prismenastrolabium: mit Strahlengang bei Koinzidenz (F Fernrohr, O Objektiv, P Prisma, Q... Prịsmen

Prismenglas
Prịsmenglas, Fernrohr.

Prismeninstrumente
Prịsmen

Prita
Prita, weiblicher Vorname indischer Herkunft (»die Erfreute«).

Priti
Priti, weiblicher Vorname indischer Herkunft (»Freude«).

Pritzel
Pritzel, Familiennamenforschung: Pretzel.

Pritzker-Preis
Pritzker-Preis: Die mit dem Pritzker-Preis ausgezeichnete irakische Architektin Zaha Hadid steht...Prịtzker-Preis, jährlich verliehener internationaler Preis für Architektur. Der Pritzker-Preis wurde 1979 von der von Jay A. Pritzker (* 1922, † Â  1999) eingerichteten amerikanis...

Pritzlaff
Pritzlaff, Familiennamenforschung: Pretzlaff.

Pritzl
Pritzl, Familiennamenforschung: Pretzl.

Privas
Privas , Hauptstadt des Départements Ardèche in Südostfrankreich, 10 500 Einwohner; Metall verarbeitende, Nahrungsmittel-, Textil- u. a. Industrie.

Privatautonomie
Privatautonomie: Der ausgefüllte Kaufvertrag für ein Auto wird unterschrieben. Privat

Privatbanken
Privatbanken, im weiteren Sinn alle privatrechtlich organisierten Banken (Gegensatz: öffentlich-rechtliche Kreditinstitute); im engeren Sinn Bezeichnung für die Privatbankiers, d. h. Kreditinstitute in der Rechtsform des Einzelkaufmanns (Neuzulassungen in dieser Rechtsform seit 1976 nicht mehr m...

Privatbeteiligter
Privatbeteiligter, österreichisches Recht: durch eine Straftat Geschädigter, der sich dem Strafverfahren zur Durchführung seiner privatrechtlichen Ansprüche gegen den Täter anschließt.

Privatdiskonten
Privatdiskonten, von zum Privatdiskontmarkt zugelassenen Banken akzeptierte Wechsel, die von Unternehmen zweifelsfreier Bonität ausgestellt sind und der Finanzierung internationaler Warengeschäfte dienen. Sie zählen zu den Geldmarktpapieren und weisen eine Laufzeit von mindestens 10 und maximal 90 T...

Privatdruck
Privatdruck, für einen kleineren Kreis bestimmter Druck, der außerhalb des Buchhandels in beschränkter Auflage erscheint.

private Altersversorgung
Die gesetzliche Rentenversicherung kämpft mit Finanzierungsproblemen: Sie nimmt weniger Geld ein, weil die Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten abnimmt. Andererseits muss sie mehr Geld ausgeben, da die Zahl der Altersrentner zunimmt. Im Ergebnis führt dies dazu, dass die gesetzliche R...

private Arbeitslosenversicherung
private Arbeitslosenversicherung, private Versicherung gegen den Verdienstausfall bei Arbeitslosigkeit. Die private Arbeitslosenversicherung wird als Zusatzbaustein zu einer normalen Versicherung (z. B. zu einer Unfall- oder Rechtsschutzversicherung) angeboten, wobei im Fall der Arbeitslosigkeit...

Private Equity
Private Equity , privates Beteiligungskapital für zumeist etablierte, aber nicht börsennotierte Unternehmen, oft verbunden mit einer über die reine Kapitalbereitstellung hinausgehenden Managementunterstützung. Das v. a. von Beteiligungsgesellschaften (Private-Equity-Gesellschaften) bereitges...

private Konsumausgaben
private Konsumausgaben, Wert der Waren und Dienstleistungen, die inländische Privathaushalte zur Befriedigung individueller Bedürfnisse erwerben (Konsumausgaben privater Haushalte), sowie Teil der Produktionsleistungen privater Organisationen ohne Erwerbszweck, der nicht an andere Sektoren verkauft ...

private reserve
private reserve , englische Markenbezeichnung ohne gesetzlich definierte Bedeutung, die v. a. in Kalifornien und Australien für besondere Selektionsweine (Selektion) verwendet wird.

Private Universität Witten/Herdecke gGmbH
Hochschule auf einen Blick Name der Hochschule Private Universität Witten/Herdecke gGmbH Kurzbezeichnung UWH Hochschultyp Universität Trägerschaft private Stiftung Adresse Private Universität Witten/Herdecke gGmbH, Alfred-Herrhausen-Straße 50, 58448 Witten Gründungsjahr 1982 Präsident Birger P....

Privateigentum
Privateigentum: Hinweisschild an der Grundstücksgrenze Privat

privater Verbrauch
privater Verbrauch, frühere Bezeichnung für private Konsumausgaben.

Privatfernsehen
Privatfernsehen: Ausgewählte private deutsche Fernsehsender (Stand: Anfang 2007) Sender (Sitz)Gesellschafter<sup>1</sup>Sendestart DSF (Ismaning)81,1 % Sport Media Holding GmbH, Frankfurt am Main (EM.TV AG, Unterföhring), 18,9 % EM.TV AG, Unterföhring1. 1. 1993 Eurosport (München)Betrieb...

privatim
privatim [lateinisch, »zu Hause, privat«], historisches Wortgut, Trauvermerk bei Haustrauung.

Privation
Privation die, Begriff der aristotelischen Philosophie und der Scholastik: neben Form und Materie das dritte Prinzip, die gemeinsam das Werden ermöglichen sollen: das Verlieren einer Eigenschaft, die dem sich verändernden Gegenstand bislang zukam.

Privatisierung
Argumente für eine Privatisierung, d. h. die ûbertragung von bisher durch öffentliche Stellen wahrgenommenen Aufgaben an Private bzw. die ûberführung von öffentlichem Eigentum in Privateigentum, sind v. a. die Verringerung des Staatseinflusses, die Steigerung der Produktionseffizienz durch Intensivi...

Privatisierung
Privatisierung von Bundesbeteiligungen in der Bundesrepublik Deutschland 1959† †™2004<sup>1</sup> JahrArtUnternehmen 1959TeilprivatisierungPreussag AG 1961TeilprivatisierungVolkswagen AG 1961TeilprivatisierungVTG Vereinigte Tanklager- und Transportmittel GmbH 1965TeilprivatisierungVEBA...

Privatisierung
Privatisierung: Privatisierungserlöse des Bundes (1991† †™2005) Jahrin Mrd. €in % der Gesamteinnahmen des Bundes 19910,30,2 19920,00,0 19930,10,0 19940,60,3 19950,20,1 19961,10,6 19972,81,4 199810,25,0 19992,61,8 20001,90,9 20013,71,7 20020,30,1 20030,20,1 20040,10,1 200515,56,0

Privatisierung
Privatisierungserlöse 1990† †™2000 im internationalen Vergleich Landin Mio. US-$in % des BIP von 2000 Belgien9 5693,0 Dänemark6 0482,9 Deutschland29 5491,1 Finnland11 0446,6 Frankreich74 9614,2 Griechenland12 2618,8 Großbritannien64 0444,9 Irland7 6137,2 Italien98 8128,2 Japan61 5771,1 Niederlande...

Privativ
Privativ das, Sprachwissenschaft: Verb, das inhaltlich ein Entfernen, Wegnehmen des im Grundwort Angesprochenen zum Ausdruck bringt (z. B. »ausräumen«, »entkalken«).

Privatklage
Privatklage, die Verfolgung strafbarer Handlungen durch den Verletzten selbst. Die deutsche StPO (§§ 374† †™394) kennt die Privatklage nur als Ausnahme, z. B. bei Hausfriedensbruch, Beleidigung, Körperverletzung. Die Privatklage kann vom Verletzten oder seinem gesetzlichen Vertreter ohne vorherige A...

Privatkonto
Privatkonto, Zwischenkonto bei Einzelfirmen und Personengesellschaften, auf dem Entnahmen und Einlagen der Inhaber verbucht werden.

Privatnotenbanken
Privatnotenbanken, Bezeichnung für die neben der Reichsbank bestehenden privaten Geschäftsbanken mit Notenausgaberecht. Ihre Blütezeit lag in den 50er- und 60er-Jahren des 19. Jahrhunderts, als sich in Deutschland die Banknote als Zahlungsmittel neben dem Münzgeld etablierte.

privatnützige Stiftung
privatnützige Stiftung, Stiftung, deren Tätigkeit darauf abzielt, einen abgeschlossenen Personenkreis zu fördern. Eine Stiftung ist privatnützig, wenn der Kreis der Personen, dem die Förderung durch die Stiftung zu Gute kommt, geschlossen ist. Eine privatnützige Stiftung erfüllt nicht die Merkmale d...

Privatschulen
Privatschulen, alle nichtöffentlichen Schulen, das heißt Schulen, die nicht vom Staat oder von Gebietskörperschaften, sondern von Kirchen, Stiftungen beziehungsweise Vereinigungen oder Privatpersonen in freier Trägerschaft betrieben werden (gewöhnlich mit öffentlichen Zuschüssen). Die Privatschulen ...

Privatstraßen
Privatstraßen, Privatwege, alle nicht dem öffentlichen Verkehr gewidmeten Straßen, Wege und Plätze, auch wenn sie Eigentum der öffentlichen Hand sind. (Straßen- und Wegerecht)

Privigna
Privigna , Verwandtschaftsbezeichnung: Bezeichnung für Stieftochter aus einer früheren Ehe der Frau; Privignus: entsprechend Stiefsohn. Der Quelleneintrag ist besonders für regionalhistorische und genealogische Forschungen bedeutsam.

privilegierter Modus
privilegierter Modus, die Betriebsart, in der der Kernel (d. h. der aktive Teil des Betriebssystem) sich nach dem Einschalten normalerweise befindet. Für den in diesem Modus laufenden Teil des Kernels gelten keinerlei Einschränkungen beim Zugriff auf Systemoperationen, er kann alle möglichen Funktio...

privilegiertes Delikt
privilegiertes Delịkt, wegen besonderer Verhältnisse milder bestrafte Tat, z. B. Tötung auf Verlangen gegenüber Mord.

Privilegium de non evocando
Privilegium de non evocạndo , den Fürsten und Reichsstädten gewährtes Privileg, bei Rechtsstreitigkeiten keine Eingriffe der königlichen Gerichtsgewalt erdulden zu müssen; meist verbunden mit dem Verbot einer Anrufung der Reichsgerichte nach Abschluss des Verfahrens (Privilegium de non evoca...

Privileg
Privileg das, juristische Bezeichnung für die einem Einzelnen (Individualprivileg), einer Personenmehrheit (Generalprivileg) oder Sachen und damit deren Besitzer gewährte rechtliche Sonderstellung sowie für die darüber ausgestellte Urkunde (Freibrief). Darüber hinaus steht Privileg für das nur besti...

Prix d'Amérique
Prix d'Amérique: Der italienische Trabrennfahrer Giampaolo Minnucci gewinnt mit dem Traber Varenne... Prix d'Amérique , Trabrennen: international höchstdotiertes Rennen, das seit 1920 alljährlich Ende Januar in Vincennes über 2 600 m gelaufen wird.

Prix Femina
Prix Femina der -/-, Literaturwissenschaft: Der Prix Femina ist ein nicht dotierter französischer Literaturpreis, der, mit Ausnahme der Kriegsjahre 1914-1916 und 1940† †œ1943, seit 1904 jährlich am ersten Novembermittwoch von einer rein weiblichen Jury an den Autor eines im Vorjahr erschienene...

Prix Goncourt
Prix Goncourt: Zeitungsmeldung über die Verleihung des Preises an Marcel Proust (aus »Le... Prix Goncourt , angesehenster französischer Literaturpreis, der mit einem symbolischen Preisgeld von 10 € verbunden ist und seit 1903 jährlich Anfang Dezember für ein in »Inhalt und Form or...

Prix
Prix der, Preis.

Priya
Priya, weiblicher Vorname indischer Herkunft (sanskrit priyā »geliebt, lieb, teuer«).

PRK
PRK, Abkürzung für f(ph)otorefraktive [{*}K{*}eratektomie].

pro anno
pro ạnno , Abkürzung p. a., per annum.

pro die
pro die , je Tag, täglich (bezogen z. B. auf die Dosis eines Arzneimittels).

pro domo
pro dọmo , in eigener Sache, zum eigenen Nutzen.

Pro Familia Deutsche Gesellschaft für Sexualberatung und Familienplanung e. V.
Pro Familia Deutsche Gesellschaft für Sexualberatung und Famili

pro forma
pro fọrma , um der Form zu genügen; zum Schein.

pro infantibus
pro infạntibus , »für Kinder« (Hinweis auf Arzneimitteln).

pro infusione
pro infusione , »für eine Infusion« (Hinweis auf Arzneimitteln, die infundiert werden sollen).

pro injectione
pro injectione, »für eine Injektion« (Hinweis auf flüssigen Arzneimitteln, die ausschließlich als Injektion zu applizieren sind).

pro memoria
pro memoria, Abkürzung p.m., , historisches Wortgut, zum Gedächtnis.

pro mille
pro mịlle , Abkürzung p. m., Zeichen † °, für, auf oder vom Tausend; Promille, das Tausendstel.

pro narcosi
pro narcosi, zu Narkosezwecken.

Pro Riesling GmbH
Pro Riesling GmbH, 1985 gegründete Gesellschaft zur Förderung der Rieslingkultur in Deutschland; ihr Eigner ist ein Förderverein, dem zahlreiche renommierte Rieslingerzeuger aus Deutschland angehören. Ziel der Organisation ist die Erforschung und Förderung der Sorte. Sie veranstaltet regelmäßig Fach...

Pro-Kopf-Einkommen
Pro-Kopf-Einkommen: Bruttoinlandsprodukt (BIP) pro Kopf in den OECD-Ländern (2003) Index: OECD-Durchschnitt = 100<sup>1</sup>in US-$<sup>2</sup> Luxemburg204,554 000 USA142,437 600 Norwegen140,537 100 Irland126,133 300 Schweiz123,532 600 Dänemark116,330 70...

Pro-Kopf-Einkommen
Pro-Kopf-Einkommen, der Quotient aus einer die Wirtschaftsentwicklung eines Landes repräsentierenden Größe (in der Regel Bruttoinlandsprodukt, Bruttonationaleinkommen, Volkseinkommen) und seiner Bevölkerungszahl; gilt als Indikator, der es ermöglicht, die Wirtschaftsentwicklung für ein Land im Zeita...

Proakzelerin
Proakzelerin das, -s, in der Leber gebildeter Blutgerinnungsfaktor (Faktor V), der Spuren von Gewebsthrombokinase in Akzelerin überführt bzw. aktiviert.

Proamita
Proamita , Verwandtschaftsbezeichnung: Bezeichnung für Urgroßtante (Schwester des Urgroßvaters), aber auch Großtante (Schwester des Großvaters). Der Quelleneintrag ist besonders für regionalhistorische und genealogische Forschungen bedeutsam.

proarrhythmisch
proarrhỵthmisch, Herzrhythmusstörungen auslösend.

Proauctor
Proauctor , Verwandtschaftsbezeichnung: Bezeichnung für Stammvater. Der Quelleneintrag ist besonders für regionalhistorische und genealogische Forschungen bedeutsam.

Proavia
Proavia , Verwandtschaftsbezeichnung: Bezeichnung für Urgroßmutter; Proavus: Urgroßvater; Proavunculus: Urgroßonkel, Bruder der Urgroßmutter. Der Quelleneintrag ist besonders für regionalhistorische und genealogische Forschungen bedeutsam.

Probabilismus
Probabilịsmus, der, Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie: die Auffassung, dass es keine absolut wahren, sondern nur wahrscheinliche Sätze gibt. - In quantenphysikalischen Theorien drückt der Probabilismus aus, dass gewisse Ereignisse nur mit einer bestimmten Wahrscheinlichkeit vorhersa...

Probabilismus
Probabilịsmus, der, katholische Moraltheologie: ein v. a. im 17./18. Jahrhundert entwickeltes Moralsystem, nach dem sich der Mensch gegen die Befolgung moralischer Normen entscheiden kann, sofern seiner Entscheidung »annehmbare« Gewissensgründe zugrunde liegen.

Proband
Probạnd der, allgemein: Versuchsperson, Testperson (v. a. bei psychologischen Untersuchungen oder Tests von Arzneimitteln).

Proband
Probạnd der, Recht: Verurteilter, dessen Strafe zur Bewährung ausgesetzt ist.

Proband
Proband [< lateinisch, der zu Prüfende] der, Genealogie: Bezugsperson, deren Ahnen, Nachkommen, Verwandte u. a. erforscht und in Listen oder Tafeln dargestellt werden (in älterer Literatur: Ahnenträger oder Zentralperson).

probatorisch
probatorisch, zur Klärung einer Diagnose versuchsweise durchgeführt oder angewandt.

probat
probat , erprobt, bewährt; geeignet, richtig.

Probeabrasion
Probeabrasion, Ausschabung der Gebärmutter zu diagnostischen Zwecken.

Probedruck
Probedruck, Grafik: Zustandsdruck zur Kontrolle von Bildgestaltung und Farbgebung vor dem Auflagendruck; begehrtes Sammelobjekt.

Probedruck
Probedruck, grafische Technik: Abdruck unter vorgeschriebenen Bedingungen zur Prüfung von Druckfarben.