Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Pressdruckversuch
Pressdruckversuch, der [Valsalva-Versuch].
Presse- und Informationsamt der Bundesregierung
Presse- und Informationsamt der Bundesregierung, Kurzbezeichnung: Bundespresseamt, Abkürzung BPA, eine dem Bundeskanzler unmittelbar unterstellte oberste Bundesbehörde, gegründet 1949; Sitz: Berlin. Aufgaben sind u. a. Unterrichtung der Bundesregierung, des Bundestags, des Bundeskanzlers und des Bun...
Presseagentur
Presseagentur, andere Bezeichnung für Nachrichtenagentur.
Presseclub
Presseclub, seit dem 27. 12. 1987 wöchentlich sonntags (12.00 bis 12.45 Uhr) im Ersten Deutschen Fernsehen (ARD) sowie parallel im Dokumentationskanal Phoenix und im Hörfunksender WDR 5 ausgestrahlte Diskussionssendung mit Journalisten aus dem In- und Ausland über ein aktuelles politisches Thema...
Pressefreiheit
Pressefreiheit: Eine junge Frau verteilt am 26. 10. 2005 vor dem Bundeskriminalamt in Wiesbaden die... Die Pressefreiheit ist eines der für eine Demokratie unverzichtbaren Grundrechte. Sie bildet eine besondere Ausprägung der Meinungsfreiheit. Die Pressefreiheit bedingt nicht nur die freie Verbreitu...
Pressegeheimnis
Pressegeheimnis, Redaktionsgeheimnis, das Zeugnisverweigerungsrecht der Personen, die bei der Vorbereitung, Herstellung oder Verbreitung von Druckwerken, Rundfunksendungen, Filmberichten oder der Unterrichtung oder Meinungsbildung dienenden Informations- und Kommunikationsdiensten berufsmäßig mi...
Pressekonzentration
Pressekonzentration, Medienkonzentration.
Pressen
Pressen, Karton-, Pappenverarbeitung: die vollflächige Verdichtung des Werkstoffs, die für das Erreichen des Verarbeitungseffekts bei vielen Umformverfahren angewendet wird. Mit dem Pressen (oft auch als Verpressen bezeichnet) wird eine bleibende Verformung in Richtung der Bedruckstoffdicke erzi...
Pressepost
Pressepost, Geschäftsfeld der Deutschen Post World Net zur Beförderung von Pressepostsendungen. Dabei unterscheidet man die Sendungen »Postvertriebsstücke«, die an Zustellstützpunkte zur Auslieferung an Einzelbezieher versandt werden, »Pressesendungen«, die an Sammelempfänger...
Presserecht
Presserecht, die Gesamtheit der für die Presse geltenden Rechtsnormen. Das Presserecht regelt die Befugnisse und Pflichten der Presse unter besonderer Berücksichtigung der Pressefreiheit. In Deutschland ist das Presserecht v. a. in den Landespressegesetzen enthalten; daneben war der Bund berechtigt,...
Presser
Presser, Familiennamenforschung: Berufsübername zu mittelhochdeutsch pressen »pressen« für einen Winzer oder Ölmüller (vergleiche mittelhochdeutsch den wein pressen, die ölfruht drucken und pressen), bildlich auch ûbername im Sinne von »Bedränger«.
Presse
Presse, , Kelter , süddeutsch und österreichisch Torggel, Torkel , Weinbau: Gerät (ursprünglich Anlage) zum Auspressen von Weintrauben oder vergorener Maische. Die ältesten Pressen sind so genannte Baumkeltern (Baumpressen), bei denen eine Platte durch den Hebeldruck eines langen Baumstammes auf die...
Presse
Presse: Innenansicht der Galerie des machines mit Schnellpressen, Pariser Weltausstellung 1889... Presse Technik: Maschine, die durch Druckkräfte Anpress-, Umform- oder Trennvorgänge bewirkt. Pressen werden als Ständerpressen oder Säulenpressen gebaut. Mechanische Pressen übertragen die...
Presse
Presse: Titel- und Auflagenentwicklung von (IVW-geprüften) Zeitungen und Zeitschriften in Deutschland (1975† †™2007)<sup>*</sup> JahrTages- und SonntagszeitungenWochenzeitungenPublikumszeitschriftenFachzeitschriften Anzahlverkaufte Auflage (in Mio.)Anzahlverkaufte Auflage (in M...
Pressing
Prẹssing das, Torspiele: Spieltaktik, bei der der Gegner u. a. durch konsequente und enge Manndeckung bereits in seiner eigenen Spielfeldhälfte stark unter Druck gesetzt und gestört wird.
Presskork
Presskork, ein Material für Flaschenkorken.
Pressler
Pressler, Preßler, Familiennamenforschung: 1) oberdeutsche Schreibweisen von Bressler, Breßler. 2) Herkunftsnamen zu dem Ortsnamen Pressel (Sachsen).
Pressluftatmer
Pressluftatmer, Druckluftatmer, frei tragbare Atemschutzgeräte, die den Träger aus Druckluftflaschen mit frischer Atemluft versorgen.
Pressluft
Pressluft, veraltet für Druckluft.
pressosensibel
pressosensibel, druckempfindlich.
Pressspan
Press
Pressuregroups
Pressuregroups , aus dem Amerikanischen übernommene Bezeichnung für Interessenverbände oder andere organisierte Interessengruppen, die zur Durchsetzung ihrer Ziele auf die öffentliche Meinung und auf politische Entscheidungsträger Einfluss ausüben wollen. Mittel: u. a. Mobilisierung zu gezielten Pro...
Presswehen
Presswehen, Austreibungswehen (Geburt).
Presswein
Presswein, Wein, der durch die Gärung des Mosts aus der letzten Pressfraktion, dem so genannten Pressmost, entsteht und etwa 5† †™10 % der Gesamtmenge umfasst, bzw. bei der Maischegärung nicht durch Abziehen, sondern durch Pressen des verbliebenen nassen Tresters gewonnen wird; aufgrund des dabei ausg...
Prestel
Prestel, Familiennamenforschung: 1) Oberdeutscher ûbername, Ableitung mit dem Suffix ...l von mittelhochdeutsch brëste »Gebrechen« oder von mittelhochdeutsch brast »Geprassel, Hochmut, Prunk«. 2) niederdeutscher ûbername zu mittelniederdeutsch pressel, prestel »Siegelba...
Prestige
Prestige das, Sozialwissenschaften: die Anerkennung und Wertschätzung einer Person, einer Gruppe oder einer (beruflichen) Position in einem durch andere Gesellschaftsmitglieder gebildeten Rahmen.
Preston
Preston , Stadt in Nordwestengland, Verwaltungssitz der County Lancashire, am Ribble nahe der Mündung in die Irische See, 188 100 Einwohner; Teil der New Town Central Lancashire; Universität, College für Acker- und Gartenbau; Seehafen; Maschinen-, Flugzeug-, Fahrzeugbau u. a. Industrie;...
presto
prẹsto , musikalische Tempobezeichnung für ein sehr schnelles Zeitmaß; prestissimo, so schnell wie möglich. Presto bezeichnet einen in diesem Zeitmaß zu spielenden musikalischen Satz.
Prestwick
Prẹstwick, Stadt in South Ayrshire, Südwestschottland, am Firth of Clyde, 14 900 Einwohner; Seebad, Segel- und Golfsportzentrum, Flugzeugindustrie; Flughafen.
Pretiosen
Pretiosen, die Preziosen.
Pretoria
Pretoria, bis 2005 Name der südafrikanischen Hauptstadt Tshwane.
Pretor
Pretor, Pretorius, Familiennamenforschung: Praetorius.
Pretzel
Pretzel, Familiennamenforschung: 1) Im oberdeutschen Raum ist dieser Familienname die oberdeutsche Schreibweise von Brezel (Bretz). 2) Im deutsch-slawischen Kontaktbereich kann es sich um eine Kurzform von Pretzlaff handeln.
Pretzlaff
Pretzlaff, Familiennamenforschung: auf die eingedeutschte Form des slawischen Rufnamens Pribyslav (urslawisch *pribyti »zunehmen, dazukommen« + urslawisch *slava »Ruhm, Ehre«) zurückgehender Familienname.
Pretzl
Pretzl, Familiennamenforschung: bairisch-österreichische Schreibweise von Pretzel 1).
Pretzsch
Pretzsch, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Sachsen-Anhalt).
Preussag AG
Preussag AG, international tätiger Dienstleistungskonzern (Geschäftsfelder: Touristik, Logistik, Energie und Grundstoffe, Gebäudetechnik); gegründet 1923 vom preußischen Staat zur ûbernahme der staatlichen Industriebeteiligungen, 1959 privatisiert; Sitz: Hannover; firmiert nach Neustrukturierung und...
PreussenElektra AG
PreussenElẹktra AG, Hannover, Energieversorgungsunternehmen, gegründet 1927 als Preußische Elektrizitäts-AG; fusionierte 2000 mit der Bayernwerk AG zur E.ON Energie AG (Tochtergesellschaft der E.ON AG).
Preussen
Preussen, nach Süden ausgerichtete, gute Weinbergslage des Nussbergs im österreichischen Anbaugebiet Wien; die lehmigen und teilweise recht steinigen Böden eignen sich besonders für die Weißwein-Rebsorten Riesling und Weißburgunder.
Preussler
Preussler, Preußler, Familiennamenforschung: Ableitung auf ...ler von Preuss. Bekannter Namensträger: Otfried Preußler, deutscher Jugendbuchautor (20./21. Jahrhundert).
Preussner
Preussner, Preußner, Familiennamenforschung: Ableitung auf ...ner zu Preuss.
Preuss
Preuss, Preusse, Preuß, Preuße, Preusser, Preußer, Familiennamenforschung: 1) Herkunftsname zu mittelhochdeutsch Priuz̧(e), mitteldeutsch PrŠ«z̧e, niederdeutsch PrŠ«sse, PrŠ«tze »Preuße«. 2) ûbername für jemanden, der Beziehungen (Handel, Reise) zu Preußen hatte.
Preu
Preu, Familiennamenforschung: oberdeutsche Schreibweise von Bräu.
Preußenfische
Preußenfische, Dascyllus, zu den Korallenbarschen gestellte Gattung kleiner Korallenfische, die häufig weiß, mit breiten, schwarzen Querbinden, gefärbt sind. In der australischen Region lebt der etwa 8 cm lange Perlpreußenfisch (Dascyllus melanurus). Preußenfische leben oft in enger Lebensgemeinscha...
Preußen
Preußen, abgewandelter Name eines baltischen Volksstammes, der Prußen, der sich allmählich auf alle Bewohner des Landes zwischen unterer Weichsel und Memel übertrug und von diesen auf das Gebiet selber überging, dem späteren Herzogtum Preußen, ab 1701 Königreich Preußen.
Preußen
Preußen, ehemaliges Herzogtum, entstanden durch die im Krakauer Vertrag (8. 4. 1525) zwischen König Sigismund I. von Polen und dem Hochmeister des Deutschen Ordens, Albrecht dem Älteren, Markgraf von Brandenburg-Ansbach, vereinbarte Umwandlung des Ordensstaates in ein weltliches Herzogtum unter ...
Preußisch Eylau
Preußisch Eylau, bis 1946 Name der Stadt Bagrationowsk im Gebiet Kaliningrad, Russland.
Preußisch Friedland
Preußisch Friedland, deutscher Name der polnischen Stadt Debrzno.
Preußisch Stargard
Preußisch Stargard, Stadt in Polen, Starogard Gdanski.
Preußischblau
Preußischblau, das Berliner Blau.
preußische Provinzen
Größe und Bevölkerung der preußischen Provinzen ProvinzenFläche<sup>1</sup> (in km<sup>2</sup>)Einwohner 1910 (in 1 000)Fläche<sup>2</sup> (in km<sup>2</sup>)Einwohner 1933 (in 1 000) Ostpreußen<sup>3</sup>37 0472 064,236 9922 333,3 Westpre...
preußische Reformen
preußische Reformen: Das Edikt des Reichsfreiherrn Karl vom und zum Stein über die Aufhebung der... preußische Refọrmen, politisch-gesellschaftlich-militärische Reformen, die unter der Leitung der Minister K. Reichsfreiherr vom und zum Stein (Nassauer Denkschrift vom Juni 1...
preußische Reformen
Ziel und Inhalt des Reformwerks zur Bauernbefreiung Die in den deutschen Ländern anfangs nach französischem Vorbild durchgeführten Liberalisierungen wirkten sich nicht nur auf die Wirtschaft förderlich aus, sondern stabilisierten darüber hinaus das Miteinander von Bürger und Staat. Zuerst wurden in ...
Preußische Staatsbank
Preußische Staatsbank, Seehandlung, rechtsfähige Anstalt des öffentlichen Rechts, Sitz: Berlin; gegründet 1772 von Friedrich dem Großen als See-Handlungs-Gesellschaft (Handelskompanie unter preußischer Flagge); seit 1820 selbstständiges Geld- und Handelsinstitut des Staates. Die Preußisc...
Preußische Staatsbibliothek
Preußische Staatsbibliothek, Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz.
Preußischer Kulturbesitz
Preußischer Kulturbesitz, Stiftung Preußischer Kulturbesitz.
Preußischer Landrücken
Preußischer Lạndrücken, Teil des Baltischen Landrückens zwischen Memel und Weichsel, in Polen (Masuren), zum Teil auch in Litauen und Russland (Gebiet Kaliningrad); seenreich; höchste Erhebung Kernsdorfer Höhe (312 m über dem Meeresspiegel).
Preußisches Allgemeines Landrecht
Preußisches Allgemeines Landrecht: Titelblatt der dritten Auflage von 1796 Preußisches Allgemeines Landrecht, Allgemeines Landrecht für die preußischen Staaten, Abkürzung ALR, unter dem Einfluss des Naturrechts und der Aufklärung stehende Kodifikation des preußischen Staats-, Stände-, L...
Prevesa
Prẹvesa, Hauptstadt des Nomos Prevesa, in Epirus, Griechenland, am Eingang zum Ambrakischen Golf, 16 600 Einwohner; orthodoxer Bischofssitz; Nahrungsmittelindustrie; Hafen; Fährverkehr nach Aktium.
Preview
Preview , der, Informatik: Funktion eines Anwendungsprogramms, die es erlaubt, Dokumente (z. B. eine Ganzseitenansicht) auf dem Bildschirm darzustellen, bevor sie gedruckt werden. (WYSIWYG)
Preview
Preview , Film: die, auch der, Vorabaufführung eines Films noch vor seiner Premiere; in den USA auch als Testvorführung, bei der mithilfe von Fragebögen die Publikumswirksamkeit geprüft wird, was zu Schnittänderungen oder zum Neudrehen einzelner Szenen führen kann.
Preysing
Preysing, Konrad Graf von Preysing-Lichtenegg-Moos, katholischer Theologe, * Kronwinkl (heute zu Eching, Kreis Landshut) 30. 8. 1880, † Â Berlin 21. 12. 1950; ab 1935 Bischof von Berlin; ab 1946 Kardinal; im Kirchenkampf führende Persönlichkeit des katholisch-kirchlichen Widerstandes ...
Prey
Prey, Familiennamenforschung: durch Entrundung entstandene Form von Preu (Bräu). Bekannter Namensträger: Hermann Prey, deutscher Sänger (20. Jahrhundert).
Preziosen
Preziosen , Pl., Pretiosen, bildungssprachlich veraltend für: Kostbarkeiten, kostbarer Schmuck.
Preziosität
Preziosität die, Pretiosität, in Pariser Salons entstandene, auf Verfeinerung und kunstvolle Formen ausgerichtete literarische Bewegung, Précieuses.
preziös
preziös , pretiös, geziert, geschraubt, gekünstelt.
Prežihov Voranc
Prežihov Voranc , eigentlich Lovro Kuhar, slowenischer Schriftsteller, * Kotlje (bei Celje) 10. 8. 1893, † Â Maribor 18. 2. 1950.
PRF
PRF, Abkürzung für Pulse repetition frequency.
Priamel
Priamel die, auch das, kurzes volkstümliches Spruchgedicht, besonders des deutschen Mittelalters.
Priamos
Priamos: Die Fotografie zeigt Sophia Schliemann, die zweite Frau Heinrich Schliemanns, mit... Priamos, lateinisch Priamus, griechische Mythologie: König von Troja, Gemahl der Hekabe; von seinen zahlreichen Kindern sind bei Homer u. a. Hektor, Paris und Kassandra genannt; bei der Eroberung Tr...
Priapismus
Priapismus krankhafte Dauererektion; Die Bezeichnung »Priapismus« leitet sich von dem... Priapịsmus der, abnorm lang anhaltende, oft schmerzhafte Erektion des Penis ohne sexuelle Erregung; verschiedene Ursachen wie lokale Reizzustände, organische Rückenmarkerkrankungen, Blutgerin...
Priapswürmer
Priapswürmer: Sternwurm (Priapulus caudatus) Priapswürmer , Priapulida, artenarmer Tierstamm mit einstülpbarem, hakenbesetztem Vorderkörper, lebt im Schlick oder Weichgrund der nördlichen Meere.
Priapus
Priapus, griechisch Priapos, Fruchtbarkeitsgott vorgriechischer Herkunft; wurde mit übergroßem Zeugungsglied dargestellt und gehörte zum Gefolge des Dionysos. Seine besonders in Gärten aufgestellten hölzernen Abbilder wurden häufig mit witzig-obszönen Aufschriften (Priapea) versehen.
Price Warung
Warung , Price, eigentlich William Astley , Pseudonyme W., P. W., The Workman , australischer Schriftsteller, * Liverpool 1855, † Â Sydney 1911.
Price-Jones-Kurve
Price-Jones-Kurve , kurvenmäßige Darstellung der Schwankungsbreite der Durchmesser von roten Blutkörperchen.
Pricke
Pricke, Schifffahrt: dünner Baum oder Ast, als Schifffahrtszeichen zur Fahrwassermarkierung in flachen Gewässern in den Grund gesteckt.
Prick
Prick, Familiennamenforschung: 1) Berufsübername zu mittelniederdeutsch pricke »Stechgabel (zum Aalfang)« für den Benutzer. 2) ûbername für einen unfreundlichen, unumgänglichen Menschen (zu mittelniederdeutsch pricke »Spitze, Stachel«, mittelniederdeutsch pricke »scharf...
pridie
pridie , tags vorher. Siehe auch am Abend.
Priebe
Priebe, Familiennamenforschung: aus einer Kurzform slawischer Rufnamen wie Pribyslav (urslawisch *pribyti »zunehmen, dazukommen« + urslawisch *slava »Ruhm, Ehre«) hervorgegangener Familienname.
Priehn
Priehn, Familiennamenforschung: Prehn.
Priel
Priel, Gipfel in Oberösterreich; der Große Priel ist mit 2 515 m über dem Meeresspiegel die höchste Erhebung im Toten Gebirge; der Kleine Priel ist 2 136 m hoch.
Priel
Priel: im Wattenmeer der Nordsee Priel , Ley, Wasserrinne im Watt; schiffbare Rinnen in Richtung See heißen Balje.
Priemer
Priemer, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem Ortsnamen Priemen (Mecklenburg-Vorpommern, Bayern).
Priene
Priene, antike ionische Stadt an der Westküste Kleinasiens, ursprünglich gegenüber Milet am Latmischen Meerbusen, später durch das Schwemmland des Mäanders vom Meer getrennt. Die 1895† †™99 durch deutsche Ausgrabungen freigelegte Ruinenstadt (Mitte des 4. Jahrhunderts v. Chr. neu gegründet, im 13. Jah...
Prien
Prien, Familiennamenforschung: 1) Prehn. 2) vereinzelt Herkunftsname zu dem Ortsnamen Prien am Chiemsee (Bayern).
Priessnitz
Priessnitz, Prießnitz, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem Ortsnamen Prießnitz (Sachsen, Sachsen-Anhalt). Der deutsche Naturheilkundige Vincenz Prießnitz (18./19. Jahrhundert) erfand den Prießnitzumschlag.
Priester Wernher
Priester Wẹrnher Pfaffe Wẹrnher, mittelhochdeutscher Dichter des 12. Jahrhunderts; vollendete 1172 (...)
Priesterbruderschaft Sankt Petrus
Priesterbruderschaft Sạnkt Petrus, Internationale Priesterbruderschaft des Hl. Pius X.
Priesterkönig Johannes
Priesterkönig Johạnnes, legendärer christlicher König und Priester, Johannes der Priesterkönig.
Priesterschrift
Priesterschrift, die jüngste Quellenschrift des Pentateuch; entstand im 6. oder 5. Jahrhundert v. Chr. und liegt v. a. den ersten drei Büchern Mose zugrunde, enthält Gesetzestexte und eine Darstellung der israelitischen Heilsgeschichte (von der Schöpfung bis zum Tod des Moses).
Priesterseminar
Priesterseminar, katholische Kirche: Seminar.
Priestertum aller Gläubigen
Priestertum aller Gläubigen, allgemeines Priestertum, von M. Luther formulierter, auf das Neue Testament zurückgeführter Grundsatz evangelischer Theologie, der die grundsätzliche Berufung aller Getauften zum priesterlichen Dienst lehrt. Verstand Luther das geistliche Amt (Wortverkündigung und Sakram...
Priesterweihe
Priesterweihe, in der katholischen Kirche und in den Ostkirchen die sakramentale ûbertragung des Priesteramtes (Weihe).
Priester
Priester, Familiennamenforschung: 1) ûbername zu mittelhochdeutsch priester »ordinierter Geistlicher, Priester« für jemanden, der Beziehungen zu einem Geistlichen oder zur Kirche hatte. 2) Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Sachsen, Sachsen-Anhalt).
Priester
Priester: Priesterin mit zwei Medien (Salvador, Bahia) Priester , in der Religionsgeschichte ein Mittler zwischen Gott, den Göttern oder dem Göttlichen (Numen) und den Menschen. Die vermittelnde Funktion wird v. a. im Vollzug des Kults ausgeübt (Kultus) und ist oft mit bestimmten Heiligtümern ve...
Priestley
Priestley , Familiennamenforschung: Wohnstättenname: »wohnhaft bei einem Wald/einer Lichtung, die der Kirche gehörte« (zu altenglisch preost »Geistlicher, Priester« und altenglisch leah »Wald, Lichtung«). Bekannter Namensträger: John Boynton Priestley, englischer ...
Pries
Pries, Priese, Priess, Prieß, Familiennamenforschung: 1) Herkunftsname zu den Ortsnamen Pries (Schleswig-Holstein), Priesa (Sachsen), Priesen (Sachsen, Sachsen-Anhalt), Großpriesen (Böhmen), Prießen (Brandenburg). 2) Preis.
Priewe
Priewe, Familiennamenforschung: Priebe.
Prigge
Prigge, Familiennamenforschung: Variante von Prick.
Prignitz
Prignitz, die, Landschaft in Nordwestbrandenburg und (Nordwestteil) in Mecklenburg-Vorpommern, zwischen Elde (im Westen), Elbe (im Süden), Dosse (im Osten) und Mecklenburgischer Seenplatte, etwa 1 600 km<sup>2</sup>, von zahlreichen vermoorten Rinnen durchzogene, flachwellige waldarm...