Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Portfolioinvestition
Portfolio

Portfoliomanagement
Portfoliomanagement, , Bankwesen: Portfolioselection.

Portfoliomanagement
Portfoliomanagement: die vier grundlegenden Möglichkeiten in der Darstellung des... Portfoliomanagement , Betriebswirtschaftslehre: konzeptioneller Ansatz der strategischen Unternehmensplanung, der Portfolioselection nachempfunden, in dem das Unternehmen als Konglomerat von Investitionen betrac...

Portfolioselection
Portfolioselection: James Tobin Portfolioselection , Portefeuilleauswahl, Verteilung eines Vermögensbestandes auf unterschiedliche Vermögensobjekte unter dem Gesichtspunkt des zu erwartenden Ertrages (Rendite) bzw. der Wertentwicklung (Performance) und des Risikogrades. Es wird in der Regel nach Fi...

Portfolio
Portfolio das, Bank- und Börsenwesen: Portefeuille.

Portia Simpson-Miller
Portia Simpson-MillerSimpson-Miller, Portia jamaikanische Politikerin (People's National Party, PNP), * Wood Hall 12. 12. 1945.

Portia
Pọrtia , weiblicher Vorname, weibliche Form des römischen Geschlechternamens Porcius. Der Name ist bekannt durch die Gestalt der Portia in Shakespeares Drama »Der Kaufmann von Venedig« (1600).

Portia
Pọrtia, ein Mond des Planeten Uranus.

Portici
Portici , Hafenstadt und Seebad in Kampanien, Provinz Neapel, Italien, am Westfuß des Vesuvs, 58 500 Einwohner; landwirtschaftliche Fakultät der Universität Neapel; chemische, Textil-, Nahrungsmittelindustrie.

Portiere
Portiere die, -/-n, schwerer Türvorhang.

Portier
Portier der, -s/-s, 1) Pförtner (bes. in Hotels); 2) veraltend für: Hausmeister.

Portikus
Portikus: der Barrière de la Villette (Claude Nicolas Ledoux, 1784-89), einem der erhaltenen... Pọrtikus der, griechisch Stoa, Baukunst: Säulenhalle mit geschlossener Rückwand, im Unterschied zur offenen Kolonnade.

Portioektopie
Pọrtio

Portionsgeld
Portionsgeld, Militärgeschichte, Bezeichnung für den täglichen Verpflegungssatz eines Soldaten. Besonders vom 17.-19. Jahrhundert war es verbreitet üblich, die Soldaten in Städte und Dörfer einzuquartieren. Die Gemeinde bzw. Stadt hatte für Unterbringung und Verpflegung aufzukommen, bei Reitern auch...

Portioplastik
Pọrtio

Portio
Pọrtio die, Teil, Anteil; häufig als Kurzbezeichnung für Portio vaginalis cervicis (in die Scheide ragender Gebärmutterteil).

Portiuncula
Portiụncula, Marienkapelle bei Assisi; Lieblingskirche des Franz von Assisi, seit dem 16./17. Jahrhundert von der dreischiffigen Basilika Santa Maria degli Angeli umschlossen.

Portkatheter
Pọrtkatheter, geschlossenes Kathetersystem, das verwendet wird, wenn über einen langen Zeitraum v. a. stark reizende Medikamente verabreicht oder Venen häufig punktiert werden müssen. Dabei wird ein Katheterschlauch bis in die Schlüsselbeinvene vorgeschoben, das freie Ende an ein Medikamente...

Portlandit
Portlandịt der, -s/-e, farbloses oder weißes, trigonales Mineral, Ca(OH)<sub>2</sub>; Härte nach Mohs 2,5† †™3, Dichte 2,23 g/cm<sup>3</sup>. Portlandit ist ein Verwitterungsprodukt von Kalken am Kontakt mit Basalt. Chemisch entspricht er dem Löschkalk.

Portland
Isle of Portland: Leuchtturm auf der Südspitze der Halbinsel Portland, , Isle of Portland, Halbinsel an der englischen Kanalküste (County Dorset), mit der Stadt Portland und dem Kriegshafen Portland Harbour; Kalksteinbrüche.

Portland
Portland , größte Stadt des Bundesstaates Maine, USA, am Atlantik, 63 600 Einwohner; anglikanischer und katholischer Bischofssitz; Universität (gegründet 1878), Kunstmuseum; Fischwirtschaft, Holzverarbeitung; Seehafen.

Portland
Portland , größte Stadt des Bundesstaates Oregon, USA, an der Mündung des Willamette River in den Columbia River, 538 500 Einwohner; Sitz eines katholischen Erzbischofs und eines methodistischen Bischofs; zwei Universitäten; Holzverarbeitung, Aluminiumhütte, Maschinen- und Schiffbau; Tiefwasserh...

Portmann
Portmann, Familiennamenforschung: Wohnstättenname auf ...mann zu mittelhochdeutsch, mittelniederdeutsch porte »Pforte, Tor, Stadttor«.

Portner
Portner, Pörtner, Familiennamenforschung: 1) Amtsname zu mittelhochdeutsch portenà¦re, mittelniederdeutsch portener »Pförtner, Torhüter«. 2) Ableitung auf ...(n)er von Port. Bekannter Namensträger: Rudolf Pörtner, deutscher Sachbuchautor (20./21. Jahrhundert).

Porto Lagos
Porto Lagos, Hafenort in Griechenland, an der lagunenreichen Schwemmlandküste Griechisch-Thrakiens mit (2001) 394 Einwohnern. - Erwartete wachsende Bedeutung mit Eröffnung eines Grenzübergangs nach Bulgarien in den Rhodopen.

Porto Novo
Pọrto Novo , Hauptstadt der Republik Benin, Westafrika, in Küstennähe an der Lagune Lac Nocoué, 234 300 Einwohner; katholischer Bischofssitz; Nationalmuseum (traditionelle afrikanische Kunst); Nahrungsmittelindustrie, Seifenfabrik; Lagunenfischerei; Hafen, Eisenbahnstation.

Porto Rico
Pọrto Rịco, Portoriko, Staat, Puerto Rico.

Porto Santo
Porto Santo , portugiesische Insel 41 km nordöstlich von Madeira, 42,5 km<sup>2</sup>, 4 500 Einwohner; bis 517 m über dem Meeresspiegel; vulkanischen Ursprungs (Südküste mit Sandstrand). Dauernd Wasser führende Flüsse fehlen, Wasser wird eingeführt. Weizen- und Weinbau.

Portobelo
Portobẹlo, Puerto Bello, Hafenort am Karibischen Meer im östlichen Panama, 40 km nordöstlich von Colón, etwa 2 700 Einwohner. Portobelo wurde 1597 gegründet; es war bis 1746 einziger (monopolisierter) Umschlagplatz für Waren aus Spanien und Spanisch-Amerika am atlantischen Endpunkt der S...

Portoferraio
Portoferraio: Segelschiff im Hafen Portoferraio, Hauptstadt der italienischen Insel Elba, Toskana, Provinz Livorno, 12 000 Einwohner; Hafen; Handelsstadt und Seebad; früher Erzausfuhrhafen.

Portofino
Portofino: Abendstimmung am Hafen Portofino, Hafen und Seebad in Ligurien, Provinz Genua, an der italienischen Riviera, am Vorgebirge von Portofino (610 m über dem Meeresspiegel), etwa 530 Einwohner. Malerisches Stadtbild.

portokavaler Shunt
portokavaler Shunt, portokavale Anastomose, portosystemischer Shunt, portovenöser Shunt, operativ angelegte Verbindung zwischen dem Pfortadersystem und der unteren Hohlvene. Ein portokavaler Shunt ist angezeigt, wenn ein deutlicher Pfortaderhochdruck vorliegt, der die Gefahr von Blutungen aus Speise...

portokaval
portokaval in der Fügung: portokavale Anastomose, angeborene oder operativ hergestellte Anastomose zwischen der Pfortader und der Vena cava inferior.

Portolane
Portolane: von Nordafrika (1560) Portolane, Portulane, bis ins 16. Jahrhundert verwendete mittelalterliche Navigationsanleitungen für Seefahrer mit Küstenbeschreibungen. In den Portolankarten sind zahlreiche Windrosen eingetragen, deren sich netzartig überschneidende Windstrahlen (Rumben) als Naviga...

Portorož
Portorož , italienisch Portorose, Seebad und Kurort in Slowenien, im Nordwesten Istriens, am Golf von Triest, 2 800 Einwohner; touristisches Zentrum; internationaler Flughafen.

Porto
Pọrto das, Gebühr für die Beförderung von Postsendungen.

Porto
Porto , Distrikt im Nordwesten Portugals, 2 332 km<sup>2</sup>, 1,78 Mio. Einwohner.

Porträt
Porträt: Albrecht Dürer, Brustbild einer Venezianerin (1505; Wien, Kunsthistorisches Museum) Nichts scheint uns vertrauter zu sein, und nichts wird mehr missverstanden als die Darstellung einer benannten Person im Porträt. Je nach dem Menschenbild einer Epoche ist das Bildnis zwisc...

Porträt
Porträt: Selbstbildnis von Rembrandt (1669; London, National Gallery) Porträt das (Portrait), allgemein: bildliche Darstellung eines menschlichen Gesichts (meist als Brustbild) in Malerei, Zeichnung und Grafik oder als fotografische Aufnahme; Charakterstudie.

Portsmouth
Portsmouth , Hafenstadt im Bundesstaat Virginia, USA, 99 600 Einwohner; Marinewerft und -stützpunkt, Fischerei, chemische und Holzindustrie.

Portugal
Portugal Portugal liegt im Südwesten der Iberischen Halbinsel und bildet einen durchschnittlich 150 km langen und etwa 550 km breiten Streifen entlang der Atlantikküste. Die höchste Erhebung des Landes ist die Serra da Estrêla (1 991 m über dem Meeresspiegel). Aufgrund seiner Baudenkmäler, die bis i...

Portugal
Portugal, Staatsoberhäupter Könige Haus Burgund Alfons I., der Eroberer (König seit 1139)1128† †™1185 Sancho I.1185† †™1211 Alfons II.1211† †™1223 Sancho II.1223† †™1246 Alfons III.1246† †™1279 Dinis (Dionysius)1279† †™1325 Alfons IV.1325† †™1357 Peter I.1357† †™1367 Ferdinand I., der Schöne1367† †™1383 Haus Avis Joh...

Portugal
Steile Karriere Jahrhundertelang war das portugiesische Tal des Douro im Unterschied zu seinem spanischen Oberlauf, dort Duero genannt, nur für die herrlichen Likörweine bekannt. Unter dem Namen der Stadt Porto hatten sie die Welt erobert. Es blieb der jüngsten Winzergeneration vorbehalten, zu bewei...

Portugal
Verwaltungsgliederung (31.12.2006) DistriktFläche (in km<sup>2</sup>)Einwohner (in 1 000)Einwohner (je km<sup>2</sup>)Verwaltungssitz Aveiro2 800732,9262Aveiro Beja10 266154,315Beja Braga2 706859,9318Braga Bragança6 599143,322Bragança Castelo Branco6 627200,730Castelo Branco ...

Portugal
Weinanbaugebiete in Portugal Portugal, bedeutendes Weinbauland, das mit seinen 244 000 ha (2004) Rebfläche an siebter Stelle der Welt steht; es erzeugt durchschnittlich 6† †™7 Mio. hl Wein, steht damit aber aufgrund der relativ niedrigen Produktivität des Weinbaus nur an neunter Stelle. Beim Pro-K...

Portugiesen
Portugiesen, Staatsvolk Portugals; romanisches Volk, mit den nördlich benachbarten Galiciern nahe verwandt; außerhalb Portugals v. a. in den ehemaligen portugiesischen Besitzungen und in den USA vertreten; wichtigstes weißes Kolonisationsvolk in Brasilien. Die Portugiesen sind eine ethnische Mischun...

Portugiesisch-Guinea
Portugiesisch-Guinea , bis 1973 Name von Guinea-Bissau.

Portugiesisch-Indien
Portugiesisch-Ịndi

Portugiesisch-Ostafrika
Portugiesisch-Ostafrika, ehemalige portugiesische Kolonie, Moçambique.

Portugiesisch-Timor
Portugiesisch-Timor, ehemalige portugiesische Kolonie, Timor.

Portugiesisch-Westafrika
Portugiesisch-Westafrika, ehemalige portugiesische Kolonie, Angola.

portugiesische Kolonien
portugiesische Kolonien, die ehemaligen überseeischen Besitzungen Portugals. Die Besetzung (ab 1415) afrikanischer Küstengebiete, Madeiras, der Azoren sowie der Kapverdischen Inseln diente der Sicherung von Stützpunkten für weitere Erschließungsfahrten und den Handel. Nach Entdeckung des Seewegs nac...

portugiesische Literatur
portugiesische Literatur: Länderschwerpunkt der Frankfurter Buchmesse 1997 Mit galicisch-portugiesischer Lyrik erlebte die Literatur Portugals im Mittelalter eine erste Blüte. ûberragende Gestalt des 16. Jahrhunderts war L. Vaz de Camàµes, der den Nationalepos »Die Lusiaden« (15...

portugiesische Musik
portugiesische Musik. Im 12. Jahrhundert traten neben der Musikübung am Hof und beim Volk v. a. die Klöster (u. a. Braga, Coimbra) als musikalische Zentren hervor. Die Vokalpolyfonie des 15./16. Jahrhunderts stand unter niederländischem Einfluss. Einen Höhepunkt erreichte sie im 16./17. Jahrhundert ...

portugiesische Sprache
Die portugiesische Sprache gehört zu den romanischen Sprachen. Sie wird in Portugal (einschließlich Madeira und Azoren), in den ehemaligen portugiesischen Kolonien und in Brasilien gesprochen und ist Muttersprache von rund 180 Mio. Menschen. Eng verwandt ist das Galicische in Nordwestspanien; die be...

Portugiesischer Fußballverband
<i>(FPF)</i> Der Portugiesische Fußballverband (FPF) Gegründet: 13.03.1914 Adresse: Federaçà£o Portuguesa de Futebol, Praça de Alegra, 25, C. P. 21 100, 1250-004 Lissabon Internet: http://www.fpf.pt (nur portgiesisch) E-Mail: info@fpf.pt Präsident: Dr. Gilberto Parca Madaíl Nati...

Portulak
Portulak: Portulaca grandiflora Pọrtulak der, Portulaca, Gattung der Portulakgewächse (zur Verwandtschaft der Nelkenartigen gehörend), in den wärmeren Gebieten der Erde heimisch. Das Portulakröschen (Portulaca grandiflora) mit 2† †™4 cm großen, häufig roten oder gelben Blüten ist eine beliebte...

Portus
Pọrtus , römische Hafenanlage nordwestlich von Ostia, heute Fiumicino.

Portweinfleck
Portweinfleck, Medizin: umgangssprachliche Bezeichnung für das flache Blutgefäßmal.

Portwein
Feuerzange für alten Portwein Alte Weinflaschen zu öffnen, kann eine knifflige Angelegenheit sein, vor allem wenn die Korken bereits so bröselig sind, dass sie kaum noch in einem Stück aus dem Flaschenhals zu entfernen sind. Die Engländer, traditionell große Portweinliebhaber mit einem besonderen Fa...

Portwein
Portwein: Schilder von Portweinfirmen am Douro in Portugal; im Hintergrund die doppelstöckige Brücke... Bei der Portweinherstellung wird teilweise vergorener Most während der Gärung aufgespritet und behält so einen erheblichen Anteil unvergorenen Restzuckers. Je nach Restzuckergehalt und A...

Port
Port der, Informatik: ûbergabepunkt für Daten, der eine eigene Adresse hat. Ein solcher Punkt ist z. B. der Anschluss für eine Eingabe- oder Ausgabeeinheit, also eine Schnittstelle.

Port
Port, Porten, Familiennamenforschung: Wohnstättenname zu mittelhochdeutsch, mittelniederdeutsch porte »Pforte, Tor, Stadttor«. Die Entstehung des Familiennamens zeigt der Beleg Johannes tor Porten (Coesfeld 1357). Bekannte Namensträgerin: Henny Porten, deutsche Filmschauspielerin (19./20...

Portées
Portées Plural, gezinkte, das heißt zu betrügerischen Zwecken mit Zeichen versehene Spielkarten.

Porvoo-Erklärung
Pọrvoo-Erklärung , eine von den Bischöfen der anglikanischen Kirchen Großbritanniens und Irlands und der lutherischen Kirchen Estlands, Finnlands, Islands, Litauens, Norwegens und Schwedens am 28. 11. 1996 unterzeichnete ûbereinkunft, in der die beteiligten Kirchen gegenseitig Taufe, Abendma...

Porvoo
Porvoo: über der Altstadt der Dom (1458 vollendet) mit durch Backsteinornamente verziertem Giebel Pọrvoo, schwedisch Borgå, Handelsstadt in der Provinz Uusimaa, Finnland, am Finnischen Meerbusen, 46 200 Einwohner (15 300 schwedischsprachig); Sitz des Bischofs (seit 1727) der schwedisch...

Porzellanblume
Porzellanblume, Wachsblume.

Porzellanblümchen
Porzellanblümchen, Steinbrech.

Porzellanerde
Porzellan

Porzellangallenblase
Porzellangallenblase, Gallenblase mit verkalkter, verhärteter Wand als Folge einer chronischen Gallenblasenentzündung. Sie verursacht kaum oder keine Beschwerden. Dennoch muss eine operative Entfernung (Cholezystektomie) erfolgen, da ein erhöhtes Risiko besteht, dass sich daraus ein Gallenblasenkarz...

Porzellanschnecken
Porzellanschnecken, Kaurischnecken, Cypraeidae, Familie der Schnecken mit zahlreichen Arten in allen Meeren; Schale eiförmig, porzellanartig, meist stark gemustert und prächtig gefärbt. Zu den Porzellanschnecken gehören u. a. die Ringkaurischnecke (Cypraea anulus), mit einem gelben Ring auf dem Gehä...

Porzellanstraße, Deutsche
Porzellanstraße, Deutsche, Ferienstraßen (ûbersicht).

Porzellan
Porzellan: Tanzendes Paar, Künstler unbekannt (um 1820; Manufaktur Gardner, Stiftung Weimarer... Als »weißes Gold« wurde es bezeichnet. Es ist schön, kostbar, luxuriös: das Porzellan. Seit etwa 1300 Jahren fasziniert dieses Material die Menschen. Sein Ursprungsland ist China...

Porz
Pọrz, rechtsrheinischer Stadtteil (seit 1975) von Köln mit dem Flughafen Köln/Bonn, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt; Glas- und Elektroindustrie, Fahrzeugbau.

porös
porös, in fachsprachlichen Fügungen, porosus, löcherig, mit feinen Öffnungen durchsetzt, durchlässig (bezogen z. B. auf die Beschaffenheit von Knochen).

POS-Banking
POS-Banking , POS-Systeme.

POS-Systeme
POS-Systeme: Bargeldlose elektronische Zahlungssysteme haben sich in den 1990er-Jahren... POS-Systeme dienen dem bargeldlosen, nicht beleghaften Zahlungsverkehr beim Kauf von Waren und Dienstleistungen. POS-Systeme , POS-Banking, bargeldloses Zahlungsverfahren im Einzelhandel und Die...

Posada-Krankheit
Posada-Krankheit, [Kokzidioidomykose].

Posamenten
Posamẹnten , textile Besatzartikel wie Borten, Fransen, Quasten, Schnüre an Textilien.

Posaune
Posaune: Als Fundament- bzw. Harmonieinstrument gehört die Posaune zur Grundbesetzung eines... Posaune die, italienisch Trombone, Blechblasinstrument mit Kesselmundstück und weichem, füllendem Klang; die zylindrische, eng mensurierte Schallröhre verläuft in zwei U-Bogen, wovon einer aus...

Posavina
Pọsavina die, Landschaft (Aufschüttungsebene) in der Saveniederung, überwiegend zu Kroatien, im Norden von den Kroatisch-Slawonischen Inselgebirgen, im Süden von den nördlichen Randgebirgen Bosniens begrenzt; Altwässer, Sumpfland und ausgedehnte Auwälder, auf höher gelegenen trockenen Te...

Poschegg
Poschegg, deutcher Name der kroatischen Stadt Požega.

Poschiavo
Poschiavo , deutsch Puschlav, Talschaft im Kanton Graubünden, Schweiz, zwischen Berninapass und der Grenze zu Italien, von Berninabahn und -straße durchzogen. Hauptort: Poschiavo (3 500 Einwohner); Fremdenverkehr.

Poschmann
Poschmann, Familiennamenforschung: oberdeutsche Schreibweise von Boschmann.

Posch
Posch, Familiennamenforschung: oberdeutsche Schreibweise von Bosch.

Poseidonios
Poseidonios von Apameia: Büste des Poseidonios von Apameia, Höhe 0,44 m (frühkaiserzeitliche Kopie,... Poseidonios, griechischer Philosoph, * Apameia am Orontes um 135 v. Chr., † Â  Rom um 51.

Poseidon
Poseidon die Ruine des Poseidontempels auf Kap Sunion (ein Peripteros mit dorischer Säulenordnung,... Poseidon, griechische Mythologie: der mächtige, oft grollende Gott des Meeres. Im Mythos ist Poseidon Sohn des Kronos und der Rhea, Bruder des Zeus und des Hades. Als die Brüder die Welt un...

Poseidon
Poseidon, Name deutscher Forschungsschiffe: 1) das Forschungsschiff der Deutschen Wissenschaftlichen Kommission für Meeresforschung (DWKfM) und des Deutschen Seefischerei-Vereins 1902† †™14, später (1919† †™39) Reichsforschungsdampfer der DWKfM und des Deutschen Reiches, fiel 1945 als Kriegsbeute an...

Posen
Posen: Blick auf die Altstadt, in der Bildmitte das Rathaus am Alten Markt Posen, eine der ältesten polnischen Städte und Sitz des ersten polnischen Bischofs, ist das wirtschaftliche und kulturelle Zentrum Großpolens. Die Stadt liegt an der Warthe im Zentrum des Großpolnischen Tieflands.

Posen
Posen: Jan Nepomuk-Denkmal Posen, polnisch Poznan, ehemalige preußische Provinz Großherzogtum Posen, 1815 gebildet aus bereits zwischen 1793 und 1807 an Preußen gefallenen polnischen Gebieten, kam 1919 an Polen zurück, Randgebiete zur Provinz Grenzmark Posen-Westpreußen.

Poser
Poser, Familiennamenforschung: 1) Herkunftsname zu dem Ortsnamen Posa (Thüringen, Sachsen-Anhalt). 2) ûbername zu mittelhochdeutsch boz̧er »Kegelspieler«.

Pose
Pose die, allgemein: gekünstelte Stellung; gesuchte, unnatürliche, affektierte Haltung.

Pose
Pose die, Angeln: Schwimmkörper an der Angelleine, Schwimmer.

Posidonienschiefer
Posidoni

Positano
Positano, Bade- und Ferienort in Kampanien, Provinz Salerno, Italien, an der Küste von Amalfi, 3 900 Einwohner; bedeutender Fremdenverkehr.

Positionsastronomie
Positions

Positionslichter
Positionslichter, Positionslaternen, Positionslampen, Leuchten zur Kennzeichnung von Wasser- und Luftfahrzeugen (Lichterführung).

Positionssystem
Positionssystem, Mathematik: das Stellenwertsystem.

Position
Position die, allgemein: Ort, Lage; (berufliche) Stellung; Standpunkt, Einstellung, Standort.

Position
Position die, Tanz: die Grundstellung der Füße (als Grundlage der klassischen Balletttechnik); man unterscheidet fünf Positionen, die von P. Beauchamps festgelegt wurden.