Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Pocketing
Pocketing , Körperkunst, bei der die Enden von Schmuckstäben unter der Haut verankert werden.
Pockinger Heide
Pockinger Heide, großes, aus glazifluvialen Schottern und Kiesen bestehendes und landwirtschaftlich als Grünland oder Acker genutztes Terrassenfeld südlich Passau in 310† †™325 m über dem Meeresspiegel auf der Westseite des Inns oberhalb der Mündung der Rott zwischen Neuhaus am Inn und Bad Füssing mit...
Pock
Pock, Familiennamenforschung: oberdeutsche Schreibweise von Bock.
poco
poco , Teil von musikalischen Vortragsbezeichnungen, z. B. poco allegro, etwas schnell; poco forte, etwas stark.
Podagra
Podagra das, Gicht.
podagrisch
podagrisch, an Podagra leidend, mit Podagra behaftet.
Podalgie
Podalgie die, -, ...ien: Fußschmerz.
Podargidae
Podạrgidae , Zoologie: wissenschaftliche Bezeichnung für die Eulenschwalme [Schwalme].
Podcasting
Podcasting das, 2004 entwickeltes Verfahren zum automatisierten Herunterladen von Audio- und Videodateien (Podcasts) aus dem Internet zu deren Speicherung und ûbertragung z. B. auf einen MP3-Player mittels einer speziellen Software (Podcasting-Client, englisch »Podcatcher«). ...
Podcast
Podcast, , eine Audio- oder Videodatei verstanden, die über das Internet heruntergeladen werden kann. Entstanden ist der Begriff aus dem englischen Wort »broadcast« für »senden«, »ausstrahlen« oder »Nachricht verbreiten« und Apples Abspielgerät iPo...
Podere
Podere, italienisch für Landgut, Pachthof, übertragen Weingut oder Teil eines Weinguts, gelegentlich auch für Lage oder Einzellage.
Podest
Podẹst das, auch der, niedriges kleines Podium; Treppenabsatz.
Podgorica
Podgọrica , 1946† †™92 Titograd, Hauptstadt von Montenegro, an der Moraca, (2005) 142 000 Einwohner (überwiegend Montenegriner, serbische und albanische Minderheit); Universität (1974 gegründet); Montenegrinische Akademie der Wissenschaften und Kunst; Aluminiumverhüttung (bei Podgorica Bauxit...
Podhale
Podhale , Landschaft zwischen Beskiden und Hoher Tatra in Polen, Erholungs- und Wintersportgebiet; Siedlungsraum der zu den Goralen zählenden Podhalen.
Podiumtempel
Podiumtempel, in der etruskischen Baukunst ein Tempel auf hohem Unterbau mit Freitreppe an der Frontseite; von den Römern übernommen.
Podium
Podium das, erhöhte Plattform.
Podlachien
Podlạchi
Podolien
Podoli
Podolsk
Podọlsk, Stadt im Gebiet Moskau, Russland, 180 000 Einwohner; Maschinen- und Anlagenbau, elektrotechnische Industrie (v. a. Kabelherstellung), Buntmetallerzverhüttung.
Podosphaera
Podosphaera , Gattung der Schlauchpilze aus der Ordnung Erysiphales (Echte Mehltaupilze) mit mehr als 60 Arten, weit verbreitet. Die Fruchtkörper haben hakenförmige Anhängsel und nur je einen Sporenbehälter. Ein gefährlicher Schädling ist Podosphaera leucotricha, der Erreger des Apfelmehltaus; weite...
Podozyt
Podozyt der, -en, -en, meist Plural, Glomerulusdeckzelle mit füßchenförmigen Fortsätzen.
Podravina
Pọdravina die, Teil der Drauniederung im Norden von Kroatien, 3 400 km<sup>2</sup>; Auwälder, Sümpfe und Wiesen, auf höher liegenden Terrassen Mais- und Weizenanbau sowie Weinbau.
Podsol
Podsọl der, Bleicherde, Bodentyp des kühlfeuchten Klimabereichs; unter einer Rohhumusdecke folgt ein ausgebleichter, nährstoffarmer, grauer Bodenhorizont, darunter ein mit Eisen und Aluminiumoxiden angereicherter, rotbrauner Bodenhorizont, der oft zu Ortstein verhärtet ist.
Poebene
Poebene: Reisfelder in der Provinz Vercelli Poebene, italienisch Pianura Padana, Padania, das vom Po und seinen Nebenflüssen durchflossene Tiefland Oberitaliens, aus dem sich inselartig das Hügelland von Monferrato, die Monti Berici und die Euganeen erheben; zwischen Alpen und Apennin, etwa 50 000 k...
Poel
Poel: Leuchtturm und Hafen Poel , Ostseeinsel in der nordöstlichen Wismarbucht, Mecklenburg-Vorpommern, 37 km<sup>2</sup>, 2 800 Einwohner; bis 27 m über dem Meeresspiegel, im Norden und Westen mit einer bis 12 m hohen Kliffküste. Mit dem Festland durch Damm und Brücke verbunden; Fr...
Poem
Poem das, größere, auch zyklische, lyrische Dichtung mit oft ausgeprägt epischen Zügen.
Poerschke
Poerschke, Familiennamenforschung: Porschke, Pörschke.
Poesie
Po
Poeta laureatus
Poeta laureatus der, in der Antike und wieder im späten Mittelalter Bezeichnung für einen Dichter, der als Würdigung hoher dichterischer Leistungen durch eine Dichterkrönung zum Poeta laureatus erhoben wurde; in England als Poet laureate institutionalisiert.
Poeta Saxo
Poeta Sạxo , anonymer Dichter sächsischer Herkunft, der um 890 (im (...)
Poetik
Poetik: Titelblatt von Georg Philipp Harsdörffers »Poetischem Trichter» (1650; Klassik... Poetik die, die Lehre von der Dichtkunst, ihrem Wesen und ihrer Wirkung, ihren Erscheinungsweisen, ihren Form- und Gestaltungsgesetzen und ihren Gestaltungsmitteln. Dies kann auf eine Gattu...
Poetin
Poetin das, -s, -e, meist Plural, zusammenfassende Bezeichnung für Hormone, die die Entwicklungsrichtung der einzelnen Zellen bestimmen.
Poetische Stimmungsbilder op. 85
Poetische Stimmungsbilder op. 85 von Antonín Dvorák Bezeichnungen: 1. Nächtlicher Weg: Allegro moderato (D-Dur), 2. Tändelei: Allegretto leggiero (G-Dur), 3. Auf der alten Burg: Lento (Es-Dur), 4. Frühlingslied: Poco allegro (A-Dur), 5. Bauernballade: Allegro giusto (b-Moll), 6....
Poetische Tonbilder op. 3
Poetische Tonbilder op. 3 von Edvard Grieg. Bezeichnungen: 1. Allegro, ma non troppo, 2. Allegro cantabile, 3. Con moto, 4. Andante con sentimento, 5. Allegro moderato, 6. Allegro scherzando Entstehung: 1863 Verlag: Peters Spieldauer: ca. 10 Minuten Musik Nr. 1 e-Moll (3/8) arbeitet sofort mit e...
Poetische Zyklen
Poetische Zyklen von Franz Liszt Nicht als Zugeständnisse an dilettierende Salonpianisten, sondern als lyrisch-intime Bekenntnisse bei spürbarem Bemühen um Schlichtheit (nach den ausladenden Bravourismen der frühen Jahre) sollte man die relativ leicht spielbaren kleineren Werkgruppen der »...
poetischer Realismus
poetischer Realịsmus, bürgerlicher Realismus, Bezeichnung (geprägt von dem deutschen Schriftsteller Otto Ludwig) für die typische, d. h. eher idyllisch-resignative, Ausprägung des Realismus innerhalb der deutschsprachigen Literatur des späten 19. Jahrhunderts. Typisch waren eine subjektive E...
Poetry Slam
Poetry Slam der, - s/- s, Literaturwissenschaft: Ein Poetry Slam ist ein offener Literaturwettbewerb, in dem mehrere Autoren innerhalb eines bestimmten Zeitrahmens ihre Texte vor Publikum vortragen. Inhaltlich wie formal gibt es keine Vorgaben: erlaubt sind von Prosa über klassische Lyrik, R...
Poe
Poe , Familiennamenforschung: ûbername zu mittelengl. pŠÂ »Pfau«; vergleiche Pfau 1). Bekannter Namensträger: Edgar Allan Poe, amerikanischer Schriftsteller (19. Jahrhundert).
Poggersdorf
Pọggersdorf, StaatÖsterreich BundeslandKärnten Koordinaten46° 39' 0'' N, 14° 27' 0'' O Höhe ü. NN465 m Einwohner(2007) 2 951 Fläche30,74 km² Homepage http://www.poggersdorf.gv.at/ Postleitzahl9130 Vorwahl04224 Gemeinde im Bezirk Klagenfurt-Land, Kärnten, Österreich. Poggersdorf liegt im...
Pogge
Pogge, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelniederdeutsch pogge »Frosch« nach einem bildlichen Vergleich mit dem Tier (hervortretende Augen, Gangart).
Pogner
Pogner, Familiennamenforschung: oberdeutsche Schreibweise von Bogner.
Pogrom
Pogrom: Nach den blutigen Pogromen im Ferganatal 1989 wurden 16 800 Angehörige der turkstämmigen... Pogrom der oder das, 1) eine mit Plünderungen und Mord verbundene Judenverfolgung, meist initiiert von staatlichen Stellen; z. B. im zaristischen Russland und im nationalsozialistischen Deut...
Pohjanmaa
Pohjanmaa , finnisch für Österbotten.
Pohjois-Karjala
Pohjois-Karjala: In Lieksa am Ostufer des Pielinen-Sees liegt das Pielinen-Freilichtmuseum, in... Pohjois-Kạrjala , Nordkarelien, östlichste Provinz Finnlands, 21 585 km<sup>2</sup> (davon 3 476 km<sup>2</sup> Wasserfläche), 169 000 Einwohner; umfasst ...
Pohlan
Pohlan, Pohland, Pöhland, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu mittelhochdeutsch PŠÂlÄÂn, PŠ“lÄÂn »der aus Polen« oder ûbername für jemanden, der Beziehungen (Handel, Reise) zu Polen hatte. In Coesfeld ist anno 1464 Johan Polant bezeugt.
Pohlenz
Pohlenz, Familiennamenforschung: Polenz.
Pohler
Pohler, Pöhler, Familiennamenforschung: Ableitung auf ...er von Pohl, Pöhl.
Pohle
Pohle, Familiennamenforschung: Pohl.
Pohlmann
Pohlmann, Familiennamenforschung: Ableitung von Pohl mit dem Suffix ...mann.
Pohl
Pohl, Familiennamenforschung: 1) niederdeutscher Wohnstättenname zu mittelniederdeutsch pŠÂl, pŠ«l »Pfuhl, wassergefüllte Vertiefung; stehendes, unreines Wasser; Schlamm«. 2) Herkunftsname zu den Ortsnamen Pohl (Schleswig-Holstein, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Hessen, Rhei...
Pohnpei
Pohnpei: Touristen vor den Ruinen von Nan Madol, einst Herrschersitz und Kultstätte an der Südküste... Pohnpei, früher Ponape, größte Insel der Ostkarolinen im westlichen Pazifik, bildet mit acht Korallenatollen den Gliedstaat Pohnpei von Mikronesien.
Poiger
Poiger, Familiennamenforschung: oberdeutsche Schreibweise von Boigner.
Poikilopikrie
Poikilopikrie die, -, ...ien, Inkonstanz, gestörte Regulation des Säure-Basen-Gleichgewichts im Organismus (bei bestimmten Nierenerkrankungen).
Poikilotherme
Poikilothẹrme, Wechselwarme, Tiere, die ihre Körpertemperatur nicht oder nur äußerst unvollkommen regulieren können, sodass ihre Körpertemperatur der Temperatur der Umgebung weitgehend entspricht. Zu den Poikilothermen zählen alle Tiere mit Ausnahme der Vögel und Säugetiere.
Poikilothermie
Poikilothermie die, -, ...ien, Inkonstanz der Körpertemperatur infolge mangelhafter Wärmeregulation des Organismus (z. B. bei Frühgeburten).
Poikilozytose
Poikilozytose die, -, -n, Auftreten von mehr oder weniger stark entrundeten Formen der Erythrozyten bei Störungen der Blutbildung.
Poinsettie
Poinsẹtti
Point Guard
Point Guard der, -s/-s, auch Einser genannt, Basketball: Der Point Guard, oder der »Einser« gilt als die strategisch wichtigste der fünf nominellen Positionen im Basketball. Klassischerweise ist der Point Guard, oder Aufbauspieler, der kleinste Akteur auf dem Feld. Topathleten wi...
Point of no Return
Point of no Return der, Grenzpunkt, an dem man nicht mehr zurückkann.
Point of Sale
Point of Sale , Abkürzung POS, Point of Purchase, Abkürzung POP, der Ort, an dem ein Verkauf bzw. ein Kauf getätigt wird. In der Werbung Bezeichnung für den Standort des Warenangebots. Durch besondere Maßnahmen der Verkaufsförderung (Sonderregale, untermalende Musik u. a.) sollen die Käufer beeinfl...
Point-and-Click-Adventure
Point-and-Click-Adventure, Variante des Adventure-Spiels, bei der der Spieler mit dem Mauszeiger auf bestimmte Objekte zeigt (englisch »point«), die auf der grafischen Benutzeroberfläche dargestellt sind, und durch Drücken einer Maustaste (englisch »click«) Aktionen auslö...
Pointe-Noire
Pointe-Noire: Lastwagen mit Arbeitern Pointe-Noire , Regionshauptstadt und Hafen am Atlantik in der Republik Kongo, 663 400 Einwohner; katholischer Bischofssitz; bedeutendes Industriezentrum mit Erdölförderung und -raffinerie, Werft, Nahrungsmittel-, Holz-, chemische Industrie; ûber...
Pointer
Pointer Pointer der, englische Jagdhunderasse (Vorsteh- und Stöberhunde) mit kurzem weißen Fell mit gelben bis schwarzen Flecken. Schulterhöhe 54† †™62 cm.
Pointe
Pointe die, geistreicher, überraschender Schlusseffekt (z. B. beim Witz); »springender Punkt« einer Angelegenheit.
pointiert
pointiert , bildungssprachlich für: gezielt, scharf zugespitzt.
Pointillismus
Pointillịsmus der, der Neoimpressionismus.
Point
Point der, 1) Stich (bei Kartenspielen); 2) Auge (bei Würfelspielen).
Poise
Poise das, Einheitenzeichen P, nicht gesetzliche Einheit der dynamischen Viskosität: 1 P = 1 g · cm<sup>† †™1</sup>· s<sup>† †™1</sup> = 0,1 Pa · s (Pascalsekunde).
Poisson-Zahl
Poisson-Zahl, Querkontraktionszahl, Querdehnungszahl, Querdehnzahl, Technische Mechanik, Festigkeitslehre: nach Siméon Denis Poisson (1781-1840) benannter Werkstoffkennwert, der das Verhältnis von Querdehnung und Längsdehnung kennzeichnet Hierbei wird vorausgesetzt, dass das Meterial sich linear...
Poitou-Charentes
Poitou-Charentes , Region in Westfrankreich, umfasst die Départements Deux-Sèvres, Vienne, Charente und Charente-Maritime, 25 809 km<sup>2</sup>, 1,701 Mio. Einwohner; Hauptstadt ist Poitiers.
Poitou
Poitou das, historische Provinz in Westfrankreich, umfasst das fruchtbare Plateau zwischen Armorikanischem und Zentralmassiv sowie das nordwestlich anschließende Küstengebiet Marais poitevin; Zentrum ist Poitiers. - Der gallorömische Pictavus pagus kam 418 n. Chr. an die Westgoten, 507 zum Fränki...
Pokalsystem
Pokalsystem, K.-o.-System, Sport: Austragungsmodus eines Wettkampfs, an dem mehrere Mannschaften oder Spieler teilnehmen, bei dem der Verlierer einer Begegnung aus dem weiteren Wettbewerb ausscheidet (z. B. bei Pokalspielen in den Mannschaftssportarten). Meistens findet jeweils nur ein Wettk...
Pokal
Pokal , Sport: der Cup.
Pokal
Pokal der, -s/-e, Sport: Cup.
Pokal
Pokal: Franz Beckenbauer (links) hält lachend den eroberten Fußball-WM-Pokal hoch, und Torhüter... Pokal , allgemein: kelchartiges Trinkgefäß mit Fuß, Schaft (Nodus) und Schale (Kuppa), oft auch mit Deckel.
Poker
Spielbank Berlin Poker ist eine Familie von Kartenspielen amerikanischer Herkunft mit asiatischen und europäischen Wurzeln. Es wird in zahlreichen Varianten gespielt, in der Regel um einen (Geld-)Gewinn. Einige Varianten sind weltweit verbreitet. Poker wird in manchen Ländern, so in Deutschland, als...
Pokorny
Pokorny, Familiennamenforschung: ûbername zu polnisch pokorny, tschechisch pokornà ½ »demütig, untertänig, bescheiden«.
Pokrowsk
Pokrọwsk, bis 1931 Name der russischen Stadt Engels.
Pol Bury
Bury, , Pol, belgischer Künstler, * Haine-Saint-Pierre 26. 4. 1922, † Â Paris 28. 9. 2005.
Pol Swings
Swịngs, Pol, belgischer Astrophysiker, * Ransart 24. 9. 1906, † Â Liège 28. 10. 1983.
Polaben
Polaben , westslawischer Stamm des frühen Mittelalters nördlich der unteren Elbe, gehörte zu den Abodriten; im weiteren Sinn alle zwischen der unteren Elbe und der Oder ansässigen Slawenstämme.
Polak
Polak, Polack, Familiennamenforschung: 1) Herkunftsname zu obersorbisch, polnisch Polak, niedersorbisch Pólak, tschechisch Polák »Pole«. 2) Wohnstättenname zu polnisch, tschechisch pole, niedersorbisch pólo, obersorbisch polo »Feld«, niedersorbisch pólak »Feldmann, Ansi...
Poland-Syndrom
Poland-Syndrom , einseitige Hypoplasie oder Aplasie des M. pectoralis major, die häufig mit Fehlbildungen des Unterarms u. der Hand verbunden sind.
Polanen
Polanen , westslawischer Stamm, der im 9. und 10. Jahrhundert an der Warthe siedelte; an der Bildung des polnischen Staates beteiligt, der nach ihm seinen Namen erhielt.
Polanen
Polanen, , russisch Poljane, ostslawischer Stammesverband, der im 9. und 10. Jahrhundert am mittleren Dnjepr siedelte; Kern des Kiewer Reiches.
Polangen
Polạngen, Stadt in Litauen, Palanga.
Polanica Zdrój
Polanica Zdrój , deutsch Bad Altheide, Stadt und Kurort in der Woiwodschaft Niederschlesien, Polen, 380 m über dem Meeresspiegel, im Glatzer Kessel, 7 100 Einwohner; Mineralquellen (kohlensäurehaltige Eisenquellen); Glashütte, Sägewerk.
Polanski
Polanski , Familiennamenforschung: Wohnstättenname zu polnisch polana »(Wald-)Lichtung« oder Herkunftsname zu polnischen Ortsnamen wie Polany, Polanka. Bekannter Namensträger: Roman Polanski, polnischer Filmregisseur (20./21. Jahrhundert).
Polan
Polan, Familiennamenforschung: 1) Berufsname oder Wohnstättenname zu niedersorbisch (älter) pólan, obersorbisch polan »Bewohner des Feldes, Feldmann«, alttschech. polan »Feldbebauer, Dorfbewohner«. 2) Pohlan.
Polardiagramm
Polardiagramm Polardiagramm Mathematik: Darstellung eines funktionalen Zusammenhangs in Polarkoordinaten (Koordinaten).
Polardiagramm
Polardiagramm, Flugzeugtechnik: grafische Darstellung der aerodynamischen Eigenschaften eines Tragflügels oder eines Flugzeugs in einem rechtwinkligen Koordinatensystem durch einen als Polare bezeichneten Kurvenzug. Jeder Punkt dieser Kurve beschreibt für einen zugehörigen und beigeschriebenen Anste...
polare Bindung
polare Bindung, chemische Bindung.
Polare
Polare (Grafiken) Polare die, Geometrie: die Verbindungsgerade der Berührungspunkte A und B der beiden Tangenten durch einen Punkt P der Ebene an einen Kegelschnitt; P heißt der Pol zur Polare in Bezug auf den gegebenen Kegelschnitt.
Polare
Polare die, Flugzeugtechnik: Polardiagramm.
Polarfront
Polarfront, Meereskunde: Grenze zwischen den kalten polaren und wärmeren subpolaren Wassermassen.
Polarfront
Polarfront, Meteorologie: die Front zwischen polarer Kaltluft und subtropischer Warmluft.
Polarfuchs
Polarfuchs, der [Eisfuchs].
Polarfuchs
Polarfuchs, eine Art der Füchse.
Polargebiete
Polargebiete, die um die geografischen Pole der Erde gelegenen Land- und Meeresgebiete: die Arktis und die Antarktis.
Polargrenze
Polargrenze, durch klimatische Faktoren bestimmter Grenzsaum, in dem polwärts die Verbreitung von bestimmten Pflanzen und Tieren, von Besiedlung u. a. endet. Da für jede Gegebenheit andere klimatische Faktoren lebensentscheidend sind, hat auch jede die für sie spezifische Polargrenze.