Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Ponce
Ponce: der >Parque de Bombas<, das erste ständige Haus für eine freiwillige Feuerwehr (1882) Ponce , Stadt auf Puerto Rico, 186 100 Einwohner; Bischofssitz; katholische Universität, Kunstmuseum; Zentrum eines Zuckerrohranbaugebietes; u. a. Zuckerfabriken, Konsumgüterindustrie; H...
Poncho
Poncho der Inka (15./16. Jahrhundert) Poncho der, traditionelle Oberbekleidung der Indianer Mittel- und Südamerikas: eine rechteckige Decke unterschiedlicher Länge mit längs gerichtetem Kopfschlitz.
Ponderabilien
Ponderabili
Ponderation
Ponderation die, Bildhauerkunst: Ausgleich der Gewichtsverhältnisse des Körpers; bekannteste Art ist der Kontrapost.
Pondicherry
Pondicherry , französisch Pondichéry, Unionsterritorium an der Südostküste Indiens; 492 km<sup>2</sup>, (2006) 1,1 Mio. Einwohner; Hauptstadt ist Pondicherry (230 000 Einwohner). - Das Gebiet von Pondicherry wurde 1674 von der französischen Ostindischen Kompanie erworben; kam als Besta...
Pond
Pọnd das, Einheitenzeichen p, veraltete Einheit der Kraft; 1 p = 9,806 65 · 10<sup>† †3</sup> N (Newton) = 0,001 kp (Kilopond).
Ponferrada
Ponferrada , Industriestadt in der Provinz León, Spanien, 65 000 Einwohner; Eisen- und Stahlerzeugung, chemische Industrie, Kohlekraftwerk. 1178 gründeten die Templer das Castillo de Templarios mit Vorburg, in der sie bis zur Ordensauflösung (1312) residierten; Hospital de la Reina (1498 gegrün...
Ponfick-Schatten
Pọnfick-Schatten , farblose ûberreste (»Schatten«) der roten Blutkörperchen bei intravasaler Hämolyse.
Pongau
Pongau: Blick auf die Burg Hohenwerfen (11. Jahrhundert) im Salzachtal Pọngau, Talschaft der mittleren Salzach im österreichischen Bundesland Salzburg, zwischen Taxenbacher Enge und Pass Lueg einschließlich der Nebentäler; Hauptort ist Bischofshofen; Fremdenverkehr.
Pongratz
Pongratz, Familiennamenforschung: bairisch-österreichische Form von Pankratz.
Pong
Pọng, das erste kommerziell vermarktete Videospiel; veröffentlicht 1972. Das Videospiel Pong muss als Initialzündung für das Entstehen der Computerspiel-Industrie angesehen werden. Der von Allan »Al« Alcorn im Auftrag von Nolan Bushnell, dem Gründer von Atari, gebaute Automat...
Poniatowski
Poniatọwski, polnische, besonders im 17. und 18. Jahrhundert einflussreiche Magnatenfamilie; sie existiert noch in einer fürstlichen Nebenlinie in F (...)
Ponor
Pọnor der, griechisch Katavothre, Schluckloch in Karstgebieten, wo Wasser in den Untergrund verschwindet.
Pons
Pọns der, Bezeichnung für die gedruckte ûbersetzung eines altsprachlichen Textes, die besonders bei Klassenarbeiten in Schulen heimlich benutzt wird.
Pont du Gard
Pont du Gard , römisches Aquädukt bei Nîmes, Gard.
Ponta Delgada
Temperatur und Niederschlag von Ponta Delgada (Monatsmittel von Jan. bis Dez.) Pọnta Delgạda, größte Stadt der Azoren, Hauptstadt der portugiesischen Autonomen Region Azoren, auf der Insel SÃ £o Miguel an einer Bucht der Südküste, 21 100 Einwohner; Universität, Lehrerseminar, Wetterwa...
Ponte Vecchio
Ponte Vecchio in FlorenzPonte Vecchio , der, Brücke in Florenz. Die älteste Brücke von Florenz beherrscht mit ihren markanten Aufbauten den Blick über den Arno. Eine Reihe von seit der Römerzeit an ihrer Stelle bezeugten Vorgängerbauten wich bis 1345 der angeblich unter Leitung von Taddeo Gaddi erba...
Pontevedra
Pontevedra , Hauptstadt von Pontevedra, an der Nordwestküste Spaniens, 78 000 Einwohner; Institute der Universität Vigo; Museen; Holz-, Papierindustrie, Maschinenbau; Sardinenfischerei; Seebad; Marine- und Handelshafen. Malerische Altstadt, Häuser mit großen verglasten Hausfronten, zahlreich...
Pontevedra
Pontevedra: Blick auf die Stadt Túy mit der sie überragenden Kathedrale (1120 bis 1287) Pontevedra , Provinz in Südwestgalicien, Spanien, 4 495 km<sup>2</sup>, 927 600 Einwohner.
Ponthieu
Ponthieu , Le Ponthieu, historische Landschaft in der Picardie, Nordfrankreich, nördlich der unteren Somme. Die Grafschaft Ponthieu gehörte 1279† †™1345 und 1361† †™65 zu England, im 15. Jahrhundert zum Herzogtum Burgund, fiel 1477 an die französische Krone.
Pontiac
Pontiac , Stadt in Michigan, USA, 67 200 Einwohner; gehört zur Metropolitan Area von Detroit; Werke der General Motors Corporation.
Pontiac
Pontiac , Häuptling (seit 1755) der Ottawa-Indianer, * am Maumee River (Ohio) um 1720, † Â (ermordet) Cahokia (Illinois) 20. 4. 1769.
Pontianak
Pontiạnak, Provinzhauptstadt und Hafen an der Westküste Borneos, Indonesien, 409 600 Einwohner; katholischer Erzbischofssitz, Universität; Papierfabrik, Werft.
Pontianus
Pontianus, Papst (230† †™235), †  auf Sardinien nach dem 28. 9. 235.
Ponticelli-Schema
Ponticelli-Schema immunmodulierendes Therapieschema bei membranöser Glomerulonephritis, bei dem im Wechsel Steroide u. Chlorambucil verabreicht werden.
Ponticello
Ponticello der, der Steg bei Streichinstrumenten; sul ponticello, Anweisung für Streicher, den Bogen nahe am Steg aufzusetzen (erzeugt einen harten Ton).
Pontifex maximus
Pọntifex mạximus der, katholische Kirche: Papst.
Pontifex
Pontifex maximus: In der Kaiserzeit war das Amt des Pontifex maximus mit der Person des Herrschers... Pọntifex der, im alten Rom Mitglied des höchsten Priesterkollegiums mit dem Pontifex mạximus an der Spitze.
Pontifikalamt
Pontifikalamt: im Würzburger Kiliansdom (2005) Pontifikal
Pontifikale
Pontifikale das, katholische Kirche: das liturgische Buch für die bischöflichen Amtshandlungen; wird seit 1968 revidiert.
Pontifikalien
Pontifikali
Pontifikat
Pontifikat das oder der, Amtszeit, Regierung eines Papstes oder Bischofs.
Pontinische Inseln
Pontinische Ịnseln, die Ponzainseln.
Pontinische Sümpfe
Pontinische Sụ̈mpfe, Agro Pontino, Landschaft an der tyrrhenischen Küste, Italien, rund 40 km südöstlich von Rom, nördlich des Monte Circeo; rund 800 km<sup>2</sup>. Die ehemalige Lagune, durch die Etrusker trockengelegt, versumpfte im 4. Jahrhundert v. Chr. Seit 1899 bis 1928 wie...
Pontisches Gebirge
Pọntisches Gebirge, Nordanatolisches Randgebirge, alpidisches Gebirgssystem, das den Nordrand von Anatolien bildet, über 1 000 km lang, bis 3 937 m über dem Meeresspiegel, verzahnt sich bei Erzincan mit dem Inneren Osttaurus; bildet eine deutliche Klimascheide zwischen dem feuchten Schwarzme...
pontisch
pontisch: Blütentraube des Diptam (Dictamnus albus) pọntisch , Biogeografie: aus südost- und osteuropäischen Steppenzonen stammend.
Pontius Pilatus
Pọntius Pilatus, Pilatus.
Pontius Pilatus
Pontius Pilatus: Martin Schongauer, »Christus vor Pilatus« aus der Folge zur... Pilatus, Pontius, fünfter römischer Statthalter von Judäa (26† †™36 n. Chr.), †  möglicherweise durch Selbsttötung 39 n. Chr.; beteiligt an der Hinrichtung Jesu; wegen seiner despotischen und antijüdischen ...
Pontoise
Pontoise , Teil von Cergy-Pontoise.
Ponton
Ponton der, kastenförmiger Schwimmkörper, meist aus Stahl; dient als Träger von Pontonbrücken (Behelfsbrücken für militärische Zwecke, Baustellen) oder Pontonstegen (besonders für veränderliche Wasserstände geeignete Anlegestellen), ferner Schwimmkörper von Docks, Schwimmkränen u. a.
Pontormo
Pontormo , Familiennamenforschung: Iacopo Carucci, italienischer Maler (15./16. Jahrhundert), wurde unter dem Namen seines Geburtsorts Pontormo (Toskana) als Iacopo da Pontormo bekannt.
Pontos
Pọntos, , lateinisch Pontus, Pontos Euxeinos, der antike Name für das Schwarze Meer.
Pontos
Pontos: König Mithridates VI. Eupator (Münzbild) Pọntos , lateinisch Pontus, nördliche Küstenlandschaft des antiken Kleinasien. Mithridates I. (König um 281† †™266 v. Chr.) gründete hier 301 das Pontische Reich, das Mithridates VI. Eupator auf die Ostküste und Nordküste des Schwarzen...
Pontresina
Pontresina, Fremdenverkehrsort (Sommertourismus und Wintersport) im Kanton Graubünden, Schweiz, im Oberengadin, 1 774 m über dem Meeresspiegel, 1 900 Einwohner; oberhalb der Straße und Bahnlinie über den Berninapass.
Pontus de Tyard
Tyard , Pontus de, französischer Dichter, * Bissy-sur-Fley (bei Chalon-sur-Saône) 1521, † Â Bragny-sur-Saône (bei Chalon-sur-Saône) 23. 9. 1605.
Pontuskonferenz
Pọntuskonferenz, Zusammenkunft Großbritanniens, Frankreichs und des Osmanischen Reiches in London 1871; die nach dem Krimkrieg verhängte Neutralität des Schwarzen Meeres wurde aufgehoben, die Dardanellendurchfahrt für russische Kriegsschiffe blieb jedoch von osmanischer Erlaubnis abhängig.
Pontus
Pọntus, männlicher Vorname schwedischer Herkunft, der auf eine Latinisierung von griechisch póntos »Meer« oder auf eine Verkürzung des Namens des heiligen Papstes Pontianus (3. Jahrhundert) zurückgeht; Namenstag: 13.† ƒAugust.
Pontypool
Pontypool , Industriestadt im Verwaltungsdistrikt Torfaen, Südwales, 35 700 Einwohner; Chemiefaser-, Glas-, Leichtindustrie.
Pontypridd
Pontypridd , Industriestadt im Verwaltungsdistrikt Rhondda Cynon Taff, Südwales, 28 100 Einwohner; Universität; Metall-, Leichtindustrie.
Pony Express
Pony Express , berühmter amerikanischer Postdienst (April 1860 bis Oktober 1861) zwischen Saint Joseph (Missouri) und Sacramento (Kalifornien); vor dem Bau der transkontinentalen Eisenbahn die schnellste Postverbindung zwischen nordamerikanischer Ost- und Westküste mit 190 Zwischenstationen. Die...
Ponys
Ponys: Dartmoor-Pony Pọnys , kleine Hauspferderassen (in Deutschland bis 1,48 m Stockmaß).
Ponzainseln
Pọnza
Pooch
Pooch, Poock, Pook, Familiennamenforschung: 1) ûbername zu mittelniederdeutsch pŠÂk »Geschwätz, Schnack, Scherz«. 2) ûbername zu niederdeutsch (mundartlich) PŠÂk »kleines Kind; im Wachstum zurückgebliebener kleiner Mensch«. 3) Berufsübername zu mittelniederdeutsch pŠÂk »...
Pool-Schlesinger-Zeichen
Pool-Schlesinger-Zeichen , auf Tetanie hinweisender Streckkrampf im Knie, verbunden mit einem tonischen Krampf im Sprunggelenk bei starker Hüftbeugung des gestreckten Beines.
Poole
Poole , Hafenstadt und Unitary Authority, an der Südküste Englands, auf einer Halbinsel am buchtenreichen Naturhafen Poole Harbour, 137 000 Einwohner; mit dem benachbarten Bournemouth baulich zusammengewachsen. Elektrotechnische, chemische Industrie; Maschinen- und Bootsbau, Töpfereien.
Pooling
Pooling , Medizin: 1) Versacken des Blutes im venösen Gefäßsystem, meist der Beine; 2) Mischen von Blutseren oder -plasmen verschiedener Blutspender in der Transfusionmedizin.
Pool
Pool der, Zusammenschluss von Unternehmen, bei dem die Gewinne zentral in einem gemeinsamen Fonds erfasst und nach einem Schlüssel verteilt werden (Gewinnpool), beziehungsweise von Beteiligungen verschiedener Aktionäre, um größeren Einfluss auf die Unternehmenspolitik der betreffenden AG nehmen zu ...
Poona
Poona , Stadt in Indien, Pune.
Poopó
Po
Pop-up-Menü
Pop-up-Menü , Informatik: ein Menü, das sich nicht permanent auf der Benutzeroberfläche befindet, sondern durch Anklicken (meist mit der rechten Maustaste) eines Objekts geöffnet wird. Die angebotenen Aktionen hängen von der Art und vom Zustand des ausgewählten Objekts ab (Kontextabhängigkeit), wesh...
pop...
pop... , Wortbildungselement mit der Bedeutung: von der Pop-art beeinflußt, auffallend, modern, z. B. Popmusik, Popstar, poppig.
Popanz
Popanz der, -es/-e, 1) Schreckgestalt; 2) willenloser Mensch.
Popayán
Popayán: Straße mit dem Kirchturm des Dominikanerklosters Santo Domingo Die kolumbianische Stadt Popayán liegt im Südwesten des Landes. Die »Weiße Stadt« ist bekannt für ihre Kolonialarchitektur und ist mehrmals durch Erdbeben stark geschädigt worden. Popayạ́n, Hauptstad...
Popelin
Popelin der, Popeline, feinrippiger, leinwandbindiger Oberhemden-, Kleider- und Mantelstoff. Die Kette ist etwa doppelt so dicht eingestellt wie der Schuss.
Popelka
Popelka, Familiennamenforschung: 1) auf eine mit dem Suffix ...ka gebildete Ableitung von sorbisch popjel »Asche« zurückgehender Familienname. 2) ûbername zu tschechisch popelka »Aschenbrödel«.
Popel
Popel, Popella, Familiennamenforschung: ûbername zu sorbisch popjel, tschechisch popel »Asche«.
Pope
Pope , Familiennamenforschung: ûbername zu mittelengl. pope »Papst«; vergleiche Papst. Bekannter Namensträger: Alexander Pope, englischer Dichter (17./18. Jahrhundert).
Pope
Pope der, kirchenslawische Bezeichnung für einen orthodoxen Priester; seit dem 17. Jahrhundert in Russland und in Serbien in der Regel abwertend gebraucht (darin vergleichbar dem deutschen Begriff Pfaffe).
Popken
Popken, Familiennamenforschung: vor allem im Bereich Emden† †¢Oldenburg häufiger patronymischer Familienname (schwacher Genitiv) zu Popke.
Popke
Popke, Familiennamenforschung: auf eine mit dem Suffix ...k gebildete Koseform von Popp 1) zurückgehender Familienname.
Poples
Poples der, -, Poplites: Kniekehle, Kniebeuge (Anatomie).
Poplitea-Kompressionssyndrom
Poplitea-Kompressionssyndrom, Durchblutungsstörung des Unterschenkels aufgrund eines Drucks auf die Kniekehlenarterie (Arteria poplitea). Als Ursache kommen ein abweichender Verlauf der Arterie oder eine Kompression der Arterie durch muskuläre oder sehnige Anteile der Wadenmuskulatur infrage. Es tre...
Popliteratur
Popliteratur: Rainald Goetz (2000) Pọpliteratur, an Pop-Art angelehnter Begriff der zeitgenössischen Literatur, dient der Bezeichnung einer Literatur, die mit provokanter Exzentrik und ironischer Umkehr der Publikumserwartung gegen etablierte ästhetische Normen gerichtet ist. Sie bezieht...
popliteus
popliteus, ...tea, ...teum:zur Kniekehle gehörend.
Popocatepetl
Popocatepẹtl der, Stratovulkan am Rand des Hochlands von Mexiko, südöstlich der Stadt Mexiko, 5 452 m über dem Meeresspiegel; auf der N- und NW-Flanke vergletschert; letzte Ausbrüche 1919 und 1921, seit 1993 zunehmende Aktivität, 2004 letzte Eruption. - Die frühen Klostergründungen ...
Popol Vuh
Pọpol Vuh , Mythen- und Legendensammlung, entstanden etwa 1554† †™58, in der Sprache der Quiché-Indianer aus dem Hochland von Guatemala; enthält Traditionen der Quiché kurz vor der spanischen Eroberung, berichtet über die Erschaffung der Welt, enthält Wandersagen der Quiché sowie eine ...
Popovc
Popovc, Familiennamenforschung: serbische, bosnische oder kroatische patronymische Bildung: »Sohn des Popen bzw. Priesters«.
Poppaea Sabina
Poppaea Sabina (zeitgenössische Marmorbüste; Rom, Kapitolinische Museen) Poppaea Sabina, römische Kaiserin, * um 31 n. Chr., † Â 65 n. Chr.; wurde bereits im Jahr ihrer Heirat mit dem späteren Kaiser [Otho] (58 n. Chr.) die Geliebte Neros, der sie nach seiner Scheidung von O...
Poppen
Poppen, Familiennamenforschung: patronymische Bildung (schwacher Genitiv) zu Popp 1).
Poppers
Pọppers, Jargonbezeichnung für Rauschmittel, deren Dämpfe eingeatmet werden.
Popper
Karl Popper rückblickend über sein wissenschaftstheoretisches Programm im Verhältnis zur Aufgabe der Philosophie Aus dem Vorwort zur dritten deutschen Auflage seiner »Logik der Forschung« (1935) Die Erkenntnistheorie, wie die Philosophie überhaupt, bedarf einer apologia pro vita sua - e...
Popper
Pọpper, Nebenfluss des Dunajec, Poprad.
Popponen
Popponen , ein im 9. und 10. Jahrhundert nachweisbares ostfränkisches Grafengeschlecht (ältere Babenberger).
Popp
Popp, Poppe, Familiennamenforschung: 1) auf den alten Lallnamen Poppo zurückgehender Familienname. 2) ûbername zu mittelhochdeutsch poppe »Schwelger, Großsprecher«. 3) Bei dem Familiennamen Poppe kann es sich gelegentlich um einen Herkunftsnamen zu dem Ortsnamen Poppe (ehemals Brandenbur...
Poprad
Pọprad, der, deutsch Popper, rechter Nebenfluss des Dunajec, 174 km lang, entspringt im Popradsee in der Hohen Tatra (Slowakische Republik), bildet streckenweise die polnisch-slowakische Grenze, fließt nach Polen und mündet oberhalb von Nowy Sacz.
Poprad
Temperatur und Niederschlag von Poprad (Monatsmittel von Januar bis Dezember) Pọprad, deutsch Deutschendorf, Stadt im Bezirk Presov, Slowakische Republik, in der Zips, am Fuß der Hohen Tatra am Fluss Poprad; 58 100 Einwohner; Tatramuseum; Maschinen- und Waggonbau, Holz verarbeitende und...
Pops Foster
Foster , Pops, eigentlich George Murphy Foster, amerikanischer Jazzmusiker (Bassist), * McCall (Id.) 19. 5. 1892, † Â San Francisco (Calif.) 6. 11. 1969.
Pops-Konvention
Pops-Konvention, wobei die Abkürung POPs für englisch Persistant Organic Pollutants steht, die POPs-Konvention wird auch einfach als Stockholmer ûbereinkommen bezeichnet, ein am 22. Mai 2001 von 122 Staaten unterzeichnetes ûbereinkommen zum weltweiten Verbot besonders gefährlicher Chemikalien, den '...
Popstar
Pọpstar, erfolgreicher Künstler auf dem Gebiet der Popmusik.
Popularen
Popularen: Gaius Marius (Bild) war ein Anhänger dieser römischen Volkspartei Popularen , Anhänger der sich in der 2. Hälfte des 2. Jahrhunderts v. Chr. herausbildenden römischen »Volkspartei«; waren Gegner der Optimaten (Senatspartei) und versuchten, ihre Ziele unter Umgehung d...
Popularklage in Bayern
Popularklage in Bayern: Die Popularklage ist ein Verfahren beim Bayerischen Verfassungsgerichtshof. Gemäß Artikel 98 Satz 4 der Verfassung des Freistaates Bayern von 1946 hat der Verfassungsgerichtshof »Gesetze und Verordnungen für nichtig zu erklären, die ein Grundrecht verfassungswidrig einsc...
Popularklage
Popularklage, Rechtsbehelf, den jeder bei Gericht erheben kann, ohne in seinen eigenen Rechten betroffen zu sein. Nach deutschem Recht ist die Popularklage nur ausnahmsweise im Patent- und Markenrecht sowie nach einzelnen Landesverfassungen zulässig.
Popularphilosophie
Popularphilosophie, allgemein Bezeichnung für Versuche, in philosophischen Schulzusammenhängen entstandene Lehren von praktischer Relevanz einem breiten Publikum in vereinfachter Form darzustellen; philosophiegeschichtlich die philosophische Richtung der deutschen Aufklärung des 18. Jahrhunderts, di...
Populationsgenetik
Populationsgenetik, Teilgebiet der Genetik, das die durch Mutation und Selektion verursachten Veränderungen von Genhäufigkeiten im Genpool von Populationen untersucht. Die Individuen einer Population stehen miteinander in (sexuellem) Genaustausch. Zur Beschreibung dieser Vorgänge wendet die Populati...
Population
Population die, allgemein (veraltet): Bevölkerung.
Population
Population die, Biologie: Gesamtheit der Individuen einer Organismenart eines Gebietes.
Population
Population, die, Astronomie: Sternpopulation, eine auf W. Baade (1944) zurückgehende Einteilung von Objekten nach ihrem Alter und ihrer Lage im Milchstraßensystem (Galaxis). Nach ihr unterscheidet man zwei Hauptpopulationen, die Population I mit relativ jungen Objekten in der galaktischen Ebene und ...
Population
Population, die, Statistik: die Grundgesamtheit.
Population
Population: Sternpopulationen Halopopulation (extreme Population II )intermediäre (Zwischen-)Population IIScheibenpopulationintermediäre (ältere) Population ISpiralarmpopulation (extreme Population I) typische MitgliederUnterzwergeSchnellläufer mit Geschwindigkeitskomponenten > 30 km/s senkre...
Populismus
Populịsmus der, -, Politik: meist polemisch gebrauchtes Schlagwort für eine um »Volksnähe« bemühte Politik, die Stimmungen der Unzufriedenheit und akute Krisen und Konfliktlagen aufgreift und oft an eine charismatische Persönlichkeit gebunden ist. Populismus wird in der Politikwi...