Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Plöger
Plöger, Familiennamenforschung: niederdeutscher Berufsname zu mittelniederdeutsch ploger »Pflüger«.
Plön
Plön, Kreis in Schleswig-Holstein, 1 083 km<sup>2</sup>, 135 600 Einwohner.
Plötzensee
Plọ̈tzensee, kleiner See im Verwaltungsbezirk Mitte von Berlin. Benachbart im Verwaltungsbezirk Charlottenburg-Wilmersdorf liegt die Strafanstalt Plötzensee. Hier wurden während der nationalsozialistischen Herrschaft 1933† †™45 über 2 000 Widerstandskämpfer hingerichtet, u. a. die Mitgliede...
Plötze
Plötze die, Rotauge, Rutilus rutilus, 25† †™40 cm langer Karpfenfisch v. a. in Süßgewässern des nördlichen und gemäßigten Eurasiens; Körper silberglänzend mit rötlichen Flossen und rotem Augenring.
plötzlicher Kindstod
plötzlicher Kindstod, Sudden-Infant-Death-Syndrome , Abkürzung SIDS, Säuglingstod, Krippentod, unerwarteter Tod im ersten Lebensjahr ohne eindeutig geklärte Ursache. Der plötzliche Kindstod ist die häufigste Todesart im Kindesalter jenseits der Neugeborenenperiode mit 0,2† †™1,0 Fällen je ...
Plötz
Plötz, Familiennamenforschung: der Familienname ist einerseits im Bereich Oranienburg† †¢Neubrandenburg† †¢Rostock, andererseits im Raum München† †¢Landshut† †¢Ingolstadt häufiger anzutreffen. Entsprechend unterschiedlich muss er erklärt werden. 1) Bei nord(ost)deutscher Herkunft kann ein ûbername wie bei P...
Plünderung
Plünderung: Während US-Truppen Bagdad weitgehend eingenommen haben, plündern Iraker im April 2003... Plünderung Völkerrecht: jede Wegnahme privaten Eigentums in Zusammenhang mit Kriegshandlungen oder einer kriegerischen Besetzung, sofern sie nicht als Requisition kriegsrechtli...
Plünderung
Plünderung Strafrecht: rechtswidrige Wegnahme oder Abnötigung von Sachen unter Ausnutzung der durch Landfriedensbruch hervorgerufenen Störung der öffentlichen Ordnung, wird als ein besonders schwerer Fall des Landfriedensbruchs bestraft (§ 125a StGB).
Plüsch
Plüsch der, Textiltechnik: in gewebter Form ein Kettensamt mit 2 mm hohem Pol, zunehmend auch in gewirkter oder gestrickter Form; wird v. a. für Möbelbezüge, Vorhänge , Spieltiere und Oberbekleidung verwendet.
PMS
PMS, Abkürzung für prämenstruelles Syndrom.
PM
PM, Abkürzung für Phasenmodulation (Modulation).
PM
PM, Abkürzung für Poliomyelitis (Kinderlähmung).
Pm
Pm, chemisches Symbol für Promethium.
pn-ûbergang
pn-ûbergang , p-n-ûbergang, die Grenzschicht zwischen einem p-leitenden und einem n-leitenden Bereich in einem Halbleiter. Das starke Konzentrationsgefälle der Ladungsträger an der Grenzschicht bewirkt, dass einige Löcher aus dem p-leitenden in den n-leitenden und umgekehrt e...
Pneopäde
Pneopäde der, -n, -n: Atemtherapeut, Spezialist für die Behandlung von Atemstörungen.
PNET
PNET, Abkürzung für primitive neuroektodermale Tumoren.
pneum...
pneum..., pneumo... , atem..., luft...
Pneumabdomen
Pneumabdomen das, -s, - u. ...mina, »Luftbauch«, zu diagnostischen Zwecken künstlich mit Luft gefülltes Abdomen.
Pneumallergen
Pneumallergen das, -s, -e, meist Plural, Allergene, die mit der Atemluft in den Respirationstrakt gelangen (z. B. Hausstaub, Blütenstaub).
pneumat...
pneumat..., Pneumat... [pneumato..., Pneumato...].
Pneumathämie
Pneumathämie die, -, ...ien, Vorhandensein von Luft oder Gas im Blutgefäßsystem, z. B. bei Verletzungen (Luftembolie) oder bei Durchblasung des arteriellen Systems mit (geringen Mengen) Sauerstoff zur Behebung von Durchblutungsstörungen.
Pneumatik
Pneumatik: Rohrpostanlage Pneumatik die, Teilgebiet der Technik, das sich allgemein mit den Verfahren und Geräten zur Anwendung von Gasen, besonders Druckluft, in Maschinenanlagen als Energieträger für Arbeitsprozesse und Steuerungen befasst.
pneumatische Konstruktionen
pneumatische Konstruktionen, durch Druckdifferenz von Luft in ihrer Lage und Form stabilisierte biegeweiche Membranen, z. B. bei pneumatischen Baukonstruktionen (Traglufthalle).
pneumatische Presse
pneumatische Presse, eine Art Presse.
Pneumatolyse
Pneumatolyse die, Petrografie: Lagerstätten bildender Vorgang, Endstadium der magmatischen Kristallisation, in dem überkritische Gase wirksam werden und auf die bereits erstarrte Gesteinsschmelze sowie auf das Nebengestein einwirken. Durch Umwandlung, Imprägnation und Verdrängung entstehen z. B. wic...
Pneumatometer
Pneumatometer das, -s, -, Quecksilbermanometer zur Messung des Luftdrucks, der beim Ein- und Ausatmen erzeugt wird.
Pneumatometrie
Pneumatometrie die, -, ...ien, Messung des Luftdrucks beim Aus- und Einatmen mithilfe des Pneumatometers.
Pneumatose
Pneumatose die, -/-n, abnorme Luftansammlung in natürlichen Körperhöhlen, Organen oder Geweben, z. B. beim Emphysem.
Pneumatozele
Pneumatozele die, -/-n, krankhafte Ansammlung von Luft in Geweben (z. B. in zystenartigen Hohlräumen der Lunge nach einer Lungenentzündung).
Pneumatozele
Pneumatozele die, -/-n, Pneumozele.
Pneumatozephalus
Pneumatozephalus der, -, ...phalen oder ...phali, spontane Ansammlung von Luft in den Hirninnenräumen nach einem Schädelbasisbruch.
Pneumaturie
Pneumaturie, Entweichen von Luft durch die Harnröhre. Ursachen sind Harnweginfektionen mit gasbildenden Bakterien, Gärungsprozesse in der Harnblase oder das Vorhandensein von Verbindungsgängen zwischen Harnwegen und Darm bzw. Scheide (Fistel), durch die Luft eindringen kann.
Pneuma
Pneuma: El Greco, »Pfingsten« (1596-1600; Madrid, Prado); im christlichen Pfingstwunder... Pneuma das, in der stoischen Philosophie das allgemeine, alldurchdringende Prinzip der Natur; in der Gnosis das von der Materie unterschiedene, rein geistige Prinzip. - In der christli...
Pneumenzephalogramm
Pneumenzephalogrạmm das, -s, -e, Röntgenbild des Schädels nach Füllung der Hirnkammern mit Luft.
Pneumenzephalon
Pneumenzẹphalon intrakranielle Luftansammlung nach Schädelfraktur.
Pneumoatmose
Pneumoatmose die, -, -n, in fachsprachlichen Fügungen, Pneumoatmosis, Plural: ...oses: Lungenerkrankung durch Einatmung von Giftgasen (kann zu Lungenödem und zu Lungenentzündung führen).
Pneumoconiosis
Pneumoconiosis, Pneumokoniose.
Pneumocystis-Pneumonie
Pneumocystis-Pneumonie: Mikroskopische Darstellung von Pneumocystis jiroveci Pneumocystis-Pneumonie die, Abkürzung PcP, frühere Bezeichnung Pneumocystis-carinii-Pneumonie, eine durch den Pilz Pneumocystis jiroveci verursachte Lungenentzündung, die als sog. opportunistische Infektion v. a. bei Mensch...
Pneumograf
Pneumograf der, -en, -en, Apparat zur Aufzeichnung der Atmungsbewegungen des Brustkorbesonders .
Pneumogramm
Pneumogrạmm das, -s, -e, mit dem Pneumografen gewonnenes Kurvenbild.
Pneumokardiopexie
Pneumokardiopexie die, -, ...ien, operative Anheftung des linken Unterlappens der Lunge an der vorderen Herzmuskelfläche (seltene Maßnahme zur besseren Blutversorgung des Herzmuskels).
Pneumokokken
Pneumokokken: blau gefärbte Bakterien (Streptococcus pneumoniae) zwischen rot gefärbten Leukozyten... Pneumokọkken , zu den Streptokokken gehörende Bakterien (eigentlich Streptococcus pneumoniae), die im Nasen-Rachen-Raum bei der Mehrheit der Erwachsenen symptomlos vorkomme...
Pneumokoniosen
Pneumokoniosen , die Staubinhalationskrankheiten.
Pneumolith
Pneumolith der, -s u. -en, -e, »Lungenstein«, Kalkkonkrement in der Lunge.
Pneumologe
Pneumologe der, -n, -n, Arzt mit Spezialkenntnissen auf dem Gebiet der Lungenkrankheiten.
pneumologisch
pneumologisch, die Pneumologie betreffend.
Pneumolyse
Pneumolyse die, -, -n, operative Lösung der Lunge von der Brustwand (zur Ruhigstellung eines Lungenflügels bei Tuberkulose).
Pneumomalazie
Pneumomalazie die, -, ...ien, in fachsprachlichen Fügungen, Pneumomalacia, Plural: ...iae: Erweichung, Auflösung des Lungengewebes.
Pneumomassage
Pneumomassage die, -, -n, Massage des Trommelfells mit vibrierender Luft bzw. im Gehörgang erzeugten Luftdruckschwankungen (zur Lösung von Verwachsungen des Trommelfells oder der Gehörknöchelchen).
Pneumomediastinum
Pneumomediastinum das, -s, ...na, Anwesenheit von Luft oder Gas im Bindegewebe des Mittelfells (z. B. als Kontrastmittel bei Röntgenuntersuchungen oder nach Verletzungen).
Pneumomelanose
Pneumomelanose die, -, -n, Dunkel- bzw. Schwarzfärbung der Lunge infolge Einlagerung von eingeatmeten Kohlenstaubpartikeln.
Pneumometer
Pneumometer das,-s, -, Apparat zur Messung der Strömungsgeschwindigkeit der Atemluft.
Pneumometrie
Pneumometrie die, -, ...ien, apparative Messung der Strömgeschwindigkeit der Atemluft während eines forcierten Atemstoßes.
Pneumonephelose
Pneumonephelose die, -, -n, durch eingeatmete giftige Dämpfe verursachte Erkrankung der unteren Luftwege.
Pneumonie
Pneumonie die, die Lungenentzündung.
pneumonisch
pneumonisch, die Lungenentzündung betreffend, zum Krankheitsbild der Lungenentzündung gehörend, durch Lungenentzündung bedingt.
Pneumonose
Pneumonose die,-, -n, auf Verminderung des Gasaustauschs in den Lungenbläschen (z. B. bei krankhafter Verdickung der Alveolenwände) beruhende Erkrankung.
Pneumoparotis
Pneumoparotis, mit Luft gefüllte Ohrspeicheldrüse.
Pneumopathie
Pneumopathie die, -, ...ien, allg. Bezeichnung für Lungenerkrankungen aller Art.
Pneumopelvigrafie
Pneumopelvigrafie die, -, ...ien, röntgenografische Darstellung des Beckeninnenraums nach Lufteinblasung.
Pneumopelvigramm
Pneumopelvigrạmm das, -s, -e, bei der Pneumopelvigrafie gewonnenes Röntgenbild.
Pneumoperikard
Pneumo
Pneumopexie
Pneumopexie die, -, ...ien, operative Anheftung der Lunge an das Brustfell.
Pneumopleuritis
Pneumopleuritis die, -, ...itiden (in fachsprachlichen Fügungen, ...itides): mit Lungenentzündung einhergehende Rippenfellentzündung.
Pneumopräperitoneum
Pneumopräperitoneum, das, -s/-neen, Luft- oder Gasfüllung im Raum zwischen Bauchfell und Fascia transversalis als Kontrastmittel für die röntgenografische Untersuchung der Bauchorgane.
Pneumopyelogramm
Pneumopyelogrạmm das, -s, -e, Röntgenbild des mit Luft als Kontrastmittel gefüllten Nierenbeckens.
Pneumoretroperitoneum
Pneumoretroperitoneum, das, -s/-neen, in den Retroperitonealraum eingeblasene Luftmenge als Kontrastmittel für die röntgenografische Untersuchung von Nieren, Nebennieren und Bauchspeicheldrüse.
Pneumoröntgenografie
Pneumoröntgenografie die, -, ...ien, Röntgenverfahren, bei dem Luft oder ein Gas als Kontrastmittel in Körperhöhlen eingeblasen wird.
Pneumosepsis
Pneumosẹpsis die,-, ...sẹpsen, schwere Allgemeinerkrankung durch Infektion mit Pneumokokken.
Pneumostratipankreatografie
Pneumostratipankreatografie die, -, ...ien, Röntgenschichtaufnahme der Bauchspeicheldrüse nach Anlegen eines Pneumoretroperitonäums.
Pneumotachograf
Pneumotachograf der, -en, -en, Gerät zur Bestimmung der Strömungsgeschwindigkeit der Atemluft.
Pneumotachogramm
Pneumotachogrạmm, mithilfe einer Pneumotachografie erzeugte Aufzeichnung.
Pneumothorax
Pneumothorax , Kurzbezeichnung Pneu, Luftansammlung im Brustfellraum durch Verletzung der Brustkorbwand von außen (offener Pneumothorax) oder durch spontanes oberflächliches Einreißen der Lunge an dünnwandigen Stellen (meist Randemphysemblasen). Spontanpneumothorax führt zum Zusammenfallen (Lungenko...
Pneumotomie
Pneumotomie die,-, ...ien, »Lungenschnitt«, operativer Einschnitt in das Lungengewebe.
pneumotrop
pneumotrop, auf die Lunge einwirkend, vorwiegend die Lunge befallend (z. B. von Krankheitserregern).
Pneumotyphus
Pneumotyphus der, -, mit Lungenentzündung einhergehender Typhus.
Pneumovirus
Pneụmovirus, Virus verursacht epidemische Atemwegsinfektionen bei Säuglingen u. Kleinkindern.
Pneumozele
Pneumozele die, -/-n, »Lungenbruch«, bruchartige Vorwölbung bzw. Ausbuchtung von Lungengewebe durch einen Defekt in der Brustkorbwand nach außen.
Pneumozele
Pneumozele die, -/-n, Pneumatozele.
Pneumozephalus
Pneumozephalus der, -, ...phalen u. ...li, künstlich geschaffene Luftansammlung in den Hirnkammern als Kontrastmittel für die röntgenografische Untersuchung des Gehirns.
Pneumozystografie
Pneumozystografie die, -, ...ien, Röntgenuntersuchung der Harnblase nach vorheriger Einblasung von Luft als Kontrastmittel durch die Harnröhre.
Pneu
Pneu der, Kurzbezeichnung für Pneumothorax.
Pnigophobie
Pnigophobie die, -, ...ien, krankhafte Angst zu ersticken.
Pnueli
Pnueli Quelle: 'Der Brockhaus Computer und Informationstechnologie', redaktionell be-/überarbeitet durch WGV Verlagsdienstleistungen GmbH; Stephan Voets; Dr. Karlhorst Klotz (...)
Pnyx
Pnyx die, antike Geschichte: Versammlungsstätte der Volksversammlung ([Ekklesia]) in Athen, die am Anfang des 5. Jahrhunderts v. Chr., in den ersten Jahren der Demokratie, auf dem Pnyx-Hügel südwestlich der Agora von Athen eingerichtet wurde. Diese Versammlung aller männlichen athenische...
pO2
pO2, Abkürzung für Sauerstoffpartialdruck.
Poaceae
Poaceae , die Süßgräser, Gräser.
Poblet
Poblẹt, Monasterio Santa María de Poblet, 1151 gegründetes Zisterzienserkloster in der Provinz Tarragona, Spanien, 42 km nordwestlich von Tarragona, bedeutendstes Königskloster Kataloniens (UNESCO-Weltkulturerbe); Baubeginn im romanischen Stil, Weiterführung im gotischen Stil bis Ende de...
Pocahontas
Pocahọntas, weiblicher Vorname, der in der Sprache der Algonkin-Indianer »sie ist spielerisch« bedeutet. Bekannte Namensträgerin: Pocahontas, Tochter des Indianerhäuptlings Powhatan (16./17. Jahrhundert).
Pocahontas
Pocahontas Pocahọntas, Tochter des Indianerhäuptlings Powhatan, * um 1595, † Â Gravesend (Kent, England) 11. 4. 1617; vermittelte im heutigen Virginia, USA, Frieden zwischen Indianern und den englischen Siedlern, rettete deren von den Algonkin gefangenen Anführer John Smith 1608 vor dem T...
Pochen
Pochen, Poch, ein Karten-Brett-Spiel mit 32 deutschen Karten (bei 3† †™5 Spielern) oder 52 französischen Karten (bei 6 Spielern und mehr), bei dem man wettet (pocht), die höchste Zahl von Karten des gleichen Wertes oder entsprechende Kartenkombinationen zu besitzen. Das runde Pochbrett hat ein...
Pochette
Pochette die, Taschengeige, kleines, in eine Rocktasche passendes dreisaitiges Streichinstrument, das vom 16. bis zum 19. Jahrhundert von Tanzmeistern im Unterricht gebraucht wurde; im 18. Jahrhundert baute man auch ein viersaitiges Instrument mit Violinkorpus und sehr langem Hals.
pochieren
pochieren , in siedender Flüssigkeit garen, z. B. Eier.
Pochkäfer
Pochkäfer, Klopfkäfer.
POCH
POCH, Kurzwort für Progressive Organisationen der Schweiz, einer politisch nur zeitweise einigermaßen bedeutenden Sammelbewegung neomarxistischer Kräfte, die sich 1993 endgültig aufgelöst hat.
Pockels-Effekt
Pọckels-Effekt , linearer elektrooptischer Effekt, das Auftreten oder die Verstärkung der Doppelbrechung in Kristallen mit bestimmten Symmetrieeigenschaften in elektrischen Feldern aufgrund der unterschiedlichen Änderung der Brechzahlen mit der Feldstärke für die verschiedenen Kristall- ...
Pockenschutzimpfung
Pọckenschutzimpfung, vorbeugende Immunisierung gegen Pockenerkrankung mit eingeimpfter Kuhpockenlymphe (die durch die Tierpassage abgeschwächte Erreger enthält).
Pockenviren
Pockenviren stellen eine große Gruppe von Viren dar, die viele Tierarten infizieren und bei Wirbeltieren verschiedene Pockenerkrankungen hervorrufen können. Noch im 19. Jahrhundert forderten sie in Europa unzählige Todesopfer. Nach umfangreichen Impfaktionen erklärte die Weltgesundheitsorganisation ...
Pocken
Pocken: typischer Ausschlag zu Beginn einer Windpockenerkrankung bei einem Mädchen Der letzte bekannte Fall einer Pockeninfektion wurde 1978 in England beobachtet, bei dem sich ein Mitarbeiter eines Labors infiziert hatte. 1980 erklärte die Weltgesundheitsorganisation die Pocken nach einem welt...
Pocketbook
Pọcketbook das, Taschenbuch.