Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Pinyin
Pinyin das, das seit 1979 in der Volksrepublik China auch im Verkehr mit dem Ausland offiziell verwendete Transkriptionssystem der chinesischen Begriffszeichen mit lateinischen Buchstaben (20 Konsonanten, 6 Vokale); wurde Ende 1957 innerhalb des Landes genehmigt. In China selbst hat es die tradierte...
Pinzette
Pinzẹtte die, zangenartiges Instrument mit federnden Armen zum Fassen kleiner Gegenstände und zum ärztlichen Gebrauch.
Pinzettfisch
Pinzẹttfisch, Chelmon rostratus, Borstenzähnerart; farbenprächtige, bis zu 18 cm lange Korallenfische im tropischen Indopazifik, haben eine besonders lange Schnauze, mit der u. a. kleine Krebse aus Korallenstöcken gezogen werden; Zierfisch.
Pinzgau
Pinzgau: Blick auf Zell am See Pịnzgau, Teil des Bundeslandes Salzburg, Österreich, umfasst die Talschaft der oberen Salzach oberhalb der Taxenbacher Enge (Oberpinzgau und Unterpinzgau) sowie die der oberen Saalach (Mitter-Pinzgau), zwischen Kitzbüheler Alpen und Hohen Tauern; Pferde-...
Pin
Pịn , Bowling: Kegel beziehungsweise getroffener Kegel (Punkt).
PIN
PỊN, Abkürzung für persönliche Identifikationsnummer.
Pio Fedi
Fedi, Pio, italienischer Bildhauer, * Viterbo 7. 6. 1815, † Â Florenz 31. 5. 1892.
Pio Laghi
Laghi, Pio, italienischer katholischer Theologe und päpstlicher Diplomat, * Castiglione (Provinz Forlì-Cesena) 21. 5. 1922, † Â Rom 10. 1. 2009. Laghi studierte Theologie und Kirchenrecht an der Lateranuniversität in Rom und absolvierte die Päpstliche Diplomatenakademie. 1946 erhielt er die P...
Pioch
Pioch, Familiennamenforschung: auf eine polnische Ableitung von Piotr (Peter) zurückgehender Familienname.
Piombino
Piombino, Hafenstadt in der Toskana, Italien, gegenüber der Insel Elba, 34 200 Einwohner; Eisen- und Stahlwerke u. a. Industrie. Fährverbindung mit Elba. Kastell (seit dem 12. Jahrhundert bezeugt). Nahebei liegt Populonia, eine ehemalige etruskische Hafenstadt; Etruskisches Museum.
Piombo
Piọmbo, Sebastiano del Piombo.
Pioneer
Pioneer , Name einer Serie unbemannter amerikanischer Raumsonden zur Erforschung des interplanetaren Raums sowie einiger Planeten. Seit 1958 (Pioneer 1) wurden 13 Pioneersonden gestartet. Pioneer 10 (Start 1972) passierte im Dezember 1973 den Planeten Jupiter in 131 400 km Entfernung, kreuzte im Jun...
Pionen
Pionen, die π-Mesonen (Mesonen).
Pionierorganisation Ernst Thälmann
Pionier
Pioniertruppe
Pioniertruppe, in der Bundeswehr zu den Kampfunterstützungstruppen gehörende Truppengattung des Heeres; Aufgaben: Hemmen der Bewegungen des Gegners durch Anlegen von Sperren sowie die Zerstörung von Verkehrsknotenpunkten; Fördern der Bewegungen eigener Kräfte beim ûberwinden von Hindernissen; Erhöhe...
Pionier
Pionier der, allgemein: Wegbereiter, Vorkämpfer.
Pionier
Pionier der, Militärwesen: unterster Mannschaftsdienstgrad bei der Pioniertruppe der Bundeswehr.
Pionium
Pionium, ein exotisches Atom.
Piontek
Piontek, Familiennamenforschung: ûbername zu polnisch piatek »Freitag«, wobei der polnische Nasalvokal ...a... durch ...on... wiedergegeben ist. Bekannter Namensträger: Heinz Piontek, deutscher Dichter (20./21. Jahrhundert).
Piora-Schwankung
Piora-Schwankung, Piora-Oszillation, Klimaänderung, die vor ca. 5 000-6 000 Jahren (meist auf die Zeit um 5 300 Jahre vor heute datiert) zu einer Abkühlung führte. Der Name geht auf pollenanalytische Untersuchungen (Paläoklimatologie) zurück, die u. a. im Piora-Tal (Tessin, Schweiz) durc...
Piotr Kowalski
Kowạlski, Piotr, polnischer Künstler, * Lemberg 2. 3. 1927, † Â Paris 7. 1. 2004; lebte seit 1953 in Paris. In den 60er-Jahren schuf er Skulpturen aus Kunststoff und Metall, in der Folgezeit gestaltete er Lichtplastiken und lichtkinetische Environments.
Piotr Skarga
Skạrga, Piotr, polnischer Prediger und Schriftsteller, * Grójec (Masowien) Februar 1536, † Â Krakau 27. 9. 1612.
Piotr Wojciechowski
Wojciechowski , Piotr, polnischer Schriftsteller, * Posen 18. 2. 1938.
Piotrków Trybunalski
Piotrków Trybunạlski , deutsch Petrikau, Kreisstadt in der Woiwodschaft Lodz, Polen, 80 900 Einwohner; Hochschule; Glashütten, Maschinenbau, Nahrungsmittel-, Metall und Holz verarbeitende Industrie. Gotische Pfarrkirche (14./15. Jahrhundert), barocke Jesuitenkirche (17./18. Jahrhundert).
Piotrowski-Reflex
Piotrọwski-Reflex , auf Pyramidenbahnläsionen hindeutende reflektorische [Plantarflexion] des Fußes beim Beklopfen des Muskelbauchs des vorderen Schienbeinmuskels.
Piotrowski
Piotrowski, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu polnisch Ortsnamen wie Piotrów, Piotrowo, Piotrowice.
Piotr
Piọtr, männlicher Vorname, polnische Form von Peter.
Pio
Pio, männlicher Vorname, italienische Form von Pius.
Pipa
Pipa die, Wabenkröte, Pipa pipa, Froschlurch Guayanas und Brasiliens, bis 20 cm lang.
Pipelined Burst RAM
Pipelined Burst RAM Informationstechnik: Speicherbaustein, der getaktete Pipeline-Zugriffe verwendet und v. a. als L2-Cache eingesetzt wird. PBRAM wird mittlerweile zunehmend von CSRAM abgelöst.
Pipelineverarbeitung
Pipelineverarbeitung , Fließbandverarbeitung, Informatik: Verfahren der Parallelverarbeitung, bei dem jeder Befehl in Verarbeitungsabschnitte unterteilt wird, für die jeweils eine eigene Verarbeitungseinheit existiert.
Pipeline
Pipeline: Reparaturarbeiten an der Trans-Alaska-Pipeline im August 2006 Pipeline die, über größere Strecken verlegte Rohrleitung zum Transport von Flüssigkeiten (v. a. Erdöl oder Erdölprodukte), Gasen (v. a. Erdgas) oder feinkörnigen Feststoffen (Zement, Kohle, Erze u. a.), die in Wasser al...
Piperidin
Piperidin Piperidin das, Hexahydropyridin, giftige basische Flüssigkeit, die technisch durch katalytische Hydrierung von Pyridin hergestellt und v. a. als Lösungsmittel sowie als Zwischenprodukt für Synthesen verwendet wird; in der Natur findet sich Piperidin als Baustein zahlreicher Alkaloide (z. B...
Piperonal
Piperonal das, das Heliotropin.
Piper
Piper , die Pflanzengattung Pfeffer.
Piper
Piper, Familiennamenforschung: Berufsname zu mittelniederdeutsch piper »Pfeiffer, Spielmann« (vergleiche Pfeifer).
Pipette
Pipette: moderne Pipette Pipẹtte die, geeichter Stechheber (Heber) zum Abmessen von Flüssigkeiten, als Vollpipette und als Messpipette.
Pipe
Pipe die, Durchschlagsröhre.
Pipilotti Rist
Rịst, Pipilotti, schweizerische Medienkünstlerin, * Buchs (SG) 21. 6. 1962; konzentriert sich vor allem auf musikalisch unterlegte Videoinstallationen, die das breite Spektrum des menschlichen Lebens thematisieren. Dabei verkehrt sie die durch Reizüberflutung geprägte Bildsprache der Mas...
Pippau
Pippau: Wiesenpippau (Crepis biennis), Höhe bis 1,20 m Pịppau der, Grundfeste, Crepis, Gattung der Korbblütler; Milchsaft führende Kräuter mit meist gelben oder roten Blütenkörbchen. In Mitteleuropa häufig der gelb blühende Wiesenpippau (Crepis biennis), auf Hochgebirgsmatten de...
Pippa
Pịppa, weiblicher Vorname, italienische Koseform - eigentlich Lallform aus der Kindersprache - von Philippa und Giuseppa (Josefa). Eine literarische Gestalt ist die Pippa in G. Hauptmanns Schauspiel »Und Pippa tanzt!« (1906).
Pippi Langstrumpf
Pịppi Lạngstrumpf, schwedisch Pippi Långstrump, Hauptfigur einer Kinderbuchserie von A. Lindgren (1945 folgende).
Pippin I., der Ältere
Pịppin I., der Ältere, Pippin von Lạnden, fränkischer Hausmeier in Austrien, † Â um 640, Großvater von Pippin II., dem Mittleren. Pippin erhob sich mit Arnulf von Metz als Anführer der austrasischen Adelsopposition gegen Königin Brunhilde. Die beiden Stammväter der Karolinger hatten d...
Pippin I.
Pịppin I., König des fränkischen Unterkönigreichs Aquitanien (seit 814), * um 797, † Â 838.
Pippin II., der Mittlere
Pịppin II., der Mittlere, Pippin von Hẹrstal (Hẹristal), fränkischer Hausmeier, * 640 (650 ?), † Â 16. 12. 714; Enkel von Pippin der Ältere, Großvater von Pippin der Jüngere. Nach dem gescheiterten »Staatstreich« seines Onkels Grimoald gelang es Pippin, seine Stellung in...
Pippin II.
Pịppin II., König des fränkischen Unterkönigreichs Aquitanien (838† †™852/864), * um 823, †  nach 864.
Pippinsche Schenkung
Pippinsche Schenkung: 754 und 756 erfolgten die Feldzüge Pippins III., des Jüngeren, gegen Aistulf.... Pippinsche Schenkung, die ûbereignung bestimmter Gebiete aus ursprünglich römisch-byzantinischem Besitz, die von den Langobarden unter Aistulf besetzt worden waren, durch Pipp...
Pippin
Pịppin, König des fränkischen Unterkönigreichs Italien (seit 781), * 777, † Â 8. 7. 810.
Pippin
Pịppin, Pịpin, fränkische Hausmeier und Könige aus dem Haus der Karolinger. (...)
Pips
Pips der, volkstümliche Bezeichnung für Erkrankungen der Schnabelhöhlenschleimhaut bei Geflügel.
Piquage
Piquage die, Kunsttechnik, bei der monochrome Leinwandflächen oder glatt poliertes Metall an bestimmten Stellen aufgeschlitzt werden; v. a. von L. Fontana in seinen Ölbildern (»Concetti spaziali«) und Plastiken angewendet.
Piqué
Piqué der oder das, Pikee.
Piqûre
Piqûre die, -, »Zuckerstich«, zu Hyperglykämie führender Einstich mit der Nadel in die Basis des 4. Gehirnventrikels (regt die Adrenalinausschüttung des Nebennierenmarks an und verursacht dadurch Glykogenabbau).
Piracicaba
Piracicaba , Stadt im Bundesstaat SÃ £o Paulo, Brasilien, 355 000 Einwohner; landwirtschaftliche Hochschule, methodistische Universität; Nahrungsmittelindustrie, Zuckerfabriken.
Pirandello
Pirandello , Familiennamenforschung: auf eine sizilianische Koseform des germanischen Rufnamens Prando (vgl. brant) zurückgehender Familienname. Bekannter Namensträger: Luigi Pirandello, italienischer Schriftsteller (19./20. Jahrhundert).
Piranhas
Pirạnhas , die Pirayas.
Piran
Piran: Blick auf die Altstadt mit Dom (1317-1637), Campanile und Baptisterium Piran, italienisch Pirano, Stadt in Slowenien, im Nordwesten Istriens, am Golf von Triest, 17 400 Einwohner; Museum für Seewesen, Kunstgalerie; Fremdenverkehr. Rathaus (1879), Dom (1317† †™1637) mit Campanile und Bap...
Piratenküste
Piratenküste, Seeräuberküste, englisch Pirate Coast, Bezeichnung für die Küstenlandschaften der Arabischen Halbinsel im Südosten des Persischen Golfs. Viele geschützte Buchten dienten früher den Seeräubern als Schlupfwinkel; gehören heute zu den Vereinigten Arabischen Emiraten.
Piraten
Piraten die, Schifffahrt: Seeräuber (Piraterie).
Piraterie
Piraterie: der legendäre englische Pirat Blackbeard (Kupferstich aus Daniel Defoes »A General... Piraterie wird von Vielen als historisches Phänomen betrachtet; Bücher und Filme über Piraten erfreuen sich als spannende Unterhaltung großer Beliebtheit. Fern des Mythos und frei von jeglicher...
Pirat
Pirat der, Schifffahrt: Seeräuber (Piraterie).
Pirat
Pirat Segeln: Piratenjolle, nichtolympische Jollenklasse; 5 m lang, 1,61 m breit, 10 m<sup>2</sup> Segelfläche, zwei Mann Besatzung; Segelzeichen: rotes Enterbeil.
Pirayas
Pirayas: Roter Piranha (Pygocentrus nattereri) Pirayas , Piranhas, Serrasalmus, Gattung räuberisch lebender Sägesalmler in Gewässern des tropischen Südamerika. Pirayas sind hochrückige, seitlich stark abgeflachte Schwarmfische mit sehr scharfen Zähnen. Jagen v. a. Fische, greifen aber, besonders bei...
Pircher
Pircher, Familiennamenforschung: oberdeutsche Schreibweise von Bircher.
Pirch
Pirch, Familiennamenforschung: oberdeutsche Schreibweise von Birch.
Pirelli & C. S. p. A.
Pirẹlli & C. S. p. A., italienischer Konzern der Gummi- und Kunststoffverarbeitung (v. a. Reifen, Kabel); gegründet 1872, seit 1942 jetziger Name; Sitz: Mailand.
Piri Re'is
Re'is , Piri, türkischer Kartograf und Admiral, * 1470, † Â 1554; fertigte 1513 nach abendländischen Quellen (u. a. C. Kolumbus, C. Ptolemäus) eine Weltkarte auf Kamelleder an. Auf dem erhaltenen Kartenfragment sind Südamerika und die anschließende Antarktis mit einer überraschend genauen (nach ...
Pirie-Knochen
Pirie-Knochen , akzessorisches Knöchelchen an der Oberkante des Sprungbeins.
Piringebirge
Piringebirge das Roschenkloster (14., 17. und 18. Jahrhundert) am Südrand des Piringebirges Pirịngebirge, bulgarisch Pirin, waldreiches Hochgebirge in Südwestbulgarien, im Wichren (Vihren) 2 915 m über dem Meeresspiegel; mit Karen und Trogtälern. Der Naturpark Pirin (274 km<sup&g...
Piringsdorf
Piringsdorf, StaatÖsterreich BundeslandBurgenland Koordinaten47° 26' 0'' N, 16° 25' 0'' O Höhe ü. NN302 m Einwohner(2007) 878 Fläche16,14 km² Homepage http://www.piringsdorf.at/ Postleitzahl7371 Vorwahl02616 Gemeinde im Bezirk Oberpullendorf, Burgenland, Österreich. Piringsdorf wurde planmäßig zwis...
Piri
Piri, eine der besten Weinbergslagen des österreichischen Anbaugebiets Kremstal, Gemeinde Senftenberg; von den Urgesteinsböden in einer Höhenlage von etwa 270 m ü. M. kommen Weißweine aus den Rebsorten Grüner Veltliner und Riesling, die denen der nahen Wachau in Ausdruck und Qualität ähneln. Das tro...
Pirjo
Pịrjo, weiblicher Vorname, finnische Koseform von Brigitte.
Pirkko
Pịrkko, weiblicher Vorname, finnische Koseform von Brigitte.
Pirko
Pịrko, weiblicher Vorname, ungarische Koseform (Pirkó) von Piroska.
Pirk
Pịrk, Talsperre (seit 1938) an der Weißen Elster, im Vogtland, Sachsen; 4 km lang, Fläche 1,56 km<sup>2</sup>, Inhalt 9,5 Mio. m<sup>3</sup>; Erholungsgebiet.
Pirmin Zurbriggen
Pirmin Zurbriggen Zurbrịggen, Pirmin, schweizerischer alpiner Skiläufer, * Saas Almagell (Kanton Wallis) 4. 2. 1963; u. a. Olympiasieger 1988 (Abfahrtslauf), Weltmeister 1985 (Abfahrtslauf, Kombination) und 1987 (Riesenslalom, Super-G); gewann den Gesamtweltcup 1983/84, 1986/87, 1987...
Pirmin
Pịrmin, Pirmin, männlicher Vorname, dessen Herkunft und Bedeutung unklar sind. Der Name fand als Name des heiligen Glaubensboten Pirmin (8. Jahrhundert) Verbreitung, der mehrere Klöster in Südwestdeutschland gründete; Namenstag: 3.† ƒNovember.
Pirmin
Pirmin, Pirminius, Mönchsbischof und Wanderprediger, † Â Hornbach (bei Zweibrücken) 3. 11. 753; westgotischer (oder spanischer) Herkunft, gründete die Klöster Reichenau (Bodensee), Murbach (Elsass) und Hornbach (Pfalz); Heiliger, Tag: 3. 11.
Pirner
Pirner, Familiennamenforschung: 1) oberdeutsche Schreibweise von Birner 2). 2) Herkunftsname zu dem Ortsnamen Pirna (Sachsen).
Pirogge
Pirọgge die, mit Fleisch, Fisch, Kraut, Eiern, Pilzen u. a. gefüllte Hefeteigpastete.
Pirogow-Operation
Pirogow-Operation , Amputation des Fußes dicht am bzw. einige cm über dem oberen Sprunggelenk, wobei die Sägefläche an den Unterschenkelknochen mit dem durch einen senkrechten Schnitt abgetrennten hinteren Teil des Fersenbeins abgedeckt wird.
Pirol
Pirol: Feigenpirol (Sphecotheres viridis) Pirol der, Goldamsel, Oriolus oriolus, etwa 25 cm langer, von Südschweden bis Nordwestafrika und Indien verbreiteter Singvogel; Männchen goldgelb mit schwarzen Flügeln, Weibchen und Junge grünlich; Zugvogel.
Piroplasma
Piroplạsma das, -s, -ta und eindeutschend, ...men: Gattungsbezeichnung für birnenförmige Einzeller, die in den roten Blutkörperchen schmarotzen (sie rufen eine seuchenhafte Blutinfektion bei Tieren hervor; Piroplasmose).
Piroplasmen
Piroplạsmen , Protozoen, die besonders in roten Blutkörperchen leben und diese zerstören, z. B. Babesia.
Piroplasmosen
Piroplasmosen , durch Infektion mit Piroplasmen verursachte, durch Zecken übertragene Tiererkrankungen (v. a. Haustiere) mit fieberhaftem Verlauf; durch Zerstörung der roten Blutkörperchen kommt es zur Ausscheidung des Blutfarbstoffs mit dem Harn und zur Anämie. (Küstenfieber)
Piroplasmose
Piroplasmose die, -, -n, durch Arten von Piroplasma hervorgerufene seuchenhafte Blutinfektion bei Tieren.
Piroschka
Piroschka, weiblicher Vorname, eindeutschende Schreibung des ungarischen Vornamens Piroska.
Piroska
Piroska , weiblicher Vorname, ungarische Form von Prisca.
Pirouette
Pirouette die, Ballett, Eis-, Rollkunstlauf: schnelle mehrfache Drehung auf dem Standbein um die eigene Körperlängsachse.
Pirouette
Pirouette Pirouette die, Reitsport: Wendung des Pferdes (auf einem Hinterfuß) um 360 Grad in versammeltem (Versammlung) Galopp. (Hohe Schule)
Pirquet-Reaktion
Pirquet-Reaktion , Tuberkulinreaktion nach dem Einbringen von Alttuberkulin in die Haut (mithilfe eines speziellen Bohrers).
Pirro Ligorio
Ligorio, Pirro, italienischer Baumeister, Altertumsforscher und Maler, * Neapel um 1510, † Â Ferrara Oktober 1583.
Pisa
Pisa: der Schiefe Turm in der Stadt Pisa Pisa, Provinz in der Toskana, Italien, 2 448 km<sup>2</sup>, 391 100 Einwohner.
PISA
PISA: Ergebnisse der PISA-Studie 2003; Ranking für Länder, die an beiden Tests (2000, 2003)... Die PISA-Studie ist eine öffentlich viel beachtete internationale Vergleichsstudie der Leistungen 15-jähriger Schülerinnen und Schüler in den Bereichen Lesen, Mathematik und N...
Pisa
Pisa: Marienpforte Mit Pisa verbindet jeder wahrscheinlich zuerst den »Schiefen Turm von Pisa«, wie der Campanile (Glockenturm) des Doms Santa Maria Assunta in der Piazza del Duomo genannt wird. Doch die Stadt hat mehr zu bieten. Sie ist neben Siena die Hauptattraktion der Toskana.
Piscator
Piscator, Familiennamenforschung: aus der Zeit des Humanismus stammende ûbersetzung des deutschen Familiennamens Fischer ins Lateinische. Bekannter Namensträger: Erwin Piscator, deutscher Regisseur (19./20. Jahrhundert).
Pisces
Pịsces , das Sternbild Fische.
Pischel
Pischel, Familiennamenforschung: auf eine Variante von Peschel zurückgehender Familienname.
Pischke
Pischke, Piske, Familiennamenforschung: aus Varianten von Peschke, Peske (Peschk) hervorgegangener Familienname.
Pischpek
Pischpẹk, Hauptstadt von Kirgistan, Bischkek.