Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Piezodrucker
Piezodrucker , Hardware: Typ von Tintenstrahldruckern, dessen Druckkopf piezoelektrische Kristalle verwendet. Deren Piezoeffekt (Piezoelektrizität) wird genutzt, um Tintentröpfchen herauszuschleudern. Im Unterschied zum konkurrierenden [Bubble-Jet-Verfahren] sind also keine Heizelemente nöti...
Piezoelektrizität
Piezoelektrizität (Grafiken) Pi
Piffero
Pịffero der, kleine italienische Diskantschalmei mit sieben Grifflöchern (und Oktavloch), die von den Pifferari (Hirten aus Kalabrien und den Abruzzen) zusammen mit einer Sackpfeife geblasen wird.
Pigato
Pigato, Weißwein-Rebsorte der italienischen Region Ligurien, die auf 210 ha (1997) Rebfläche kultiviert und unter der DOC-Bezeichnung Riviera Ligure di Ponente praktisch reinsortig gefüllt wird. Die Weine sind relativ leicht und zeigen gelegentlich Mandelaroma.
Pigmentanomalie
Pigmẹnt
Pigmentation
Pigmentation die, -, -en, Einlagerung von Pigment (in die Basalschicht der Haut).
Pigmentdegeneration
Pigmentdegeneration, krankhafte Pigmenteinlagerung im Zusammenhang mit degenerativen Vorgängen an Organen.
Pigmentdegeneration
Pigmentdegeneration, Pigmententartung, Umwandlung des eingelagerten Pigments in maligne Formen (z. B. Melanin).
Pigmente
Pigmẹnte , Biologie: im weiteren Sinn Sammelbezeichnung für alle in Lebewesen auftretenden farbgebenden Substanzen, im engeren Sinn für die in bestimmten Zellen (Zellbestandteilen) abgelagerten Farbstoffe. Die wichtigsten pflanzlichen Pigmente sind Chlorophylle, Carotinoide, Anthocyane und F...
Pigmente
Pigmente: Ein Aufschluss von Ockersanden bei Roussillon am Luberon. Die ockerhaltige Erde dient als... Im Unterschied zu Farbstoffen sind Pigmente weitgehend unlöslich und üben neben der Farbwirkung auch eine Schutzwirkung (insbesondere gegen Korrosion) aus. Für viele Produkte, z. B. Autos oder Fahr...
Pigmentfleck
Pigmentfleck, Medizin: der Leberfleck.
pigmentiert
pigmentiert \zu , mit Pigmenten versehen.
Pigmentierung
Pigmentierung die, -, -en, Pigmentation.
Pigmentinduration
Pigmẹntinduration, mit vermehrter Pigmenteinlagerung einhergehende bindegewebige Wucherung ([Induration]) besonders der Lunge.
Pigmentophage
Pigmentophage der, -n/-n, meist Plural, Pigment aufnehmende, Pigment fressende [Phagozyten].
pigmentosus
pigmentosus, \zu , Pigment enthaltend; mit der Ablagerung von Pigment einhergehend.
Pigmentstein
Pigmẹntstein, aus Bilirubin bestehender Gallenstein.
Pigmentzellnävus
Pigmentzellnävus, Leberfleck.
Pigmentzirrhose
Pigmentzirrhose, Cirrhosis pigmentosa, Form der Leberzirrhose, bei der sich eisenhaltige Pigmente (v. a. Hämosiderin) massiv in der Leber ablagern. Sie kommt bei Eisenstoffwechselstörungen, z. B. der Hämochromatose, vor.
Pignolo
Pignolo , einheimische Rotwein-Rebsorte der norditalienischen Weinbauregion Friaul-Julisch Venetien; die Sorte galt in den 1970er- und 1980er-Jahren fast als ausgestorben, wurde aber dann von einer kleinen Zahl engagierter Erzeuger wiederbelebt und bringt farbintensive, frucht- u...
Pigtail-Katheter
Pigtail-Katheter , röntgendichter Kunststoffkatheter zur Abszess-Ableitung.
Pija Lindenbaum
Lindenbaum, Pija, schwedische Bilderbuchkünstlerin, * Sundsvall 27. 4. 1955; studierte 1975-79 Grafikdesign und Illustration an der Stockholmer Hochschule Konstfack und arbeitet seitdem als freischaffende Künstlerin in Stockholm. Lindenbaum zählt zu den herausragendsten schwedischen Kinderbuchau...
Pik Ismail Samani
Ismaịl Samani, Pịk, bis 1962 Pik Stalin, 1962† †™98 Pik Kommunismus, Berg im Pamir, Tadschikistan, 7 495 m über dem Meeresspiegel; höchster Berg des Landes und der ehemaligen Sowjetunion; vergletschert; Erstbesteigung 1933.
Pik Lenin
Pik Lenin, Pik Lenin, mit 7 134 m über dem Meeresspiegel der höchste Gipfel im Transalai, auf der Grenze Tadschikistan/Kirgistan; stark vergletschert.
Pik Pobedy
Pik Pobẹdy, , kirgisisch Dschengịsch, chinesisch Tomur Feng, höchster Gipfel des Tienschan, über ihn verläuft die Grenze zwischen Kirgistan und China, 7 439 m über dem Meeresspiegel, stark vergletschert; Erstbesteigung 1938.
pikant
pikạnt , 1) gut gewürzt, scharf; 2) leicht frivol, schlüpfrig; 3) veraltend: reizvoll. - Pikanterie die, -/...'ri† †
pikaresker Roman
pikarẹsker Roman , Picaroroman, der Schelmenroman.
Pikazismus
Pikazịsmus, [Pica].
Pikee
Pikee der oder das, Piqué, Baumwoll- oder Viskosegewebe mit Muster bildender, straff gespannter Steppkette und Füllschuss, der sich zwischen dem leinwandbindigen Obergewebe und dem Untergewebe befindet. Der Füllschuss ergibt mit der Steppkette die reliefartige Musterung.
Pikes Peak
Pikes Peak , Berg am Ostrand der Rocky Mountains, nahe Colorado Springs, USA, 4 304 m über dem Meeresspiegel; Skigebiet.
Pikett
Pikẹtt das, Kartenspiel: Spiel für 2† †™4 Personen mit der französischen Karte zu 32 Blatt (Pikettkarte) und drei verschiedenen Ansagearten: Rummel (Blatt), Folge (Sequenz) und Kunststück (Pasch).
Pikett
Pikẹtt das, Militärwesen: frühere Bezeichnung für eine kleinere Abteilung meist berittener Soldaten; in der Schweiz einsatzbereite Einheit (Heer und Feuerwehr).
Pike
Pike die, Stoßwaffe mit langem, hölzernem Schaft und Eisenspitze; in den Heeren des 16. und 17. Jahrhunderts Waffe der Pikeniere.
pikieren
pikieren , junge Pflanzen auspflanzen, verziehen.
Pikkolo®
Pịkkolo® , geschützte Bezeichnung eines deutschen Sektherstellers für Flaschen mit einem Nennvolumen von 0,2 l.
Piko...
Piko..., Pico....
Piko
Piko, Vorsatzzeichen p, Vorsatz vor Einheiten für den Faktor 10<sup>† †12</sup> (Billionstel); z. B.: 1 Pikofarad = 1 pF = 10<sup>† †12</sup> F.
Pikrinsäure
Pikrinsäure Pikrinsäure, 2,4,6-Trinitrophenol, gelbe, kristalline, stark saure Substanz. Pikrinsäure oder ihre Salze (Pikrate) wurden früher zum Färben unter anderem von Wolle und als Sprengstoff verwendet. In der Analytik dient Pikrinsäure als Reagens z. B. zum Nachweis von Alkaloiden und ...
Pikrogeusie
Pikrogeusie die, -, ...ien, krankhaft bittere Geschmacksempfindung.
Pikromerit
Pikromerịt der, Mineral, der Schönit.
Pikten
Pikten: Kelten-Bildstein der Pikten aus Aberlemno (um 450-800 v. Chr.; Angus, Ostschottland) Pịkten , lateinisch Picti, römischer Name für die vorkeltischen oder keltischen Stämme in Schottland nördlich des Antoninuswalls, zwischen Forth- und Clydemündung. Seit dem späten 3. ...
Piktogramm
Piktogrạmm das, Informatik: Icon.
Piktogramm
Piktogramm: auf einem Verkehrszeichen Piktogrạmm das, allgemein: eindeutiges und einfaches Bildzeichen, eine allgemein verständlich stilisierte bildliche Darstellung zur Informationsvermittlung. Piktogramme werden z. B. auf Flughäfen eingesetzt.
Pik
Pik, der, Geografie: russisch für Berggipfel.
Pik
Pik,, das, Kartenspiel: Schippen, Farbe der französischen Spielkarte mit der Figur einer stilisierten Lanzenspitze in Schwarz; entspricht dem Grün der deutschen Spielkarten.
Pil.
Pil., Pilula, Pilulae.
Pilanesberg
Pilanesberg, Hügelgruppe in der Provinz Nord-West, Republik Südafrika, bis 1 682 m über dem Meeresspiegel. Im Pilanesberg-Nationalpark (seit 1980; 55 000 ha) wurden v. a. heimische Tierarten wieder angesiedelt.
Pilar Lorengar
Lorengạr, Pilar, eigentlich Pilar Lorenza García, spanische Sängerin (lyrischer Sopran), * Saragossa 16. 1. 1928, † Â Berlin 2. 6. 1996; v. a. Mozart-, Verdi- und Puccini-Interpretin.
pilaris
pilaris, zu den Haaren gehörend, die Haare betreffend.
Pilartumor
Pilartumor, proliferierende Trichilemmalzyste.
Pilar
Pilar, weiblicher Vorname spanischer Herkunft (spanisch pilar »Pfeiler«). Der Name geht zurück auf die »Virgen del Pilar« (»die Jungfrau von dem Pfeiler«), ein Muttergottesbild auf einem Pfeiler, das in Zaragoza (Spanien) verehrt wird (Fest am 12.† ƒOktober). Die b...
Pilaster
Pilaster: Portal der Johann-Nepomuk-Kirche (Asamkirche) von Cosmas Damian und Egid Quirin Asam in... Pilạster der, Baukunst: mit der Wand verbundener, nur wenig aus ihr hervortretender Pfeiler, im Unterschied zur Lisene mit Basis und Kapitell.
Pilatus
Pilatus: Blick auf den Aussichtsgipfel »Esel« und die Endstation Pilatus-Kulm der... Pilatus der, mehrgipfliger Bergstock am Nordrand der Alpen, südlich von Luzern, Schweiz, im Tomlishorn 2 128 m über dem Meeresspiegel; von Alpnach (Alpnachstad) Zahnradbahn (bis 48 % Steigung), von K...
Pilaw
Pilạw, Pilau der, Reisgericht mit Hammel- oder Hühnerfleisch.
Pila
Piła: Stadtwappen Pila , deutsch Schneidemühl, Kreisstadt in der Woiwodschaft Großpolen, Polen, 75 200 Einwohner; elektrotechnische Industrie, Maschinenbau, Aluminiumgießerei, Leinenverarbeitung.
Pilbara
Pilbara , Halbwüstengebiet in Western Australia, Australien, vom Gebirgszug der Hamersley Range (bis 1 235 m über dem Meeresspiegel) durchzogen; Ende des 19. Jahrhunderts Goldfunde, seit den 1960er-Jahren wichtigstes Eisenerzrevier Australiens.
Pilcher
Pilcher Familiennamenforschung: , Berufsname zu mittelenglisch pilche »Kleidungsstück aus Pelz« für den Hersteller oder Händler. Bekannte Namensträgerin: Rosamunde Pilcher, englische Schriftstellerin (20./21. Jahrhundert).
Pilcomayo
Pilcomạyo der, rechter Nebenfluss des Paraguay, 2 500 km lang; entspringt im Hochland von Bolivien, mündet unterhalb von Asunción.
pilearius
pilearius, Kulturgeschichte: andere Berufsbezeichnung für [Filzer]. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für genealogische sowie regional- bzw. lokalhistorische Forschungen nützlich sein.
Pileolus
Pileolus der, Kopfbedeckung katholischer Geistlicher, Kalotte.
Pilgerstraßen
Pilgerstraßen, Reiserouten der Wallfahrer im Mittelalter, meist identisch mit wichtigen Handelsstraßen. Pilgerziele waren Rom mit dem Grab Petri und Jerusalem mit dem Heiligen Grab. Der Jakobsweg (UNESCO-Weltkulturerbe) führte auf mehreren Routen von Mittelfrankreich über die Pyrenäen an das Gra...
Pilgerväter
Pilgerväter: »Mayflower«; Stahlstich (um 1850) Pilgerväter, englisch Pilgrim Fathers, die ersten puritanischen Ansiedler in Neuengland, die mit anderen Siedlern 1620 auf der Mayflower den Atlantik überquerten und die Kolonie Plymouth gründeten.
Pilger
, Freer Gallery of Art) (The Yorck Project, Berlin)'> Pilger und Asket im Gespräch (Ausschnitt), Darstellung eins indischen Meisters der Mogulzeit, Tinte... Pilger, ältere Bezeichnung Pilgrim, ein aus religiösen Motiven zeitweise oder dauernd ortsfremd beziehungsweise he...
Pilger
Pilger, Pilgram, Pilgrim, Pilgrimm, Familiennamenforschung: 1) ûbername zu mittelhochdeutsch bilgerÄ«m, pilgerÄ«n (< lateinisch peregrÄ«nus »fremd«, mittellateinisch pelegrÄ«nus »Fremder, Pilger«) »Pilger, Kreuzfahrer«. 2) aus dem gleich bedeutenden alten Rufna...
Pilgram
Pịlgram, deutscher Name der tschechischen Stadt Pelhrimov.
Pilgrim
Pịlgrim, Piligrim, Bischof von Passau (seit 971), † Â Passau 21. 5. 991; bemühte sich um die Missionierung der Ungarn. Sein Versuch, mit gefälschten Urkunden (Lorcher Fälschungen) seine Kirche als Nachfolgerin des spätantiken Bistums Lorch (Lauriacum) zu erweisen und als Metropolitansitz eine...
Pilitza
Pilitza, deutscher Name der polnischen Stadt Pilica.
Pili
Pili, in Kenia und Tansania vorkommender weiblicher Vorname, der auf Suaheli »die Zweitgeborene« bedeutet.
Pili
Pili, weiblicher Vorname spanischer Herkunft, Koseform von Pilar.
Pillau
Pịllau, deutscher Name der Stadt Baltisk im Gebiet Kaliningrad, Russland.
Pille danach
Pille danach, Empfängnisverhütung.
Pillendrehen
Pịllendrehen, drehende Bewegung (Tremor) von Daumen und Zeigefinger bei Parkinson-Krankheit.
Pillendreher
Pillendreher: auf einer Mistkugel Pillendreher, Scarabaeus, v. a. in Südrussland und im Mittelmeerraum verbreitete Gattung etwa 2† †™4 cm großer, schwarzer Kotkäfer; verfertigen aus Huftierkot entweder Futterpillen für die eigene Ernährung oder Brutpillen (für die Ernährung der Larven). Die bekanntest...
Pillenfarn
Pillenfarn (Pilularia globulifera) Pillenfarn, Pilularia globulifera, seltener Wasserfarn in Mitteleuropa an Teichufern, mit Pfriemenblättchen und grundständigen, pillenähnlichen Sporenfrüchten.
Pillenlast
Pillenlast, Belastung des Organismus durch peroral verabreichte Medikamente.
Pillenwespen
Pillenwespen, Gattung der Lehmwespen.
Piller
Piller, Familiennamenforschung: 1) oberdeutsche Schreibweise von Biller. 2) Herkunftsname zu dem Ortsnamen Pill (Österreich).
Pille
Pille: Antibabypille Pille die, früher übliche Arzneizubereitung in Kugelform; auch Kurzbezeichnung für Antibabypille (Empfängnisverhütung). (100 Wörter des Jahrhunderts)
Pilling
Pịlling das, unerwünschte Knötchenbildung an der Oberfläche von Textilien.
Pillnitz
Pịllnitz, Stadtteil im Südosten von Dresden; Schloss- und Parkanlage an der Elbe, ehemalige Sommerresidenz des sächsischen Hofes, mit Wasser- und Bergpalais (1720/21 beziehungsweise 1723/24; beide in »chinesischem« Stil) von M. D. Pöppelmann. Mit beiden Bauten ist das dre...
Piloarrektion
Piloarrektion die, -, Horripilatio.
Pilomatrixom
Pilomatrixom das,-s, -e, aus Haarzellen bestehendes [Epitheliom].
Pilomotorik
Pilomotorik die, -, das unwillkürliche Sichaufrichten der Haare durch bestimmte Muskeln (z. B. bei Erregung).
Pilomotor
Pilomotor der, -s, ...oren, das Aufrichten des Haars steuernder Nerv.
Pilon-Fraktur
Pilon-Fraktur , intraartikulärer Stauchungsbruch der distalen Tibia, typische Skiverletzung.
Pilonfraktur
Pilonfraktur, Trümmerbruch des körperfernen Schienbeins mit Gelenkbeteiligung (Unterschenkelbruch).
Pilonidalsinus
Pilonidal
Pilose
Pilose u. Pilosis die, -, ...osen, übermäßiger Haarwuchs.
pilosus
pilosus, behaart, mit Haaren bewachsen.
Pilotanlage
Pilot
Pilotballon
Pilotballon , Wetterballon, kleiner, unbemannter, frei fliegender Ballon, dessen Abdrift durch Peilung gemessen wird. So lassen sich bei bekannter Steiggeschwindigkeit die Richtung und Geschwindigkeit des Höhenwindes berechnen.
Pilotfilm
Pilotfilm, einer Fernsehserie vorausgehender Film, der Interesse wecken und die erste Zuschauerresonanz testen soll.
Pilotstudie
Pilotstudi
Pilottonverfahren
Pilottonverfahren, Elektroakustik: Verfahren zur hochfrequenten Rundfunkübertragung stereofoner Signale auf derselben Trägerfrequenz. Dabei werden Summen- und Differenzsignale der links- und rechtsseitigen Schallinformationen der Studiomikrofone sowohl addiert als auch subtrahiert; mit den s...
Pilot
Pilot , Informationstechnik: ein Palmtop der Firma Palm (ehemals 3COM bzw. U.S. Robotics), der zusammen mit dem PalmPilot in den späten 1990er-Jahren großen Markterfolg hatte.
Pilot
Pilot: Zu dem Eignungstest für amerikanische Luftwaffenpiloten im Ersten Weltkrieg gehörte u. a. die... Pilot der, der Flugzeugführer. Nach europarechtlichen Bestimmungen und der Verordnung über Luftfahrtpersonal (LuftPersV) unterscheidet man nach abgelegten Prüfungen und dadurch erworbene...
Pilsener Bier
Pịlsener Bier, helles, untergäriges Vollbier mit starkem Hopfenaroma und höchstens 12,5 % Stammwürzegehalt (Bier).
Pilsudski
Pilsudski , Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem Ortsnamen Pilsudy, der polnischen Form des litauischen Ortsnamens PilsŠ«dai. Bekannter Namensträger: Józef Klemens Pilsudski, polnischer Politiker (19./20. Jahrhundert).
Pils
Pils, Familiennamenforschung: 1) niederdeutscher Berufsübername zu mittelniederdeutsch pels, pils »Pelz, Pelzrock« für den Kürschner oder ûbername für den Träger eines auffälligen Pelzes. 2) Berufsübername zu mittelhochdeutsch, mittelniederdeutsch bilse »Tollkraut, Bilsenkraut&laqu...
Pilularia
Pilularia , die Pflanzengattung Pillenfarn.