Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Phillip
Phịllip, männlicher Vorname, englische Nebenform von Philip.
Phillis
Phillis , weiblicher Vorname, englische Nebenform von Phyllis.
Philly Joe Jones
Jones , Philly Joe, eigentlich Joseph Rudolph Jones, amerikanischer Jazzmusiker (Schlagzeuger), * Philadelphia (Pennsylvania) 15. 7. 1923, † Â ebenda 30. 8. 1985; zählte zu den bedeutendsten Jazzschlagzeugern der 1950er-Jahre.
Philodemos von Gadara
Philodemos von Gadara, griechischer Philosoph, * wohl Gadara um 110 v. Chr., † Â um 40.
Philodendron
Philodendron: Philodendron panduriforme Philodẹndron der, aus dem tropischen Amerika stammende artenreiche Gattung der Aronstabgewächse, mit ungeteilten oder zerschlitzten Blättern, häufig kletternd, mit Luftwurzeln. Zahlreiche Arten sind beliebte Zimmerpflanzen, z. B. die Art Philodendron p...
Philoktet
Philoktet, griechische Mythologie: Gefährte des Herakles, dem dieser im Tod seinen Bogen und seine Pfeile schenkte; wurde auf dem Zug gegen Troja wegen einer übel riechenden Wunde auf Lemnos ausgesetzt, später von Odysseus und Diomedes aufgrund eines Orakelspruchs mit einer List nach Troja geholt. P...
Philolaos von Kroton
Philolaos von Kroton , griechischer Philosoph des 5. Jahrhunderts v. Chr.; (...)
Philomela
Philomela, Philomele, weiblicher Vorname griechischen Ursprungs (zu griechisch phílos »Freund« und wahrscheinlich melon »Schaf; Herde« oder melon »Apfel«, schon früh umgedeutet in mélos »Lied, Melodie«). Philomela wurde nach der griechischen Sage in ...
Philomena
Philomena, Philomene, Filomena, weiblicher Vorname griechischen Ursprungs (zu griechisch Philouméne; »eine, die geliebt wird«).
Philon von Byzanz
Philon von Byzạnz, griechischer Mechaniker (Ingenieur) der 2. Hälfte des 3. Jahrhunderts v. Chr.; jüngerer Zeitge (...)
Philon von Eleusis
Philon von Eleusis, griechischer Baumeister des 4. Jahrhunderts v. Chr. aus Athen; Rekonstruktionsvorschläge seines vi (...)
Philopoimen
Philopoimen, griechischer Feldherr, * Megalopolis (Arkadien) um 253 v. Chr., † Â Messene 183 v. Chr.; der »Letzte der Hellenen«, zwang Sparta, in den Achaiischen Bund einzutreten (192); von den Messeniern gefangen genommen und getötet.
Philosemitismus
Philosemitịsmus der, geistige Bewegung beziehungsweise Haltung von Nichtjuden, die gegenüber Juden und ihrer Religion eine hohe Wertschätzung zum Ausdruck bringt.
Philosoph Nemesios von Emesa
Nemesios von Emesa, Philosoph, Bischof von Emesa (heute Homs) in Syrien in der 1. Hälfte des 5. Jah (...)
Philosoph Zenon von Kition
Zenon von Kition: hellenistische Marmorbüste, Höhe 58,5 cm (Paris, Louvre)Zenon von Kition, Zenon der Jüngere, Philosoph, wohl phönikischer Herkunft, * Kition (heute Larnaka) um 333, † Â Athen um 262; Begründer der Stoa.
Philosophem
Philosophem das, philosophischer Lehrsatz.
Philosophia perennis
Philosophia perẹnnis , die seit dem Altertum (Platon, Aristoteles) durch alle Wandlungen der Geschichte in ihrem Kern »immer währende Philosophie« des Abendlandes mit drei Hauptbedeutungen: 1) die seit den Griechen überlieferte und im Zusammenhang entfaltete »wahre Philosop...
Philosophie des Geistes
Philosophie des Geistes, englisch Philosophy of Mind, die philosophische Disziplin, die sich mit der Natur der geistig-seelischen Phänomene und ihrer Stellung in der Wirklichkeit beschäftigt. Zu den grundlegenden Fragen der Philosophie des Geistes gehören:
Philosophieunterricht
Philosophieunterricht, wahlfreies Unterrichtsfach in der gymnasialen Oberstufe mit wissenschaftspropädeutischer Zielsetzung, das sich mit philosophischen Fragestellungen in vielen Bereichen befasst; kann als Grund- oder Leistungskurs zur Abdeckung des gesellschaftswissenschaftlichen Aufgabenfeld...
Philosophie
Sokrates: Denkmal der Athener an ihren großen Philosophen (19. Jahrhundert; Athen, Akademie der... Seit ihren Anfängen in der griechischen Antike ist es ein prägendes Kennzeichen der europäischen Philosophietradition, die Geltung von Wissensansprüchen zu reflektieren bzw. Wissen hervorbring...
Philosophisch-Theologische Hochschule der Salesianer Don Boscos Benediktbeuern
Hochschule auf einen Blick Name der Hochschule Philosophisch-Theologische Hochschule der Salesianer Don Boscos Benediktbeuern Kurzbezeichnung PTH Benediktbeuren Hochschultyp Ordenshochschule Trägerschaft kirchlich (Orden der Salesianer Don Boscos) Adresse Philosophisch-Theologische Hochschule de...
Philostratos
Philọstratos, Name mehrerer Vertreter der zweiten Sophistik im 2. und 3. Jahrhundert n. Chr., aus lemnischer Familie. Bedeutend v. a.: Flavius Philostratos II., * Lemnos zwischen 160 und 170, † Â um 245.
Philotas
Philotas, makedonischer Reiterführer, † Â (hingerichtet) Prophthasia (im heutigen Afghanistan) 330 v. Chr.; Jugendfreund Alexanders des Großen, wegen angeblichen Hochverrats zum Tode verurteilt. - Drama von G. E. Lessing, 1759.
Philotheos Kokkinos
Philọtheos Kọkkinos, Ökumenischer Patriarch (1353/54 und 1364† †™76), * Saloniki um 1300, †  1379.
Philoxenos von Eretria
Philọxenos von Eretria, griechischer Maler des 4. Jahrhunderts v. Chr. Ob sein nach 317 v. Chr. (...)
Philo
Philo, männlicher Vorname griechischen Ursprungs, Ableitung von dem spätgriechischen Personennamen PhilŠÂn (zu griechisch phílein »lieben«) oder Kurzform von Namen, die mit »Phil-« beginnen (zum Beispiel Philipp). Englische Aussprache: .
Phil
Phịl, männlicher Vorname, englische Kurzform von Philip (Philipp). Bekannter Namensträger: Phil Collins, englischer Popmusiker (20./21. Jahrhundert).
Phimose
Phimose die, Vorhautverengung.
Phineas Taylor Barnum
Barnum , Phineas Taylor, amerikanischer Schausteller (genannt König des Humbugs), * Bethel (Connecticut) 5. 7. 1810, † Â Bridgeport (Connecticut) 7. 4. 1891; besonders erfolgreich im Showbusiness, dargeboten im »Amerikanischen Museum« in New York; später auch Zirkusunternehmer.
Phineas
Phineas , männlicher Vorname, englische Form von Pinkas.
Phintias
Phintias, griechisch Phintịas, attischer Vasenmaler aus der Anfangsphase des rotfigurigen Stils, um 525† †™510 v. Chr. (...)
Phiole
Phiole die, birnenförmiges Glasgefäß mit langem, engem Hals.
Phishing
Phishing , das Versenden gefälschter E-Mails unter dem Namen bekannter Institutionen (meist Banken, Kreditkartenunternehmen und Ähnliches), mit dem Ziel, vertrauliche Kundendaten wie Kreditkartennummern oder PINs auszuspionieren. Die Empfänger von Phishing-E-Mails werden beispielsweise g...
Phi
Phi, Zeichen Φ, φ , der 21. Buchstabe des griechischen Alphabets.
Phlebalgia ischiadica
Phlebạlgia ischiadica die, - -, durch den Druck gestauter Venen auf den Ischiasnerv hervorgerufener Ischiasschmerz.
Phlebektomie
Phlebektomie, chirurgische (Teil-)Entfernung einer oder mehrerer Venen. Eine Phlebektomie wird entweder zur operativen Entfernung von Krampfadern vorgenommen oder um die entnommene Vene als Bypass bei einer Gefäßoperation zu verwenden.
Phlebitis
Phlebitis die, Venenentzündung.
Phlebodynamometrie
Phlebodynamometrie die, -, ...ien, apparative Messung des Drucks in den Venen.
phlebogen
phlebogen, von den Venen ausgehend (z. B. von krankhaften Veränderungen).
Phlebografie
Phlebografie die, Angiografie.
Phlebogramm
Phlebogrạmm das,-s, -e, Röntgenbild kontrastmittelgefüllter Venen.
Phlebologe
Phlebologe der, -n, -n, Arzt mit Spezialkenntnissen auf dem Gebiet der Venenerkrankungen.
Phlebologie
Phlebologie die, -, medizinischer Bereich, der sich mit der Vorbeugung, Erkennung, Behandlung und Nachsorge von Erkrankungen und Fehlbildungen des Venensystems insbesondere der Beine befasst; Ärzte können nach entsprechender Weiterbildung eine Zusatzqualifikation erwerben.
phlebosklerotisch
phlebosklerotisch, mit Phlebosklerose verbunden.
Phleboskopie
Phleboskopie die, -, ...ien, Beobachtung der Venenfunktion am Durchleuchtungsapparat nach Verabreichung eines Kontrastmittels.
Phlebothrombose
Phlebothrombose, Thrombose des tiefen Venensystems.
Phlebotomus
Phlebotomus der, -, (Arten,) ...mi: Gattung von Sandmücken, die gefährliche Infektionskrankheiten auf den Menschen übertragen können (Zool.).
Phlebovirus
Phlebovirus, durch Sandmücken übertragener Virus.
Phlegmasia coerulea dolens
Phlegmasia coerulea dolens, schwerste Verlaufsform einer Thrombose der Beinvenen.
Phlegmasie
Phlegmasie die, -, ...ien, in fachsprachlichen Fügungen, Phlegmasia, Plural: ...iae: allg. Bezeichnung für: Entzündung. Phlegmasia ạlba dolens, bei Thrombophlebitis (Form der Venenentzündung) der Oberschenkel- und Beckenvenen (im Wochenbett) auftretende ödematöse schmerzhafte Schwell...
Phlegmatiker
Phlegmatiker der, (geistig) träger, schwerfälliger Mensch (Temperament).
phlegmatisch
phlegmatisch, schwerfällig, träge.
Phlegmone
Phlegmone die, Zellgewebeentzündung.
phlegmonös
phlegmonös, in fachsprachlichen Fügungen, phlegmonosus, ...osa, ...osum: mit Phlegmone (flächenhafte Bindegewebeentzündung) einhergehend.
Phlegräische Felder
Phlegräische Felder, italienisch Campi Flegrei, vulkanisches Hügelland westlich von Neapel, mit Kraterwällen, Kraterseen, Solfataren und heißen Quellen; Obst-, Wein- und Gemüseanbau; Fremdenverkehr. Hier gründeten die Griechen ihre älteste Kolonie auf dem italienischen Festland (Kyme, Cumae)...
Phleum
Phleum , Botanik: die Gattung Lieschgras.
Phloem
Phloem das, Leitgewebe.
phlogistisch
phlogịstisch, in fachsprachlichen Fügungen, phlogịsticus, eine Entzündung betreffend, zu ihr gehörend.
Phlogistontheorie
Phlogistontheorie: Vergleich der Phlogistontheorie von Georg Ernst Stahl (oben) mit dem... Phlogistontheorie , von G. E. Stahl 1697 aufgestellte Theorie, nach der alle brennbaren Körper, aber auch die unedlen Metalle, einen materiellen Bestandteil (Phlogiston) enthalten, der bei der Verbrennung entw...
phlogogen
phlogogen, Entzündungen erregend.
Phlogose
Phlogose die, -, -nu. Phlogosis, Plural: ...osen(in fachsprachlichen Fügungen: ...oses) Phlegmasie.
Phlox
Phlox: Staudenphlox (Phlox paniculata Hybride), auch: Flammenblume Phlọx der, Flammenblume, zu den Himmelsleitergewächsen gehörende, überwiegend staudige Zierpflanzengattung aus Nordamerika mit strahligen weißen, rosafarbenen, roten oder violetten Blüten in meist großen, endständigen Ris...
Phlyake
Phlyake der, Spaßmacher der altgriechischen Volksposse.
Phlyktäne
Phlyktäne , die, -, -n, in fachsprachlichen Fügungen, Phlyctaena, , bei Keratokonjunktivitiden auftretendes allergenes Bläschen an der Augenbindehaut.
Phnom Penh
Temperatur und Niederschlag von Phnom Penh (Monatsmittel von Jan. bis Dez.) Phnom Penh , Hauptstadt von Kambodscha, am Mekong, 1,67 Mio. Einwohner; Universität, Technikum, Nationalmuseum, Museum des Königspalastes; Industriestandort, Hafen (auch für kleinere Seeschiffe erreichbar), internationaler ...
Phobie
Phobie: Viele Menschen haben Angst vor Mäusen, Spinnen oder anderen Kleintieren. Phobie die, zwanghafte Furcht vor bestimmten Gegenständen oder Situationen, z. B. Platzangst.
phobisch
phobisch, auf einer Phobie beruhend, mit einer Phobie zusammenhängend; in der Art einer Phobie.
Phobophobie
Phobophobie die, -, ...ien, krankhafte Angst vor Angstanfällen.
Phobos
Phọbos , griechische Mythologie: Deimos und Phobos.
Phoebe
Phoebe, die, griechische Mythologie: Phoibe, Phöbe, Tochter der Gaia und des Uranos, gehörte zu den Titanen.
PHOENIX Pharmahandel AG & Co. KG
RechtsformKommanditgesellschaft SitzMannheim Gründungsjahr1994 GeschäftsfelderGroß- und Einzelhandel für Arzneimittel, Gesundheits- und Laborprodukte Umsatz 5,86 Mrd. € (2006/07) Beschäftigte 2 870 (Anfang 2007) VorstandvorsitzenderReimund Pohl Websitehttp://www.phoenix-ag.de
Phoenix
Phoenix , Botanik: die Gattung Dattelpalme.
Phoenix
Phoenix Phoenix , Rundfunk: öffentlich-rechtlicher, von ARD und ZDF getragener, über Rundfunkgebühren finanzierter Ereignis- und Dokumentationskanal, gegründet 1997, Sitz: Köln.
Phoenix
Phoenix: Blick auf die Hauptstadt des US-Bundesstaats Arizona Phoenix , Hauptstadt und größte Stadt des Bundesstaates Arizona, USA, am Salt River, 1,39 Mio. Einwohner (Metropolitan Area: 3,59 Mio. Einwohner); Universität; elektrotechnische, elektronische, Textil- u. a. Industrie, Flugzeugba...
Phoinix
Phoinix, Mythos und Symbolik: Phönix.
Phokas
Phokas, byzantinischer Kaiser (seit 602), * Thrakien nach 547, † Â (hingerichtet) Konstantinopel 5. 10. 610.
Phokion
Phokion, griechisch Phokịon, athenischer Politiker und Feldherr, * um 402 v. Chr., † Â Athen 318.
Phokis
Phokis, Landschaft in Mittelgriechenland, mit dem Parnass und Delphi im Süden und der Ebene des Kephisos im Norden.
Phokomelie
Phokomelie die, angeborene Gliedmaßenfehlbildung, bei der Hände oder Füße unmittelbar an den Schultern beziehungsweise Hüften ansetzen.
Phokomelus
Phokomelus der, -, ...len, Individuum, das die Merkmale der Phokomelie zeigt.
Phokäa
Phokäa, griechisch Phokaia, antike Stadt in Westkleinasien, am Golf von İzmir, heute Foça (Türkei); im 7. und 6. Jahrhundert v. Chr. bedeutender Handelsplatz und Mutterstadt der griechischen Kolonien Lampsakos, Massalia (Marseille) und Emporion.
Phoma
Phoma , zu den Deuteromycetes gehörende Pilzgattung (heute zu den Schlauchpilzen gestellt, Ordnung Pleosporales) mit zahlreichen saprophytisch und parasitisch auf Wurzeln, Stängeln, Blüten oder Früchten (Fleckenbildung) lebenden Arten, z. B. der Erreger der Wurzelhals- und Stängelfäule (Phoma lingam...
phon...
phon... , phono...
Phonation
Phonation, zusammenfassende Bezeichnung für Stimmbildung und Artikulation durch die Aktion des Kehlkopfs und der Artikulationswerkzeuge des Mundes.
Phonematik
Phonematik die, Phonologie.
phonematisch
phonematisch, die Phoneme betreffend.
Phoneme
Phoneme Plural, Gehörhalluzinationen in Form von Stimmen (z. B. bei Schizophrenie).
Phonem
Phonem das, in der strukturellen Linguistik das kleinste lautliche Segment einer Sprache mit bedeutungsunterscheidender (jedoch nicht bedeutungstragender) Funktion (z. B. sind die Laute »d« und »t« in den Wörtern »leiden« und »leiten« Phoneme). Die Rea...
Phonendoskop
Phonendoskop das, -s, -e, Stethoskop, das den Schall über eine Membran und einen veränderlichen Resonanzraum weiterleitet.
Phonentallaxis
Phonentallạxis die, -, ...xen, Vertauschung von Vokalen und Diphthongen.
phonetisches Alphabet
phonetisches Alphabet, Genealogie, Bezeichnung für ein wegen früher häufig vorkommender Varianz in der [Schreibweise] eines Namens praktisch nutzbares Ordnungsprinzip zur Sammlung bzw. Registrierung von Familiennamen. Durch das Fehlen verbindlicher Rechtschreibnormen bzw. -vorschriften im he...
Phoniater
Phoniater der, -s, -, Arzt mit Spezialkenntnissen auf dem Gebiet der Stimm- und Sprechstörungen.
Phoniatrie
Phoniatrie, medizinisches Fachgebiet, das Pathologie, Sympathologie und Behandlung von Stimm-, Sprech- und Sprachstörungen umfasst.
phonieren
phonieren , den Stimmklang (in hoher Tonlage) einsetzen lassen.
phonisch
phonisch, die Stimme bzw. die Stimmbildung betreffend.
Phonismus
Phonịsmus der, -, ...men, meist Plural, Bezeichnung für Tonempfindungen, die nicht auf Gehörswahrnehmungen beruhen (sondern z. B. bei Reizung der optischen Zentren auftreten; eine Form der Synästhesie).
phono...
phono... , fono..., vor Vokalen phon..., fon..., Wortbildungselement mit der Bedeutung »Schall«, »Laut«, »Stimme«; alle Wortbildungen können gleichberechtigt auch mit f geschrieben werden, z. B. Phonetik oder Fonetik, Phonothek oder Fonothek.
Phonografie
Phonografie die, die Schallaufzeichnung.
Phonographismus
Phonographịsmus der, -, ...men, Sprachauffälligkeit im Kindesalter, bei der Gehörtes oder Gesehenes erfasst, aber nicht verarbeitet wird und deshalb erst später gleichsam mechanisch (wie von einer Schallplatte) wiedergegeben wird.
Phonokardiografie
Phonokardiografie, Verfahren der Kardiografie zur Aufzeichnung von Herztönen und krankheitsbedingten Herzgeräuschen in Form eines Phonokardiogramms, meist in Verbindung mit einem Elektrokardiogramm; dient v. a. der Feststellung von Herzklappenfehlern und Herzmuskelschäden.