Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Phenylhydrazin
Phenylhydrazin Phenylhydrazin, gelbliche bis farblose (sich an der Luft rasch dunkel färbende), kristalline oder flüssige Substanz, die als wichtiges Reagenz für den Nachweis von Verbindungen, die Carbonylgruppen enthalten (Aldehyde, Ketone, Zucker), verwendet wird. Phenylhydrazin bildet mit diesen ...

Phenylketonurie
Phenylketonurie die, Abkürzung PKU, Phenylbrenztraubensäureschwachsinn, autosomal-rezessiv erbliche Störung des Aminosäurestoffwechsels mit Defekt des Leberenzyms Phenylalanin-Monooxygenase (in Deutschland bei 1 : 10 000 Geburten). Phenylalanin wird im Blut angehäuft und zum Teil in Phenylbr...

Pherekrates
Pherekrạtes, griechischer Komödiendichter des 5. Jahrhunderts v. Chr. aus Athen; seine Stücke gehörten der Alten Komödie an, (...)

Pherekydes
Pherekỵdes, griechischer Weiser von der Insel Syros im 6. Jahrhundert v. Chr. In seinem nur fragmentarisch erhaltenen Werk l (...)

Pherogramm
Pherogrạmm das, -s, -e, das bei der Elektrophorese gewonnene Ergebnis.

Pheromone
Pheromone , Ektohormone, von Tieren in exokrinen Drüsen produzierte hochwirksame Substanzen, die Stoffwechsel und Verhalten anderer Individuen der gleichen Art in kleinsten Konzentrationen beeinflussen. Sie dienen der Kommunikation zwischen Artgenossen. Entsprechend der Funktion lassen sich Sexual&#...

Phiale
Phiale die, Opferschale, flache Schale.

Phialokonidien
Phialokonidien, asexuell gebildete Fortpflanzungssporen der Pilze.

Phia
Phia, weiblicher Vorname, Kurzform von Sophia.

Phil Collins
Phil Collins Collins , Phil, britischer Rockmusiker (Sänger, Schlagzeuger), * Chiswick (heute zu London) 30. 1. 1951; kam 1970 als Schlagzeuger zu »Genesis«, seit 1975 Sänger der Gruppe, daneben Solokarriere; wirkte mit in dem Film »Buster« (1988).

Phil Lynott
Phil Lynott Lynott, Phil, eigentlich Philip Parris Lynott, britischer Hardrocksänger, Bassist und Songschreiber, * Birmingham (England) 20. 8. 1951; † Â  Salisbury (England) 4. 1. 1986. Der dunkelhäutige Sohn eines brasilianischen Vaters und einer irischen Mutter wuchs in Irland auf und begann im Alte...

Phil Spector
Spector , Phil, eigentlich Harvey Phillip Spector, amerikanischer Schallplattenproduzent, * New York 26. 12. 1940.

Phil Zimmermann
Zimmermann , Phil, amerikanischer Informatiker * Camden (New Jersey) 12. 2. 1954; bekannt geworden durch die von ihm entwickelte Verschlüsselungssoftware [PGP], die er als Freeware der Allgemeinheit zur Verfügung stellte .

phil...
phil... , philo..., lieb..., freund...

Philadelphia
Philadẹlphia, antike Stadt in Lydien, heute AlasÌ¡ehir, Türkei, rund 120 km östlich von İzmir; von Attalos II. Philadelphos (159† †™138 v. Chr.) gegründet. In römischer Zeit auch Neocaesarea genannt; war einer der hellenistischen Hauptorte Kleinasiens und Sitz einer frühchristlichen Gemeinde....

Philadelphia
Philadelphia: Skyline bei Nacht (Pennsylvania) Einst kultureller Mittelpunkt der nordamerikanischen Kolonien gehört die US-amerikanische Stadt Philadelphia heute zu den bedeutendsten Wirtschaftszentren des Landes. 1776 war die Stadt Ort der Unabhängigkeitserklärung der USA.

Philadelphus
Philadẹlphus , die Pflanzengattung Pfeifenstrauch.

Philae
Philae: großer Kiosk des Trajan Philae, Philä, arabisch Gasirat Fila, ehemalige ägyptische Nilinsel südlich von Assuan, 460 m lang, 150 m breit, heute vom Nassersee überflutet. Standort eines primär der Göttin Isis geweihten Tempels mit Eingangspylon, Hof mit Mammisi und Kolonnaden, zweitem Pyl...

Philanthropismus
Philanthropismus In seiner Schrift »Ob und in wie fern bei der Erziehung die Vollkommenheit des einzelnen Menschen seiner Brauchbarkeit aufzuopfern sey?« (1785) diskutiert Peter Villaume die Frage nach pädagogischem Handeln zwischen Menschen- und Bürgerbildung Der Mensch hat mehrere,...

Philanthrop
Philanthrop der, Menschenfreund.

Philatelie
Philatelie: das »Basler Täubchen«, erschienen 1845 im Kanton Basel-Stadt Die Philatelie ist, ausgehend von der Etymologie des Begriffes, die Freude am Sammeln abgestempelter Briefmarken und ihr Zusammentragen und Klassifizieren. Die Schwerpunkte und das Hauptaugenmerk der Br...

Phila
Phila, weiblicher Vorname, Kurzform von Namen, die mit »Phil-« beginnen (zum Beispiel Philine).

Philemon und Baucis
Philemon und Baucis, nach einer in Ovids »Metamorphosen« aufgenommenen phrygischen Volkssage ein bejahrtes, treues Ehepaar; es nahm trotz Armut Zeus und Hermes gastfreundlich auf, als diese in Menschengestalt das Land durchwanderten, und erbat sich als Lohn den gleichzeitigen Tod: Philem...

Philemonbrief
Philemonbrief, Abkürzung Phlm., im Neuen Testament der kürzeste und persönlichste Paulusbrief; gerichtet an den Christen Philemon, verfasst wohl 54/55; Stellungnahme des Apostels zur Sklaverei.

Philemon
Philemon, griechischer Dichter, vielleicht aus Syrakus, * zwischen 365/360 v. Chr., † Â  um 264 v. Chr., neben Menander bekanntester Vertreter der neuen griechischen Komödie; von 97 in der Antike bekannten Stücken sind drei in der lateinischen Nachdichtung des Plautus erhalten.

Philemon
Philemon, männlicher Vorname griechischer Herkunft (griechisch philĕ¦ÌmŠÂn »lieb, anhänglich« zu griechisch phílema »Kuss; Liebe«). Der Name ist einerseits aus Ovids »Metamorphosen« (entstanden 1 v. Chr. bis etwa 10 n. Chr.) bekannt. Das alte Bauernehepaar Phil...

Philetairos
Philetairos, griechisch Philẹtairos, Gründer des [Pergamenischen Reiches] und Begründer der Dynastie der Attaliden, † Â  263.

Philetas
Philetas, Philitas, griechischer Dichter und Philologe aus Kos um 300 v. Chr., Lehrer des ägyptischen (...)

Philharmonia Orchestra
Philharmonia Orchestra , 1945 in London gegründetes Orchester, das 1964† †™77 den Namen New Philharmonia Orchestra führte; Chefdirigent ist seit 1997 C. von Dohnányi.

philharmonisch
philharmonisch , die Harmonie, das Harmonische liebend; Bezeichnung für künstlerische, v. a. musikalische Körperschaften oder Gesellschaften (schon im 17., besonders seit Anfang des 19. Jahrhunderts); der Name ging auf einige bedeutende Orchester über: z. B. die Berliner, Münchner, Wiener Philharmon...

Philhellenen
Philhellenen , im 19. Jahrhundert Bezeichnung für jene europäischen Intellektuellen, die den Unabhängigkeitskrieg (1821† †™30) der Griechen gegen die Türken unterstützten: u. a. der Maler E. Delacroix, die Dichter Wilhelm Müller, A. von Chamisso, V. Hugo; vorbildhaft war das aktive und literarische En...

Philibert Delorme
Philibert Delorme Delorme , de l'Orme, Philibert, französischer Baumeister und Architekturtheoretiker, * Lyon März 1510, † Â  Paris 8. 1. 1570; bedeutendster Vertreter der französischen Renaissancearchitektur; hielt sich 1533† †™36 in Rom auf, wo er sich an den Werken der Antike und Bramantes schul...

Philibert Tsiranana
Tsirạnana, Philibert, madagassischer Politiker, * Anahidrano (im Norden Madagaskars) 18. 10. 1912, † Â  Antananarivo 16. 4. 1978.

Philibert-Louis Debucourt
Debucourt , Philibert-Louis, französischer Maler und Radierer, * Paris 13. 2. 1755, † Â  Belleville (heute zu Paris) 22. 9. 1832.

Philibert
Philibert, männlicher Vorname, Filibert.

Philine
Philine, Philina, weiblicher Vorname griechischen Ursprungs (zu griechisch phílos »lieb, geliebt, teuer«). Der Name ist durch die Philine in Goethes Roman »Wilhelm Meisters Lehrjahre« (1795/96) bekannt.

Philip Alford Potter
Potter , Philip Alford, westindischer methodistischer Theologe, * Roseau (auf Dominica) 19. 8. 1921.

Philip Carteret
Carteret, , Philip, britischer Seefahrer, * Trinity Manor (Jersey) 22. 1. 1733, † Â  Southampton 21. 7. 1796.

Philip Cortelyou Johnson
Johnson , Philip Cortelyou, amerikanischer Architekt, * Cleveland (Ohio) 8. 7. 1906, † Â  New Canaan (Connecticut) 25. 1. 2005; studierte 1940† †™43 bei W. Gropius und M. Breuer. 1932 veröffentlichte er mit H.-R. Hitchcock die Schrift »The international style. Architecture since 1922«...

Philip Evergood
Evergood , Philip, amerikanischer Maler, * New York 26. 10. 1901, † Â  Bridgewater (Connecticut) 11. 3. 1973.

Philip Guston
Guston , Philip, amerikanischer Maler, * Montreal 27. 6. 1913, † Â  Woodstock (N. Y.) 7. 6. 1980.

Philip Hamilton Gibbs
Gibbs , Sir (ab 1920) Philip Hamilton, englischer Schriftsteller, * London 1. 5. 1877, † Â  Shamley Green (County Surrey) 10. 3. 1962.

Philip Hauge Abelson
Abelson , Philip Hauge, amerikanischer Physiker und Chemiker, * Tacoma (Washington) 27. 4. 1913, † Â  Bethesda (Maryland) 1. 8. 2004.

Philip Hensher
Hensher , Philip, englischer Schriftsteller, * London 20. 2. 1962.

Philip Henslowe
Henslowe , Philip, englischer Theaterbesitzer, * um 1540, † Â  London 6. 1. 1616.

Philip Kindred Dick
Dick, Philip Kindred, amerikanischer Schriftsteller, * Chicago (Illinois) 16. 12. 1928, † Â  Santa Ana (Kalifornien) 2. 3. 1982.

Philip Massinger
Philip Massinger Massinger , Philip, englischer Dramatiker, * Salisbury 24. 11. 1583, † Â  London 16. 3. 1640; schrieb zeitkritische Lustspiele und Tragödien: u. a. »Der Herzog von Mailand« (1623), »Der römische Mime« (1629), »Die Bürgerfrau als Dame« (1632).

Philip Morris Companies Inc
Philip Morris Companies Inc. , weltweit größter Tabakkonzern, Sitz: New York, gegründet 1919; produziert auch Bier sowie Nahrungs- und Genussmittel; erwarb andere Nahrungsmittelkonzerne, u. a. General Foods (1986), Kraft Inc. (1988), Jacobs Suchard AG (1990), Nabisco Inc. (2000). Seit 2003 firm...

Philip Mountbatten
Mountbatten , Philip, Gemahl Königin Elisabeths II., Neffe von Louis Mountbatten; Philip, Herzog von Edinburgh.

Philip Mountbatten
Mountbatten , Philip, Philip, Duke of Edinburgh. (...)

Philip Noyce
Noyce , Philip, australischer Regisseur, * Griffith (New South Wales, Australien) 29. 4. 1950. Nachdem er bereits an der Filmhochschule mit preisgekrönten Kurzfilmen aufgefallen war, konnte sich Philip Noyce 1977 mit dem Spielfilm »Backwoods« als Filmregisseur etablieren. Zunächst fü...

Philip Pearlstein
Pearlstein , Philip, amerikanischer Maler und Grafiker, * Pittsburgh (Pa.) 24. 5. 1924.

Philip Pullman
Philip Pullman Pullman, , Philip, englischer Schriftsteller, * Norwich (County Norfolk) 19. 10. 1946; war Lehrer; schreibt historische, Abenteuer- und Kriminalromane; wurde bekannt mit der in der Tradition von J. R. R. Tolkiens »Der Herr der Ringe« stehenden »Dà¦monenTril...

Philip Rosenthal
Philip Rosenthal Rosenthal, Philip, deutscher Unternehmer und Politiker, * Berlin 23. 10. 1916, † Â  Selb 27. 9. 2001; Sohn des Designers und Firmengründers der Rosenthal AG, Philipp Rosenthal (* * 1855, † Â  1937), der vom jüdischen Glauben zum Katholizismus übergetreten war. Nachdem sein V...

Philip Schaff
Schạff, Philip, evangelischer Theologe, * Chur 1. 1. 1819, † Â  New York 23. 10. 1893.

Philip Seymour Hoffman
Hoffman , Philip Seymour, amerikanischer Bühnen- und Filmschauspieler, *† ƒFairport (New York) 23. 7. 1967. Philip Seymour Hoffman spielt Bühnen- sowie Filmrollen. Besonders erfolgreich war er mit seiner Rolle des amerikanischen Schriftstellers Truman Capote in »Capote« (2005). Philip Seymo...

Philip Sheridan
Philip SheridanSheridan , Philip Henry, amerikanischer General, * Albany (New York) 6. 3. 1831, † Â  Nonquitt (Massachusetts) 5. 8. 1888.

Philip Shoewalter Hench
Hench , Philip Shoewalter, amerikanischer Endokrinologe, * Pittsburgh (Pennsylvania) 28. 2. 1896, † Â  Ocho Rios (Jamaika) 30. 3. 1965; erforschte die Heilwirkung von Cortison bei rheumatischen Erkrankungen sowie dessen chemischen Bau. Hench erhielt 1950 mit T. Reichstein und E. C. Kendall den Nob...

Philip Shoewalter Hench
Philip Hench: Edward KendallHench , Philip Shoewalter, amerikanischer Endokrinologe, * Pittsburgh (Pennsylvania) 28. 2. 1896, † Â  Ocho Rios (Jamaika) 30. 3. 1965.

Philip Speakman Webb
Webb , Philip Speakman, britischer Architekt, Innenarchitekt und Kunsthandwerker, * Oxford 12. 1. 1831, † Â  Worth (County West Sussex) 17. 4. 1915; entwarf 1859/60 für W. Morris das »Red House« in Bexley Heath (heute zu London), das auf Reform und Neuorientierung des modernen Wohnens ...

Philip Stanhope, 4. Earl of Chesterfield
Philip Stanhope, Earl of ChesterfieldChesterfield , Philip Dormer Stanhope , 4. Earl of Chesterfield, britischer Politiker und Schriftsteller, * London 22. 9. 1694, † Â  ebenda 24. 3. 1773.

Philip Vingboons
Vịngboons , Vịnckboons, Philip, niederländischer Architekt, * Amsterdam 1607.

Philip Warren Anderson
Anderson , Philip Warren, amerikanischer Physiker, * Indianapolis (Indiana) 13. 12. 1923; erhielt 1977 mit J. H. Van Vleck und Sir N. F. Mott den Nobelpreis für Physik für grundlegende theoretische Untersuchungen der elektronischen Struktur magnetischer und ungeordneter Strukturen.

Philip Webb
Philip Webb: Red House in Bexleyheath, London (1859-60)Webb , Philip Speakman, britischer Architekt, Innenarchitekt und Kunsthandwerker, * Oxford 12. 1. 1831, † Â  Worth (County West Sussex) 17. 4. 1915.

Philip Wilson Steer
Steer , Philip Wilson, britischer Maler, * Birkenhead 28. 12. 1860, † Â  London 21. 3. 1942.

Philipp Apianus
Apianus, Apian, Philipp, deutscher Geograf und Mathematiker, * Ingolstadt 14. 9. 1531, † Â  Tübingen 14. 11. 1589.

Philipp August Becker
Bẹcker, Philipp August, Romanist, * Mülhausen (Elsass) 1. 6. 1862, † Â  Leipzig 21. 11. 1947; arbeitete besonders über die französische Literatur des Mittelalters und der Renaissance.

Philipp Bouhler
Bouhler , Philipp, deutscher Politiker, * München 11. 9. 1899, † Â  (Selbsttötung) bei Dachau 19. 5. 1945.

Philipp Caryl Jessup
Jessup , Philipp Caryl, amerikanischer Völkerrechtler und Diplomat, * New York 5. 1. 1897, † Â  Newton (Pa.) 31. 1. 1986.

Philipp Christoph von Königsmarck
Königsmarck, Philipp Christoph Graf von, * 14. 3. 1665, † Â  (ermordet?) 11. 7. 1694, Bruder von Maria Aurora Königsmarck; Abenteurer, Geliebter der Prinzessin Sophie Dorothea von Hannover (Sophie). Als sein Verhältnis und die verabredete Flucht offenbar wurden, verschwand er spurlos im Schloss zu...

Philipp Christoph von Sötern
Philipp Christoph von SöternSötern, Philipp Christoph von, Bischof von Speyer (seit 1610) und Erzbischof sowie Kurfürst von Trier (seit 1623), * Kastellaun 11. 12. 1567, † Â  Trier 7. 2. 1652.

Philipp Clüver
Clüver, latinisiert Cluverius, Philipp, deutscher Altertumsforscher und Geograf, * Danzig 1580, † Â  Leiden 31. 12. 1622.

Philipp der Kanzler
Philipp der Kanzler, mittellateinischer Dichter und Theologe, * Paris zwischen 1160 und 1186, † Â  ebenda 23. 12. 1236.

Philipp Dulichius
Dulịchius, Philipp, Komponist, * Chemnitz 18. 12. 1562, † Â  Stettin 24. 3. 1631.

Philipp Emanuel von Fellenberg
Philipp Emanuel von Fellenberg Fẹllenberg, Philipp Emanuel von, schweizerischer Sozialpädagoge, * Bern 15. 6. 1771, † Â  Hofwil (heute zu Münchenbuchsee, Kanton Bern) 21. 11. 1844; errichtete 1799 unter dem Einfluss von J. H. Pestalozzi auf dem Gut Hofwil bei Bern eine Erziehungsanstalt. S...

Philipp Erasmus Reich
Reich, Philipp Erasmus, deutscher Buchhändler und Verleger, * Laubach 1. 12. 1717, † Â  Leipzig 3. 12. 1787.

Philipp Etter
Philipp Etter Ẹtter, Philipp, schweizerischer Politiker, * Menzingen (Kanton Zug) 21. 12. 1891, † Â  Bern 23. 12. 1977; Mitglied der Katholisch-Konservativen Partei, 1934† †™59 Bundesrat (Innendepartement), erhob 1937 das Rätoromanische zur 4. Landessprache; 1939, 1942, 1947 und 1953 Bun...

Philipp Foltz
Foltz, Philipp, deutscher Maler, * Bingen 11. 5. 1805, † Â  München 5. 8. 1877.

Philipp Frankfurter
Frạnkfurter, Philipp, Schwankdichter, * um 1450, † Â  Wien 1511; schrieb um 1470 den Schwankroman »Des pfaffen geschicht und histori vom kalenberg« (1473), der in über 2 000 Versen umlaufendes Schwankgut verbindet, das an die wohl historische Person eines verschlagenen Pfarrers...

Philipp Friedrich Silcher
Friedrich Silcher Sịlcher, Friedrich, Komponist, * Schnait (heute zu Weinstadt) 27. 6. 1789, † Â  Tübingen 26. 8. 1860, bedeutender Förderer des volkstümlichen Chor- und Singwesens, gab 12 Hefte vierstimmiger Volkslieder heraus (1826† †™60); komponierte zahlreiche volkstümliche Lieder, u...

Philipp Gerlach
Gerlach, Philipp, deutscher Baumeister und Ingenieur, * Spandau (heute zu Berlin) 24. 7. 1679, † Â  Berlin 17. 9. 1748.

Philipp Harth
Hạrth, Philipp, Bildhauer, * Mainz 9. 7. 1887, † Â  Bayrischzell 25. 12. 1968; schuf meisterhafte Tierplastiken.

Philipp Heck
Hẹck, Philipp von (seit 1912), Rechtsgelehrter, * Sankt Petersburg 22. 8. 1858, † Â  Tübingen 22. 6. 1943; Professor in Greifswald, Halle und Tübingen; wegweisender Vertreter der Interessenjurisprudenz.

Philipp Herder-Dorneich
Hẹrder-Dọrn

Philipp I., der Schöne
Philipp I., der Schöne Philipp I., der Schöne, Regent und König von Kastilien (1506), * Brügge 22. 7. 1478, † Â  Burgos 25. 9. 1506, Großvater von [Philipp II.]; Sohn Maximilians I., verwaltete seit 1494 die burgundischen Länder und heiratete 1496 die kastilische Thronerbin Johann...

Philipp II. Augustus
Philipp II. Augustus: die Schlacht bei Bouvines (Farblithografie nach einer Zeichnung von Frederic...Philipp II. Augụstus, bekannt als Philipp II. August, französisch Philippe Auguste , König von Frankreich (seit 1180), * Paris 21. 8. 1165, † Â  Mantes-la-Jolie 14. 7. 1223; nahm am...

Philipp II. von Montmorency-Nivelle, Graf von Horne
Philipp II. von Horne: wird die letzte Ehre erwiesen, zusammen mit dem Grafen Lamoraal von Egmont,...Horne , Hoorne, Horn, Philipp II. von Montmorency-Nivelle Graf von, niederländischer Staatsmann, * Nevele (bei Gent) 1524, † Â  (hingerichtet) Brüssel 5. 6. 1568.

Philipp II., der Kühne
Philipp II. Ältester erhaltener Teil des Palasts der Herzöge von Burgund in Dijon ist die 1365 unter... Philipp II., der Kühne, Herzog von Burgund (1363† †™1404), * Pontoise 17. 1. 1342, † Â  Halle (Provinz Flämisch-Brabant) 27. 4. 1404, Großvater von Philipp III., der Gute; Sohn des f...

Philipp II.
Philipp II., König von Spanien und Portugal Philipp II., Sohn Kaiser Karls V. und König seit 1555, war ein Vorkämpfer des strengen Katholizismus zurzeit der Gegenreformation. Den Abfall der nördlichen protestantischen Provinzen der Niederlande konnte er nicht verhindern. Im Krieg gegen die ...

Philipp III., der Gute
Philipp III., der Gute, Herzog von Burgund (Gemälde von Rogier van der Weyden, um 1445; Dijon, Musée... Philipp III., der Gute, Herzog von Burgund (1419† †™67), * Dijon 31. 7. 1396, † Â  Brügge 15. 6. 1467, Enkel von Philipp II., der Kühne; kämpfte im Hundertjährigen ...

Philipp III., der Kühne
Philipp III., der Kühne, französisch Philippe le Hardi , König von Frankreich (seit 1270), * Poissy 3. 4. 1245, † Â  Perpignan 5. 10. 1285. Französische Könige und Staatsoberhäupter Die französischen Staatsoberhäupter (Könige: 843† †™1792 und 1814† †™1848) Karolinger Karl II., der Kahle840/843† †™877 (8...

Philipp III.
Philipp III., spanisch Felịpe, König von Spanien (seit 1598), * Madrid 14. 4. 1578, † Â  ebenda 31. 3. 1621.

Philipp IV., der Schöne
Philipp IV., der Schöne: Hochzeit Philipps mit Johanna von Navarra 1284 (französische Buchmalerei... Philipp IV., der Schöne, König von Frankreich (1285† †™1314), * Fontainebleau 1268, † Â  ebenda 29. 11. 1314, Onkel von [Philipp VI. von Valois]; vergrößerte die Krondomäne u. a...

Philipp IV
Philipp IV. König von SpanienPhilipp IV. spanisch Felịpe, König von Spanien (seit 1621), * Valladolid 8. 4. 1605, † Â  Madrid 17. 9. 1665.

Philipp Jarnach
Jạrnach, Philipp, Komponist spanisch-flämischer Herkunft, * Noisy-le-Sec (Département Seine-Saint-Denis) 26. 7. 1892, † Â  Bornsen (heute zu Bienenbüttel, Kreis Uelzen) 17. 12. 1982; war 1949† †™59 Direktor der Musikhochschule in Hamburg, schuf zwischen F. Busoni und der ...

Philipp Jenninger
Jẹnninger, Philipp, Politiker, * Rindelbach, heute zu Ellwangen (Jagst) 10. 6. 1932; 1969† †™90 MdB (CDU), 1982† †™84 Staatsminister im Bundeskanzleramt, 1984† †™88 (zurückgetreten) Bundestagspräsident; wurde 1991 Botschafter in Wien, 1995 in Rom beim Vatikan.

Philipp Joseph von Rehfues
Rehfues , Philipp Joseph von (seit 1826), deutscher Schriftsteller, * Tübingen 2. 10. 1779, † Â  Römlinghoven (heute zu Königswinter) 21. 10. 1843.

Philipp Langmann
Lạngmann, Philipp, österreichischer Schriftsteller, * Brünn 5. 2. 1862, † Â  Wien 22. 5. 1931. Langmann war zunächst Arbeiter, bildete sich autodidaktisch und studierte dann bis 1885 an der TH in Brünn; danach leitete er eine Weberei, war 1891-98 Versicherungsbeamter in Brünn, seit 1901 fr...

Philipp Lersch
Lẹrsch, Philipp, Psychologe, * München 4. 4. 1898, † Â  ebenda 15. 3. 1972; widmete sich besonders der Ausdruckspsychologie (»Gesicht und Seele«, 1932) und der Charakterkunde (»Der Aufbau des Charakters«, 1937).

Philipp Matthäus Hahn
Philipp Matthäus Hahn: Das Pfarrhaus Echterdingen war von 1781 bis 1790 die Wirkungsstätte des...Hahn, Philipp Matthäus, deutscher evangelischer Pfarrer und Mechaniker, * Scharnhausen (heute zu Ostfildern) 25. 11. 1739, † Â  Echterdingen (heute zu Leinfelden-Echterdingen) 2. 5. 1790.