Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Pferch
Pferch: Schafe werden in einem Pferch geschoren und gemolken, zwei Frauen transportieren die... Pferch, durch Hürden oder Elektrozäune umgrenztes Areal, in dem sich Schafe bei Weidehaltung in der Nacht aufhalten.

Pferdebohne
Pferdebohne, so viel wie Saubohne, Bohne.

Pferdeböcke
Pferdeböcke: Rappenantilopen (Hippotragus niger) Pferdeböcke, Hippotragini, Unterfamilie großer, kräftiger Antilopen in Afrika; beide Geschlechter mit langen, spießartigen oder nach hinten gebogenen Hörnern. Zu den Pferdeböcken gehören u. a.: Rappenantilope (Hippotragus niger), Säbelantilope (O...

Pferdeesel
Pferdeesel, der Halbesel.

Pferdegrippe
Pferdegrippe, Pferdeinfluenza, akut verlaufende, hochansteckende, durch Influenzaviren verursachte Infektion der Atmungsorgane des Pferdes mit trockenem Husten, Fieber, Schwellung der Kehlgangslymphknoten, Rötung der Nasenschleimhaut und Augenbindehaut sowie klarem Nasen- und Augenausfluss. Nach...

Pferdekopfnebel
Pferdekopfnebel Pferdekopfnebel, Dunkelwolke im Sternbild Orion, etwa in Form eines Pferdekopfes.

Pferdemagenbremse
Pferdemagenbremse, eine Fliege, Magenbremsen.

Pferderennen
Pferderennen, Sport: 1) Galopprennen; 2) Trabrennen.

Pferdesport
Pferdesport, Vierspänner-Geländefahren Vom Kampfgefährten des Menschen zum Hochleistungssportler - das Pferd hat eine erstaunliche Entwicklung durchgemacht. Die Ursprünge der Reitlehre liegen schon in der Antike. Das sportlich orientierte Reiten setzte sich jedoch erst nach der Erf...

Pferdestärke
Pferdestärke, Einheitenzeichen PS, nicht gesetzliche Einheit der Leistung. 1 PS = 75 kp · m/s = 0,73549875 kW.

Pferde
Pferde: Berber-Pferde gesattelt

Pferdmenges
Pferdmenges, Familiennamenforschung: niederrheinischer Familienname: 1) aus einer patronymischen Form (starker Genitiv) zu mittelniederdeutsch perdemenge »Pferdehändler« entstandener Familienname. 2) Wohnstättenname, verkürzt aus *(des) perdemenges hŠ«s .

Pferdsprung
Langpferd: Abmessungen Pferdsprung, Gerätturnen: frühere Wettkampfdisziplin, bei der die Männer über das lang gestellte und die Frauen über das quer gestellte »Langpferd« sprangen, das im Unterschied zum »Seitpferd« keine Griffbügel aufwies. Seit 2001 durch die Disziplin Spru...

Pferd
Pferd, Gerätturnen: Kurzbezeichnung für das (Männer-)Turngerät Seitpferd.

Pfersigberg
Pfersigberg, Grand-Cru-Lage der französischen Weinbauregion Elsass, Gemeinden Eguisheim und Wettolsheim; die etwa 75 ha große, zweigeteilte Lage mit sehr unterschiedlich ausgerichteten Parzellen weist Muschelkalk und Kalkmergelböden mit teilweise hohem Kalkgehalt auf. Sie eignet sich vor all...

Pfette
Pfette, Bautechnik: im Dachstuhl längs verlaufende Balken (First-, Fuß-, Mittelpfette) zur Aufnahme der Sparren.

Pfeufer
Pfeufer, Pfeuffer, Familiennamenforschung: durch Rundung entstandene Formen von Pfeifer.

Pfifferling
Pfifferling: Echte Pifferlinge (Cantharellus cibarius) Pfifferling , Echter Pfifferling, Eierschwamm, Gelbschwämmchen, Pfefferling, Cantharellus cibarius, Ständerpilz aus der Ordnung Cantharellales, gelber Leistenpilz der Laub- und Nadelwälder; erscheint von Juli bis Ende September; Hut 3† †™8 cm ...

Pfingstbewegung
Die Kirchengeschichte der Neuzeit kennt verschiedene länder- und kirchenübergreifenden geistliche Neuaufbrüche. Solche Neuaufbrüche waren der Pietismus im 17./18. Jahrhundert und die Erweckungsbewegungen im 19. Jahrhundert. Der theologisch und zahlenmäßig bedeutendste kirchliche Neuaufbrauch im ...

Pfingsten
Pfingsten: Ausgießung des Heiligen Geistes; Buchmalerei (14. Jahrhundert; Oxford, Bibliotheca... Pfingsten ist eines der drei Hauptfeste im Kirchenjahr der christlichen Kirchen und zugleich auch einer der großen Brauchkomplexe im Jahreslauf. Christen begehen mit Pfingsten das Fest der Sendu...

Pfingstrosengewächse
Pfingsrosengewächse: Pfingstrose gefülltblühend (Paeonia ssp. »Sarah Bernhardt«)Pfingstrosengewächse, Paeoniaceae , ist eine Pflanzenfamilie aus der Ordnung der Steinbrechartigen mit 33 Arten in der einzigen Gattung Pfingstrose (Paeonia). Systematik Unterabteilung K...

Pfingstrose
Pfingstrose: Edelpäonie (Paeonia lactiflora) Pfingstrose, Päonie, Paeonia, Gattung der Pfingstrosengewächse mit mehr als 30 Arten in Europa, Asien und Nordamerika; ausdauernde Pflanzen mit großen, weißen, gelben, rosafarbenen oder roten Blüten. Die wichtigsten Arten sind die Edelpäonie (Chinesi...

Pfinzgau
Pfịnzgau, Landschaft am Oberrhein, Baden-Württemberg, zwischen Schwarzwald und Kraichgau; fruchtbare, lössbedeckte Gäulandschaft.

Pfinztal
Pfịnztal, Gemeinde im Landkreis Karlsruhe, Baden-Württemberg, 18 000 Einwohner; Institut für Chemie der Treib- und Explosionsstoffe; Baustoffindustrie.

Pfirmann
Pfirmann, Pfirrmann, Familiennamenforschung: aus dem Heiligennamen Pirmin hervorgegangener Familienname. Der heilige Pirmin(ius) (8. Jahrhundert) war der Gründer mehrerer Klöster (Reichenau im Bodensee, Murbach in den Südvogesen, Hornbach bei Zweibrücken).

Pfirsichbaum
Pfirsichbaum (Prunus persica), blühender Zweig Pfirsichbaum, Prunus persica, in vielen Ländern der Erde angepflanztes Rosengewächs; bis 8 m hoher Baum oder baumartiger Strauch. Die essbaren Steinfrüchte (Pfirsiche) haben eine deutlich hervortretende Bauchnaht und einen dickschaligen Kern. E...

Pfisterer
Pfisterer, Familiennamenforschung: patronymische Bildung auf ...er zu Pfister.

Pfister
Pfister, Familiennamenforschung: oberdeutscher Berufsname zu mittelhochdeutsch phister »Bäcker«, einer aus lateinisch pÄ«stor entlehnten Bezeichnung. Pfister konnte sowohl einen Hof- bzw. Klosterbäcker als auch einen Feinbäcker bezeichnen. Ein früher Beleg stammt aus Ravensburg: Burc...

Pfitscher Joch
Pfịtscher Jọch, italienisch Passo di Vizze, Pass, 2 251 m über dem Meeresspiegel, zwischen Zamser Tal (Tirol, Österreich) und Pfitscher Tal (Südtirol, Italien).

Pfitzer
Pfitzer, Pfitzner, Familiennamenforschung: entrundete Formen von Pfützner. Bekannter Namensträger: Hans Erich Pfitzner, deutscher Komponist (19./20. Jahrhundert).

Pfizer Inc.
RechtsformIncorporated SitzNew York Gründungsjahr1849 GeschäftsfelderArzneimittel Umsatz48,4 Mrd. US-$ (2007) Beschäftigterd. 87 000 (2007) Marken (Auswahl)Viagra<sup>®</sup>, Aromasin<sup>®</sup>, Sutent<sup>®</sup>, Draxxin<sup>®</sup>, Dectomax&...

Pflanzdichte
Pflanzdichte, Stockdichte.

Pflanzenbehandlungsmittel
Pflanzenbehandlungsmittel, im neuen Pflanzenschutzgesetz nicht mehr gebräuchliche Bezeichnung, unter der Pflanzenschutzmittel und Wachstumsregler zusammengefasst wurden.

Pflanzenfresser
Pflanzenfresser, Phytophagen, Tiere, die sich von Pflanzen ernähren, Ernährung.

Pflanzengeografie
Pflanzengeografie, Geobotanik, Phytogeografie, Teilgebiet der Botanik; untersucht die Verbreitung und Vergesellschaftung von Pflanzen nach der räumlichen Ausbreitung der einzelnen Arten (floristische Pflanzengeografie), ihrer Abhängigkeit von Umweltfaktoren (ökologische Pflanzengeografie), den histo...

Pflanzengesellschaft
Pflanzengesellschaft, Phytozönose, aus verschiedenen Pflanzenarten zusammengesetzte Gemeinschaft von Pflanzen mit gleichen oder ähnlichen ökologischen Ansprüchen, z. B. die Pflanzengesellschaft des Laub- und Nadelwaldes, des Hochmoors, des tropischen Regenwaldes.

Pflanzenheilkunde
Pflanzenheilkunde, Botanik: die Phytomedizin.

Pflanzenheilkunde
Pflanzenheilkunde, Medizin: die Phytotherapie.

Pflanzenhormone
Pflanzenhormone: Bewurzelung von Stecklingen der Stechpalme; 1 ohne Wuchsstoffbehandlung, 2 mit... Pflanzenhormone, Phytohormone, von den höheren Pflanzen synthetisierte, chemisch sehr heterogene Stoffe, die als Hormone fungieren. Ähnlich wie die tierischen Hormone wirken Pflanzenhor...

Pflanzenkrebs
Pflanzenkrebs, bösartige Veränderungen pflanzlicher Gewebe, wobei sich Wucherungen verschiedener Form entwickeln, die als Obstbaumkrebs, Wurzelkropf, Mauke, Hernie, Tuberkeln bezeichnet werden. Erreger sind Viren, Bakterien und Pilze.

Pflanzenkunde
Pflanzenkunde, die Botanik.

Pflanzenläuse
Pflanzenläuse, Blattläuse, Schildläuse.

Pflanzennährstoffe
Pflanzennährstoffe, Sammelbezeichnung für die von autotrophen Pflanzen aufnehmbaren und für deren Wachstum in bestimmten Mengen und Mengenverhältnissen erforderlichen chemischen Elemente und Verbindungen.

Pflanzensauger
Pflanzensauger: Reblaus (Daktulosphaira vitifoliae) Pflanzensauger, Gleichflügler, Homopteren, Homoptera, weltweit verbreitete Ordnung wanzenartiger Landinsekten. Pflanzensauger besitzen einen Saugrüssel zum Einsaugen von Säften aus pflanzlichem Gewebe; die vier weichhäutigen Flügel sind - soweit v...

Pflanzenschutzmittel
Pflanzenschutzmittel: Einsatz eines Hubschraubers zur Schädlingsbekämpfung mit Pflanzenschutzmitteln Pflanzenschutzmittel dienen der Gesunderhaltung von Pflanzen sowie einer wirtschaftlich und ökologisch verantwortlichen Erzeugung und Sicherstellung von Nahrungsmitteln in ausreichender Men...

Pflanzenschutz
Per Hand und mit dem Hubschrauber Die Zeiten, in denen Winzer mit einem kleinen Kanister auf dem Rücken, dem Hebel der Handpumpe in der einen und die Spritzdüse in der anderen Hand durch die Weinberge zogen und ihre Bordelaiser Brühe über die Rebzeilen sprühten, sind noch gar nicht so lange her. Heu...

Pflanzenschutz
Pflanzenschutz, Naturschutz: der Schutz von Wildpflanzen (Naturschutz).

Pflanzenschutz
Pflanzenschutz: Einsatz eines einmotorigen Doppeldeckers zur Schädlingsbekämpfung durch Versprühen... Neben der Düngung gewährleistet insbesondere der Pflanzenschutz eine leistungsfähige landwirtschaftliche Produktion, die den hohen Anforderungen an die Versorgung der steigenden Weltb...

Pflanzensoziologie
Pflanzensoziologie, soziologische Pflanzengeografie, Lehre von der Entstehung, Entwicklung und Zusammensetzung der Pflanzengesellschaften.

Pflanzenstärkungsmittel
Pflanzenstärkungsmittel, die Widerstandskraft der Pflanze gegenüber Schadorganismen stärkende Stoffe (z. B. der auch im ökologischen Landbau verwendete Schachtelhalmextrakt) und Stoffe zum Schutz vor nichtparasitären Beeinträchtigungen (z. B. Pasten zum Abdecken von Rindenverletzungen) sowie Blumenw...

Pflanzenwespen
Pflanzenwespe Pflanzenwespen, Sägewespen, Symphyta, Unterordnung der Hautflügler mit breit ansitzendem Hinterleib, also ohne »Wespentaille«. Die Weibchen setzen mit einem sägeartigen Legebohrer die Eier in Pflanzen. Die Larven leben in oder an Pflanzen und spinnen zur Verpuppung Kokons; ...

Pflanzenzüchtung
Pflanzenzüchtung, Pflanzenzucht, die Schaffung neuer Kulturpflanzensorten, die den besonderen Standortverhältnissen oder den veränderten Anbaumethoden und Ansprüchen des Menschen angepasst sind. Durch Kreuzung oder durch Erzeugung von Mutationen treten neue Erbmerkmale auf, sodass Formen mit neuen E...

Pflanzen
Pflanzen können dank eines speziellen Zellorganells, des Chloroplasten, Fotosynthese betreiben. Dies ermöglicht ihnen, mithilfe des Sonnenlichts organischen Körpersubstanzen aus unbelebtem, anorganischem Material herzustellen. Sie bilden damit die Lebensgrundlage für viele weitere Organismen, die ni...

Pflanzenökologie
Pflanzen

Pflanzer
Pflanzer, Familiennamenforschung: 1) Berufsname zu mittelhochdeutsch phlanzà¦re »Veredler von Bäumen, Baumpfropfer«. 2) Ableitung auf ...er von Planz(e) 1).

Pflanzer
Pflanzer, Kulturgeschichte: andere Berufsbezeichnung für [Gärtner]. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für genealogische sowie regional- bzw. lokalhistorische Forschungen nützlich sein.

Pflanz
Pflanz, Pflanze, Familiennamenforschung: 1) Wohnstättenname oder Berufsübername zu mittelhochdeutsch phlanze »Pflanzung«: »wohnhaft bei einer Pflanzung« bzw. »Besitzer einer Pflanzung«. 2) ûbername zu mittelhochdeutsch phlanz »Wachstum, Gedeihen«.

Pflasterepithel
Pflạsterepithel, Oberflächengewebe aus pflastersteinartig zusammenliegenden Zellen.

Pflaster
Pflaster, , Pharmazie: Emplastrum, zur Anwendung auf der Haut bestimmte, aus Stoff oder Kunststofffolien bestehende und mit einer Klebemasse versehene Verbandstoffart. Heftpflaster dienen u. a. zur Fixierung von Verbänden, Wundpflaster (mit einer Mullkompresse) als Wundschnellverbände. Medikamentöse...

Pflaster
Pflaster: Kreisförmige Bodenpflasterung aus Holz Pflaster , Bautechnik: a) fester Straßen- oder Bodenbelag (z. B. Kopfsteinpflaster, Natursteinpflaster, Beton-, Verbundpflasterstein); b) Sohlen- oder Böschungssicherung (Pflasterung) von Gewässern mit Steinen.

Pflaumenbaum
Pflaumenbaum, Reneklode Pflaumenbaum, Prunus domestica, nahe mit dem Schlehdorn verwandter, in vielen Zuchtformen verbreiteter, 3† †™10 m hoher Obstbaum, mit kugeligen oder eiförmigen Steinfrüchten (Pflaumen). Unterarten: Haferpflaume (Haferschlehe, Krieche), Früchte kugelig, gelblich grün oder bl...

Pflaumer-Katheter
Pflaumer-Katheter , weicher Harnleiterkatheter für die Schienung des Harnleiters nach Operationen.

Pflaumer
Pflaumer, Familiennamenforschung: 1) Berufsname zu mittelhochdeutsch phlŠ«me »Flaumfeder« für den Federhändler oder Federbettenhersteller. 2) Berufsname zu mittelhochdeutsch phlŠ«me »Pflaume« für den Obstgärtner oder den Obstverkäufer.

Pflaume
Pflaume , Pflaumenbaum.

Pflaum
Pflaum, Familiennamenforschung: 1) Berufsübername zu mittelhochdeutsch phlŠ«me »Flaumfeder« für den Federhändler. 2) Berufsübername zu mittelhochdeutsch phlŠ«me »Pflaume« für den Obstgärtner, Obstverkäufer oder ûbername nach einer Vorliebe für die Frucht. In Ochsenfurt (Unter...

Pflegebedürftigkeit
Pflegebedürftigkeit, Pflegeversicherung.

Pflegeberatung
Pflegeberatung, soziale Pflegeversicherung: individuelle Beratung im Sinne eines Fallmanagements bei Eintritt von Pflegebedürftigkeit oder Betreuungsbedürftigkeit. Ziel der Pflegeberatung ist es, Betroffene und ihre Angehörigen individuell über den Pflegebedarf und das Leistungsangebot zu beraten. M...

Pflegekennzeichen
Pflegekennzeichen Pflegekennzeichen, international vereinbarte Symbole als Hinweis auf sachgemäße Reinigung und Pflege von Textilien; Etikett mit Symbolen für Waschen, Chloren, Bügeln, chemische Reinigung, Trocknen.

Pflegekind
Pflegekind, Kind (oder Jugendlicher), das sich regelmäßig außerhalb des Elternhauses in einer Familie (Familienpflege) zur Betreuung und Erziehung befindet. Bei der Familienpflege unterscheidet das Kinder- und Jugendhilfegesetz (SGB VIII) zwischen Vollzeitpflege (§ 33) und Tagespflege (§ 23). ...

pflegeleichte Textilien
pflegeleichte Textili

Pflegequalitätssicherung
Pflegequalitätssicherung, soziale Pflegeversicherung: die mit dem Gesetz zur strukturellen Weiterentwicklung der Pflegeversicherung (Pflege-Weiterentwicklungsgesetz) vom 28. 5. 2008 festgeschriebene Erarbeitung von Qualitätsstandards, die für alle Heime und Pflegeeinrichtungen verbindlich gelten sol...

Pfleger
Pfleger, Familiennamenforschung: Amtsname zu mittelhochdeutsch phlëgà¦re »Aufseher, Verwalter, Vormund«.

Pflegestützpunkte
Pflegestützpunkte, gesetzliche Pflegeversicherung: zentrale Stellen zur Beratung über und Vernetzung von pflegerischen, medizinischen und sozialen Leistungen. Mit dem Pflege-Weiterentwicklungsgesetz wurde die Einrichtung von Pflegestützpunkten beschlossen, worüber jedes Bundesland aber selbst entsch...

Pflegeversicherung
Die gesetzliche Pflegeversicherung trat am 1. 1. 1995 als fünfte Säule im System der sozialen Sicherung stufenweise in Kraft. Sie ist im Sozialgesetzbuch XI (SGB XI) geregelt und umfasst nahezu die gesamte Bevölkerung. Bei der Pflegebedürftigkeit unterscheidet das SGB XI drei Schweregrade (Pflegestu...

Pflegeversicherung
Pflegeversicherung private Pflegeversicherung, die von den privaten Krankenversicherungsunternehmen angebotene Pflegeversicherung, die den Leistungen der gesetzlichen Pflegeversicherung entspricht (§ 110 SGB XI). Weil der Gesetzgeber die am 1. 1. 1995 freiwillig in der privaten Krankenversicherung ...

Pflegeversicherung
Pflegeversicherung: Höhe der monatlichen Sach- und Geldleistungen der Pflegeversicherung (in €; 1. 7. 2008 bis 31. 12. 2009) Pflegestufe I: erheblich PflegebedürftigePflegestufe II: SchwerpflegebedürftigePflegestufe III: Schwerstpflegebedürftige ambulante Pflege<sup>1</sup>: Pflege...

Pflegeversicherung
Pflegeversicherung: Leistungsempfänger in der gesetzlichen Pflegeversicherung nach Pflegestufen Pflegestufeambulant Pflegebedürftigestationär Pflegebedürftige Jahr19961996200720071996199620072007 absolutin %absolutin %absolutin %absolutin % I508 46243,8804 62859,2111 85629,1273 09040,7 II507 39243,7...

Pflegewissenschaft
Pflegewissenschaft, wissenschaftliche Disziplin, die sich mit der Erforschung der Grundlagen für die Gesundheits-, (Kinder-)Kranken- und Altenpflege in der ambulanten, teil- und vollstationären Versorgung sowie für die Prävention, Rehabilitation und Familienpflege befasst. Sie verfol...

Pflege
Pflege: Krankenschwester füttert Säugling mit FlaschePflege, unterstützende Maßnahmen zur Erhaltung, Anpassung oder Wiederherstellung der physischen, psychischen und sozialen Funktionen und Aktivitäten des Lebens. Der Begriff Pflege beinhaltet sowohl die Selbstpflege, bei der Menschen etwa...

Pfleghar
Pfleghar, Pfleghaar, Familiennamenforschung: ûbername (Satzname) zu mittelhochdeutsch phlëgen »für etwas sorgen, pflegen« und mittelhochdeutsch hār »Haar« für jemanden, der sein Haar in auffälliger Weise pflegte.

Pflegschaft
Pflegschaft, die Fürsorge einer Person (Pfleger) für eine in rechtlicher Hinsicht hilfsbedürftige Person oder für ein Vermögen. Im Unterschied zur Vormundschaft bezieht sich die Pflegschaft nur auf einzelne Angelegenheiten, zu deren Wahrnehmung vom Vormundschafts- beziehungsweise Nachlassgericht...

Pfleiderer
Pfleiderer, Familiennamenforschung: vor allem im deutschen Südwesten verbreiteter ûbername, der auf mittelhochdeutsch vlöudern »flattern« zurückgeht und ursprünglich einen unsteten, flatterhaften Menschen bezeichnete.

Pflichtenkollision
Pflichtenkollision, Strafrecht: die nicht rechtswidrige Verletzung einer Rechtspflicht durch eine Handlung, wenn diese Handlung das einzige Mittel war, um eine andere, höherrangige Rechtspflicht zu erfüllen, und wenn der Handelnde sich aufgrund einer Abwägung der Pflichten entschieden hat.

Pflichtexemplar
Pflicht

Pflichtprüfung
Pflichtprüfung, gesetzlich vorgeschriebene und geregelte Prüfung der Rechnungslegung und Berichterstattung bestimmter Unternehmen (Prüfung des Abschlusses).

Pflichtspiel
Pflichtspiel, Sport: in den Ballsportarten offizieller Terminus für ein nationales Punkt- oder Pokalspiel, im Unterschied zum »Freundschaftsspiel« (in der Vorbereitungsphase auch als »Testspiel« bezeichnet).

Pflichtstück
Pflichtstück, Pflichtexemplar, das vom Verleger unentgeltlich an bestimmte Institutionen (z. B. Landesbibliotheken) abzuliefernde Exemplar jedes in Deutschland erscheinenden Buches, sonstigen Druckerzeugnisses oder Tonträgers. Die an die Deutsche Nationalbibliothek abzugebenden Titel (§ 14 Gesetz ü...

Pflichtteil
Pflichtteil, derjenige Teil seines Vermögens, von dem der Erblasser die Pflichtteilsberechtigten (seine Kinder und Kindeskinder, seine Eltern und seinen Ehegatten) trotz der grundsätzlichen Testierfreiheit nicht durch Testament von der Erbfolge ausschließen kann, es sei denn, sie haben sich schwerer...

Pflichtverletzung
Pflichtverletzung, bürgerl. Recht: Verletzung einer Pflicht aus einem Schuldverhältnis durch den Schuldner (§ 280 BGB). Als Typen der Pflichtverletzung können die Nichterfüllung von vertraglichen oder gesetzlichen Leistungspflichten, die Schlechterfüllung (Vorliegen eines Mangels) oder die Verletzu...

Pflichtversicherung
Pflichtversicherung, Versicherung, die aufgrund gesetzlicher Verpflichtungen zustande kommt, so v. a. in der Sozialversicherung. In der Individualversicherung bildet die Pflichtversicherung die Ausnahme, z. B. Kraftfahrzeug-Haftpflichtversicherung.

Pflichtverteidiger
Pflichtverteidiger, Strafrecht: Verteidigung.

Pflicht
Pflicht Ethik: eine verbindliche Aufgabe oder Handlung, die ihre Begründung in Normen, Instanzen, Moralvorstellungen oder freier Vernunftentscheidung findet (Kant); der berufliche oder gesellschaftliche Aufgabenkreis, dessen Erfüllung zugleich als sittliche Forderung empfunden werden kann; auch die ...

Pflicht
Pflicht Sport: Pflichtübung, eine beim Wettkampf in verschiedenen Sportarten meist aus mehreren vorgeschriebenen Pflichtfiguren zusammengestellte ûbung, deren Bewertung mit jener der Kür das Gesamtergebnis der Wettkampfleistung bildet. Im Eiskunstlauf wurde (außer beim Eistanz) die Pflicht 1991, im ...

Pflieger
Pflieger, Familiennamenforschung: durch Entrundung entstandene Form von Pfluger, Pflüger.

Pfliegl
Pfliegl, Familiennamenforschung: vor allem in Bayern verbreitete, durch Entrundung entstandene Form von Pflügl.

PFLP
PFLP , Palästinensische Befreiungsorganisation.

Pfluger
Pfluger, Pflüger, Pflügler, Familiennamenforschung: Berufsname zu mittelhochdeutsch phluoger »Pflugmacher«, frühneuhochdeutsch pfluger »Pflugschmied«, vereinzelt Berufsübername für einen pflügenden Bauern.

Pflugmacher
Pflugmacher, Familiennamenforschung: Berufsname für den Pflugschmied.

Pflugscharbein
Pflugscharbein, Vomer, Knochen des Gesichtsschädels, der einen Teil der knöchernen Nasenscheidewand bildet (Schädel).

Pflugziehen
Pflugziehen, Volkskultur: ein fastnachtlicher Rügebrauch, bei dem ein Pflug von heiratsfähigen, aber noch ledigen Mädchen eines Ortes umhergezogen wird; er wird gegenwärtig noch in der schwäbisch-alemannischen Fastnacht durchgeführt. Die jungen Frauen müssen den Pflug oder die Egge ziehen, ein S...