
Name: Chrysoberyll. Formel: BeAl
2O
4 Härte 8,5 Glanz Glasglanz. Farbe: gelb, grün, braun Strich weiß Dichte [g/cm
3] 3,7 Kristallform rhombisch...
Gefunden auf
https://a-m.de/deutsch/lexikon/mineral/oxide/chrysoberyll.htm

Der Chrysoberyll (griechisch χρυσοβήρυλλος, chrysobḗryllos, von χρυσός, chrysós, „Gold“ und βήρυλλος, bḗryllos, „Beryll“) ist ein eher seltenes Berylliumaluminat-Mineral aus der Mineralklasse der Oxide und Hydroxide, wobei das Verhältnis Metall : Sauerstoff = 3 : 4 beträgt. Nach Diamant und Korund ist er d...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Chrysoberyll
[Achtung: Schreibweise von 1811] Der Chrysoberyll, des -es, plur. die -e, ein Beryll, welcher bey seiner meergrünen Farbe in das Goldgelbe spielet; aus dem Griech. - hier nichtlateinischer Text, siehe Image -, Gold. Einige rechnen ihn zu den Chrysolithen.
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009131_5_0_340

Mineral, BeAl2O4, Edelstein, der Name kommt von griechiesch chrysos = Gold. Chrysoberyll enthält 7,1% Beryll. Die Farbe ist grünlichgelb bis grün. In der Edelsteintherapie hat er folgende Bedeutung: Bei Augenleiden, Mandelentzündungen, Drüsenschwellungen, Gefä&sz...
Gefunden auf
https://naturheilkundelexikon.de/Lexikon-76788.html

Mineralart: Gelbgrüne oder farblose Varietät der Berylliumtonerde. Härte nach Mohs: 8,6. Farbe: Goldgelb, Grüngelb, Braungelb und farblos.W: Hochempfindlicher Edelstein, der erst in den letzten Jahrzehnten den Schmucksektor erobert hat und oft im Schmuck mitverarbeitet vorkommt. Wird nur leider vielfach nicht erkannt oder als Synthese 'Verneuil...
Gefunden auf
https://www.beyars.com/edelstein-knigge/lexikon_104.html

Chrysoberyll (geschliffen) Chrysoberỵll der, gelbes bis grünes oder bräunliches rhombisches Mineral, Al<sub>2</sub>BeO<sub>4</sub>, in Pegmatiten, Glimmerschiefern, Edelsteinseifen. Edelsteinvarietäten: bläulicher Cymophan, dunkelgrüner Alexandrit.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

wichtige und kostbare Edelsteinart, die sich durch die Bildung von drei von einander völlig verschiedenen Abarten auszeichnet: Alexandrit, Chrysoberyll und Katzenauge (auch Zymophan). BeAl
2O
4. D=3,71; H=8,5; n=1,75
Gefunden auf
https://www.g-s.ch/Service/Schmucklexikon/Schmuck_C.htm

Chemische Formel BeAl2O4 Chemische Zusammensetzung Aluminium, Beryllium, Sauerstoff Strunz 8. Auflage IV/B.07-10 Klasse/Gruppierung (Strunz 8) IV: Oxide B: Oxide mit Me:O=3:4 (Spinelltyp M3O
Gefunden auf
https://www.mineralienatlas.de/lexikon/index.php/MineralData?mineral=Chryso

Chrysoberyll (Cymophan), Mineral aus der Ordnung der Anhydride, findet sich in kurz und breit
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

grünes Mineral, durchscheinend bis durchsichtig, Schmuckstein; rhombisch; Härte 8 1/ 2 ; Al 2BeO 4.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/chrysoberyll
Keine exakte Übereinkunft gefunden.