Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Personalitätsprinzip
Personalitätsprinzip, der Grundsatz, dass die rechtlichen Verhältnisse einer Person sich nach dem Heimatrecht und nicht nach dem Recht des Aufenthaltsstaates richten. Im deutschen internationalen Privatrecht unterliegen die Regeln über die Rechts- und Geschäftsfähigkeit, das Familien- und Er...

Personalkosten
Personalkosten, Lohnkosten.

Personalleasing
Personalleasing , Arbeitnehmerüberlassung.

Personalpronomen
Personalpronomen, Pronomen.

Personalprälatur
Personalprälatur, katholisches Kirchenrecht: 1966 rechtlich ermöglichte Jurisdiktionsform für Weltgeistliche (Priester und Diakone) zur Förderung einer angemessenen Verteilung der Priester oder für die Durchführung besonderer seelsorglicher oder missionarischer Aufgaben, in die auch Laien eingebunde...

Personalrat
Personalrat, Personalvertretung.

Personalunion
Personal

Personalvertretung
Der Personalrat ist für den öffentlichen Dienst das Pendant zum Betriebsrat. Die ihn betreffenden Regelungen sind teilweise vergleichbar, teilweise auf die Spezifika des öffentlichen Dienstes ausgerichtet. Wichtigstes Gremium im Personalvertretungsrecht ist der Personalrat, der normalerweise bei jed...

Personalwesen
Personalwesen, Personalwirtschaft, Sammelbezeichnung für alle mitarbeiterbezogenen Institutionen und Maßnahmen mit dem Ziel, dem Unternehmen zur Erfüllung seiner Aufgaben Arbeitskräfte in der erforderlichen Quantität und Qualität zum richtigen Zeitpunkt und für die benötigte Dauer am jeweiligen Eins...

Persona
Persona, schwedischer Film (1966). Regie: Ingmar Bergman Buch: Ingmar Bergman Kamera: Sven Nykvist Musik: Lars Johan Werle Darsteller: Bibi Anderson (Alma), Liv Ullmann (Elisabet Vogler) Die Schauspielerin Elisabet verstummt plötzlich während einer Theatervorstellung. Im Krankenhaus lassen sich kein...

Personendosimeter
Personendosimeter, Dosimeter zur Erfassung der Personendosis.

Personengesellschaft
Personengesellschaft, Gesellschaft, deren Rechtsgestalt durch die persönliche Haftung der Gesellschafter für die Gesellschaftsschulden gekennzeichnet ist (Gegensatz Kapitalgesellschaft); allerdings sind auch hier teilweise Haftungsbeschränkungen zulässig. Die Mitgliedschaft ist im Prinzip nur mit Zu...

Personenkennziffer
Personenkennziffer, Abkürzung PK, einem Wehrpflichtigen bei der Musterung zugewiesene Kennnummer, bestehend aus dem sechsstelligen Geburtsdatum, dem Anfangsbuchstaben des Familiennamens und einer fünfstelligen Folgenummer des jeweiligen Kreiswehrersatzamtes.

Personenkonto
Personenkonto, in der Buchführung das für jeden Kunden/Lieferanten geführte Konto, auf dem alle mit dieser Person im Zusammenhang stehenden Geschäftsvorfälle erfasst werden; Gegensatz: Sachkonto.

Personenkraftwagen
Personenkraftwagen, Abkürzung Pkw, Kraftwagen.

Personenkult
Personenkult: Vor dem Sturz des Diktators waren überdimensionale Wandgemälde mit der Darstellung... Personenkult, politisches Schlagwort für die ûberbewertung der Rolle der Persönlichkeit in Politik, Gesellschaft und Geschichte, gekennzeichnet durch exzessiven Führerkult und die Anhäufung ...

Personenrufanlage
Personenrufanlage, Telekommunikation: Anlage zum Rufen von Personen, z. B. in Krankenhäusern, Bürogebäuden (nichtöffentliche Personenrufanlage) oder an beliebigen Orten innerhalb bestimmter Sendegebiete (öffentliche Personenrufanlage, z. B. Cityruf). Drahtgebundene Personenrufanlagen arbeiten als Li...

Personensorge
Personensorge, elterliche Sorge.

Personenstandsfälschung
Personenstandsfälschung, die vorsätzliche Falschangabe oder Unterdrückung des Personenstandes eines anderen, besonders gegenüber dem Standesbeamten, sowie das Unterschieben eines Kindes mittels Täuschung, z. B. durch vorsätzliches Vertauschen im Krankenhaus (§ 169 StGB, wird mit Freiheitsstrafe bis...

Personenstandsregister
Personenstandsregister, zusammenfassende Bezeichnung für Eheregister, Lebenspartnerschaftsregister, Geburtenregister und Sterberegister, in denen die jeweiligen Personenstandsfälle dokumentiert sind. Das geltende Personenstandsgesetz wurde durch das Personenstandsrechtsreformgesetz, Abkürzung PStRG ...

Personenstandsurkunden
Personenstandsurkunden, Registerausdrucke der einzelnen Personenstandsregister (§ 55 Personenstandsgesetz vom 19. 2. 2007). Das Standesamt stellt auf Antrag aus den Personenstandsregistern beglaubigte Registerausdrucke aus. Im Einzelnen sind dies Eheurkunden, Lebenspartnerschaftsurkunden, Geburtsur...

Personenstand
Personenstand, das familienrechtliche, auf Abstammung oder Rechtsakt beruhende Verhältnis einer Person zu einer anderen. Die Beurkundung des Personenstands erfolgt in Deutschland seit 1876 in den Personenstandsbüchern (Heirats-, Geburten-, Familien-, Sterbebuch); sie ist im Personenstand...

Personensteuern
Personensteuern, Personalsteuern, Subjektsteuern, Steuern, bei deren Bemessung die persönlichen Verhältnisse des Steuerpflichtigen (z.B. Familienstand, Alter, Kinderzahl) berücksichtigt werden (z. B. Einkommen-, Erbschaftsteuer).

Personenverkehr
Personenverkehr: Roller mit Elektroantrieb in Paris; Segway Human Transporter (HT), eine Art Motor... Personenverkehr, Beförderung von Personen mit öffentlichen oder privaten Verkehrsmitteln. Bei einer Einteilung nach der Beförderungsart lassen sich Straßen-, Schienen-, Luft- und Sch...

Personifikation
Personifikation: Aion oder die Personifikation der ewigen Zeit (Klassik Stiftung Weimar) Personifikation die, Verkörperung von Begriffen, Naturkräften oder -erscheinungen, Gegenständen oder auch des Göttlichen in menschlicher Gestalt, als Person; Vermenschlichung.

Person
Person . In der christlichen Theologie ist der Personenbegriff eng verknüpft mit der Entwicklung der Christologie (»zwei Naturen in einer Person«, wobei Person die lateinische ûbersetzung von griechisch »Hypostasis« ist; hypostatische Union) und der Lehre von der Trinität. We...

Person
Person Philosophie: ursprünglich im Lateinischen (»persona«) die Maske eines Schauspielers, dann der Schauspieler und die dargestellte Rolle, bald auch auf die Rolle übertragen, die jemand aufgrund seiner Eigenschaften, seines Ansehens und seiner Würde im Leben spielt. Der Begriff wurde ...

Person
Person Recht: jeder, dem die Rechtsordnung Rechte und Pflichten zuschreibt, das heißt natürliche Personen (Menschen) und juristische Personen.

Perspektive
Perspektive die, allgemein: sich von einem bestimmten Standpunkt aus (individuelle oder gruppenspezifische Lebenssituation; wissenschaftliche Voraussetzungen) ergebende Betrachtungsweise, Blickwinkel; Zukunftsaussicht, -erwartung.

Perspektive
Perspektive die, bildende Kunst: Die Malerei der Spätantike gab Raumtiefe und Verkürzungen wieder, doch ohne bis ins Detail ausgeführte Perspektivkonstruktion. Im Mittelalter wurde die Tiefenraumdarstellung in der Zeit der Gotik wiedergewonnen (Giotto u. a.). Als Entdecker der Zentralperspektive in ...

Perspektive
Perspektive Durch perspektivische Darstellung können dreidimensionale Objekte in einer Ebene so abgebildet werden, dass beim Betrachter der Eindruck räumlicher Tiefe entsteht. Besondere Bedeutung haben hierbei die verschiedenen geometrischen Projektionsverfahren wie Zentralprojektion und Parallelpro...

Perspektivismus
Perspektivismus: José Ortega y Gasset Perspektivịsmus der, die philosophisch-erkenntnistheoretische Lehre, dass die Wirklichkeit nur unter bestimmten Perspektiven, abhängig von Standpunkt oder Eigenschaften des Erkennenden, gegeben sein kann; u. a. von G. W. Leibniz, F. Nietzsche, J...

Perspektivkorrektur
Perspektivkorrektur Informatik: ein 3-D-Effekt, der verhindert, dass die Oberfläche dreidimensional dargestellter Objekte verzerrt erscheint. Dazu werden weiter entfernt liegende Teile verkürzt und ihre Formen sowie auch die Texturen so dargestellt, dass die Linien genau im Fluchtpunkt zusam...

Perspiration
Perspiration, Hautatmung.

perspiratorisch
perspiratorisch, die Perspiration betreffend, auf dem Wege der Hautatmung .

Persuasion
Persuasion die, Kommunikationswissenschaft: die beiden Kommunikationseffekte des ûberredens und ûberzeugens.

persuasiv
persuasiv, persuasorisch, bildungssprachlich für: zum ûberreden geeignet, der ûberzeugung dienend.

persönliche Identifikationsnummer
persönliche Identifikationsnummer, Abkürzung PIN, durch ein spezielles Verschlüsselungsverfahren erzeugte (vierstellige) individuelle Geheimzahl, die der Autorisierung und Absicherung von Kunden bzw. Banken bei EDV-unterstützten Bankgeschäften dient und nur dem Inhaber bekannt sein sollte. Verwe...

persönliches Budget
persönliches Budget, Sozialrecht: Gewährung von Geldleistungen, um Teilhabe zu ermöglichen. Behinderte Menschen und von Behinderung bedrohte Menschen haben Anspruch auf Leistungen, die dem Ziel dienen, ihnen ein selbstbestimmtes Leben zu ermöglichen und ihre gleichberechtigte Teilhabe am Leben in de...

Persönlichkeitsdiagnostik
Persönlichkeitsdiagnostik, Psychologie: zusammenfassende Bezeichnung für psychodiagnostische Verfahren zur Erkundung individueller Persönlichkeitsmerkmale (Fähigkeiten, Begabungen, Eigenschaften, Interessen, Haltungen).

Persönlichkeitsrecht
Die Rechtmäßigkeit von Eingriffen in das Persönlichkeitsrecht ist oft besonders schwer zu beurteilen. Häufig geht es dabei um Publikation von personenbezogenen Informationen, an denen die Öffentlichkeit und die Presse ein legitimes Interesse haben oder zu haben meinen. Auf der anderen Seite steht da...

Persönlichkeitsspaltung
Persönlichkeitsspaltung, umgangssprachlicher Ausdruck für die Ichstörungen bei Schizophrenie.

Persönlichkeitsstörungen
Persönlichkeitsstörungen, Bezeichnung für konstitutionelle und Entwicklungsstörungen der Persönlichkeit mit anhaltenden abnormen Erlebnis- und Verhaltensmustern, verbunden mit Leidensdruck und/oder gestörter sozialer Funktions- und Leistungsfähigkeit; Persönlichkeitsstörungen beruhen nicht a...

Persönlichkeit
Persönlichkeit die, ein einzigartiges individuelles Muster von Eigenschaften eines Menschen, die relativ überdauernd dessen Verhalten bestimmen. (Persönlichkeitspsychologie)

Pertechnetat
Pertechnetat das,-s, -e, Salz der Technetiumsäure.

Perthel
Perthel, Familiennamenforschung: oberdeutsche Schreibweise von Berthel.

Perthes-Test
Perthes-Test, Verfahren zur Beurteilung der Durchgängigkeit der tiefen Beinvenen bei Krampfaderleiden. An der stehenden Testperson wird eine Staubinde oberhalb der gefüllten Krampfadern angelegt. Anschließend geht der zu Untersuchende umher. Entleeren sich die Venen während des Umhergehens, sind die...

Perthes-Versuch
Pẹrthes-Versuch, Perthes-Test, vor der Verödung von Krampfadern vorgenommener Versuch zur Prüfung der tiefer liegenden Beinvenen auf ihre Wegsamkeit: Entleeren sich die Krampfadern trotz angelegter Staubinde beim Umhergehen, ist eine ausreichende Venenverbindung erwiesen.

Perthold
Perthold, Familiennamenforschung: oberdeutsche Schreibweise von Berthold.

Perth
Perth , Stadt in Ostschottland, Verwaltungssitz des Verwaltungsgebiets Perth and Kinross, 5 384 km<sup>2</sup>, 138 000 Einwohner, an der Mündung des Tay, 44 200 Einwohner; Färbereien, Maschinenbau, Whiskybrennereien, Glas-, Textilindustrie; Viehmärkte; Verkehrsknotenpunkt, Hafen; Fr...

Perth
Perth: bei Nacht Perth, , Hauptstadt von Western Australia, im Mündungsgebiet des Swan River, 1,41 Mio. Einwohner (Metropolitan Area); katholischer und anglikanischer Erzbischofssitz; fünf Universitäten, technische Universität, astronomisches Observatorium, Institut für Geologie, mehrere Museen, Kun...

pertrochantär
pertrochantär durch den Rollhügel hindurchgehend (z. B. von Frakturen des Oberschenkelknochens).

Pertti Karppinen
Kạrppinen, Pertti, finnischer Ruderer (Skuller), * Turku 17. 2. 1953; zählt mit drei Olympiasiegen in Folge (1976 in Montreal, 1980 in Moskau und 1984 in Los Angeles) und zwei Weltmeistertiteln (1979, 1985) zu den erfolgreichsten Vertretern im Einer. Unvergessen bleiben die Duelle zwisch...

Perturbationen
Perturbationen , Astronomie: die Störungen.

pertussicus
pertụssicus, den Keuchhusten betreffend, zu seinem Krankheitsbild gehörend.

Pertussis
Pertụssis die, Keuchhusten.

pertussoid
pertussoid, keuchhustenähnlich (vom Husten).

peruanische Literatur
peruanische Literatur, gehört zur lateinamerikanischen Literatur in spanischer Sprache. Als erste wichtige Werke der hispanoamerikanischen Literatur überhaupt gelten die Chroniken des von einem Spanier und einer Inkaprinzessin abstammenden Garcilaso de la Vega (genannt »El Inca«) vom Anf...

Perubalsam
Perubalsam, dickflüssiges Pflanzensekret des Schmetterlingsblütlers Myroxylon balsamum var. pereira; Wundheilmittel; Fixateur in der Parfümerie.

Perugia
Perugia , Provinz in Umbrien, Italien, 6 334 km<sup>2</sup>, 622 700 Einwohner.

Perugia
Perugia: Blick über die Stadt und die Kirche San Domenico; im Hintergrund die Kirche San Pietro Perugia gehört neben Siena zu den schönsten Städten Mittelitaliens. Die ehemalige Etruskerstadt breitet sich mit ihren großen Vororten und Industriegebieten in einer Weiten Ebene aus. Die teilweise s...

Perugino
Perugino , Familiennamenforschung: der italienische Maler Pietro Vannucci (15./16. Jahrhundert) ist unter dem Künstlernamen Perugino, dem Einwohnernamen zu der Stadt Perugia, wo er auch tätig war, bekannt. Sein Familienname Vannucci leitet sich von Giovanni (Johannes) ab.

Perutz-Mechanismus
Hämoglobin: Strukturformel des Moleküls, das den Sauerstoff nach dem Perutz-Mechanismus bindet Perutz-Mechanismus der, -/-en, Chemie/Biochemie: Der Perutz-Mechanismus beschreibt den lebenswichtigen Vorgang der Sauerstoffbindung im Blutfarbstoff Hämoglobin. Sauerstoff wird in allen ...

Peru
Größte Städte (Einwohner 2005) Lima7 753 400<sup>*</sup> Arequipa783 000 Trujillo644 500 Chiclayo495 400 Piura361 800 Iquitos356 500 Cuzco326 400 Chimbote324 400 Huancayo307 000

Peru
Peru Der lateinamerikanische Staat Peru reicht vom tropischen Tiefland-Regenwald bis zu vergletscherten Vulkanen im andinen Hochland. Die Besiedlungsgeschichte und kulturellen Wurzeln des heutigen Perus reichen weit in die vorkoloniale Zeit zurück, denn das Territorium war der Geburtsort und das Mac...

Peru
Verwaltungsgliederung (2005) DepartamentoFläche (in km<sup>2</sup>)Einwohner (in 1 000)Einwohner (je km<sup>2</sup>)Hauptstadt Amazonas39 249389,710Chachapoyas Ancash35 8261 039,429Huaraz Apurímac20 896418,920Abancay Arequipa63 3451 140,818Arequipa Ayacucho43 815619,314Ayacuc...

Perversion
Perversion die, allgemein verwendete Bezeichnung für die Verkehrung oder Umkehrung im Gegensatz zum Normalzustand oder für ein Abweichen von Einstellungen und Verhaltensweisen, die als Norm angenommen werden; in der Sexualwissenschaft historische Bezeichnung für bestimmte Formen eines als unnatürlic...

pervers
pervẹrs , (psychisch) abwegig, krankhaft (veranlagt oder empfindend; Psychologie).

Pervez Musharraf
Pervez Musharraf Musharraf , Pervez, pakistanischer General, * Delhi 11. 8. 1943. Musharraf trat 1964 in den aktiven Militärdienst ein (Teilnahme an den Kriegen gegen Indien 1965 und 1971); diente u. a. in einer Eliteeinheit (»Special Service Group«); wurde 1998 Heeresstabschef und 1...

Pervitin
Pervitin das, Weckamine.

Perwouralsk
Perwo

Perzentilenkurve
Perzentilenkurve, grafische Darstellung von Normalwerten altersbezogener Körpermaße von Kindern für die Beurteilung der körperlichen Entwicklung des Kindes.

Perzentil
Perzẹntil das, -s, -e, statistische Größe, die die Position eines Wertes innerhalb der Werte eines Kollektivs beschreibt, die in aufsteigender Reihe sortiert sind.

perzeptibel
perzeptibel, Philosophie und Psychologie: wahrnehmbar, erfassbar.

Perzeption
Perzeption die, Philosophie, Psychologie: Wahrnehmung (die nach Leibniz nicht bewusst ist, im Unterschied zur bewussten Apperzeption); Reizwahrnehmung.

Per
Per, Abkürzung für Perchlorethylen, das Tetrachlorethylen, Chlorkohlenwasserstoffe.

Per
Per, männlicher Vorname, durch Zusammenziehung entstandene nordische Form von Peter.

Perämeri
Perämeri, schwed. Bottenviken, Nationalpark in Nordfinnland, Provinz Lappland, vor den Städten Tornio und Kemi. 157 km², davon nur 2,5 km² Land, der Rest sind seichte Sunde zwischen den etwa 30 Moräneninseln und Schären, die im Sommer nur mit dem Boot erreichbar sind. Die ersten Inseln durchbrache...

Perón
Perón , Familiennamenforschung: aus einer spanischen Ableitung von Pero (Peter) entstandener Familienname. Bekannte Namensträger: Juan Domingo Perón, argentinischer Politiker (19./20. Jahrhundert); Evita Perón, eigentlich María Eva Duarte de Perón, argentinische Politikerin (20. Jahrhundert).

Perücke
Perücke: Gotthold Ephraim Lessing mit gepuderter Perücke, gemalt von Benjamin Calau, Öl auf... Perụ̈cke die, künstliche Haartracht aus Menschen- oder Tierhaaren, pflanzlichen oder synthetischen Fasern, dient als Ersatz für fehlendes Kopfhaar, als Mode- oder Amts...

Pesade
Pesade die, Hohe Schule: Figur, bei der sich das Pferd, auf die Hinterhand gestützt, mit eingeschlagener Vorderhand kurz aufbäumt.

pesante
pesạnte , musikalische Vortragsbezeichnung: schwerfällig, schleppend, wuchtig.

Pesaro e Urbino
Pesaro e Urbino, Provinz in der Region Marken, Italien, 2 893 km<sup>2</sup>, 361 400 Einwohner; Hauptstadt ist Pesaro.

Pesaro
Pesaro: die Festung »Rocca Costanza« (1474-79) Pesaro, Hauptstadt der Provinz Pesaro e Urbino in den Marken, Italien, an der Mündung der Foglia in die Adria, 92 100 Einwohner; Bischofssitz; Musikschule (Conservatorio di Musica G. Rossini), Theater, Oper, Museen; keramische, Nahrungsm...

Pesa
Pẹsa, die, Peza, rechter Nebenfluss des Mesen, Russland, im Gebiet [Archangelsk], 363 km lang, Einzugsgebiet 15 100 km². Die Pesa entspringt im Timanrücken. Während des Frühjahrshochwassers ist sie etwa 300 km ab der Mündung schiffbar.

Pescadores
Pescadores: säulenartige Basaltformationen auf einer der Pescadores-Inseln Pescadọres, chinesisch P'eng-hu Lieh-tao, Inselgruppe in der Formosastraße, 63 vulkanische, meist unbewohnte Inseln, 127 km<sup>2</sup>, 99 000 Einwohner; Hauptort ist Makung. Die vier grö...

Pescara
Pescara, Provinz in der Region Abruzzen, Italien, 1 225 km<sup>2</sup>, 305 700 Einwohner.

Pescara
Pescara: Blick auf den Hafen Pescara, Hauptstadt von Pescara, Italien, an der Mündung des Flusses Pescara (145 km) in die Adria, 122 100 Einwohner; Bischofssitz; Wirtschaftshochschule; Bade- und Winterkurort; Fischereihafen; Metall-, Textil-, Bekleidungs-, Nahrungsmittel-, Leder&...

Peschel
Peschel, Familiennamenforschung: im deutsch-slawischen Kontaktbereich entstandener Familienname, Weiterbildung von Pesch 3) mit dem deutschen Suffix ...l.

Peschitta
Peschịtta die, die syrische Bibelübersetzung.

Peschk
Peschk, Peschka, Peschke, Peschko, Peske, Familiennamenforschung: aus slawischen Rufnamenformen wie Pesk (Peter) hervorgegangener Familienname.

Peschmerga
Peschmergạ , Eigenbezeichnung der um die Unabhängigkeit ihres Volkes kämpfenden Kurden.

Pesch
Pesch, Familiennamenforschung: 1) auf einen rheinischen Flurnamen mit der Bedeutung »mit Weidengebüsch bestandene Wiese« (< lateinisch pascuum »Weideplatz«) zurückgehender Familienname. 2) Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Nordrhein-Westfalen). 3) aus de...

Pescia
Pescia , Stadt in der Toskana, Provinz Pistoia, Italien, 18 600 Einwohner; Bischofssitz; Gärtnereifachschule; Markt für Spezialkulturen (Spargel, Schnittblumen) mit Blumenmesse; Papier-, chemische Industrie.

Pesellino
Francesco Pesellino: Szene aus dem Leben der Griseldis (von zwei Szenen), Holz, je 43 x 48 cm (um...Pesellino, eigentlich Francesco di Stefano , italienischer Maler, * Florenz um 1422, † Â  ebenda 29. 7. 1457.

Peseta
Peseta die, Abkürzung Pta, Währungseinheit in Spanien von 1868 bis zur Euro-Einführung; 1 Peseta = 100 Céntimo (cts).

Peshawar
Peshawar: auf einer Lotosblüte thronender Buddha, Relief der Gandharakunst (Peshawar,... Peshạwar , Provinzhauptstadt der North-West Frontier Province, in Pakistan, im unteren Kabultal, am Beginn der Straße über den Khaiberpass, 1,2 Mio. Einwohner; 3 Universitäten, Museen. D...

Pesne
Pesne , Familiennamenforschung: Berufsübername zu altfranzösisch pesne, pesle »Riegel« für den Schlosser. Bekannter Namensträger: Antoine Pesne, französischer Maler (17./18. Jahrhundert).

Pesocnja
Pesocnja, bis 1936 Name der russischen Stadt Kirow im Gebiet Kaluga.

Pesold
Pesold, Familiennamenforschung: vor allem in der Oberpfalz und Franken vorkommende Variante von Petzold.