Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
perisphinktär
perisphinktär, in der Umgebung des Sphinkters gelegen.
Perisplenitis
Perisplenitis die, -, ...itiden, in fachsprachlichen Fügungen ...itides, Entzündung des peritonealen ûberzuges der Milz (führt oft zu Verwachsungen mit dem Zwerchfell).
Peristaltik
Peristạltik die, bei Hohlorganen (z. B. Magen, Darm, Harnleiter) wellenförmig fortschreitende Zusammenziehung der glatten Muskulatur zum Vorwärtstreiben des Inhalts. Die gegenläufige Bewegung (Antiperistaltik) kann Entleerung (z. B. Erbrechen) bewirken.
peristaltisch
peristạltisch, sich wellenförmig kontrahierend, die Peristaltik betreffend.
peristatisch
peristatisch, auf Peristase zurückzuführen.
Peristyl
Peristyl im Haus der Vettier (Mitte 1. Jahrhundert n. Chr.; Pompeji) Peristyl das, ein mindestens auf drei Seiten von Säulen umgebener Innenhof, besonders der gartenartig ausgestaltete Säulenhof des griechischen und römischen Hauses.
Peritendineum
Peritendineum das, -s, ...nea, Bezeichnung für das die Sehnen einhüllende Bindegewebe (Anatomie).
Peritendinitis
Peritendinitis die, -, ...itiden, in fachsprachlichen Fügungen ...itides, Entzündung des die Sehnen (ohne Sehnenscheide) umgebenden Gewebes.
Peritheliom
Peritheliom das, -s, -e, in fachsprachlichen Fügungen, Perithelioma, Plural:-ta: Geschwulst aus Perithelzellen.
Perithelium
Perithelium, Perithel.
Perithel
Perithel u. Perithelium das, -s, ...lien , die Kapillaren und die kleinen Blutgefäße umgebende Gewebsschicht.
Peritonealdialyse
Peritonealdialyse , Blutreinigungsverfahren zur Dialysebehandlung, das das Bauchfell (Peritoneum) als Austauschmembran nutzt. Durch einen in die Bauchhöhle eingelegten Kunststoffschlauch wird sterile, auf Körpertemperatur angewärmte Flüssigkeit in den Bauchraum eingeleitet. Die aus dem Organismus zu...
Peritonealgranulom
Peritoneal
peritonealisieren
peritonealisieren, peritonäalisieren, Operationswunden der Bauchhöhle mit dem Bauchfell überziehen (um Verwachsungen der Wundflächen mit inneren Organen vorzubeugen).
Peritonealkarzinose
Peritoneal
peritoneal
peritoneal, peritonäal, in fachsprachlichen Fügungen peritonealis, und peritonaealis, zum Bauchfell gehörend (Anatomie).
Peritoneum
Peritoneum das, das Bauchfell.
Peritonitis
Peritonitis die, Bauchfellentzündung.
Peritonsillarabszess
Peritonsillar
peritonsillär
peritonsillär, in fachsprachlichen Fügungen, peritonsillaris, im Bereich der Mandeln , um die Mandeln herum.
peritrich
peritrich, allseitig mit Geißeln versehen. Form der Begeißelung bei Bakterien (z. B. Typhusbakterien), bei der mehrere einzelne Geißeln über die Zelloberfläche verteilt sind. Im Unterschied dazu besitzen lophotrich begeißelte Bakterien an einem Zellpol ein Geißelbüschel und amphitrich begeißelte Bak...
peritubar
peritubar, in der Umgebung der Tube .
peritumoral
peritumoral, in der Umgebung einer Geschwulst ; z. B. peritumorales Gewebe.
perityphlitisch
perityphlitisch, die Perityphlitis betreffend, von einer Perityphlitis ausgehend (z. B. von Abszessen).
periumbilikal
peri
periungual
periungual, in fachsprachlichen Fügungen periungualis, um den Nagel herum .
Periureteritis
Periureteritis die, -, ...itiden, in fachsprachlichen Fügungen ...itides, Entzündung der den Harnleiter umgebenden Weichteile.
periurethral
periurethral, in fachsprachlichen Fügungen periurethralis, um die Harnröhre herum, in der Umgebung der Harnröhre (z. B. von Abszessen, Drüsen u. a.).
Periurethritis
Periurethritis die, -, ...itiden, in fachsprachlichen Fügungen ...itidesEntzündung der Harnröhrenumgebung.
Perivaskulitis
Perivaskulitis, Entzündung der äußeren Wandschicht arterieller oder venöser Blutgefäße und des umgebenden Bindegewebes.
perivaskulär
perivaskulär, in fachsprachlichen Fügungen, perivascularis, ...re , in der Umgebung der Blutgefäße, um die Blutgefäße herum .
periventrikuläre Leukomalazie
periventrikuläre Leukomalazie, Hirnerweichung speziell der weißen Hirnsubstanz seitlich der Seitenkammern (Seitenventrikel). Die periventrikuläre Leukomalazie entsteht bei unreifen Frühgeborenen durch Sauerstoffmangel vor, während oder nach der Geburt oder in der Folge von Hirnblutungen durch Durchb...
perivenös
perivenös, in fachsprachlichen Fügungen, perivenosus, , in der Umgebung einer Vene lokalisiert.
Perixenitis
Perixenitis die, -, ...itiden, in fachsprachlichen Fügungen ...itides, entzündliche Gewebsreaktionen in der unmittelbaren Umgebung eines in den Organismus eingedrungenen Fremdkörpers.
Perizentese
Perizentese die, -, -n, Umstechung, Abbinden eines Blutgefäßstumpfs mit einer mehrmals durch das umgebende Gewebe geführten und anschließend straff gezogenen Naht (zur Blutstillung).
perizervikal
perizervikal, in fachsprachlichen Fügungen pericervicalis, um den Gebärmutterhals herum.
Perizytom
Perizytom das,-s, -e, in fachsprachlichen Fügungen, Pericytoma, Plural: -ta: aus Perizyten bestehende Geschwulst.
Perizyt
Perizyt der, -en, -en, meist Plural, Adventitiazellen.
Peri
Peri, weiblicher Vorname neuhebräischer Herkunft (neuhebräisch peri »Frucht«).
Peri
Peri, weiblicher Vorname persisch-türkischer Herkunft (persisch/türkisch peri »Fee«).
Periöken
Periöken , im Altertum besonders die im Umland Spartas (Lakonien) wohnende, politisch minderberechtigte Bevölkerung.
Perkalin
Perkalin das, stark appretiertes Baumwollgewebe für Bucheinbände.
Perkin Warbeck
Warbeck , Perkin, Thronprätendent gegen Heinrich VII. von England, * Tournai um 1472 (1474?), † Â (hingerichtet) London 23. 11. 1499.
Perkolationstheorie
Perkolationstheorie , Methode zur Beschreibung und Modellierung von Struktur und Dynamik ungeordneter (komplexer) Systeme; mathematisch eine Theorie von Clustern, das heißt von Gruppierungen benachbarter Plätze von (abstrakten) Gittern, die mit einer Wahrscheinlichkeit < 1 zufällig unabhängig von...
Perkolat
Perkolat das,-s, -e, durch Perkolation gewonnener Pflanzenauszug.
perkolieren
perkolieren, Drogenextrakte mittels Perkolation gewinnen.
Perko
Pẹrko, männlicher Vorname, bulgarische Koseform von Petar (Peter).
Perkunas
Perkunas , baltischer Himmels- und Donnergott, wahrscheinlich dem slawischen Perun verwandt.
Perkussionsinstrumente
Perkussions
Perkussionswaffen
Perkussionswaffen, Handfeuerwaffen mit Zündhütchenzündung (Gewehr).
Perkussion
Perkussion die, Medizin: Untersuchung durch Abklopfen der Körperoberfläche. Der Klopfschallbefund erlaubt Rückschlüsse auf Grenzen und krankhafte Veränderungen innerer Organe, z. B. der Lunge.
perkussorisch
perkussorisch, auch perkutorisch, die Perkussion betreffend, durch Perkussion festzustellen, nachzuweisen (von Krankheitssymptomen).
perkutane transhepatische Cholangiografie
perkutane transhepatische Cholangiografie, Methode zur Darstellung des Gallengangsystems durch transperitoneale Punktion und anschließende Injektion eines Kontrastmittels; Abkürzung: PTC.
perkutane transluminale Koronarangioplastie
perkutane transluminale Koronarangioplastie, Aufdehnung krankhafter Verengungen der Herzkranzgefäße mittels eines Ballonkatheters, der durch die Haut in ein Blutgefäß eingeführt und bis zur Engstelle vorgeschoben wird; Abkürzung: PTCA.
perkutan
perkutan , Medizin: durch die unverletzte Haut hindurch.
perkutieren
perkutieren , eine Perkussion durchführen, Körperhohlräume (insbesonders den Thorax) abklopfen, um die entstehenden Schallgeräusche diagnostisch auszuwerten.
perkutorisch
perkutorisch, perkussorisch.
Perlage
Perlage , das Entweichen von Kohlendioxidbläschen (Perlen) bei Schaumweinen.
Perla
Pẹrla, im 20. Jahrhundert vereinzelt vorkommender weiblicher Vorname zu italienisch/spanisch perla »Perle«.
Perlboot
Perlboot, Gattung der Kopffüßer, Nautilus.
Perleninseln
Perlen
Perlen
, National Gallery of Art) (Directmedia Publishing, Berlin)'> Perlen: Jan Vermeer, Frau, eine Waage haltend, Öl auf Leinwand, 39,7 x 35,5 cm (um 1664; Washington... Perlen , meist erbsengroße, kugelige bis birnenförmige, harte Gebilde aus Perlmutter. Perl...
Perlfluss
Perlfluss: Blick über den Fluss auf Kanton Pẹrlfluss, Kantonfluss, chinesisch Zhu Jiang, Chukiang, Flussgeflecht in der Provinz Guangdong, im Süden Chinas, besteht aus den Mündungsarmen von Xi Jiang, Bei Jiang und Dong Jiang; der Hauptarm des Perlflusses mündet in ein 70 km langes und b...
Perlgeschwulst
Perlgeschwulst, das [Cholesteatom].
Perlgras
Perlgras: Nickendes Perlgras (Melica nutans); mit nickenden, zweiblütigen Ährchen Perlgras, Melica, Gattung der Süßgräser in gemäßigten Gebieten der Nordhalbkugel, Südamerikas und Südafrikas; verbreitet in heimischen Wäldern das Nickende Perlgras (Flohgras, Melica nutans) mit nickenden...
Perlhühner
Perlhühner: Helmperlhühner (Numida meleagris) Perlhühner, Numidinae, afrikanische Unterfamilie der Fasanartigen mit dicht weiß getüpfeltem Gefieder. Das 63 cm hohe Helmperlhuhn (Numida meleagris) ist die Stammform des Hausperlhuhns und wird auch als Zier- und Hausgeflügel gehalten; die...
Perlis
Pẹrlis, Bundesstaat Malaysias im Nordwesten der Malaiischen Halbinsel, an der thailändischen Grenze, 795 km<sup>2</sup>, 217 900 Einwohner; Hauptstadt ist Kangar, Sultansresidenz Arau.
Perlit
Perlit der, Werkstoffkunde: Eutektoid (das heißt Eutektikum im Festkörperzustand) des instabilen Systems Eisen (Ferrit)-Eisencarbid (Zementit, Fe<sub>3</sub>C). Perlit entsteht beim Abkühlen kohlenstoffhaltigen Eisens bei 723 °C als Festkörperumwandlung durch Zerfall des oberhalb die...
Perlit
Perlit, der, Geologie: Perlstein, natürliches, wasserhaltiges Gesteinsglas, z. B. des Rhyoliths u. a. Ergussgesteine, mit feinkugelig-schaliger Absonderung.
Perlmutter
Perlmutter die oder das, Perlmutt, innerste Schicht der Schale mancher Muscheln und Schnecken; besteht aus planparallelen Aragonitplättchen und zeigt irisierende Farben.
Perlokution
Perlokution die, Sprachwissenschaft: Bezeichnung für die mit einer sprachlichen Äußerung erzielte außersprachliche Wirkung auf den Kommunikationspartner. (Sprechakt)
Perlon
Perlon: Paul Schlack entwickelte die industrielle Herstellung von Perlon Pẹrlon das, Handelsbezeichnung für mehrere zu den Polyamiden zählende Chemiefasern, v. a. für die erste, aus ε-Caprolactam hergestellte Polyamidfaser.
Perlpilz
Perlpilz: Perlpilze (Amanita rubescens) auch: Fleischchampignon Perlpilz, Fleischchampignon, Perlwulstling, Amanita rubescens, zu den Blätterpilzen der Ordnung Agaricales gehörender 8† †™15 cm hoher Wulstling mit 6† †™15 cm breitem Hut, der meist rotbraun bis fleischfarben ist und hellgraue bis rötlich ...
Perlstab
Perlstab, der Astragal.
Perlstein
Perlstein, der Perlit.
perlustrieren
perlustrieren , österr. für: (polizeilich) durchsuchen, untersuchen.
Perlwein
Perlwein, schäumender Wein, der im Tankgärverfahren, in Ausnahmefällen auch im Flaschengärverfahren hergestellt wird, im Unterschied zu Schaumwein jedoch nur einen Flaschendruck von 0,1 bis 0,25 MPa (1† †™2,5 bar) aufweist; alternativ dazu kann Perlwein auch im Imprägnierverfahren erzeugt werden.
Perlzwiebel
Perlzwiebel, Perllauch, perlenähnlich schimmernde Brutzwiebeln verschiedener Laucharten.
Perl
Perl, Perle, Familiennamenforschung: 1) Berufsübername zu mittelhochdeutsch bërle, perle, mittelniederdeutsch parle, perle »Perle« für den Perlenverarbeiter, Perlensticker (vergleiche mittelhochdeutsch bërlen, përlen, mittelniederdeutsch parlen »mit Perlen verzieren«, mitteln...
Permafrost
Pẹrmafrost , in der angelsächsischen Literatur gebräuchliche Bezeichnung für Dauerfrostboden.
permagnus,
permagnus, , -a, -umsehr groß, sehr viel, z. B. in der Fügung Adipositas permagna.
Permalink
Permalink, ein eindeutiger und dauerhafter Identifikator einer Webseite in Form einer URL. Da es keine einheitlichen Richtlinien für die Vergabe von Permalinks gibt, liegt es letzlich in der Verantwortung der Betreiber einer Website, ob das Ziel der Eindeutigkeit und Dauerhaftigkeit tatsächlich erre...
Permalloy®
Permalloy® das, Eisen-Nickel-Legierung mit 74† †™80 % Nickel, 15 % Eisen und vereinzelt geringen Zusätzen von Kupfer, Chrom und Molybdän; von hoher magnetischer Suszeptibilität bei geringen Feldstärken und niedrigem Hysterese-Verlust (Hysterese) für Radio-, elektrische und elektronis...
permanente Revolution
permanẹnte Revolution, von L. D. Trotzki entwickelte Theorie der Revolution. Trotzki geht davon aus, dass in den wirtschaftlich unterentwickelten Ländern die »demokratische Revolution« durch ein Bündnis zwischen Proletariat und Bauernschaft unter der politischen Führung der (in der kommuni...
permanent
permanẹnt , dauernd, anhaltend, ununterbrochen.
Permeabilität
Permeabilität: Wirkungsweise einer semipermeablen Membranschicht als Filtermaterial; nur die... Permeabilität die, Biochemie: Durchlässigkeit von Scheidewänden (Membranen, Zellwände) für bestimmte Moleküle, Atome oder Ionen.
Permeabilität
Permeabilität die, Physik: Formelzeichen μ, in magnetisch isotropen Stoffen Proportionalitätsfaktor zwischen der magnetischen Induktion B und der magnetischen Feldstärke H; B† † =† † μ† † H =† † μ<sub>0</sub>† † μ† † <sub>r</sub>† † H. Im Vakuum ist μ gleich der magnetischen Feldkonst...
Permease
Permease die, -, -n: (Humangenetik) Protein, das die Aufnahme von Laktose in die Zelle erleichtert.
permeieren
permeieren, durchgehen, durchdringen (von Flüssigkeiten gesagt).
Permier
Pẹrmi
Permissible Level
Permissible Level , Bezeichnung für die duldbare Menge von Rückständen z. B. aus Pflanzenschutzmitteln in und auf Nahrungsmitteln in mg/kg Körpergewicht unter Beachtung von ADI-Wert und Verzehrmenge, die bei täglicher Aufnahme kein Gesundheitsrisiko erwarten lässt.
permissiv
permissiv , nachgiebig, gewähren lassend.
Permitted Level
Permitted Level , Bezeichnung für die tatsächlich geduldete Höchstmenge von Rückständen z. B. aus Pflanzenschutzmitteln in der Nahrung. Bei landwirtschaftlich guter Praxis ist es oft möglich, weniger Schadstoffe auszubringen, als es der Permissible Level erlaubt. Der Permitted Level liegt weit unter...
Permittivität
Permittivität die, Dielektrizitätskonstante.
Permokarbon
Permokarbon das, Bezeichnung für die geologischen Systeme Karbon und Perm, deren Bildungen besonders auf der Südhalbkugel nur schwer zu trennen sind; gemeinsam sind ihnen v. a. ausgedehnte Vereisungen.
Permutation
Permutation die, Mathematik: Kombinatorik.
Permutation
Permutation die, Sprachwissenschaft: die Umstellung von Satzgliedern innerhalb eines Satzes. Sie dient der Ermittlung von Konstituenten (Konstituentenanalyse).
Permutite®
Permutite® , Handelsbezeichnung für eine Gruppe von Ionenaustauschern auf Kunstharzbasis.
Perm
Pẹrm, 1940† †™57 Molotow, Hauptstadt der Region Perm, Russland, im westlichen Uralvorland, unterhalb des Kamastausees an der Kama, 990 000 Einwohner; Universität, technische Universität, medizinische Akademie und weitere Hochschulen, Kunstgalerie, Oper; Maschinen-, Motoren-, Triebwerk&...
Perm
Perm: Im Perm vereinigten sich alle uns bekannten Kontinente zu einer einzigen Landmasse (Pangäa). Pẹrm das, ältere Bezeichnung Dyas, jüngstes System (Periode) des Paläozoikums, vor etwa 299 bis 251 Mio. Jahren, in Deutschland in Rotliegendes und Zechstein geteilt.