Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Pearson Plc.
RechtsformPublic Limited Corporation SitzLondon Gründungsjahr1844 GeschäftsfelderBücher, Zeitungen, Finanzmarktinformationen, elektronische Medien Umsatz4,22 Mrd. £ (2007) Beschäftigterd. 30 000 (2007) GeschäftsführungMarjorie Scardino (CEO) Websitehttp://www.pearson.com
Pearson-Syndrom
Pearson-Syndrom angeborene Pankreas- u. Leberinsuffizienz.
Peau d'orange
Peau d'orange, die [Orangenhaut].
Pechblende
Pechblende, ein Mineral, Uranpecherz.
Pecher
Pecher, Familiennamenforschung: Berufsname zu mittelhochdeutsch bëcher »Pechsammler, Pechbrenner«, vergleiche Pech 1).
Pechmann
Pechmann, Familiennamenforschung: Berufsname auf ...mann zu mittelhochdeutsch bëch, pëch für den Pechsammler, Pechbrenner, vergleiche Pech 1).
Pechnase
Pechnase Pechnase, Pecherker, kleiner, unten offener Vorbau an den oberen Stockwerken mittelalterlicher Befestigungen, von dem man unter anderem heiße Flüssigkeiten (wohl auch siedendes Pech) auf den Angreifer hinabgoss.
Pechstein
Pechstein, ein natürliches, wasserhaltiges Gesteinsglas, das bei schneller Erstarrung von Ergussgesteinen entsteht; braun, rot, grün oder schwarz, pechartig glänzend.
Pechstein
Pechstein, Familiennamenforschung: Bechstein. Bekannte Namensträger: Max Pechstein, deutscher Maler und Grafiker (19./20. Jahrhundert), Claudia Pechstein, deutsche Eisschnellläuferin (20./21. Jahrhundert).
Pech
Pech, Familiennamenforschung: 1) Berufsübername zu mittelhochdeutsch bëch, pëch »Pech«. Das Pech wurde im Mittelalter von dem Schustergewerbe verwendet, um die Schuhe wasserfest zu machen. Auch die aus Holz hergestellten Weinfässer wurden mit Pech abgedichtet. Daher kann dieser ûbername ...
Pech
Pech, schwarzer, zähflüssiger bis fester Rückstand der Teerdestillation, der vorwiegend aus polyzyklischen Aromaten, heterozyklischen Verbindungen und Phenolen besteht. Pech wird meist nach der Herkunft benannt (z. B. Steinkohlenteerpech, Braunkohlenteerpech) oder nach dem Erweichungspunkt: Weichpec...
Peck
Peck , Familiennamenforschung: 1) ûbername zu mittelenglisch pekke »Viertelscheffel, ein Flüssigkeitsmaß. 2) Wohnstättenname »wohnhaft bei einem spitzen Berg« (zu englisch peak mit Vokalverkürzung). Bekannter Namensträger: Gregory Peck, amerikanischer Filmschauspieler (20./21. Jahr...
Peck
Peck, Familiennamenforschung: 1) niederdeutscher Berufsübername zu mittelniederdeutsch pek, pik »Pech«, vergleiche Pech. 2) oberdeutsche Schreibweise von Beck 1).
Pecos River
Pecos River , linker Nebenfluss des Rio Grande im Südwesten der USA, 1 490 km lang, entspringt in New Mexico in den östlichen Rocky Mountains, fließt (zum Teil tief eingeschnitten) am Westrand des Llano Estacado und des Edwards Plateau, mündet in Texas; Stauwerke für Bewässerungsfeldbau.
pectanginosus
pectanginosus, [pektanginös].
pectinatus
pectinatus, , kammähnlich, leistenähnlich (Anatomie).
pectinealis
pectinealis, pectineus, zum oberen Schambeinkamm gehörend.
Pec
Peć Komplex des ehemaligen Patriarchenklosters (13. und 14. Jahrhundert) Pec , albanisch Pejë, Stadt in der Provinz Kosovo, Serbien, in der Metohija, 83 700 Einwohner; Leder-, Holzindustrie, Kunstgewerbe. Ehemaliges Patriarchenkloster (UNESCO-Weltkulturerbe) mit drei Kirchen, Kapelle ...
Pedalflügel, Pedalklavier
Pedalflügel, Pedalklavier, Tasteninstrument, das zusätzlich zur Klaviatur für die Finger über eine Pedalklaviatur verfügt, was es zum idealen ûbeinstrument für Organisten machte. Die Pedalklaviatur (Umfang: <sub>1</sub>D† †™d) bedient über separate Hämmer entweder die gleichen Saiten wie ...
Pedal
Pedal das, mit dem Fuß zu betätigender Hebel (Fußhebel) oder Kurbel (Tretkurbel) zum ûbertragen oder Auslösen von Bewegungen, z. B. Fahrradpedal, Gaspedal. Bei Musikinstrumenten die mit den Füßen zu spielende Klaviatur (Orgel) sowie Fußhebel zur Tonbeeinflussung (Klavier, Harfe, Pauke).
Pedanterie
Pedanterie die, ein Verhalten, das durch übersteigerten Ordnungssinn, formales, auf nebensächliche Einzelheiten bezogenes Handeln und ein enges, wenig flexibles Denken gekennzeichnet ist.
Pedant
Pedạnt der, -en/-en, pedantischer Mensch. - pedạntisch, in übertriebener Weise genau, alles mit peinl. Exaktheit ausführend, kleinlich. - Pedanterie die, -, ein durch übersteigerten Ordnungssinn, formales, auf nebensächl. Einzelheiten bezogenes Handeln und ein enges, we...
Peddigrohr
Peddigrohr, spanisches Rohr, die bis 4 cm dicken Stängel bestimmter lianenartiger, kletternder Rotangpalmen; für Korbwaren verwendet.
Pedell
Pedẹll der, Hausmeister einer Schule oder Hochschule.
Peder Andersen Balke
Bạlke, Peder Andersen, norwegischer Maler, * Svennerudeie (Provinz Hedmark) 28. 8. 1804, † Â Kristiania (heute Oslo) 15. 2. 1887.
Peder Nielsen Horrebow
Horrebow , Peder Nielsen, dänischer Astronom, * Løgstør (Jütland) 24. 5. 1679, † Â Kopenhagen 15. 4. 1764.
Peder Palladius
Palladius, Peder, dänischer Reformator, * Ripen 1503, † Â Kopenhagen 3. 1. 1560.
Peder Vilhelm Jensen-Klint
Peder Jensen-Klint: Grundtvigkirche in Kopenhagen (1919 begonnen, 1940 vollendet)Jẹnsen-Klint , Peder Vilhelm, dänischer Architekt, * Holsteinborg (bei Skà ¦lskør, Seeland) 21. 6. 1853, †  Kopenhagen 1. 12. 1930. Sein Meisterwerk ist die Grundtvigkirche in Kopenhagen (1919 folgend...
Pedersen
Pedersen, Familiennamenforschung: Petersen.
Pedicularis
Pedicularis , die Pflanzengattung Läusekraut.
pediculatus
pediculatus, , gestielt, mit einem Füßchen versehen.
Pediculoides
Pediculoides der, -, Gattung der Milben. Pediculoides ventricosus, Laufmilbe, Getreidemilbe, die beim Menschen einen papulösen Ausschlag hervorrufen kann.
Pediculosis
Pediculosis, [Pedikulose].
Pediculus
Pediculus der, -/-li, 1.) Laus, Gattung der Menschenläuse, flügellose, 1† †™3 mm lange, auf Menschen und Menschenaffen schmarotzende, Blut saugende Insekten (ûberträger von Krankheiten). In der Fügung Pediculus humanus capitis, »Kopflaus«, in der Kopfbehaarung schmarotzende Läusea...
Pedigree
Pedigree der, Stammbaum in der Pflanzen- und Tierzucht.
Pediküre
Pediküre die, Fuß- und Nagelpflege.
Pedipalpen
Pedipạlpen , das zweite Gliedmaßenpaar im Bereich der Mundöffnung bei Spinnentieren. Pedipalpen können als Laufbeine (z. B. bei den Pfeilschwanzkrebsen), als Tastorgane (bei Weberknechten) oder als Greiforgane (bei Geißelspinnen; auch die Scheren der Skorpione) dienen sowie bei den männliche...
Pedi
Pedi, zu den Sotho zählendes Bantuvolk in den Provinzen Limpopo, Nord-West und Mpumalanga, Republik Südafrika. Die etwa 1,2 Mio. Pedi leben von Lohnarbeit, Ackerbau und Rinderhaltung.
Pedologie
Pedologie die, die Bodenkunde.
Pedosphäre
Pedosphäre die, Teil der Biosphäre, die oberste, meist etwa 5 m tiefe Bodenschicht, die von Lebewesen besiedelt ist.
Pedro Alvarado
Alvarado , Pedro de, spanischer Konquistador, * Badajoz um 1485, † Â Guadalajara (Mexiko) 4. 7. 1541; unterwarf 1524 Guatemala und wurde 1527 dessen erster Generalkapitän.
Pedro Antonio de Alarcón y Ariza
Alarcọ́n y Ariza , Pedro Antonio de, spanischer Schriftsteller, * Guadix 10. 3. 1833, † Â Valdemoro (bei Madrid) 10. 7. 1891; schrieb Erzählungen (»Der Dreispitz«, 1874), Romane (»Der Skandal«, 1875) und das viel gelesene Kriegstagebuch »Diario de un testigo ...
Pedro Arrupe
Arrụpe, Pedro, spanischer Theologe, * Bilbao 14. 11. 1907, †  Rom 5. 2. 1991; 1965† †™83 Generaloberer der Jesuiten, förderte das soziale Engagement des Ordens in der Dritten Welt, erregte Aufsehen durch seine Bereitschaft zum Dialog mit Marxisten; verfasste Werke zur Kirchengeschichte.
Pedro Berruguete
Pedro Berruguete: »Autodafé«; 154 x 92 cmBerruguete , Pedro, spanischer Maler, * Paredes de Nava (Provinz Palencia) um 1450, † Â Ã Âvila (?) vor dem 6. 1. 1504.
Pedro Brand
StaatDominikanische Republik ProvinzDistrito Nacional (Santo Domingo) Koordinaten18° 33' 0'' N, 70° 7' 0'' W Einwohner(2002) 22 700 Jahr der Ersterwähnung1880 Vorwahl00 1 809 Pedro Brand, Kleinstadt in der Dominikanischen Republik, im nordwestlichen Umland der Hauptstadt Santo Domingo gelegen, etwa ...
Pedro Calderón de la Barca
Pedro Calderon de la Barca Pedro Calderón de la Barca war nach Lope de Vega der produktivste spanische Bühnenautor: erhalten sind u. a. rund 120 Dramen (Comedias) und 80 Fronleichnamsspiele, meist geistlich-philosophischer Natur. Der Zugang zu seiner barocken Metaphorik ist heute oft schwierig, ...
Pedro da Fonseca
Fonseca , Pedro da, Jesuit, * Cortiçada (heute zu Trancoso, Distrikt Guarda) 1528, † Â Lissabon 4. 11. 1599.
Pedro de Alvarado
Alvarado , Pedro de, spanischer Konquistador, * Badajoz um 1485, † Â Guadalajara (Mexiko) 4. 7. 1541.
Pedro de Cieza de León
Cieza de León , Pedro de, spanischer Geschichtsschreiber, * Llerena (Estremadura) zwischen 1518 und 1520, † Â Sevilla 1554.
Pedro de Mena y Medrano
Pedro de Mena y Medrano: Heilige Maria Magdalena (1664; Valladolid, Museo Nacional de Escultura)Mẹna y Medrạno , Pedro de, spanischer Bildhauer, getauft Granada 20. 8. 1628, † Â Málaga 13. 10. 1688.
Pedro de Mendoza
Mendoza , Pedro de, spanischer Konquistador, * Guadix um 1487, † Â auf See 23. 6. 1537.
Pedro de Orrente
Pedro de Orrente: Anbetung der Hirten (1620; Toledo, Kathedrale)Orrẹnte, Pedro de, spanischer Maler, getauft Murcia 1580, † Â Valencia 19. 1. 1645.
Pedro de Oña
Oña , Pedro de, chilenischer Dichter, * Infantes de Engol 1570, † Â nach 1635.
Pedro de Ribera
Ribera , Pedro de, spanischer Baumeister, * Madrid 1683 (?), † Â ebenda zwischen 9. und 21. 10. 1742; Hauptmeister des Madrider Barock in der 1. Hälfte des 18. Jahrhunderts (ab 1726 Stadtbaumeister), einer der wichtigsten Vertreter des Churriguerismus.
Pedro de Valdivia
Pedro de Valdivia; Skulptur des Eroberers und Gouverneurs von ChileValdivia , Pedro de, spanischer Konquistador, * Villanueva de la Serena (Provinz Badajoz) um 1500 (1497 ?), † Â Tucapel (Chile) 25. 12. 1553.
Pedro Enríquez de Acevedo, Graf von Fuentes
Pedro Enríquez de Acevedo, Graf von Fuentes Pedro Enríquez de Acevedo , Graf von (seit 1572), spanischer Feldherr und Politiker, * Zamora um 1535, † Â Mailand 22. 7. 1610.
Pedro Eugenio Aramburu
Arambụru, Pedro Eugenio, argentinischer General und Politiker, * Río Cuarto (Provinz Córdoba) 21. 5. 1903, † Â (ermordet) vermutlich 1. 6. 1970.
Pedro Fernández de Quirós
Quirọ́s , Pedro Fernández de, spanischer Seefahrer portugiesischer Herkunft, * Evora 1565, † Â Panama 1615.
Pedro Gonzáles de Mendoza
Mendoza , Pedro Gonzáles de, Erzbischof von Toledo (seit 1482) und Primas von Spanien, * Guadalajara 3. 5. 1428, † Â ebenda 11. 1. 1495.
Pedro Humberto Allende Sarón
Allende Sarọ́n , Pedro Humberto, chilenischer Komponist und Folklorist, * Santiago de Chile 29. 6. 1885, † Â ebenda 16. 8. 1959.
Pedro Laín-Entralgo
Laín-Entrạlgo, Pedro, spanischer Psychiater, Anthropologe und Medizinhistoriker, * Urrea de Gaén/Teruel 15. 2. 1908, † Â Madrid 5. 6. 2001.
Pedro López de Ayala
López de Ayala , Pedro, spanischer Schriftsteller und Chronist, * Vitoria 1332, † Â Calahorra (Provinz La Rioja) 1407; Großkanzler von Kastilien; verfasste bedeutende Chroniken (»Crónicas de los reyes de Castilla«, 2 Bände, herausgegeben 1779/80). Sein Hauptwerk ist die Gesellschaftss...
Pedro Machuca
Machuca , Pedro, spanischer Architekt und Maler, * Toledo um 1490, † Â Granada 4. 8. 1550.
Pedro Mendoza
Mendọza , Pedro de, spanischer Konquistador, * Guadix 1487, † Â auf See 23. 6. 1537; führte 1534/35 auf eigene Kosten eine Expedition ins Río-de-la-Plata-Gebiet und gründete 1536 Buenos Aires.
Pedro Moya
Moya, , Pedro, spanischer Maler, getauft Granada 1. 8. 1610, begraben ebenda 16. 1. 1674 (...)
Pedro Muñoz Seca
Muñoz Seca , Pedro, spanischer Dramatiker, * Puerto de Santa María 20. 2. 1881, † Â (von Republikanern im Bürgerkrieg erschossen) Paracuellos de Jarama (bei Madrid) 28. 11. 1936; beherrschte zwischen 1900 und 1930 das populäre komische Theater, zunächst in Madrid, ab 1915 in ganz Spanien. Er verf...
Pedro Nuñez Salaciense
Nuñez Salaciense , Pedro, portugiesischer Mathematiker und Kosmograf, * Alcácer do Sal (bei Setúbal) 1502, † Â Coimbra 11. 8. 1578.
Pedro Prado Calvo
Prado Calvo , Pedro, chilenischer Schriftsteller, * Santiago de Chile 8. 10. 1886, † Â Viña del Mar 31. 1. 1952; war Architekt; schrieb eigenwillige Gedankenlyrik sowie Romane, u. a. den lyrisch-philosophischen Roman »Alsino« (1920), in dem er den Ikarusmythos auf chilenische Ver...
Pedro Ramírez Vázquez
Ramírez Vázquez , Pedro, mexikanischer Architekt, * Mexiko 16. 4. 1919.
Pedro Rodríguez, Graf von Campomanes
Campomanes, Pedro Rodríguez , Graf von, spanischer Politiker und Schriftsteller, * Santa Eulalia de Sorriba (Asturien) 1. 7. 1723, † Â Madrid 3. 2. 1802.
Pedro Roldán
Roldạ́n, Pedro, spanischer Bildhauer und Maler, getauft Sevilla 14. 1. 1624, † Â ebenda vor dem 4. 8. 1699.
Pedro Salinas
Salịnas, Pedro, spanischer Schriftsteller, * Madrid 27. 11. 1892, † Â Boston (Massachusetts) 4. 12. 1951; Professor für spanische Sprache und Literatur in Sevilla, Murcia, Madrid; seit 1936 im Exil (u. a. USA). Bedeutender Vertreter der spanischen Moderne. Nach optimistischer Zivilisation...
Pedro Santana Lopes
Santạna Lopes , Pedro, portugiesischer Politiker, * Lissabon 29. 6. 1956; Jurist und Politikwissenschaftler; seit 1976 Mitglied des liberal-konservativen Partido Social Democrata (PSD); 1980 erstmals ins Parlament gewählt, 1990† †™94 Staatssekretär im Kulturministerium; war 2001† †™04 Bü...
Pedro Simón Abril
Simọ́n Abrịl, Pedro, spanischer Schriftsteller, * Alcaraz 1530 (?), † Â 1595.
Pedro Valdivia
Valdivia , Pedro de, spanischer Konquistador, * Villanueva de la Serena (Provinz Badajoz) um 1500 (1497 ?), † Â Tucapel (Chile) 25. 12. 1553; zog 1540 von Cuzco aus, um Chile zu erobern; gründete am 12. 2. 1541 Santiago de Chile und später andere Stützpunkte, die es trotz anfänglich schwerer Kämp...
Pedro Verona Rodrigues Pires
Pires , Pedro Verona Rodrigues, Politiker in Kap Verde, * San Filipe (auf Fogo) 29. 4. 1934.
Pedro Ximénez
Pedro Ximénez der, spät reifende und ertragsstarke weiße Rebsorte mit hohem Zuckergehalt der Beeren; besonders in Südspanien; wird zu Likörweinen (v. a. Malaga) verarbeitet.
Pedro
Pẹdro, spanische und portugiesische Fürsten, Peter.
Pedro
Pedro, männlicher Vorname, spanische Form von Peter. Bekannte Namensträger: Pedro Calderón de la Barca, spanischer Dramatiker (17. Jahrhundert); Pedro Almodóvar, spanischer Filmregisseur (20./21. Jahrhundert).
peduncularis
peduncularis, ...re, zum Stiel (eines Organs) gehörend; z. B. in der Fügung Ansa peduncularis (Anatomie).
Pedunculus
Pedụnculus der, -, ...li: Füßchen, Stiel, stielartige Basis eines Organs (besonders die zum Mittelhirn gehörenden Nervenfaserbündel, die die Verbindung zwischen den Teilen des Gehirns herstellen; Anatomie). Pedụnculus cerebellaris inferior, »unterer Kleinhirnstiel«, ...
Peek
Peek, Familiennamenforschung: Berufsübername zu mittelniederdeutsch pek »Langspieß, Lanze, Pike« für den Hersteller.
Peeling
Peeling das, die Schälkur.
Peene
Peene die, der westliche Mündungsarm der Oder zwischen dem Festland und der Insel Usedom.
Peene
Peene die, schiffbarer Küstenfluss in Mecklenburg-Vorpommern, mit dem eigentlichen Quellfluss Kleine Peene; 143 km lang. Unterhalb von Anklam erweitert sie sich zwischen dem Festland und Usedom zum 46 km langen Peenestrom (westlicher Zugang zum Stettiner Haff) und mündet bei Peenemünde in den Gr...
Peep-Show
Peep-Show , auf sexuelle Stimulation zielendes Sich-zur-Schau-Stellen einer sich bewegenden, nackten Person (meist Frau), die gegen Geldeinwurf durch das Fenster einer Kabine betrachtet werden kann.
Peepshow
Peepshow , auf sexuelle Stimulation zielendes Sich-zur-Schau-Stellen einer sich bewegenden, nackten Person (meist Frau), die - gegen Geldeinwurf - durch das Fenster einer Kabine betrachtet werden kann.
PEEP
PEEP, Abkürzung für positiver endexspiratorischer Druck (pressure).
Peer Hultberg
Hụltberg, Peer, dänischer Schriftsteller, * Viborg 8. 11. 1935, † Â Hamburg 22. 12. 2007.
Peer Raben
Raben, Peer, eigentlich Wilhelm Rabenbauer, deutscher Komponist, Schauspieler, Produzent und Regisseur, * Viechtafell (Gemeinde Prackenbach, Bayerischer Wald) 3.7.1940, † Â Mitterfels (Landkreis Straubing-Bogen, Niederbayern) 21.1.2007. Nach einem Studium der Musik- und Theaterwissenschaften und eine...
Peer Steinbrück
Peer Steinbrück: und sein Kabinett Steinbrück, Peer, Politiker (SPD), * Hamburg 10. 1. 1947; Volkswirt; war in Nordrhein-Westfalen 1986† †™90 Leiter des Büros des Ministerpräsidenten, 1993† †™98 Minister für Wirtschaft, Technologie und Verkehr in Schleswig-Holstein, 1998† †™2000 Minister ...
Peer-to-Peer-Netz
Peer-to-Peer-Netz , Abkürzung P2P, Informatik: Typ eines Netzes, bei dem (im Unterschied zum Client-Server-Modell) kein festgelegter Server existiert, sondern alle Arbeitsplätze prinzipiell gleichrangig sind - jeder Rechner kann gleichzeitig sowohl Client als auch Server sein. Peer-to...
Peergroup
Gleichaltrige Peergroup , aus der amerikanischen Jugendsoziologie stammender Begriff für Gruppe der Gleichaltrigen; informelle Freizeitgruppe von Kindern und Jugendlichen mit großer Bedeutung für die Sozialisation. Die Peergroup als primäre Sozialisationsinstanz zwischen Familie und Gesellschaft ist...
Peers
Peers, Familiennamenforschung: patronymische Bildung (starker Genitiv) zu Peer, einer durch Zusammeziehung entstandenen niederdeutsch-friesischen Form von Peter.
Peer
Peer der, Angehöriger des britischen Hochadels, führt den Titel Lord. Die Peerwürde (Peerage) ist erblich in direkter männlicher Linie, ausnahmsweise in weiblicher Linie (Peeress) und Nebenlinie; seit 1958 Ernennung auf Lebenszeit möglich (Life Peer). Der Erbadel verlor durch eine Reform des House o...
Peer
Peer, männlicher Vorname, niederländische, norwegische und dänische Form von Peter. Der Name wurde in Deutschland vor allem durch Henrik Ibsens dramatisches Gedicht »Peer Gynt« (1867) und Edvard Griegs gleichnamige Suite dazu bekannt.
Peetz
Peetz, Familiennamenforschung: Petz.
Peffer
Peffer, Familiennamenforschung: vor allem im deutschen Westen verbreitete Form von Pfeffer.
PEF
PEF, Abkürzung für Peak exspiratory flow, maximaler exspiratorischer Fluss.
Peganum
Peganum , wissenschaftlicher Name der Pflanzengattung Steppenraute aus der Familie der Nitrariaceae.