Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Penzig
Pẹnzig, Stadt in Polen, Piensk.
Penzin
Penzin, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Mecklenburg-Vorpommern).
Penzkofer
Penzkofer, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem Ortsnamen Penzkofen (Bayern).
Penzlin
Penzlin, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg).
Penzoldt-Phänomen
Pẹnzoldt-Phänomen , Erscheinung, dass nach körperlicher Anstrengung die Körpertemperatur bei Tuberkulosekranken höher ist als bei Gesunden.
Penzold
Penzold, Penzoldt, Familiennamenforschung: Pensold. Bekannter Namensträger: Ernst Penzoldt, deutscher Schriftsteller, Grafiker und Bildhauer (19./20. Jahrhundert).
Penz
Penz, Familiennamenforschung: aus einer mit dem Suffix ...z gebildeten Koseform von Berthold oder Bernhard entstandener Familienname.
Pen
Pen, Insulinpen.
Penélope Cruz
Penélope Cruz Cruz , Penélope, spanische Filmschauspielerin, * Alcobendas (bei Madrid) 28. 4. 1974. Penélope Cruz spielt seit den 1990er-Jahren Filmrollen in Spanien, u. a. unter der Regie von P. Almodóvar (»Alles über meine Mutter«, 1999), seit Ende der 1990er-Jahre auc...
People's Bank of China
People's Bank of China: in Peking People's Bank of China , chinesische Volksbank, dem Staatsrat (Regierung) unterstellte Zentralbank (seit 1983) und zugleich größte chinesische Geschäftsbank, gegründet 1948; Sitz: Peking; gemäß Gesetz vom 27. 12. 2003 u. a. zuständig für Banknotenausgabe, Geldpoliti...
Peperoni
Peperoni , meist in Essig eingelegte kleine Früchte des Paprikas.
Peper
Peper, Pepper, Peperkorn, Familiennamenforschung: Berufsübername zu mittelniederdeutsch pep(p)er »Pfeffer, gewürztes Gericht, Ragout«, mittelniederdeutsch peperkorn »Pfefferkorn« für den Pfefferhändler, Gewürzkrämer oder Koch bzw. ûbername nach einer Vorliebe für das Gewürz, ...
Pepetela
Pepetẹla, eigentlich Artur Pestạna dos Santos , angolanischer Schriftsteller, * Benguela 1941.
Pepe
Pẹpe, männlicher Vorname, spanische Koseform (Lallform) von José (Josef).
Pepita
Pepita der oder das, Kleiderstoff aus Wolle, Baumwolle oder Viskose in Leinwand- oder Köperbindung mit kleinen Karos oder Hahnentrittmuster; auch Bezeichnung für das Muster selbst.
Pepita
Pepita, weiblicher Vorname, spanische Koseform von Josefa.
Pepi
Pẹpi, weiblicher Vorname, spanische Koseform von Josefa.
Peplos
Peplos griechischer Krieger in der Chlamys und Griechin im gegürteten Peplos mit Überschlag 2.... Peplos der, das aus einem rechteckigen Wolltuch bestehende, ärmellose Frauengewand der Griechen. Das Tuch wurde umgelegt, auf den Schultern zusammengeheftet und oft in der Hüfte gegürtet. Die ...
Pepper Adams
Adams , Pepper, eigentlich Park ↦¢ Adams, amerikanischer Jazzmusiker (Baritonsaxofon), * Higland Park (Michigan) 8. 10. 1930, †  New York 10. 9. 1986.
Pepper-Sympathogoniom
Pẹpper-Sympathogoniom , Sympathogoniom, das in die Leber metastasiert.
Peppler
Peppler, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch pepelen »füttern, mit jemandem zärtlich umgehen, ihn pflegen«.
Peppo
Pẹppo, männlicher Vorname, italienische Koseform von Giuseppe (Josef).
PepsiCo, Inc.
RechtsformIncorporated SitzPurchase (New York) Gründungsjahr1903 HauptgeschäftsfelderGetränke und Lebensmittel Umsatz39,47 Mrd. US-$ (2007) Beschäftigte185 000 (2007) Marken (Auswahl)Pepsi-Cola, Mountain Dew, Diet Pepsi, Gatorade Thirst Quencher und Tropicana Beverages VorstandsvorsitzenderIndra K. ...
Pepsin
Pepsin das, proteinspaltendes Verdauungsenzym, das aus einer von der Magenschleimhaut abgegebenen inaktiven Vorstufe (Pepsinogen) im Magenlumen gebildet wird.
Peptidasen
Peptidasen , Enzyme aus der Gruppe der Hydrolasen, die Peptidbindungen spalten; z. B. Pepsin, Trypsin.
Peptide
Peptide: Peptidbindung (umrandet) in einem aus zwei Aminosäuren bestehenden Dipeptid (R, R' Alkyl-... Peptide , durch (Poly-)Kondensation von Aminosäuren, das heißt durch Reaktion der Aminogruppe einer Aminosäure mit der Carboxylgruppe einer anderen, entstehende Verbindungen mit der...
Peptidhormone
Insulin: Strukturebenen des Insulinmoleküls Peptidhormone, Proteohormone, Sammelbezeichnung für Hormone, die chemisch gesehen zu den Oligo- bis Polypeptiden gehören. Zu den Peptidhormonen zählen u. a. die Hormone von Hypophyse, Hypothalamus, den Nebenschilddrüsen und den Langerhans-Inse...
Peptidkost
Peptidkost, die [Elementardiät].
Peptid
Peptid, Peptide.
peptisch
pẹptisch, in fachsprachlichen Fügungen, pẹpticus, ...ca, ...cum , zur Verdauung gehörend; durch Verdauung entstanden; die Verdauung fördernd.
Peptokokke
Peptokọkke die, -, ...kọkken, Peptokọkkus der, -, ...kken, latinisiert, Peptocọccus, Plural: ...cci: Gruppe grampositiver, anaerober Kokken; normal im Verdauungstrakt, in den Tonsillen und im weiblichen Genitaltrakt; verursachen gelegentlich Puerperalfieber u...
Peptone
Peptone , durch künstliche enzymatische Spaltung von Proteinen beziehungsweise proteinhaltigen Lebensmitteln (z. B. Kasein, Gelatine, Fleisch) hergestellte Produkte, die unter anderem als Bakteriennährböden verwendet werden.
Peptonurie
Peptonurie die, -/-ien, Ausscheidung von Peptonen mit dem Harn.
Peptostreptokokke
Peptostreptokọkke die, -, ...kọkken, Peptostreptokọkkus der, -, ...kken, latinisiert, Peptostreptocọccus, Plural: ...cci: Gattung grampositiver, anaerober Kokken; normal im Verdauungstrakt; pathogene Erreger eitriger Prozesse u. a. im Mittelohr und an den Sch...
Pep
Pẹp der, (mitreißender) Schwung; umgangssprachlich besonders im Sinne des modernen Lebensgefühls (Lifestyle) gebraucht: Pep haben, sich durch das gewisse (modische) Etwas vom Konventionellen (auch »Langweiligen«) abheben.
per acclamationem
per acclamationem , durch Zuruf.
Per Albin Hansson
Hansson, Per Albin, schwedischer Politiker, * Fosie (bei Malmö) 28. 10. 1885, †  Stockholm 6. 10. 1946; war 1920† †™26 Verteidigungsminister, seit 1925 Vorsitzender der Sozialdemokratischen Partei; 1932† †™46 Ministerpräsident; verfolgte im Zweiten Weltkrieg eine Politik der Neutralität.
per annum
per ạnnum , Abkürzung p. a., pro anno, jährlich, für das Jahr, aufs Jahr (gerechnet).
per anum
per anum , Medizin: durch den After (Anus), rektal; bei der peranalen Verabreichung von Arzneimitteln, v. a. in Form von Zäpfchen, werden die Wirkstoffe nach Einführung durch die Schleimhaut des Enddarms resorbiert und entgehen der Verdauung und zunächst auch dem Abbau durch die Leber.
per aspera ad astra
per ạspera ad ạstra , römisches Sprichwort (wohl auf einen Vers Senecas des Jüngeren zurückgehend): durch Nacht zum Licht, durch viele Mühen zum Erfolg.
Per August Leonard Hallström
Hallström , Per August Leonard, schwedischer Schriftsteller, * Stockholm 29. 9. 1866, † Â ebenda 18. 2. 1960.
per cassa
per cạssa , gegen Barzahlung.
Per Christian Jersild
Jẹrsild, Per Christian, schwedischer Schriftsteller, * Katrineholm (Verwaltungsbezirk Södermanland) 14. 3. 1935.
per contiguitatem
pẹr contiguitatem durch das ûbergreifen auf Nachbargewebe entstehend (z. B. von Abszessen).
per continuitatem
pẹr continuitatem fortschreitend, sich kontinuierlich ausbreitend (z. B. von Krebsgeschwülsten).
per conto
per cọnto , auf Rechnung.
Per Daniel Amadeus Atterbom
Per Daniel Amadeus Atterbom Ạtterbom , Per Daniel Amadeus, schwedischer Schriftsteller, Literaturhistoriker, * Šsbo (Östergötland) 19. 1. 1790, † Â Uppsala 21. 7. 1855; bedeutender Vertreter der schwedischen Romantik; schrieb Lyrik und das Märchendrama »Die Insel der Glückseligkeit...
per Erscheinen
per Erscheinen, Börsenhandel mit Wertpapieren, die noch nicht lieferbar sind, z. B. bei neu emittierten Aktien der Handel vor der erstmaligen Kursnotierung.
Per Evind Svinhufvud
Svinhufvud , Per Evind, finnischer Politiker, * Sääksmäki (Provinz Häme) 15. 12. 1861, †  Luumäki (Provinz Kymi) 29. 2. 1944; Jurist, 1914† †™17 von der zaristischen Regierung nach Sibirien verbannt; stand als Senatspräsident im finnischen Unabhängigkeitskampf an der Spitze des Staates; 1918 Reich...
per exclusionem
pẹr exclusionem , durch systematischen Ausschluss aller Alternativmöglichkeiten (eine Diagnose stellen).
Per Gunnar Evander
Evạnder, Per Gunnar, schwedischer Schriftsteller, * Ovansjö (heute zu Sandviken) 25. 4. 1933.
Per Hilleström
Hịlleström , Per (Pehr), schwedischer Maler und Bildteppichweber, * Väddö (bei Norrtälje) 18. 11. 1732, † Â Stockholm 13. 8. 1816.
Per Højholt
Højholt , Per, dänischer Schriftsteller, * Esbjerg 22. 7. 1928, † Â Silkeborg 15. 10. 2004.
Per Krafft der Jüngere
Per Krafft der Jüngere Per, der Jüngere, schwedischer Maler, * Stockholm 11. 2. 1777, † Â ebenda 11. 12. 1863.
Per Krafft der Ältere
Per Krafft der Ältere Per, der Ältere, schwedischer Maler, * Arboga 16. 1. 1724, † Â Vadstena (Verwaltungsbezirk Östergötland) 7. 11. 1793.
Per Larson Krohg
Krohg, Per Larson, norwegischer Maler, * Šsgårdstrand (Provinz Vestfold) 18. 6. 1889, † Â Oslo 3. 3. 1965, Sohn von Christian Krohg; fand über die Auseinandersetzung mit Fauvismus, Kubismus und Surrealismus zu einem realistischen Stil, der von Humor und Ironie gekennzeichnet ist (Fresken, u. a....
Per Lasson Krohg
Krohg, Per Lasson, norwegischer Maler, * Šsgårdstrand (Provinz Vestfold) 18. 6. 1889, † Â Oslo 3. 3. 1965.
Per Lindberg
Lindberg , Per, schwedischer Regisseur und Theaterleiter, * Stockholm 5. 3. 1890, † Â ebenda 7. 2. 1944.
Per Olof Sundman
Per Olof Sundman Sụndman, Per Olof, schwedischer Schriftsteller, * Vaxholm (bei Stockholm) 4. 9. 1922, † Â 9. 10. 1992; ab 1975 Mitglied der Schwedischen Akademie; zeigte sich in seiner Prosa als sachlich registrierender, scheinbar objektiver Beobachter; schrieb Romane, u. a. »Ingen...
Per Olov Enquist
Per Olov Enquist Enquist, Per Olov, schwedischer Schriftsteller, * Hjoggböle (Verwaltungsbezirk Västerbotten) 23. 9. 1934; schrieb zunächst Dokumentarromane, später Romane und Dramen mit historischem Hintergrund (Drama über [A. Strindberg] »Die Nacht der Tribaden«, 1975; Roma...
per os
per os, durch den Mund, über den Verdauungstrakt.
per pedes
<i>(apostolorum)</i> per pedes (apostolorum) , zu Fuß (wie die Apostel); meist scherzhaft gebraucht.
Per Petterson
Pẹtterson, Per, norwegischer Schriftsteller, ûbersetzer und Literaturkritiker, * Oslo 1952. Ausgebildeter Bibliothekar und Buchhändler. Debütierte 1987 mit der Novellensammlung »Aske i munnen, sand i skoa«. Seine Romane thematisieren häufig den Umgang mit der eigenen Geschich...
per primam
<i>(intentionem)</i> pẹr primam (intentionem), primär einsetzend, unkompliziert, störungsfrei, glatt verlaufend (von Wundheilungen, besonders von der Abheilung von Operationswunden; Primärheilung); Abkürzung p. p.
per procura
per procura , Abkürzung pp., ppa., aufgrund erteilter Prokura.
per rectum
pẹr rẹctum, durch den Mastdarm (von der Applikation von Medikamenten, z. B. Zäpfchen).
per rhexin
pẹr rhexin, durch Zerreißung von Gefäßen bedingt (auf Blutungen bezogen).
per saldo
per sạldo , aufgrund des Saldos, zum Ausgleich (auf einem Konto); auch: als Endergebnis.
per secundam
<i>(intentionem)</i> pẹr secụndam (intentionem), sekundär einsetzend, unter Komplikationen (Entzündungen, Eiterung) verlaufend, verzögert (von der Wundheilung; Sekundärheilung).
per se
per se , von selbst, selbstverständlich.
Per Sivle
Sivle , Per, norwegischer Schriftsteller, * Aurland (Provinz Sogn og Fjordane) 6. 4. 1857, † Â Christiania (heute Oslo) 6. 9. 1904.
Per Teodor Cleve
Cleve, Per Teodor, schwedischer Chemiker, * Stockholm 10. 2. 1840, † Â Uppsala 18. 6. 1905.
per ultimo
per ụltimo , Börsenwesen: Wertpapierkauf- oder -verkaufsauftrag, der mit einem Höchst- beziehungsweise Mindestpreis versehen ist und bis zum letzten Handelstag des Monats, in dem er erteilt worden ist, gilt und danach automatisch erlischt.
per vias naturales
per vias naturales , Medizin: auf natürlichen Wegen (v. a. Abgang von verschluckten Fremdkörpern mit dem Stuhl).
Per Wahlöö
Per Wahlöö Wahlöö, Per, schwedischer Schriftsteller, * Lund 5. 8. 1926, † Â ebenda 23. 6. 1975; schrieb Kriminalromane und Novellen, bevor er zwischen 1965 und 1975 mit seiner Frau Maj Sjöwall mit dem zehnteiligen Romanzyklus »Roman über ein Verbrechen« nachhaltigen Erfolg e...
Per Wästberg
Per Wästberg Wästberg , Per, schwedischer Schriftsteller, * Stockholm 20. 11. 1933; war 1979† †™86 Präsident des P. E. N.; reflektiert in sozialkritischen Romanen (»Gelöste Liebe«, 1969) und Reportagen (»Auf der schwarzen Liste«, 1960) die Suche nach Freiheit und Unab...
per...
per... , Chemie: Vorsilbe zur Kennzeichnung a) von Verbindungen mit einem Zentralatom sehr hoher oder höchster Oxidationszahl, z. B. Kaliumpermanganat, KMnO<sub>4</sub> (anorganische Chemie); b) des Vorhandenseins der Atomgruppierung † †O<sub>2</sub>† † im Molekül, z. B. Barium...
Percheakt
Percheakt der, Darbietung artistischer Nummern an einer langen, elastischen Stange.
Perche
Perche die, Hügel- und Heckenlandschaft (Bocage) in der Normandie, Frankreich. Die früher bedeutende Pferdezucht (Percherons) wurde weitgehend durch Milchwirtschaft und Schweinezucht ersetzt.
Perchlorethylen
Perchlor
Perchtoldsdorf
Pẹrchtoldsdorf, Marktgemeinde im Bezirk Mödling, Niederösterreich, südlich von Wien, am Fuß des Wienerwaldes, 14 400 Einwohner; Museen; Herstellung messtechnischer Geräte; Weinbau (Heurigenlokale). - Gotische Pfarrkirche (14./15. Jahrhundert); am Marktplatz gotische und Renaissancebauten, P...
Perchtold
Perchtold, Familiennamenforschung: oberdeutsche Schreibweise von Berthold.
Percht
Percht die, Bercht, Perchta, mythische Gestalt im Volksglauben und Brauchwesen der Mittwinterzeit; Anführerin dämonischer Wesen (Perchten), die besonders in der Nacht vor dem Dreikönigsfest (Epiphanias; Perchtennacht) umherziehen; besonders im Alpenraum noch heute in Brauchformen lebendig (Perchtenl...
Percival Lowell
Lowell , Percival, amerikanischer Astronom, * Boston (Massachusetts) 13. 3. 1855, † Â Flagstaff (Ariz.) 12. 11. 1916.
Percy Adlon
Adlon, Percy, deutscher Filmregisseur, * München 1. 6. 1935. Percy Adlon dreht sowohl erfolgreiche Spielfilme (»Out of Rosenheim«, 1987) als auch TV-Dokumentationen (»In der glanzvollen Welt des Hotel Adlon«, 1996).
Percy Aldridge Grainger
Grainger , Percy Aldridge, amerikanischer Komponist und Pianist australischer Herkunft, * Brighton (bei Melbourne) 8. 7. 1882, † Â White Plains (New York) 20. 2. 1961.
Percy Bysshe Shelley
Shelley , Percy Bysshe, englischer Dichter, * Field Place (bei Horsham, County West Sussex) 4. 8. 1792, †  (bei einem Segelunfall ertrunken) bei Viareggio (Italien) 8. 7. 1822, ab 1816 ∊¾ mit Mary Wollstonecraft Shelley; schrieb als Student in Oxford 1811 die Streitschrift »The necessity ...
Percy Ernst Schramm
Percy Ernst Schramm Schrạmm, Percy Ernst, Historiker, * Hamburg 14. 10. 1894, † Â Göttingen 12. 11. 1970; seit 1929 Professor ebenda.
Percy Wallace MacKaye
MacKaye , Percy Wallace, amerikanischer Dramatiker, * New York 16. 3. 1875, † Â Cornish (New Hampshire) 31. 8. 1956.
Percy Williams Bridgman
Bridgman , Percy Williams, amerikanischer Physiker und Wissenschaftstheoretiker, * Cambridge (Massachusetts) 21. 4. 1882, † Â (Selbsttötung) Randolph (New Hampshire) 20. 8. 1961; erforschte das Verhalten der Materie bei sehr hohen Drücken und erhielt dafür 1946 den Nobelpreis für Physik. Bridgman...
Percy Williams Bridgman
Percy BridgmanBridgman , Percy Williams, amerikanischer Physiker und Wissenschaftstheoretiker, * Cambridge (Massachusetts) 21. 4. 1882, † Â (Selbsttötung) Randolph (New Hampshire) 20. 8. 1961.
Percy Wyndham Lewis
Lewis , Percy Wyndham, englischer Schriftsteller und Maler, * auf See vor Nova Scotia 17. 3. 1882, † Â London 7. 3. 1957.
Percy
Pẹrcy , im 19. Jahrhundert aus dem Englischen übernommener männlicher Vorname, ursprünglich ein englischer Familienname nach einem Ortsnamen in der Normandie. Heutzutage wird Percy oft fälschlicherweise als Kurzform von Percival (Parsifal) aufgefasst. Bekannte Namensträger: Percy Bysshe Shel...
perdendosi
perdẹndosi , musikalische Vortragsbezeichnung: sich verlierend (äußerstes Pianissimo); perdendo, sehr leise werdend.
Perdikkas II.
Perdịkkas II., makedonischer König (etwa 450† †™413 v. Chr.); vermochte durch kluge Ausnutzung der Gegensät (...)
Perdikkas III.
Perdịkkas III., makedonischer König (365† †™359 v. Chr.); besetzte 364 v. Chr. (...)
Perdikkas I
Perdịkkas I. makedonischer König (bald nach 700 v. Chr. ?), nach Herodot Begründ (...)
Perdikkas
Perdịkkas, makedonischer Feldherr und Berater Alexanders des Großen, * um 365 v. Chr., † Â (ermordet) 321 v. Chr.; nach Alexanders Tod (323 v. Chr.) Regent im asiatischen Reichsteil; Verfechter der Reichseinheit.
Perdikkas
Perdịkkas, Name makedonischer (...)
Perdita
Perdita, weiblicher Vorname lateinischen Ursprungs (lateinisch perditus, -a, -um »verloren«). Der Name ist durch die Perdita in Shakespeares Schauspiel »Das Wintermärchen« (um 1610/11) bekannt.