Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Pawel Iwanowitsch Pestel
Pẹstel, Pawel Iwanowitsch, russischer Offizier und Revolutionär, * Moskau 5. 7. 1793, † Â (hingerichtet) Sankt Petersburg 25. 7. 1826.
Pawel Jan Sapieha
Sapieha , Pawel Jan, polnisch-litauischer Heerführer, * 1609, † Â 1665.
Pawel Klecki
Klecki , Kletzki, Pawel (Paul), schweizerischer Dirigent polnischer Herkunft, * Lodz 21. 3. 1900, †  Liverpool 5. 3. 1973; leitete u. a. 1967† †™70 das Orchestre de la Suisse Romande; komponierte u. a. Orchesterwerke, Klavier- und Kammermusik.
Pawel Nikolajewitsch Miljukow
Miljukọw, Pawel Nikolajewitsch, russischer Historiker und Politiker, * Moskau 27. 1. 1859, † Â Aix-les-Bains 31. 3. 1943.
Pawel Petrowitsch Baschow
Baschọw, Bažọv , Pawel Petrowitsch, russischer Schriftsteller, * Syssertski Sawod (bei Jekaterinburg) 27. 1. 1879, † Â Moskau 3. 12. 1950; Lehrer, schrieb, von der Folklore des Urals, die er auch sammelte, beeinflusst, v. a. Erzählungen mit märchen- und legendenhaften Zügen (...
Pawel Petrowitsch Blonski
Blọnski, Pawel Petrowitsch, sowjetischer Pädagoge und Psychologe, * Kiew 14. 5. 1884, † Â Moskau 15. 2. 1941.
Pawel Petrowitsch Tschistjakow
Tschistjakọw, Cistjakọv , Pawel Petrowitsch, russischer Maler und Kunsttheoretiker, * Prudy (Gebiet Twer) 5. 7. 1832, † Â Detskoje Selo (heute Puschkin) 11. 11. 1919.
Pawel Samuilowitsch Urysson
Uryssọn, Pawel Samuilowitsch, russischer Mathematiker, * Odessa 3. 2. 1898, † Â (ertrunken) Batz-sur-Mer (Département Loire-Atlantique) 17. 8. 1924.
Pawel Schuwalow
Pawel SchuwalowSchuwalow, Š uvạlov , Pawel Andrejewitsch Graf, russischer General und Diplomat, * Sankt Petersburg 25. 11. 1830, † Â Jalta 20. 4. 1908.
Pawel Sergejewitsch Gratschow
Gratschọw, Gracev , Pawel Sergejewitsch, russischer General, * Rewy (bei Tula) 1. 1. 1948.
Pawel Trubezkoi
Trubezkọi, Trubeckọi , Pawel Petrowitsch, russisch-italienischer Bildhauer, Troubetzkoy, Paolo.
Pawelke
Pawelke, Familiennamenforschung: 1) aus der eindeutschenden Schreibung einer tschechischen Ableitung von Paul hervorgegangener Familienname. 2) Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (ehemals Pommern/jetzt Polen).
Pawels
Pawels, Familiennamenforschung: patronymische Bildung (starker Genitiv) zu Pawel 1).
Pawel
Pawel , männlicher Vorname, russische Form von Paul. Bekannter Namensträger: Pawel A. Florenski, russischer orthodoxer Theologe und Philosoph (19./20. Jahrhundert). Polnische Form: Pawel .
Pawel
Pawel, Familiennamenforschung: 1) aus einer durch Dehnung entstandenen niederdeutschen Form von Paul hervorgegangener Familienname. 2) auf die polnische Form Pawel oder auf die ältere tschechische Schreibung Pawel zurückgehender Familienname.
Pawlak
Pawlak, Familiennamenforschung: auf eine mit dem slawischen Suffix ...ak gebildete Ableitung von Paul zurückgehender Familienname.
Pawlik
Pawlik, Familiennamenforschung: aus einer mit dem slawischen Suffix ...ik gebildeten Ableitung von Paul hervorgegangener Familienname.
Pawlo Hryhorowytsch Tytschyna
Tytschỵna, Tycyna , Pawlo Hryhorowytsch, ukrainischer Lyriker, * Peski (Gebiet Tschernigow) 27. 1. 1891, † Â Kiew 16. 9. 1967.
Pawlo Skoropadsky
Skoropạdsky, Pawlo, russisch Pawel Petrowitsch Skoropạdski, ukrainischer Politiker, * Wiesbaden 15. 5. 1873, † Â Metten (Landkreis Deggendorf) 26. 4. 1945.
Pawlodar
Pawlodạr, Gebietshauptstadt im Norden Kasachstans, am Irtysch, 287 000 Einwohner; Technische Universität, Pädagogische Hochschule; Traktorenbau, Aluminium-, Erdöl- und Kohleverarbeitung, Nahrungsmittelindustrie; Flusshafen.
Pawlowski
Pawlowski, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu polnisch Ortsnamen wie Pawlów, Pawlowo, Pawlowice.
Pawlowsk
Pawlowsk: Paulspalast Pạwlowsk, 1918† †™44 Sluzk, Stadt in Russland, südlich von Sankt Petersburg, administrativ ein Sankt Petersburger Stadtbezirk, 17 000 Einwohner; eines der bedeutenden Ausflugsziele in der Umgebung von Sankt Petersburg, Fremdenverkehr. Auf einer Anhöhe in einem 600 ha groß...
Pawstos Bjusand
Pawstos Bjusand, Faustus Bysandạtzi, Faustus von Byzạnz, Verfasser einer Geschichte Armeniens; (...)
Pax Romana
Pạx Romana , die durch Rechtsnormen und ethische Grundrechte gesicherte Friedensordnung des Römischen Reiches besonders im 1. und 2. Jahrhundert n. Chr.; auch Pax Augusta (»Kaiserfrieden«) genannt.
Paxtafel
Pạxtafel, Kusstafel, katholische Liturgie: in ein monstranz- oder altarähnliches Behältnis gefasstes Täfelchen aus Metall, Elfenbein oder Holz, mit dem bei der Feier der Messe der Friedenskuss des (der) zelebrierenden Geistlichen liturgisch an die Gottesdienstteilnehmer weitergegeben wir...
Paxville
Paxville Informationstechnik: [Xeon]
Pax
Pạx die, römische Göttin, Personifikation des Friedens; ihr wurde in Rom unter Augustus die Ara Pacis Augustae errichtet, mit der griechischen Eirene identifiziert.
Pay-as-you-use-Prinzip
Pay-as-you-use-Prinzip , Prinzip der Finanzierung langfristig nutzbarer öffentlicher Investitionen, wonach künftige Generationen entsprechend ihrer Nutzung der langlebigen Einrichtungen an den Finanzierungslasten beteiligt werden. In der Praxis bedeutet dies Finanzierung der Investition durch Anleih...
Pay-TV
Pay-TV: Auf einer Pressekonferenz zu den neuen TV-Verträgen begrüßt Bernard de Roos (l) von der... Pay-TV , Abonnementfernsehen, Bezahlfernsehen, Fernsehprogramm, das im Allgemeinen monatlich zu bezahlen ist, um die verschlüsselt ausgestrahlten Sendungen mithilfe eines Decode...
Payaspati
Payaspạti, männlicher Vorname indischer Herkunft (sanskrit payah »Milch« + sanskrit pati »Herr«: »der Herr der Milch«, ein Name des Gottes Wischnu).
Paye
Paye, Pay, männlicher Vorname, friesische Form von Paul.
Payr-Darmkompressorium
Payr-Dạrmkompressorium , Darmklemme mit stoffüberzogenen Branchen zum Fassen des Darms bei Operationen.
Payr-Kniegelenkeröffnung
Payr-Kniegelenkeröffnung, operative Öffnung des Kniegelenks durch einen S-förmigen Schnitt medial von der Patella, der das ganze vordere Kniegelenk zugänglich macht.
Payr-Spritzversuch
Payr-Sprịtzversuch, Prüfung der Gallenwege auf Durchgängigkeit (nach operativer Entfernung der Gallenblase) durch Einspritzen physiologischer Kochsalzlösung in den Stumpf des Gallengangs.
Payr-Zeichen
Payr-Zeichen, Medizin: 1) Auslösen von Schmerzen durch Druck auf die Innenseite der Fußsohle bei einer Thrombose der tiefen Beinvenen; 2) bei Meniskusverletzungen auftretende Schmerzen am Gelenkspalt des Knies, wenn das betroffene Bein im Schneidersitz Richtung Boden gedrückt wird.
Payr
Payr, Familiennamenforschung: bairisch-österreichische Schreibweise von Bayer.
Pays d'Auge
Pays d'Auge , Landschaft in der Normandie, Département Calvados, Frankreich; mit Hecken umgrenzte Weiden für Rinder- und Pferdezucht; Herstellung von Käse (Camembert u. a.), Cidre und Calvados; Hauptort ist Lisieux.
Pays de la Loire
Pays de la Loire: Angers, Gotische Kapelle im Schlosshof der Schlossanlage Pays de la Loire , Region in Westfrankreich, umfasst die Départements Loire-Atlantique, Maine-et-Loire, Mayenne, Sarthe und Vendée, 32 082 km<sup>2</sup>, 3,385 Mio. Einwohner; Hauptstadt ist Nant...
Pays Nantais
Pays Nantais , Weinbaubereich am Unterlauf der Loire, zu dem die Muscadet-Appellationen ([Melon]) und der A. O. V. D. Q. S.-Wein Coteaux d'Ancenis gehören. Der Hauptwein des Gebiets aus der Weißwein-Rebsorte Folle blanche wird unter der Appellation Gros Plant du Pays Nantais verm...
Paysage intime
Paysage intime: Henri Edmond Cross, »In der Nähe meines Hauses«, 61 x 70 cm (1906;... Paysage intime das, die schlichte und stimmungsvolle Landschaftsdarstellung in der französischen Kunst des 19. Jahrhunderts, besonders der Schule von Barbizon.
Paysandú
Paysandụ́, Hauptstadt des Departamentos Paysandú, Uruguay, 73 300 Einwohner; Flusshafen am Uruguay; Fleischverarbeitung u. a. Industrie.
Pazifikation
Pazifikation die, Beruhigung, Befriedung.
Pazifik
Pazifik der, Pazifischer Ozean.
pazifische Inseln
pazifische Ịnseln, englisch Pacific Islands, die Inselwelt des Pazifischen Ozeans, Ozeanien.
Pazifischer Krieg
Pazifischer Krieg Pazifikkrieg, im Zweiten Weltkrieg der von Japan (nach der teilweisen Besetzung Chinas) geführte Kampf zur Eroberung des pazifischen Raumes, in dessen Verlauf ab 1941 große Teile Südostasiens unter japanische Herrschaft gerieten, aber durch die militärische Gegenoffensive der Allii...
Pazifischer Krieg
Pazifischer Krieg Salpeterkrieg, Chile, Geschichte.
Pazifismus
Pazifismus: einer der bekanntesten Vertreter des heutigen Pazifismus, der amerikanische... Pazifịsmus der, Grundhaltung und Bewegung, die aus ethischen Gründen Gewaltanwendung sowie militärische Vorbereitung eines Krieges verwirft und kompromisslose Friedensbereitschaft fordert. Mittel g...
Paznaun
Paznaun das, Paznauntal, Talschaft im westlichen Tirol, Österreich, zwischen Verwallgruppe im Norden und Silvretta- und Samnaungruppe im Süden, 35 km lang. Hauptorte sind Kappl (1 256 m über dem Meeresspiegel), Ischgl (1 376 m über dem Meeresspiegel), Galtür (1 584 m über dem Meeresspiegel); Fre...
Paz
Paz , Familiennamenforschung: auf einen alten Rufnamen (zu spanisch paz < lateinisch pax »Frieden«) zurückgehender Familienname. Bekannter Namensträger: Octavio Paz, mexikanischer Schriftsteller (20. Jahrhundert).
PA
PA, Chemie: Abkürzung für Polyamide.
Pa
Pa, Chemie: chemisches Symbol für Protactinium.
Pa
Pa, Physik: Einheitenzeichen für Pascal.
País
Pa
Païen
Païen , französisch für die Rebsorte Heida.
PBC
PBC, Abkürzung für primäre biliäre Zirrhose.
PBG
PBG, Abkürzung für Porphobilinogen.
PBRAM
PBRAM Informationstechnik: Pipelined Burst RAM.
PBZ
PBZ, Abkürzung für Pyramidenbahnzeichen.
Pb
Pb, chemisches Symbol für Blei.
PC-CMV
PC-CMV, Abkürzung für pressure controlled continuous mandatory ventilation.
PC100-xxxx
PC100-xxxx, von der JEDEC vorgenommene Klassifikation von Speicherbausteinen und -modulen. Ursprünglich bezog sich die Klassifizierung auf die Taktfrequenz, mit der die Speicherchips bzw. -module arbeiten. PC133 stand also z. B. für Bausteine, die mit 133 MHz getaktet waren. Die Weiterentwic...
PCB
PCB, Abkürzung für Polychlorbiphenyle.
PCDDF
PCDDF, auch PCDD/F, ist eine im Bereich Umweltchemie gebrauchte Abkürzung für Polychlorierte Dibenzo(1,4)dioxine und Dibenzofurane. Es handelt sich bei den PCDD/F um zwei chlororganische Stoffgruppen, die eine hohe Persistenz, Bioakkumulierbarkeit und Toxizität aufweisen. Die Stoffgruppen haben eine...
PCEA
PCEA, Abkürzung für patientenkontrollierte Epiduralanalgesie.
PCMCIA
PCMCIA , Informatik: internationale Vereinigung, die Standards für PC-Cards, das heißt periphere Einheiten, festlegt, vorzugsweise für Notebooks u. a. tragbare Computer. Die Norm erstreckt sich sowohl auf die Schnittstelle als auch auf die Kartengröße.
PCM
PCM, Abkürzung für Pulscodemodulation.
PCN
PCN, Abkürzung für perkutane Nephrostomie.
pCO2
pCO2 Abkürzung für Kohlendioxidpartialdruck.
PCO
PCO, Abkürzung für polyzystisches Ovar.
PcP
PcP, Abkürzung für Pneumocystis-carinii-Pneumonie.
PCP
PCP, Chemie: Abkürzung für Pentahlorphenol.
PCP
PCP, Medizin: Abkürzung für primär chronische Polyarthritis oder progrediente chronische Polyarthritis (Gelenkkrankheiten).
PCR
PCR , die Polymerase-Kettenreaktion.
PCT
PCT, Abkürzung für Porphyria cutanea tarda.
PCV-Therapie
PCV-Therapie, Chemotherapie beim anaplastischen Astrozytom mit Procarbazin, CCNU u. Vincristin.
PC
PC der, Informatik: Personal Computer, ein Rechner, der in der Regel für den persönlichen Gebrauch privat oder beruflich verwendet wird. Im kommerziellen Einsatz verfügen PCs meist über einen Netzzugang und damit über die Möglichkeit der Kommunikation mit anderen Computern (z. B. LAN), der Anwender ...
PC
PC, Chemie: Abkürzung für Polycarbonate.
pc
pc, Einheitenzeichen für Parsec.
PD-Platte
PD-Platte , Informatik: wieder beschreibbare optische Speicherplatte in CD-Größe. Die Speicherschicht einer PD-Platte kann sich bei Normaltemperatur in zwei verschiedenen Zuständen befinden: Je nachdem, wie die Aufzeichnungsschicht vorher verändert (erhitzt) wurde, nimmt sie einen reflektier...
PDA
PDA: Handhelds übernehmen Termin- und Adressverwaltung, ermöglichen das Abrufen von E-Mails sowie... PDA , kleines, in der Hand zu haltendes elektronisches Notizbuch mit Flachbildschirm, auf dem auch die Eingabe erfolgt (mithilfe eines Stifts); besitzt u. a. Datenbank-, Ter...
PDD
PDD , von Sony seit 2004 hergestellte Form der Blu-Ray-Disc mit einer Speicherkapazität von 20,5 GByte. Sie wird in einer Cartridge benutzt.
PDF
PDF , auf PostScript aufsetzende Seitenbeschreibungssprache, die den unkomplizierten Austausch von Dokumenten zwischen unterschiedlichen Plattformen ermöglicht. PDF wurde von der Firma [Adobe Systems Inc.] entwickelt, ist aber ein offenes, vom Hersteller gut dokumentiertes Format, sodass auc...
PDP
PDP, Abkürzung für programmed data processor, deutsch »programmierter Datenverarbeiter«, eine Familie von Minicomputern, die [DEC] vom Ende der 1950er- bis Anfang der 1990er-Jahre herstellte. Die einzelnen Modelle wurden der Reihe nach nummeriert, also PDP-1 usw. Die ...
PDS
PDS, Deutschland, Politik: Abkürzung für Partei des Demokratischen Sozialismus.
PDS
PDS, Italien, Politik: Abkürzung für italienisch Partito Democratico della Sinistra (Demokratische Partei der Linken), 1991 unter diesem Namen aus der italienischen KP hervorgegangene Partei; 1998 Zusammenschluss mit anderen Linksparteien zu den Linksdemokraten (DS, Democratici di Sinistra) und 2007...
Pd
Pd, chemisches Symbol für Palladium.
Edith
Edith, aus dem Englischen übernommener weiblicher Vorname (altenglisch ead »Erbgut, Besitz« + altenglisch gyÌ`Ã ° »Kampf«). Der Name kam in Deutschland erst im 19. Jahrhundert zusammen mit anderen englischen Namen auf. Bekannte Namensträgerinnen: Edith Stein, deutsche The...
Pe(h)r Henrik Ling
Lịng, Pe(h)r Henrik, schwedischer Schriftsteller und Begründer des schwedischen Turnens, * Södra Ljunga 15. 11. 1776, † Â Stockholm 3. 5. 1839; entwickelte die Ling-Gymnastik mit dem Ziel einer harmonischen Körperformung; als Schriftsteller wichtiger Vertreter der für die vorromantisc...
PE-Leiter
PE-Leiter , der Schutzleiter.
Peace Corps
Peace Corps das, 1961 von Präsident J. F. Kennedy ins Leben gerufene amerikanische Organisation freiwilliger Entwicklungshelfer (Ärzte, Lehrer, Techniker); Vorbild für Entwicklungsdienste vieler Länder.
Peace River
Peace River der, Fluss in Kanada, 1 923 km lang, entspringt mit zwei Quellflüssen in den Rocky Mountains (Williston Lake, 1 660 km<sup>2</sup>); nördlich des Athabascasees vereinigt er sich mit dem Slave River (Sklavenfluss; Ausfluss des Athabascasees); Quellfluss des Mackenzie.
Peaches Geldof
Peaches Geldof Geldof, Peaches, britisches It-Girl und Journalistin, * London 16. 3. 1989, Tochter von Bob Geldof. Die zweitälteste Tochter des irischen Sängers, Menschrechtsaktivisten und »Live-Aid«-Initiators Bob Geldof und der britischen Fernsehmoderatorin Paula Yates (* 1960, † Â 20...
Peak-flow-Meter
Peak-flow-Meter , Gerät zur Messung der maximalen Atemstromstärke bei stärkster Ausatmung. Das Peak-flow-Meter ist ein etwa handgroßes, mechanisches Gerät, mit dem ein Asthmakranker auch zu Hause seine Lungenfunktion kontrollieren kann.
Peak-Flow
Peak-Flow der, - -s, - -s, maximale Atemstromstärke bei forcierter Ausatmung (Norm: etwa 7 bis 8 Liter pro Sekunde); Abkürzung: PF.
Peak-Schneideverfahren
Peak-Schneideverfahren Schneideprinzip der Augenchirurgie, das auf der Erzeugung eines mikroskopisch kleinen Plasmas an einer Sondenspitze durch ein elektrisches Feld basiert.
Peak
Peak der, Bergspitze, -gipfel.
Peanuts
Peanuts , umgangssprachliche Bezeichnung für Kleinigkeit, besonders für als unbedeutend erachtete Geldsumme.
Pearceit
Pearceit der, -s/-e, Arsenpolybasịt, schwarzes, monoklines Mineral der chemischen Zusammensetzung 8 (Ag, Cu)<sub>2</sub>S · As<sub>2</sub>S<sub>3</sub>; Härte nach Mohs 3, Dichte 6,13† †™6,17 g/cm<sup>3</sup>; derbe Aggregate.
Pearl
Pearl , im 20. Jahrhundert aus dem Englischen entlehnter weiblicher Vorname zu engl. pearl »Perle«. Bekannte Namensträgerin: Pearl S. Buck, amerikanische Schriftstellerin (19./20. Jahrhundert).
PEARL
PEARL , Programmiersprache für die Lösung von Aufgaben im Bereich der Automatisierung. PEARL ist als Echtzeitsprache für Anwendungen bei der Prozessdatenverarbeitung, Prozessautomation sowie für Ablauf- und Maschinensteuerungen geeignet.