
Die Seguidilla ist eine volkstümliche, vor allem in der Lyrik des spanischen Siglo de Oro (16.-17. Jahrhundert) verbreitete Lied- und Dichtungsform mit jeweils vier abwechselnd sieben- oder fünfsilbigen Versen. Bei dieser insgesamt siebenzeiligen Strophe, reimen oder assonieren immer die Zeilen 2 und 4, sowie die Kurzzeilen 5 und 7, die aus fün...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Seguidilla

Seguidilla die, spanisches Tanzlied im mäßig schnellen <sup>3</sup>/<sub>4</sub>-Takt. Jeder Strophe wurden meist vier Takte des charakteristischen Kastagnettenrhythmus vorangestellt. Dazu wurde ein Paartanz von regional unterschiedlicher Ausprägung getanzt; in dieser vol...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

spanischer Tanz im raschen Tripeltakt mit Kastagnetten-Begleitung
Gefunden auf
https://www.mv-sulzbach.de/glossar/glossar_s.htm

Seguidilla (spr. sseghidillja), in Spanien kleines Gedicht, aus vier Versen bestehend, in denen gewöhnlich sieben- und fünfsilbige assonierende Zeilen abwechseln. Man verbindet damit meist noch einen Anhang von drei fünfsilbigen Zeilen (éstribillo), in welchem sich der erste und letzte Vers reimen. Auch heißt S. ein spanischer Tanz in schnelle...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
(Literatur) spanische volkstümliche Strophenform (Tanzlied), seit dem 17. Jahrhundert in mehreren Varianten (vier-, fünf- und siebenzeilig) vorkommend.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/seguidilla-literatur
(Tanz) spanischer Tanz im lebhaften Dreivierteltakt mit Kastagnettenbegleitung; in der Kunstmusik häufig in Bühnenwerken, z. B. in der Oper „Carmen“ von G. Bizet.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/seguidilla-tanz
Keine exakte Übereinkunft gefunden.