
Als Daguerreotypie wird ein Fotografie-Verfahren des 19. Jahrhunderts bezeichnet (im Sammler-Jargon kurz Dago genannt). Es ist nach dem französischen Maler Louis Jacques Mandé Daguerre benannt, der es zwischen 1835 und 1839 entwickelt hat. Die Daguerreotypie war ein von Anfang an ausgereiftes System. Die Rechte an dem Verfahren wurden auf Initia...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Daguerreotypie

Eine Daguerreotypie (Daguerrotypie) ist eine mit Hilfe des von Louis Daguerre 1835 entwickelten Verfahrens hergestellte fotografische Abbildung. Das Verfahren war für heutige Verhältnisse unglaublich aufwändig und es war nicht möglich, die Bilder zu kopieren. Dennoch entstanden schon bald Akt- und E...
Gefunden auf
https://www.lechzen.de/Lexikon/Daguerreotypie

Daguerreotypie (spr. -gär-), s. Photographie.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

auf der Erfindung von N. Niepce beruhende Weiterentwicklung der Fotografie durch L. J. M. Daguerre - Daguerre, Louis Jacques Mandé Louis Jacques Mandé Daguerre Der französischer Maler Louis Jacques Mandé Daguerre erfand 1838/39 das erste praktisch verwendbare fotografische Verfahren, die Daguerreot...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/daguerreotypie
Keine exakte Übereinkunft gefunden.