
Ein Refrain (franz.) ist ein Kehrvers oder Kehrreim, wie er häufig in Gedichten und Liedern auftritt: Die Wiederkehr von textlich/musikalisch (wenigstens überwiegend) identischen Zeilen am Schluss einer Strophe oder zwischen den Strophen als auffälliges Gliederungsmerkmal. Der formalen Gestaltung des Refrains sowie seiner Platzierung im gesamte...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Refrain

Der Abschnitt in einer strophischen Form, der in regelmäßigen Abständen wiederkehrt und im Lied oder Schlager zumeist die Essenz der Textaussage enthält. In der amerikanischen Unterhaltungsmusik (Song, Musical, Filmmusik usw.) werden dem Refrain gewöhnlich die Verse vorangestellt, die eine textliche...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42052

Refrain der, Kehrreim, regelmäßig wiederkehrende Laut- oder Wortfolge, meist am Ende einer Strophe; typisch für Volks-, Kinder- oder Tanzlieder.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

siehe pizzicato
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42554

Andere Bezeichnung für Kehrreim oder Kehrvers (in der Regel der B-Teil einer gesungenen Komposition).
Gefunden auf
https://www.gitarre-fuer-kinder.de/lexikon_r.htm

(frz.) Kehrreim, Wiederholungsstrophe nach wechselnden Vorstrophen (Versen)
Gefunden auf
https://www.mv-sulzbach.de/glossar/glossar_r.htm

Refrain (franz., spr. röfräng, Kehr-, Rund- oder Ringelreim), in Gedichten die Wiederholung einer oder mehrerer Zeilen zu Anfang, in der Mitte oder am Ende einer Strophe, bildet oft das Thema oder den Hauptgedanken des Gedichts oder dient dazu, die Einheit der Stimmung festzuhalten. In Volksliedern steht der R. mit dem Ganzen oft in keinem oder n...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Kehrreim.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/refrain
Keine exakte Übereinkunft gefunden.