Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Pegasus
Die hellsten Sterne des Sternbilds Pegasus Name HelligkeitSpektralklasse Entfernung in Lichtjahren visuelleabsolute ß (Scheat)<sup>**</sup>2m̦3† †™2m̦7† †2<sup>M</sup>M2200 ε (Enif)<sup>*</sup>2m̦4† †4<sup>M</sup>K2700 a (Markab)2m̦5† †1<sup>M&...

Pegasus
Pegasus: Kupferstich von Jacopo de Barbari (um 1480-1514) Pegasus, griechische Mythologie: Pegasos, das geflügelte Ross, das aus dem Rumpf der von Perseus getöteten Medusa entsprang und von Bellerophon gezähmt wurde; als er auf Pegasus zum Himmel hinaufreiten wollte, warf dieser ihn ab. - Durch...

Pegasus
Pegasus: mit bloßem Auge sichtbare Sterne des Sternbildes Pegasus sowie ausgewählte Objekte Pegasus, Astronomie: ausgedehntes Sternbild des Nordhimmels, das in unseren Breiten im Herbst am Abendhimmel sichtbar ist. Die Sterne Markab (a), Scheat (ß) und Algenib (γ) bilden mit dem Stern Î...

Pegel
Pegel der, Technik: logarithmiertes Verhältnis zweier Energie- oder Feldgrößen gleicher Art, wovon die Nennergröße eine festgelegte Bezugsgröße ist, wie z. B. beim Schalldruckpegel der Bezugsdruck p<sub>0</sub> = 2 · 10<sup>† †5</sup> Pa. - Energiegrößen sind der Energie...

Pegel
Pegel, Familiennamenforschung: Berufsübername für einen amtlichen Getränkemesser/Gefäßeicher (zu mittelniederdeutsch pegel »Marke/Zeichen in Gefäßen für Flüssigkeiten zur Bestimmung ihres Inhalts«).

Pegel
Pegel: Lattenpegel Pegel der, Wasserbau: Messeinrichtung zur Bestimmung des Wasserstandes von Gewässern, in Behältern und des Grundwasserstandes im Boden. Der Pegelnullpunkt liegt unter dem bisher niedrigsten Wasserstand, wobei seine auf Normalnull bezogene Höhe bekannt ist. Lattenpegel sind senkrec...

Peggy Ashcroft
Ashcroft , Dame (seit 1956) Peggy, englische Schauspielerin, * Croydon (heute zu London) 22. 12. 1907, † Â  London 14. 6. 1991; herausragende Shakespeare-Darstellerin, auch Filmrollen (»39 Stufen«, 1935; »Reise nach Indien«, 1984).

Peggy Büchse
Bụ̈chse, Peggy, deutsche Langstreckenschwimmerin, * Rostock 9. 9. 1972.

Peggy Büchse
Büchse, Peggy, Langstreckenschwimmerin, * Rostock 9. 9. 1972; Weltmeisterin 2000 (5 km) und 2001 (10 km) sowie Europameisterin 1995 (25 km), 1997 (5 km), 1999 (5 km) und 2000 (5 km und 25 km).

Peggy Glanville-Hicks
Glanville-Hịcks , Peggy, amerikanische Komponistin australischer Herkunft, * Melbourne 29. 12. 1912, † Â  Sydney 25. 6. 1990.

Peggy Guggenheim
Peggy Guggenheim: Palazzo Venier dei Leoni in Venedig (Kunstsammlungsgebäude von Peggy Guggenheim) Gụggenheim, Peggy (Marguerite), amerikanische Kunstsammlerin, * New York 26. 8. 1898, † Â  Venedig 23. 12. 1979; baute mit Unterstützung von P. Mondrian und M. Duchamp eine der bedeutend...

Peggy
Pẹggy, weiblicher Vorname, englische Koseform - eigentlich Lallform aus der Kindersprache - von Margaret (Margarete). Bekannte Namensträgerin: Peggy Büchse, deutsche Langstreckenschwimmerin (20./21. Jahrhundert).

Pegmatit
Pegmatịt der, grob- bis riesenkörniges, meist relativ helles Ganggestein. Pegmatite kristallisieren aus Restschmelzen, die sich am Ende der Hauptkristallisation von Tiefengesteinen bilden und mit leicht flüchtigen Bestandteilen angereichert sind. Am häufigsten ist Granitpegmatit, der bes...

Pegnitzorden
Pegnitz

Pegnitz
Pegnitz: in Nürnberg (links das Heilig-Geist-Spital) Pegnitz, die, Fluss in Bayern, 110,7 km lang; entspringt nördlich der Stadt Pegnitz auf der Fränkischen Alb. Bei Pegnitz verschwindet der Fluss teilweise und tritt kurz darauf, am Schlossberg, in drei (nach Starkregen zwölf) Karstquel...

Pegu
Pegu: Füße des liegenden Buddha Pegu, Bago, Stadt im Süden von Birma, nördlich von Rangun, 228 100 Einwohner; Nahrungsmittel-, Holz-, Textilindustrie, Metallverarbeitung. Buddhistisches Wallfahrtsziel mit zahlreichen Pagoden und einer 1881 im Dschungel wiederentdeckten Kolossalstat...

Peham
Peham, Familiennamenforschung: bairisch-österreichische Schreibweise von Behaim, Beham, Beheim.

Pehlewi
Pehlewi das, mittelpersische Sprache aus der Zeit von 300 v. Chr. bis 950 n. Chr. (iranische Sprachen). Sie diente als Amts- und Verkehrssprache des Sassanidenreichs und ist aus dieser Zeit besonders in Inschriften belegt. Aus nachsassanidischer Zeit, besonders ab dem 9. Jahrhundert, stammt die...

Pehl
Pehl, Familiennamenforschung: 1) von einer verkürzten Form des Heiligennamens Pelagius (Bolai) abgeleiteter Familienname. 2) aus Pehlgrim, einer Variante des alten Rufnamens Pilgrim (Pilger, Pilgram, Pilgrim) entstandener Familienname.

Pehr Henrik Ling
Lịng, Pehr (Per) Henrik, schwedischer Schriftsteller und Begründer des schwedischen Turnens, * Södra Ljunga 15. 11. 1776, † Â  Stockholm 3. 5. 1839.

Pei Tao
Pei Tao, chinesischer Schriftsteller, Bei Dao. (...)

Peider Lansel
Peider LanselLansel, Peider, rätoromanischer Schriftsteller, Philologe und Politiker, * Pisa 15. 8. 1863, † Â  Genf 9. 12. 1943.

Peierls-ûbergang
Peierls-ûbergang , in Festkörpern ein Phasenübergang II. Art von einem Metall zu einem Halbleiter oder Isolator, der mit einer lokalisierten Gitterverzerrung verknüpft ist. Er tritt unterhalb einer bestimmten ûbergangstemperatur in manchen Systemen auf, die als niederdimensionales Elektronengas besc...

Peies
Peies Pl., die Schläfenlocken der orthodoxen Juden; religionsgesetzlich in 3. Mose 19, 27 begründet und als religiöse Vorschrift heute v. a. von den Chassidim praktiziert.

Peifer
Peifer, Peiffer, Familiennamenforschung: Berufsname zu mittelhochdeutsch phÄ«fer »Pfeifer, Spielmann« (vergleiche Pfeifer).

Peig Sayers
Sayers , Peig, irische Schriftstellerin gälischer Sprache, * Dunquin (County Kerry) 1873, † Â  Ventry (County Kerry) 8. 12. 1958.

Peikert
Peikert, Familiennamenforschung: durch Entrundung entstandene Form von Peukert (Peuckert).

Peiker
Peiker, Familiennamenforschung: durch Entrundung entstandene Form von Peuker ( Peucker).

Peikiang
Peikiang, Fluss in China, Bei Jiang.

Peilen
Peilen , Navigation: Richtungsbestimmung durch Winkelmessung zwischen einer Bezugsrichtung und einem terrestrischen Objekt oder einem Gestirn (Astronavigation) mit Peildiopter, Peilaufsatz auf Magnetkompass oder Kreiselkompass (optisches Peilen). Beim Peilen mit Kompass müssen die Werte mit der Fehl...

Peil
Peil, Familiennamenforschung: Berufsübername zu mittelniederdeutsch pÄ«l »Pfeil« für den Bogenschützen oder den Pfeilmacher.

Peinemann
Peinemann, Familiennamenforschung: Ableitung auf ...mann von Pein.

Peine
Peine, Landkreis in Niedersachsen, 535 km<sup>2</sup>, 134 500 Einwohner.

peinliche Gerichtsordnung
peinliche Gerichts

peinlich
peinlich, Rechtsgeschichte: Strafen an Leib und Leben betreffend. Die peinliche Befragung war im Inquisitionsprozess die Hauptvernehmung des Angeschuldigten, später auch die Befragung unter der Folter.

Peintner
Peintner, Familiennamenforschung: bairisch-österreichische Schreibweise von Baintner.

Peintregraveur
Peintregraveur der, Malerradierer, nach eigener Erfindung stechender oder radierender Künstler im Gegensatz zum Reproduktionsstecher.

Peinture
Peinture die, kultivierte, meist zarte Farbgebung, Malweise.

Pein
Pein, Peine, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu den Ortsnamen Pein (Schleswig-Holstein), Peine (Niedersachsen).

Peiping
Peiping, 1928† †™49 Name von Peking.

Peipussee
Peipussee: »Die Schlacht auf dem Eis«, Gemälde von Wladimir Serow (1942; Pensa,... Peipus

Peire Cardenal
Cardenal, Peire, provenzalischer Troubadour, Peire Cardenal. (...)

Peire Cardenal
Pẹire Cardenạl, provenzalischer Troubadour, * Le Puy um 1180 (?), † Â  um 1280.

Peire d'Alvernha
Pẹire d'Alvẹrnha , Pierre d'Auvergne , provenzalischer Troubadour der 2. Hälfte des 12. Jahrhunderts; (...)

Peire Vidal
Pẹire Vidạl, provenzalischer Troubadour, * Toulouse um 1175, † Â  um 1210.

Peire Vidal
Vidal, , Peire, provenzalischer Troubadour, Peire Vidal. (...)

Peischan
Peischan, Gebirge in China, Bei Shan.

Peisistratos
Peisịstratos, Tyrann von Athen, * vor 600 v. Chr., † Â  527 v. Chr.; Vater von Hippias und Hipparch (»Peisistratiden«); gelangte erstmals 560, endgültig wohl 539 an die Macht. Peisistratos ließ bestehende Institutionen ungeschmälert, verbesserte jedoch die wirtschaftlich-so...

Peisker
Peisker, Peissker, Peißker, Familiennamenforschung: Berufsübername zu niedersorbisch, obersorbisch piskoІ¢ »Peisker, Peitzker, Schlammbeißer« für den Fischer.

Peitschenkaktus
Peitschenkaktus, die Gattung Schlangenkaktus.

Peitschenschlagphänomen
Peitschenschlag

Peitschenwurmkrankheit
Peitschenwurmkrankheit, Trichuriasis, Erkrankung des Dickdarms, die durch den Peitschenwurm (Trichuris trichiura) hervorgerufen wird. Der Parasit ist zwar weltweit verbreitet, doch findet man ihn am häufigsten in feuchtwarmen Gebieten mit niedrigem Hygienestandard (Tropen und Subtropen). Die Zahl de...

Peitschenwurm
Peitschenwurm 1 Ei 2 Weibchen 3 Männchen mit in die Darmschleimhaut eingegrabenem Vorderende Peitschenwurm, Trichuris trichiura, 3† †™5 cm langer Fadenwurm mit peitschenartig verjüngtem Vorderkörper; parasitiert im Dick- und Blinddarm des Menschen; v. a. in tropischen Länder...

Peitz
Peitz, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Brandenburg).

Peitz
Peitz: Ritter hoch zu Ross reiten anläßlich des 400jährigen Bestehens der Festung durch die Stadt... Peitz, sorbisch Picnjo, Stadt im Landkreis Spree-Neiße, Brandenburg, am Nordrand des Niederlausitzer Braunkohlengebiets, 5 000 Einwohner; Hüttenmuseum; Karpfenzucht in Teichen südl...

Peißenberg
Peißenberg, Hoher Peißenberg.

Pejo Kratscholow Jaworow
Jạworow, Jạvorov, Pejo Kratscholow, eigentlich Pejo Totew Krạtscholow, bulgarischer Lyriker und Dramatiker, * Tschirpan (Gebiet Stara Sagora) 13. 1. 1878, † Â  (Selbsttötung) Sofia 16. 10. 1914.

pejorativ
pejorativ , abwertend, eine negative Bedeutung besitzend.

Pekach
Pẹkach, in der Vulgata Phacee, König von Israel (735† †™732 v. Chr.), Usurpator; suchte im (...)

Pekannüsse
Pekan

Pekarek
Pekarek, Familiennamenforschung: auf eine Ableitung von Pekar mit dem Suffix ...ek zurückgehender Familienname.

Pekaris
Pekaris: Gruppe von Halsbandpekaris (Pecari tajacu) Pekaris , Nabelschweine, Tayassuidae, Familie etwa 0,7† †™1 m langer Paarhufer mit verkümmertem Schwanz und kurzem, vorn spitz zulaufendem Kopf. Eine unter dem langborstigen Fell verborgene Rückendrüse (»Nabel«) sondert ein stark riechend...

Pekar
Pekar, Familiennamenforschung: Berufsname zu tschechisch pekar, slowakisch pekár »Bäcker«.

Pekesche
Pekẹsche die, taillierter ûberrock der polnischen Männertracht mit Querlitzenbesatz und Knebelverschluss; seit dem frühen 19. Jahrhundert Jacke der Verbindungsstudenten.

Pekinese
Pekinese Pekinese der, Pekingese, Peking-Palasthund, chinesische Zwerghunderasse; Schulterhöhe 15† †™25 cm, üppig und lang behaart, mit kurzer, abgestumpfter Schnauze, Hängeohren und über dem Rücken gebogener, buschig behaarter Rute.

Pekinger Volkszeitung
Pekinger Volkszeitung, chinesisch Renmin Ribao, Zentralorgan der KP Chinas, in dem alle offiziellen Verlautbarungen erscheinen; gegründet 1948.

Pekingkohl
Pekingkohl, Chinakohl.

Pekingmensch
Pekingmensch, Sinanthropus, Bezeichnung für Knochenfunde in Zhoukoudian bei Peking (seit 1927), die dem Homo erectus (Mensch) zugeordnet werden.

Peking
Peking: Blick über eine traditionelle Pagode auf moderne Wohn- und Geschäftshäuser im Zentrum der... Von allen chinesischen Städten ist Peking diejenge, die historisch, kulturell und politisch am interessantesten ist. In Peking, seit dem 13. Jahrhundert - abgesehen von kurzen Unte...

Pekka Halonen
Halonen, Pekka, finnischer Maler, * Lapinlahti (Provinz Kuopio) 23. 9. 1865, † Â  Helsinki 1. 12. 1933.

Pekka
Pekka , männlicher Vorname, finnische Form von Peter. Bekannte Namensträger: Pekka Halonen, finnischer Maler (19./20. Jahrhundert); Pekka Salonen, finnischer Dirigent und Komponist (20./21. Jahrhundert).

Pektine
Pektine , in den Zellwänden höherer Pflanzen vorkommende, überwiegend aus Galakturonsäure aufgebaute Polysaccharide. Sie sind bedeutend für die Beschaffenheit von Früchten und Gemüsen; dienen als Gelierungsmittel und Emulgatoren.

Pektorale
Pektorale ägyptisches Pektorale mit der Darstellung der »Aufzucht« der Morgensonne... Pektorale das, Altertum: kostbarer, verzierter Brustschmuck, im Mittelalter auch Bruststück eines Harnischs.

Pektorale
Pektorale das, christliche Kirchen: Brustkreuz.

Pekuliarbewegung
Pekuliarbewegung , Astronomie: 1) die Relativbewegung eines kosmischen Objekts (z. B. eines Sterns) gegenüber einer Gruppe gleichartiger Objekte (z. B. Nachbarsterne); 2) der Teil der beobachteten Bewegung eines Sterns, der nach Elimination der Bewegung des Beobachtungsortes (insbesondere eines auf ...

pekuniär
pekuniär , das Geld betreffend, finanziell.

Pel-Ebstein-Fiebertyp
Pel-Ẹbstein-Fiebertyp , periodisches Schwanken der Körpertemperatur bei bestimmten Krankheiten (z. B. bei Lymphogranulomatose), das der Fieberkurve einen charakteristischen zackenförmigen Verlauf gibt.

Pelade
Pelade die, -, -n, krankhafter Haarausfall.

Pelagial
Pelagial das, Zone des freien Wassers im Meer und in Seen; Gegensatz Benthal.

Pelagianismus
Pelagianịsmus der, die von dem aus Britannien oder Irland stammenden Laienmönch Pelagius († Â  nach 418 ) begründete und besonders gegen Augustinus vertretene theologische Auffassung, nach der es eine Erbsünde nicht gibt und der Mensch kraft der Gnade Gottes eine natürliche Fähigkeit (einen fr...

Pelagische Inseln
Pelagische Inseln: Küste von Lampedusa Pelagische Ịnseln, italienisch Isole Pelagie, vulkanische Inselgruppe südlich von Sizilien, Italien, 26 km<sup>2</sup>, etwa 6 000 Einwohner; Fischfang (auch Schwämme), Obst-, Weinbau; auf der Hauptinsel Lampedusa Fremdenverkehr; Ko...

pelagisch
pelagisch , Geologie: dem Tiefseebereich angehörend oder in diesem gebildet (pelagische Sedimente).

Pelagius I.
Pelagius I., Papst (556† †™561), † Â  Rom 4. 3. 561.

Pelagius II.
Pelagius II.Pelagius II., Papst (579† †™590), * Rom, † Â  ebenda 7. 2. 590.

Pelagius
Pelagius, aus Britannien oder Irland stammender Laienmönch, † Â  um 422.

Pelagonija
Pelagọnija die, Beckenlandschaft (600† †™700 m über dem Meeresspiegel) in der Republik Makedonien (Hauptorte Prilep und Bitola) und in Griechenland (Hauptort Florina); Tabakbau; um Ptolemais Braunkohlentagebau.

Pelargonie
Pelargonie (Pelargonia spec.): auch: Geranie Pelargoni

Pelasger
Pelạsger, Name eines in vorgriechischer Zeit vielleicht im östlichen Thessalien (Pelasgiotis) beheimateten Stammes, bereits von antiken Autoren auf die ganze vorindogermanische Bevölkerung Griechenlands und auf die vorrömische Bevölkerung Italiens übertragen.

Pelayo
Pelạyo , spanischer Nationalheld, † Â  Cangas de Onís (Asturien) 18. 9. 737; wahrscheinlich ein westgotischer Adliger, der in den asturischen Bergen den Widerstand gegen die Araber anführte und mit dem Sieg von Covadonga 718 oder 722 die Reconquista einleitete. Er begründete das Königreich Ast...

Pelerine
Pelerine die, capeartig fallender Schulterkragen auf Kleidern und Mänteln; auch Mantel- oder Regenumhang.

Peleus
Peleus, griechische Mythologie: Sohn des Aiakos, Gemahl der Thetis und Vater des Achill; nahm am Zug der Argonauten teil; jagte mit Meleagros und Atalante den Kalydonischen Eber; wurde nach vielen Heldentaten unsterblich.

Pelger-Kernanomalie
Pẹlger-Kẹrnanomalie , erbliche Anomalie der Zellkerne (brillenförmiges Aussehen) von myeloischen weißen Blutkörperchen (Neutrophilen, Eosinophilen und Monozyten) als Folge von Reifungshemmungen.

Pelidisizahl
Pelidisizahl , Index für den Ernährungszustand eines Kindes, errechnet aus der Kubikwurzel des zehnfachen Körpergewichtes (in g), dividiert durch die Sitzhöhe (in cm).

Pelikan Design
Pelikan Design das, -s/-s, dänisches Entwurfsbüro für Industriedesign in Kopenhagen, begründet 1978 von Lars Mathiesen und Niels Gammelgaard; eines der wenigen Studios, das externe Entwürfe (bis 2006) für den schwedischen Möbelkonzern IKEA lieferte.

Pelikanaale
Pelikan

Pelikane
Pelikane: Rosapelikane (Pelecanus onocrotalus) Pelikane , Pelecanidae, Familie der Ruderfüßer, in allen Kontinenten; Vögel mit plumpem Körper (bis 1,8 m lang) und schwertförmigem, vorn hakigem Oberschnabel und ebenso langem Unterschnabel, zwischen dessen Unterkieferästen die Kehlhaut einen großen, d...

Pelikannebel
Pelikannebel, Astronomie: Nordamerikanebel.

Pelikan
Pelikan, Familiennamenforschung: ûbername oder Hausname zu mittelhochdeutsch pellicān »Pelikan«. Ein Haus zum Pelikan ist im Jahre 1260 in Speyer belegt.

Pelikologie
Pelikologie die, -: Lehre vom Becken, seinen Erkrankungen und deren Behandlung.

Pelindaba
Pelindạba, Kernforschungszentrum der Republik Südafrika, 30 km westlich von Pretoria, nach dem der 1996 unterzeichnete Vertrag von Pelindaba zur Schaffung einer kernwaffenfreien Zone in Afrika benannt wurde.