Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Patrizier
Patrizier , antikes Rom: im alten Rom die Mitglieder des Geburtsadels (Patriziat) als Nachkommen der Geschlechter- und Sippenhäupter im Unterschied zu den Plebejern, den Angehörigen der Plebs.

Patrizier
Patrizier , Mittelalter: im spätmittelalterlichen und neuzeitlichen Europa die Mitglieder städtischer Oberschichten (Kaufleute, Ministerialen, zugezogener Landadel); aus ihrer Mitte ergänzte sich zunächst der Rat. Ihre Herrschaft wurde in den Zunftkämpfen des 14. Jahrhunderts und durch die Ausbildun...

Patrizio
Patrizio, männlicher Vorname, italienische Form von Patricius.

Patroklos
Patroklos: Trinkschale mit dem Innenbild »Achilleus verbindet den verwundeten Patroklos«... Pạtroklos, griechische Mythologie: Waffengefährte des Achill; im Trojanischen Krieg von Hektor getötet.

Patroklus
Pạtroklus, französisch Parre , christlicher Märtyrer, wahrscheinlich 259 unter Kaiser Valerian (...)

Patronage
Patronage die, ursprünglich Schutzherrschaft; Begünstigung von Personen beim gesellschaftlichen (besonders beruflichen) Aufstieg, besonders bei der Ämterpatronage, das heißt bei der Besetzung von Stellen im Staatsapparat zur Sicherung eigener Vorteile oder Macht.

Patronat
Patronat das, antikes Rom: ursprünglich das Verhältnis des Grundherrn zu seinen Hintersassen, später das des Freilassers zum Freigelassenen, des Anwalts zum Klienten, des einflussreichen Römers (z. B. Senator, ehemaliger Magistrat) zu Provinzen und Gemeinden, deren Interessen er politisch und gerich...

Patronat
Patronat das, katholische Kirche: das schützende Verhältnis eines Heiligen zu der Person oder dem Sachbereich, für die man ihn als Patron anruft. (Schutzheiliger)

Patronat
Patronat das, kirchliche Rechtsgeschichte: (Patronatsrecht), Rechtsbeziehung zwischen katholischer oder evangelischer Kirche und dem Stifter einer Kirche oder eines Benefiziums beziehungsweise dessen Rechtsnachfolger (Kirchenpatron). Dessen Recht, Vorschläge für die Besetzung eines kirchlichen Amtes...

Patrone und Patroninnen Europas
Patrone und Patroninnen Europas: Benedikt von Nursia Patrone und Patroninnen Europas, katholische Kirche: als Heilige verehrte Männer und Frauen, deren Lebenswerk im Verständnis der katholischen Kirche in besonderer Weise mit der geschichtlich-kulturellen Prägung Europas verbunden ist und beispi...

Patrone
Patrone die, allgemein: kleiner, in ein Gerät oder einen Apparat einsetzbarer, meist zylindrischer Behälter (für Tinte, Kleinbildfilm u. a.).

Patrone
Patrone die, Textiltechnik: Musterzeichnung auf kariertem Papier (Patronenpapier) für die Herstellung von Geweben, nach der u. a. die vorgesehene Bindung festgelegt wird.

Patrone
Patrone die, Waffentechnik: bei Feuerwaffen ursprünglich die aus Papier, Leinwand oder wollenem Zeug, seit Mitte des 19. Jahrhunderts aus Metall gefertigte Hülle für die Treibladung; heute die im Gegensatz zur »getrennten Munition« zu einem Stück vereinigte, Geschoss, Treibladung, Zündhü...

Patronymikon
Patronymikon das, Personenname, der vom Namen eines Vorfahren, meist des Vaters, abgeleitet ist, z. B. Friedrichsen, Friedrichs (aus Friedrichs Sohn), im Schottischen MacAdam (Sohn des Adam). Seltener ist das Metronymikon.

patronymische Bildung
patronymische Bildung, Namenforschung: aus dem väterlichen Rufnamen und einer Ableitungsendung bestehender Familienname (z. B. Alberding < Albert + ...ing-Suffix, Wilhelms < Wilhelm + ...s ).

Patron
Patron der, altrömisches Recht: der Schutzherr im Verhältnis zu den Klienten, die ihm Dankbarkeit und politische Gefolgschaft schuldeten.

Patron
Patron, der, katholische Kirche: Schutzpatron, der Schutzheilige.

Patrouille
Patrouille die, -/-n, Spähtrupp, Streife.

Patrozinium
Patrozinium das, römische Rechtsgeschichte: die von den Großgrundbesitzern gegen den Widerstand der kaiserlichen Zentralgewalt wahrgenommene Schutzfunktion für einzelne Bürger und Ortschaften.

Patrozinium
Patrozinium: »Sankt Wolfgang mit dem Kirchenmodell«, Detail aus dem... Patrozinium das, christliche Kirchen: die Schutzherrschaft eines Heiligen (Patron) über die ihm geweihte Kirche. Ihm zu Ehren wird jährlich das Patronatsfest gefeiert.

Patrueles
Patrueles , Verwandtschaftsbezeichnung: eigentlich von des Vaters Bruder oder Schwester abstammend, meist gebraucht für Geschwisterkinder, wenn die Väter Brüder sind; Patrueles magni: Vetter 2. Grades, wenn beider Großväter Brüder sind; patruelis: Neffe, Kinder von des Vater Brüdern, auch Onkel oder...

Patryk
Pạtryk, männlicher Vorname, polnische Form von Patricius.

Patrícia Melo
Melo , Patrícia, brasilianische Schriftstellerin, * Rio de Janeiro 1962.

Patscherkofel
Pạtscherkofel, Aussichts- und Skiberg südlich von Innsbruck, Tirol, Österreich, 2 246 m über dem Meeresspiegel; Seilbahn von Igls; Landschaftsschutzgebiet mit Alpengarten.

Patschuliöl
Pạtschuli

Patsy Cline
Cline , Patsy, eigentlich Virginia Patterson Hensley , amerikanische Countrysängerin, * Winchester (Virginia) 8. 9. 1932, † Â  (Flugzeugabsturz) bei Camden (Tennessee) 5. 3. 1963.

Patsy
Patsy , weiblicher Vorname, englische Koseform von Patricia. Bekannte Namensträgerin: Patsy Cline (eigentlich Virginia Patterson Hensley), amerikanische Countrysängerin (20. Jahrhundert).

Pattadakal
Pattadakal: Hauptturm des Galaganathatempels (Mitte 8. Jahrhundert) Pattadakal, Dorf im Bundesstaat Karnataka, im Südien von Indien, nordöstlich von Badami. Zahlreiche Hindutempel (7./8. Jahrhundert), die die unterschiedlichen Architekturstile Nord- und Südindiens zeigen (UNESCO-Weltkulturer...

Pattaya
Pattạya, Badeort in Thailand, am Golf von Thailand, rund 120 km südöstlich von Bangkok; 101 000 Einwohner; eines der größten Tourismuszentren Südostasiens.

Pattensen
Pạttensen, Stadt in der Region Hannover, Niedersachsen, an der Leine, 13 900 Einwohner; Zweigmagazin des Niedersächsischen Hauptstaatsarchivs, Schloss Marienburg (1858† †™67); Fahrzeugbau, Holz- und Metallverarbeitung.

Pattern-Painting
Pattern-Painting das, Richtung der zeitgenössischen Malerei mit Schwerpunkt um 1980 in den USA, die großformatig-dekorative Ornamente zu farbenfrohen Kompositionen vereinigt (Decorative Art); beeinflusst v. a. von H. Matisse, R. Dufy und A. Derain, von Jugendstil und außereuropäischer Volkskunst...

Pattern
Pattern das, Musik: Variationsform, bei der die Melodie bei jeder Wiederholung verändert, das rhythmische Schema jedoch beibehalten wird. Pattern spielen vor allem in Jazz, Rock und einigen Formen Neuer Musik (u. a. Minimal Music) eine Rolle.

Pattern
Pattern das, Sozialwissenschaften: vielseitig verwendeter Begriff, z. B. für ein bestimmtes ritualisiertes oder institutionalisiertes Verhaltensmuster oder ein aus bestimmten, meist wiederkehrenden Elementen zusammengefügtes Ablaufschema (u. a. Testvorlagen).

Pattern
Pattern das, Sprachwissenschaft: ein Strukturmodell für einen Satz, nach dem eine unbegrenzte Anzahl gleich strukturierter Sätze mit unterschiedlichen lexikalischen Elementen gebildet werden kann, so u. a. Artikel + Substantiv (im Nominativ) + Verb (im Imperfekt) + Artikel + Substan...

Patti Smith
Smith , Patti, amerikanische Rocksängerin, Songwriterin, Journalistin, Schriftstellerin und Zeichnerin, * Chicago 31. 12. 1946; tat sich als Musikerin 1975 mit ihrem Debütalbum »Horses« hervor; 1977 stürzte sie bei einem Konzert von der Bühne und erlitt dabei einen Nackenwirbelbruch,...

Pattinando
Pattinạndo das, Fechten: die mit einem Schritt vorwärts verbundene Angriffsbewegung.

Patty Frank
Frank, Patty, eigentlich Ernst Tobis, Zirkusartist und Schriftsteller, * Wien 19. 1. 1876, † Â  Radebeul 23. 8. 1959; trug während seiner Aufenthalte in den USA (u. a. Auftritte in der Wildwestshow von Buffalo Bill) eine umfangreiche Sammlung indianischer Gegenstände zusammen; 1928† †™59 erster Verw...

Patty
Patty , weiblicher Vorname, englische Koseform von Patricia. Bekannte Namensträgerin: Patty LaBelle, amerikanische Sängerin (20./21. Jahrhundert).

Patt
Pạtt das, Politik: unentschiedener Ausgang bei Wahlen und Abstimmungen; auch gleiches Kräfteverhältnis politisch konkurrierender Gruppen (Parteien, Staaten, Bündnisse).

Patt
Pạtt das, Schach: eine Stellung, in der der Spieler, der am Zug ist, keinen regelgemäßen Zug zur Verfügung hat und sein König nicht im Schach steht. Die Partie endet unentschieden.

Patt
Patt , [Schachspiel].

Patt
Patt, Familiennamenforschung: 1) auf eine verkürzte Form des Heiligennamens Beatus (Paas) zurückgehender Familienname. 2) Gelegentlich kann dieser Familienname auf eine Kurzform von Rufnamen, die mit dem Namenwort badu gebildet wurden, zurückgehen.

Patvinsuo
Patvinsuo, Nationalpark in Ostfinnland, Provinz Nordkarelien (Pohjois-Karjala), ca. 70 km nordöstlich von Joensuu. 105 km², 1982 ausgewiesen. Patvinsuo ist ein großes Sumpf- und Nadelwaldgebiet, in dem sich südliche und nördliche Arten treffen. Der Biber ist weit verbreitet, auch Bären sind hie...

Patzak
Patzak, Familiennamenforschung: ûbername zu tschechisch pacati »verpfuschen«. Bekannter Namensträger: Julius Patzak, österreichischer Sänger (19./20. Jahrhundert).

Patzelt
Patzelt, Familiennamenforschung: auf eine mundartliche (schlesische) Nebenform von Petzelt (Petzold) zurückgehender Familienname.

Patzer
Patzer, Familiennamenforschung: 1) patronymische Bildung auf ...er zu Patz. 2) Herkunftsname zu dem Ortsnamen Patzau (Böhmen).

Patzig
Patzig, Familiennamenforschung: 1) Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Mecklenburg-Vorpommern, ehemals Brandenburg/jetzt Polen). 2) ûbername zu frühneuhochdeutsch batzig, patzig »aufgeblasen, übermütig, grob, derb«. 3) aus einer Ableitung von Patz mit dem Suffix ...ing (...

Patzke
Patzke, Familiennamenforschung: Patzsch 1).

Patzlaff
Patzlaff, Familiennamenforschung: aus der eingedeutschten Form von slawischen Rufnamen wie Pakoslav (urslawisch *pakl »stark, kräftig« + urslawisch *slava »Ruhm, Ehre«) und Ähnlichem entstandener Familienname.

Patzsch
Patzsch, Patzschke, Familiennamenforschung: 1) aus ostmitteldeutschen, slawisch beeinflussten Ableitungen von Patz hervorgegangener Familienname. Vergleiche die Belege aus Halle: Peter Paczk (anno 1432) = Peter Patzke (anno 1434) = Peter Patczsche (anno 1435). 2) Bei dem Familiennamen Patzschke kann...

Patz
Patz, Familiennamenforschung: aus einer Kurz- bzw. Koseform entstandener Familienname. Als Grundlage für die Ableitung kommen u. a. der alte deutsche Rufname Pazzo (badu), Bartholomäus, Beatus (Patt ), Paul, Peter, Patzlaff infrage.

Pat
Pat , männlicher Vorname, englische Kurzform von Patrick.

Pat
Pat , weiblicher Vorname, englische Kurzform von Patricia. Pat

Pauels
Pauels, Familiennamenforschung: patronymische Bildung (starker Genitiv) zu Pauel.

Pauel
Pauel, Familiennamenforschung: Paul.

Pauer
Pauer, Familiennamenforschung: bairisch-österreichische Schreibweise von Bauer. In Regensburg ist anno 1326 Chunr. der Paur bezeugt.

Pauillac
Pauillac , eine der renommiertesten A. C.-Kommunalappellationen des Haut-Médoc im französischen Bordeauxgebiet; von etwa 1 200 ha (2000) Rebfläche kommen insgesamt 18 Grands Crus Classés, darunter die drei Premiers Grands Crus Château Latour, Château Lafite Rothschild und Château Mouton-Roth...

Paukenhöhle
Paukenhöhle, luftgefüllte Knochenhöhle im Mittelohr (Ohr), in der die drei Gehörknöchelchen liegen.

pauken
pauken. Das vom Substantiv Pauke abgeleitete Verb (urspr. also »die Pauke schlagen«) hatte schon im 17. Jh. die Bedeutung »(drauflos)schlagen« und gelangte so in die Studentensprache (Mensur); in die Umgangssprache gelangte p. zuerst im Sinne von »unterrichten« (d...

Paukert
Paukert, Familiennamenforschung: Erweiterung von Pauker mit sekundärem ...t.

Pauker
Pauker, Familiennamenforschung: Berufsname; der Paukenschläger (mittelhochdeutsch pŠ«kaere) gehörte zur Zunft der Spielleute. In München ist anno 1382 Michael paugger bezeugt.

Pauke
Pauke: Üblicherweise werden Pauken paarweise eingesetzt. Die Kesselpauke ist das wichtigste im Orchester gebräuchliche Schlaginstrument. Meistens werden wenigstens zwei, mitunter aber auch vier Einzelpauken verwendet. Der Schlagton hängt vom Durchmesser der Pauke ab. Moderne Pedalpauken erlaube...

Paul Abraham
Paul AbrahamAbraham, Paul, ungarischer Komponist, * Apatin (heute zu Serbien) 2. 11. 1892, † Â  Hamburg 6. 5. 1960. Paul Abraham, als Sohn eines wohlhabenden jüdischen Kaufmanns geboren, begann zunächst eine Banklehre, studierte aber von 1910 bis 1916 auch Komposition an der Königlichen Ungarische...

Paul Adler
Adler, Paul, österreichischer Schriftsteller, * Prag 3. 4. 1878, † Â  Königsaal (tschechisch Zbraslaw) 8. 6. 1946. Paul Adler hinterließ expressionistische Gedichte sowie experimentelle Romane.

Paul Adrien Maurice Dirac
Dirac , Paul Adrien Maurice, britischer Physiker, * Bristol 8. 8. 1902, † Â  Tallahassee (Florida) 20. 10. 1984; trug durch grundlegende Arbeiten wesentlich zum Aufbau der Quantenmechanik und -elektrodynamik bei; 1933 erhielt er mit E. Schrödinger den Nobelpreis für Physik (diracsche Wellengle...

Paul Albert Bartholomé
Paul Albert BartholoméBartholomẹ́, Paul Albert, französischer Bildhauer und Maler, * Thiverval (heute Thiverval-Grignon, Département Yvelines) 29. 8. 1848, † Â  Paris 30. 10. 1928.

Paul Albert Gordan
Paul GordanGọrdan, Paul Albert, Mathematiker, * Breslau 29. 4. 1837, † Â  Erlangen 21. 12. 1912.

Paul Allen
Allen , Paul, amerikanischer Computerfachmann und Unternehmer, gründete mit Bill Gates die Firma Microsoft.

Paul Althaus
Ạlthaus, Paul, deutscher evangelischer Theologe, * Obershagen (heute zu Uetze, Kreis Hannover) 4. 2. 1888, † Â  Erlangen 18. 5. 1966; interpretierte in lutherischer Tradition die Ordnungen der Welt (Staat, Volk, Familie) als von Gott gewollt und sah in ihnen das Fundament der christlichen ...

Paul Alverdes
Ạlverdes, Paul, deutscher Schriftsteller, * Straßburg 6. 5. 1897, † Â  München 28. 2. 1979. Alverdes schrieb Hörspiele, Erzählungen (»Die Pfeiferstube«, 1929) über den Krieg (auch völkisch-nationaler Färbung) sowie Kindermärchen.

Paul Anderson
Anderson , Paul, amerikanischer Gewichtheber, * Toccoa 17. 10. 1932, † Â  15. 8. 1994; die Weltspitze verkörpernder Schwergewichtler der 1950er-Jahre (»Herkules von Tennessee«). Er erreichte 1955 im Dreikampf 512,5 kg und überbot damit als erster Gewichtheber die 500-kg-Gre...

Paul Angerer
Paul AngererẠngerer, Paul, österreichischer Komponist, Dirigent und Violinist, * Wien 16. 5. 1927.

Paul Anthony Samuelson
Samuelson , Paul Anthony, amerikanischer Volkswirtschaftler, * Gary (Indiana) 15. 5. 1915; 1940† †™86 Professor am Massachusetts Institute of Technology in Cambridge (Massachusetts); Vertreter des Keynesianismus und einer mathematisch orientierten Nationalökonomie; Beiträge v. a. zur Konsum-, ...

Paul Anton de Bötticher
Bötticher, Paul Anton de, deutscher Orientalist und Kulturphilosoph, Lagarde, Paul Ant (...)

Paul August von Klenau
Klenau, Paul August von, dänischer Komponist und Dirigent, * Kopenhagen 11. 2. 1883, † Â  ebenda 31. 8. 1946; vereinigte spätromantische Grundhaltung mit moderner Tonalität (zum Teil Zwölftontechnik). - Opern (u. a. »Michael Kohlhaas«, 1933; »Rembrandt van Rijn«, 1937), Si...

Paul Augustin Mayer
Mayer, Paul Augustin, deutscher katholischer Theologe, Benediktiner, * Altötting 23. 5. 1911.

Paul B. Baltes
Bạltes, Paul B., deutscher Psychologe und Gerontologe, * Saarlouis 18. 6. 1939, † Â  Berlin 7. 11. 2006.

Paul B. Baltes
Bạltes, Paul B., Psychologe und Gerontologe, * Saarlouis 18. 6. 1939, † Â  Berlin 7. 11. 2006; ∊¾ mit Margret M. (Maria) Baltes, seit 1980 Direktor am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung in Berlin; prägte und gestaltete die deutsch- und englischsprachige Entwicklungspsyc...

Paul Badura-Skoda
Paul Badura-Skoda: Der österreichische Pianist Paul Badura-Skoda wurde als Interpret der Wiener...Badura-Skoda, Paul, österreichischer Pianist, * Wien 6. 10. 1927. Paul Badura-Skoda absolvierte sein Studium in Wien (bei Viola Thern) und Luzern (bei Edwin Fischer), gewann 1947 de...

Paul Bailey
Bailey , Paul, englischer Schriftsteller, * Battersea 16. 2. 1937.

Paul Balluat de Constant de Rebecque d'Estournelles
Paul Balluat Baron de Constant de Rebecque d'EstournellesEstournelles , Paul Balluat Baron de Constant de Rebecque d' , französischer Politiker, * La Flèche 22. 11. 1852, † Â  Paris 15. 5. 1924. Pazifist; vertrat 1907 Frankreich auf der Haager Friedenskonferenz; erhielt 1909 zusammen mit A. Beerna...

Paul Barth
Barth, Paul, Philosoph und Pädagoge, * Baruthe (polnisch Borucice, bei Brieg) 1. 8. 1858, † Â  Leipzig 30. 9. 1922.

Paul Baumgartner
Baumgartner, Paul, schweizerischer Pianist, * Altstätten 21. 7. 1903, † Â  Locarno 19. 10. 1976.

Paul Baum
Paul Baum: »Mecklenburgische Landschaft mit Anglern« (1886; Klassik Stiftung Weimar)Baum , Paul, deutscher Maler, * Meißen 22. 9. 1859, † Â  San Gimignano 18. 5. 1932.

Paul Ben-Haim
Ben-Haim, Bẹn Chaim, Paul, eigentlich P. Frạnkenburger, israelischer Komponist deutscher Herkunft, * München 5. 7. 1897, † Â  Tel Aviv-Jaffa 14. 1. 1984.

Paul Berg
Paul Berg Bẹrg , Paul, amerikanischer Biochemiker, * New York 30. 6. 1926; Professor an der Washington und an der Stanford University; stellte als Erster ein Hybrid-(Rekombinat-)DNA-Molekül her und eröffnete so den Weg zur Gentechnik. Dafür erhielt er den Nobelpreis für Chem...

Paul Bernays
Bernays, Paul, schweizerischer Mathematiker und Logiker, * London 17. 10. 1888, † Â  Zürich 18. 9. 1977.

Paul Billerbeck
Bịllerbeck, Paul, evangelischer Theologe, * Bad Schönfließ Nm. (polnisch Trzcinsko Zdrój) 4. 4. 1853, † Â  Frankfurt/Oder 23. 12. 1932.

Paul Biya
Paul Biya Biyạ, Paul, kamerunischer Politiker, * Mvoméka (Südkamerun) 13. 2. 1933; 1975† †™82 Premierminister; löste 1982 A. Ahidjo als Staatspräsident ab.

Paul Bourget
Paul Bourget Bourget , Paul, französischer Schriftsteller, * Amiens 2. 9. 1852, † Â  Paris 25. 12. 1935; von katholisch-konservativer Gesinnung, schilderte in seinen psychologischen Romanen seelische Entwicklungen und Krisen (»Der Schüler«, 1889); auch Dramen, Essays, Lyrik.

Paul Bril
Paul Bril: »Sumpflandschaft mit Gehöft«, Federzeichnung, 15,40 x 21,80 cm (1597; Klassik...Bril, Paul, flämischer Maler, Zeichner und Radierer, * Breda (?) 1553/54, † Â  Rom 7. 10. 1626.

Paul Bronsart von Schellendorf
Paul Bronsart von SchellendorfBronsart von Schellendorf, Paul, preußischer General, * Danzig 25. 1. 1832, † Â  Schettnienen (bei Heiligenbeil) 23. 6. 1891.

Paul Burkhard
Burkhard, Paul, schweizerischer Komponist, * Zürich 21. 12. 1911, † Â  Zell (Kanton Zürich) 6. 9. 1977.

Paul Bustill Robeson
Robeson , Paul Bustill, amerikanischer Sänger (Bass) und Schauspieler, * Princeton (N. J.) 9. 4. 1898, † Â  Philadelphia (Pa.) 23. 1. 1976.

Paul C. Lauterbur
Paul C. Lauterbur Lauterbur , Paul C., amerikanischer Chemiker und Radiologe, * Sidney (Ohio) 6. 5. 1929, † Â  Urbana (Illinois) 27. 3. 2007; arbeitete 1969† †™85 an der University at Stony Brook in New York; anschließend wechselte er an die University of Illinois in Urbana Champaign. Lauterbur pas...

Paul Cambon
Paul CambonCambon , Paul, französischer Diplomat, * Paris 20. 1. 1843, † Â  ebenda 29. 5. 1924.

Paul Carl Beiersdorf
Beiersdorf, Paul Carl, deutscher Unternehmer, Gründer der Beiersdorf AG, * Neuruppin 26. 3. 1836, † Â  (Selbsttötung) Berlin 17. 12. 1896. Nach seiner Gymnasialzeit machte Paul Beiersdorf zunächst eine Apothekerlehre und studierte anschließend Pharmazie. Danach ging er nach Moskau und kehrte erst ...

Paul Cassirer
Cassirer, Paul, Kunsthändler und Verleger, * Görlitz 21. 2. 1871, † Â  (Selbsttötung) Berlin 7. 1. 1926; eröffnete 1898 (zunächst mit seinem Vetter Bruno Cassirer, * 1872, † Â  1941) in Berlin eine Kunst- und Verlagsbuchhandlung, aus der sich auch ein Verlag entwickelte (seit 1939 in Oxford)...

Paul Celan
Paul Celan: um 1950 Celan, Paul, eigentlich Paul Antschel, Schriftsteller, * Czernowitz 23. 11. 1920, † Â  (Selbsttötung) Paris Ende April 1970.

Paul Chaudet
Paul Chaudet Chaudet , Paul, schweizerischer Politiker, * Rivaz (bei Vevey) 17. 11. 1904, † Â  Lausanne 7. 8. 1977; Mitglied der Freisinnig-Demokratischen Partei, gehörte 1955† †™66 dem Bundesrat (Militärdepartement) an; 1959 und 1962 Bundespräsident.