Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Paulinshofberger
Paulinshofberger, Paulins-Hofberger, sehr gute Weinbergslage der Gemeinde Kesten im deutschen Anbaugebiet Mosel-Saar-Ruwer, Bereich Bernkastel; die Nachbarlage des sehr viel bekannteren und populäreren Brauneberger Juffer bringt typische, rassige Moselrieslinge hervor.
Paulinus von Antiochia
Paulinus von Antiọchia, Bischof von Antiochia, † Â 388.
Paulinus von Aquileja
Paulinus von Aquileja, mittellateinischer Autor aus Oberitalien, * vermutlich vor 750, † Â 11. 1. 802.
Paulinus von Mailand
Paulinus von Mailand, Antipelagianer und Hagiograf, † Â nach 422.
Paulinus von Trier
Paulinus von Trier, Bischof von Trier, † Â in Phrygien 31. 8. 358.
Paulinzella
Paulinzẹlla, Ortsteil der Gemeinde Rottenbach (2 000 Einwohner) im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt, Thüringen. - Ehemalige Benediktinerabtei mit dreischiffiger Säulenbasilika nach Hirsauer Vorbild (1124 geweiht, seit dem 17. Jahrhundert Ruine).
Paulin
Paulin, Familiennamenforschung: aus dem Heiligennamen Paulinus (zu lateinisch paulus »klein«) entstandener Familienname. Für die deutsche Namengebung waren der heilige Paulinus, Bischof von Trier (4. Jahrhundert), und der heilige Paulinus von Nola (4./5. Jahrhundert) von Bedeutung.
Paulisch
Paulisch, Familiennamenforschung: aus einer mit dem slawischen Suffix ...is (deutsch > ...isch) gebildeten Ableitung von Paul entstandener Familienname.
Pauli
Pauli, Familiennamenforschung: patronymische Bildung (lateinischer Genitiv) zu Paul. Bekannter Namensträger: Wolfgang Pauli, schweizerisch-amerikanischer Physiker österreichischer Herkunft (20. Jahrhundert).
Paulke
Paulke, Familiennamenforschung: aus einer mit dem Suffix ...k gebildeten Koseform von Paul entstandener Familienname.
Paulmann
Paulmann, Familiennamenforschung: aus einer Erweiterung von Paul mit dem Suffix ...mann entstandener Familienname.
Paulo Mendes da Rocha
Mendes da Rocha, Paulo brasilianischer Architekt, * Vitória 25. 10. 1928.
Paulownie
Paulownie: Blütenrispe und Blatt des Blauglockenbaums (Paulownia tomentosa) Paulọwni
Paulo
Paulo , männlicher Vorname, portugiesische Form von Paul. Bekannter Namensträger: Paulo Coelho, brasilianischer Schriftsteller (20./21. Jahrhundert).
Paulsen
Paulsen, Paulssen, Familiennamenforschung: patronymische Bildung auf ...sen zu Paul.
Paulskirchenbewegung
Paulskirchenbewegung, v. a. von der SPD und dem DGB getragene Protestbewegung gegen die Eingliederung der beiden deutschen Staaten in gegeneinander gerichtete Militärbündnisse; benannt nach ihrer Auftaktveranstaltung am 29. 1. 1955 in der Frankfurter Paulskirche (etwa 1 000 Teilnehmer; »Deutsc...
Pauls
Pauls, Familiennamenforschung: patronymische Bildung (starker Genitiv) zu Paul.
Paulun
Paulun, Pauluhn, Familiennamenforschung: ursprünglich im ehemaligen Ostpreußen verbreitete, mit dem litauischen Suffix ...u(h)n gebildete patronymische Ableitung von Paul.
Paulus Böhmer
Böhmer, Paulus, deutscher Schriftsteller, * Berlin 20. 9. 1936.
Paulus Diaconus
Paulus Diaconus, langobardischer Geschichtsschreiber, * Cividale (Friaul) 720 (730 ?), † Â Montecassino um 799; am Königshof in Pavia erzogen, wurde um 774 Mönch in Montecassino. Seit 782 schrieb er am Hof Karls des Großen die Geschichte der Bischöfe von Metz, ein Vorbild späterer Bistumsgeschich...
Paulus Jansz. Moreelse
Paulus Moreelse: Vertumnus und Pomona (um 1625/30; Rotterdam, Museum Boymans-van Beuningen)Moreelse, Paulus Jansz., niederländischer Maler und Architekt, * Utrecht 1571, † Â ebenda 5. 3. 1638.
Paulus Krüger
Paulus Krüger Krüger, afrikaans Kruger, Paulus, genannt Ohm Krüger, südafrikanischer Politiker, * Vaalbank (Provinz Nord-Kap) 10. 10. 1825, † Â Clarens (Kanton Waadt) 14. 7. 1904. Unter seiner Führung erhoben sich 1880 die Buren in Transvaal und Oranje-Freistaat gegen die britische H...
Paulus Orosius
Orosius, Paulus, mittellateinischer Geschichtsschreiber und Theologe, * Braga (?), † Â nach 418.
Paulus Pontius
Paulus Pontius: Peter Paul Rubens, Kupferstich (1650) nach einem Gemälde von Anthonis van Dyck aus...Pọntius, Paulus, auch Paul Pontius, flämischer Kupferstecher, * Antwerpen 27. 5. 1603, † Â ebenda 16. 1. 1658.
Paulus Potter
Paulus Potter: Pferde auf der Weide, Holz, 23,5 x 30 cm (1649; Amsterdam, Rijksmuseum) Pọtter, Paulus, niederländischer Maler, getauft Enkhuizen 20. 11. 1625, begraben Amsterdam 17. 1. 1654; stellte in meist kleinformatigen, helltonigen Bildern Weiden mit Vieh in sonniger Bel...
Paulus Usteri
Paulus Usteri Ụsteri, Paulus (Paul), schweizerischer Mediziner und Politiker, * Zürich 14. 2. 1768, †  ebenda 9. 4. 1831; 1789† †™98 am medizinischen Institut in Zürich; wurde (unter dem Eindruck der Französischen Revolution) 1798 Senator, 1802 Mitglied der »Consulta«, der in P...
Paulus van Vianen
Paulus van Vianen: Landschaft mit Fluss und Flößern, Federzeichnung in Braun, blau laviert (1603;...Vianen , Paulus van, niederländischer Goldschmied und Zeichner, * Utrecht um 1570, † Â Prag 1613.
Paulus Vladimiri
Vladimịri , Paulus, polnisch Pawel Wlodkowic , polnischer Gelehrter, * Brudzenie (Masowien) um 1370, † Â Krakau nach dem 9. 10. 1435.
Paulus von Samosata
Paulus von Samosata, Theologe und Bischof, † Â nach 272.
Paulus von Theben
Paulus von Theben: Gemälde von Jusepe de Ribera (17. Jahrhundert; Paris, Louvre) Paulus von Theben, frühchristlicher Anachoret, * untere Thebais um 228, † Â um 341; gilt als der erste Einsiedler (»Ureinsiedler«) in der Kirchengeschichte; Heiliger, Tag: 15. 1.
Paulusbriefe
Paulusbriefe: Seite aus der ältesten Sammlung von Paulusbriefen mit dem Schluss des Hebräerbriefs... Paulusbriefe, im Neuen Testament von [Paulus] verfasste oder ihm zugeschriebene Briefe: Römer, 1./2. Korinther, Galater, Epheser, Philipper, Kolosser, 1./2. Thessalonicher, 1./2. Ti...
Paulusch
Paulusch, Familiennamenforschung: aus einer mit dem slawischen Suffix ...us (deutsch > ...usch) gebildeten Ableitung von Paul entstandener Familienname.
Paulus
Der Apostel Paulus auf einem Fresko in der Sophienkathedrale in Kiew (11. Jahrhundert) Paulus ist eine der bedeutendsten Personen des frühen Christentums und als der »Völkerapostel« in die Geschichte der Kirche eingegangen. Die äußeren Eckpunkte seines Lebens bildeten die Städte Tarsus, ...
Paulus
Paulus Das 13. Kapitel im ersten Brief des Paulus an die Korinther wird von der kirchlichen Tradition als das »Hohelied der Liebe« bezeichnet. Glaube, Hoffnung und Liebe bilden die drei grundlegenden christlichen Tugenden. Wenn ich mit Menschen- und mit Engelzungen redete und hätte d...
Paulus
Paulus, Familiennamenforschung: Paul. Bekannte Namensträgerin: Kätchen Paulus, Luftfahrtpionierin und Fallschirmspringerin (19./20. Jahrhundert).
Paulus
Paulus, männlicher Vorname, Paul.
Pauly
Pauly, Familiennamenforschung: Pauli.
Paul
Paul, Familiennamenforschung: aus dem gleich lautenden Rufnamen lateinischen Ursprungs (lateinisch paulus »klein«) entstandener Familienname. Der Name fand im Mittelalter als Heiligenname Verbreitung, vor allem als Name des heiligen Apostels Paulus. Mit jüdischem Namen hieß der Apostel S...
Paul
Paul, Paulus, männlicher Vorname lateinischen Ursprungs, der auf den römischen Beinamen Paulus (lateinisch paulus »klein«) zurückgeht. Paul(us) fand Verbreitung als Name des heiligen Apostels Paulus, der zugleich den hebräischen Namen Saul trug. In Deutschland gehört Paul seit dem Mittel...
Paumespiel
Paumespiel , andere Bezeichnung für Jeu de Paume.
Paumgartner
Paumgartner, Familiennamenforschung: oberdeutsche Schreibweise von Baumgartner. In Nürnberg ist anno 1255 Heinricus Paumgartner bezeugt. Bekannter Namensträger: Bernhard Paumgartner, österreichischer Dirigent und Musikforscher (19./20. Jahrhundert).
Paumotuinseln
Paumotu
pauperies
pauperies, paupertos, , historisches Wortgut, Armut.
Pauperismus
Pauperịsmus der, Begriff des 19. Jahrhunderts für die vorindustrielle Form der Massenarmut.
pauper
pauper , historisches Wortgut, arm, politisch rechtlos.
Paur
Paur, Familiennamenforschung: bairisch-österreichische Schreibweise von Pauer.
Pausa/Vogtl.
Pausa/Vogtl., Stadt im Vogtlandkreis, Sachsen, in einem Talkessel der Weida, 4 000 Einwohner; Herstellung von Bettwäsche, Tuben und Baustoffen, Holz- u. a. Gewerbe. Rathaus (1892) mit gläsernem Globus (1934) auf dem Dach (»Mittelpunkt der Erde«).
Pausanias
Pausanias, spartanischer Feldherr, † Â Sparta 467/466 v. Chr.; befehligte in der Schlacht bei Platää 479 v. Chr. die verbündeten Griechen (Perserkriege). Nach der Einnahme von Byzanz führte er dort ein tyrannisches Regiment. Durch Kimon vertrieben, kehrte er 469 v. Chr. (?) nach Sparta zurück und...
pausatio Mariae
pausatio Mariae, Maria.
Pauschale
Pauschale die, Geldbetrag, durch den eine Leistung, die sich aus verschiedenen Einzelposten zusammensetzt, ohne Spezifizierung abgegolten wird.
Pauschalreise
Pauschalreise, eine Reise, bei der der Reiseveranstalter von sich aus verschiedene Leistungen (z. B. Beförderung und Unterkunft) auswählt, miteinander verbindet und zu einem einheitlichen Gesamtpreis anbietet. Beim Abschluss eines derartigen Reisevertrages gelten zum Schutz des Reisenden zwingend di...
Pauschbesteuerung
Pauschbesteuerung, Pauschalbesteuerung, vereinfachte Form der Festlegung der Steuerschuld, bei der von der exakten Ermittlung der Besteuerungsgrundlage abgesehen und stattdessen ein pauschaler Steuerbetrag beziehungsweise -satz festgelegt wird; Anwendung u. a. bei der Lohn- und Einkommensteu...
Pauschbetrag
Pauschbetrag, Betrag, um den sich die Steuerbemessungsgrundlage ohne Einzelnachweis der tatsächlichen Aufwendungen mindert. Gesetzliche Pauschbeträge sind u. a. vorgesehen für außergewöhnliche Belastungen, Sonderausgaben und Werbungskosten. Bei entsprechendem Einzelnachweis kann der Steuerpflichtige...
Pauschenpferd
Pauschenpferd, das Seitpferd.
Pauschen
Pauschen, Turnen: die Griffbügel beim [Pauschenpferd].
Pausch
Pausch, Familiennamenforschung: 1) oberdeutsche Schreibweise von Bausch. 2) Herkunftsname zu dem Ortsnamen Pauscha (Sachsen-Anhalt).
Pauseback
Pauseback, Pausewang, Familiennamenforschung: ûbername für jemanden mit dicken Wangen (zu mittelhochdeutsch buz̧en »aufschwellen«). Bekannte Namensträgerin: Gudrun Pausewang, deutsche Schriftstellerin (20./21. Jahrhundert).
Pause
Pause, Familiennamenforschung: 1) Herkunftsname zu dem Ortsnamen Pausa (Sachsen). 2) ûbername zu mittelhochdeutsch pŠ«se »Pause, Rast«.
Pause
Pause: Sportler während einer Pause Pause , Musik: das Aussetzen einer, mehrerer oder aller Stimmen (Generalpause) für einen zeitlich begrenzten Abschnitt; wird durch besondere Zeichen in der Notenschrift angegeben.
Pausias
Pausias, griechischer Maler des 4. Jahrhunderts v. Chr. aus Sikyon; in der antiken Literatur wegen seiner Illusionsmalerei d (...)
Paustian
Paustian, Familiennamenforschung: auf eine vor allem in Schleswig-Holstein verbreitete, verkürzte Form von Sebastian zurückgehender Familienname.
Paust
Paust, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelniederdeutsch paves, pawes, später pawest, pauwst »Papst«, wohl als Anspielung auf das (würdevolle, anmaßende) Verhalten des ersten Namensträgers.
Paus
Paus, Familiennamenforschung: Paust.
Pau
Pạu, männlicher Vorname, katalanische Form von Paul.
Pau
Pau, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelniederdeutsch pawe, pauwe »Pfau« für einen eitlen Menschen.
Pau
Pau: Schloss (im 12. Jahrhundert begonnen, später erweitert) Pau , Hauptstadt des Départements Pyrénées-Atlantiques, Südwestfrankreich, im Pyrenäenvorland, 80 600 Einwohner; Universität, Ingenieurschulen, Fallschirmspringerschule; Textil-, Leder- und Metallindustrie, Fremdenver...
Pavane fis-Moll op 50
Pavane fis-Moll op 50, von Gabriel Fauré Entstehung: 1887 Entstehung Faurés »Pavane« gehört zu den beliebten und viel gespielten Stücken des Komponisten, weshalb sie in verschiedenen Arrangements verbreitet ist. So gibt es auch eine Version für Klavier, obwohl die »Pavane« ur...
Pavane pour une Infante défunte
Pavane pour une Infante défunte von Maurice Ravel Entstehung: Anfang 1899 Musik Die »Pavane zum Gedächtnis einer Infantin« (wörtlich: »für eine verstorbene Prinzessin«; Assez doux, G-Dur, 4/4) zählt zu den populärsten Schöpfungen Ravels. Das Stück strahlt zweifellos eine ...
Pavane
Pavane die, Paduana, aus Italien stammender, würdevoll geschrittener Hof- und Gesellschaftstanz des 16. und 17. Jahrhunderts, meist in geradem Takt, ohne Auftakt. In der Instrumentalmusik bildete die Pavane den Einleitungssatz der deutschen Tanzsuiten kurz nach 1600.
Pavarotti
Pavarotti , Familiennamenforschung: ûbername zu einer mundartlichen Form von italienisch paperotto »kleiner Gänserich«. Bekannter Namensträger: Luciano Pavarotti, italienischer Tenor (20./21. Jahrhundert).
Pavel Gililow
Gililow, Pavel, russischer Pianist, * 23. 6. 1950. Am Leningrader Konservatorium ausgebildet, war er seit 1970 Preisträger verschiedener angesehener Wettbewerbe, so 1975 des Warschauer Chopin-Wettbewerbs. Seine Konzerttätigkeit verbindet er mit einer Professur an der Kölner Musikhochschule.
Pavel Janák
Pavel Janák: Adria-Palast (1922-25) in PragJanák , Pavel, tschechischer Architekt, * Prag 12. 4. 1882, † Â ebenda 1. 8. 1956.
Pavel Mikulástik
Mikulástik , Pavel, tschechischer Tänzer, Choreograf, Regisseur und Ballettdirektor, * Prag 4. 6. 1943; war Tänzer u. a. an der Komischen Oper in Berlin (Ost), in Graz, Wien, Bremen und am Staatstheater Darmstadt. 1980† †™85 leitete er das Mannheimer Jugendtheater Schnawwl. Seit 1990 wirkte Mikul...
Pavel Nedved
Nedved, Pavel, tschechischer Fußballer (Mittelfeldspieler), * Cheb 30. 8. 1972; spielte 1977† †™85 bei TJ Skalná u Chebu, 1985/86 bei RS Cheb, 1986† †™88 beim FC Viktoria Plzen, 1988† †™90 bei VTJ Tabor, 1990† †™92 bei Dukla Prag, 1992† †™96 bei Sparta Prag, 1996† †™2001 bei Lazio Rom und seitdem bei Juven...
Pavel
Pạvel, männlicher Vorname, tschechische Form von Paul. Bekannter Namensträger: Pavel Kohout, tschechischer Schriftsteller (20./21. Jahrhundert).
Pavel
Pavel, Familiennamenforschung: 1) Pawel 1). 2) aus der tschechischen Form von Paul hervorgegangener Familienname.
Pavese
Pavese die, im Mittelalter gebräuchlicher großer Schild mit einem am unteren Ende befestigten Stachel zum Einsetzen in die Erde.
Pavese
Pavese , Familiennamenforschung: Einwohnername zu der italienischen Stadt Pavia. Bekannter Namensträger: Cesare Pavese, italienischer Schriftsteller (20. Jahrhundert).
Paviane
Pavian: Papio Paviane , Papio, zu den Meerkatzenartigen gehörende Gattung 50† †™115 cm langer afrikanischer Hundsaffen mit kräftigem Gebiss, starken ûberaugenwülsten und lebhaft gefärbten, stark entwickelten Gesäßschwielen; leben herdenweise in Savannen und Steppen. Der im nördlichen Afrika und in Ara...
Pavia
Pavia, Provinz in der Lombardei, Italien, 2 965 km<sup>2</sup>, 504 800 Einwohner.
Pavia
Pavia: 1525 wurde der französische König Franz I. in der Schlacht bei Pavia von den Truppen Karls I.... Pavia, Hauptstadt von Pavia, Italien, vor der Mündung des Tessin in den Po, 71 700 Einwohner; Bischofssitz; Universität, Pädagogische Hochschule, Priesterseminar; Herstellung von Näh-...
Pavillon
Pavillon: de Vendôme in Aix-en-Provence (Frankreich) Pavillon der, kleiner, meist frei stehender Baukörper, v. a. im Barock; als Gartengebäude errichtet oder einem Hauptbau (Schloss) zugeordnet. Als Teil eines Schlosses (Eckpavillon, Mittelpavillon) zeichnet er sich durch eine vom Haup...
pAVK
pAVK, Abkürzung für periphere arterielle Verschlusskrankheit (AVK).
Pavla
Pavla , weiblicher Vorname, tschechische Form von Paula.
Pavle
Pạvle, eigentlich Gojko Stojcevc, serbischer orthodoxer Theologe, * Kucanci (Ostslawonien) 11. 9. 1914; Studium am Priesterseminar in Sarajevo, an der Theologischen Fakultät Belgrad (1936† †™40 und weiterführend an der theologischen Fakultät der Universität Athen (1955† †™57); 1954 Pries...
Pavlik-Bandage
Pavlik-Bandage, Bandage mit Schultergurt zur konservativen Behandlung der angeborenen Hüftgelenkdysplasie und -luxation.
Pavlos
Pạvlos, männlicher Vorname, neugriechische Form von Paul.
Pavlovc
Pavlovc, Familiennamenforschung: auf eine serbische, bosnische oder kroatische patronymische Form von Paul zurückgehender Familienname.
Pavor diurnus
Pavor diụrnus, Tagangst.
Pavo
Pavo , das Sternbild Pfau.
PAV
PAV, Abkürzung für Proportional Assist Ventilation.
Pawel Alexandrow
Alexạndrow, Pawel Sergejewitsch, russischer Mathematiker, * Bogorodsk (heute Noginsk, Gebiet Moskau) 7. 5. 1896, † Â Moskau (?) 16. 11. 1982.
Pawel Alexejewitsch Tscherenkow
Pawel TscherenkowTscherenkọw, Cerenkọv , Pawel Alexejewitsch, sowjetischer Physiker, * Nowaja Tschigla (Gebiet Woronesch) 28. 7. 1904, † Â Moskau 6. 1. 1990.
Pawel Alexejewitsch Tscherenkow
Tscherenkọw, Pawel Alexejewitsch, sowjetischer Physiker, * Nowaja Tschigla (Gebiet Woronesch) 28. 7. 1904, † Â Moskau 6. 1. 1990; ab 1970 ordentliches Mitglied der Akademie der Wissenschaften der UdSSR; entdeckte 1934 die nach ihm benannte Tscherenkow-Strahlung an Uranyl-Salzlösungen,...
Pawel Andrejewitsch Fedotow
Pawel Fedotow: »Frühstück des Aristokraten«, 51 x 42 cm (1849/50; Moskau,...Fedọtow, Pawel Andrejewitsch, russischer Maler und Zeichner, * Moskau 4. 7. 1815, † Â Sankt Petersburg 14. 11. 1852.
Pawel Andrejewitsch Gerdt
Gẹrdt, Pawel Andrejewitsch (Paul Friedrich), russischer Tänzer und Tanzpädagoge deutscher Herkunft, * Wolynkino (bei Sankt Petersburg) 4. 12. 1844, † Â Vommala (Finnland) 12. 8. 1917.
Pawel Borissowitsch Axelrod
Axelrọd, Akselrọd , Pawel Borissowitsch, Theoretiker der russischen Sozialdemokratie, * Gouvernement Tschernigow 25. 8. (?) 1850, † Â Berlin 16. 4. 1928.
Pawel Filippowitsch Nilin
Nịlin, Pawel Filippowitsch, russischer Schriftsteller, * Irkutsk 16. 1. 1908, † Â Moskau 2. 10. 1981.
Pawel Huelle
Huelle , Pawel, polnischer Schriftsteller, * Danzig 10. 9. 1957.
Pawel Iwanowitsch Melnikow
Melnikow Mẹl'nikov, Pawel Iwanowitsch, Pseudonym Andrei Petschẹrski, Pecẹrskij , russischer Schriftsteller, * Nischni Nowgorod 6. 11. 1818, † Â Ljachowo (bei Nischni Nowgorod) 13. 2. 1883.