Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Pelin
Pelịn, weiblicher Vorname türkischer Herkunft (türkisch pelin »Wermutpflanze, Beifuß«).
Pelion
Pelion der, neugriechisch Pilion, Gebirge an der Ostküste Thessaliens, Griechenland, auf der Halbinsel Magnesia, bis 1 551 m über dem Meeresspiegel, bewaldet.
Peliosis
Peliosis die, -, ...iosen, in fachsprachlichen Fügungen ...ioses, Blutfleckenkrankheit.
Pelipathia vegetativa
Pelipathia vegetativa die, - -, ...ae ...ae, Sammelbezeichnung für Unterleibsbeschwerden der Frau auf vegetativer Grundlage.
Pelite
Pelịte , feinkörnige Sedimentgesteine mit Korngrößen unter 0,02 mm.
Pelizaeus-Merzbacher-Krankheit
Pelizaeus-Mẹrzbacher-Krankheit , seltene erbliche Erkrankung des Großhirns (Degeneration des Hirnmarks), begleitet von geistiger Behinderung, Sprachstörungen, spastischen Lähmungen und Nystagmus.
Pelka
Pelka, Pelke, Pelkner, Familiennamenforschung: ursprünglich in Oberschlesien verbreitete Familiennamen, die auf eine Kurzform des slawischen Rufnamens Swentopelk (Swantopolk) zurückgehen. Vergleiche die schlesischen Belege Sue(n)topelc comes (anno 1279), Pelka von Belczincz (anno 1430), Jenco Pe...
Pellagra
Pẹllagra das, chronische, durch unzureichende Zufuhr von Niacin, einem Bestandteil des Vitamin-B-Komplexes, hervorgerufene Vitaminmangelkrankheit; tritt meist infolge einseitiger Ernährung auf, z. B. bei ausschließlicher Maisernährung. Symptome sind v. a. Hautentzündung und Pigmentie...
Pellegrino de' Pellegrini
Pellegrino de' Pellegrini Pellegrino de', italienischer Baumeister und Maler, Tibaldi, Pellegrino. (...)
Pellegrino Tibaldi
Pellegrino Tibaldi: Heilige Familie und die Heiligen Elisabeth, Öl auf Schiefer, 43,5 x 31 cm (3....Tibạldi, Pellegrino, auch P. Pellegrini, eigentlich P. de' Pellegrini, italienischer Baumeister, Bildhauer und Maler, * Puria (heute zu Valsolda, Provinz Como) 1527, † Â Ma...
pelletieren
pelletieren , feinkörnige Stoffe durch besondere Verfahren zu kleinen kugel- oder walzenförmigen Stücken von einigen Millimetern Durchmesser (Pellets) zusammenfügen.
Pelletierin
Pelleti
Pellets
Pellets , Sammelbezeichnung für aus pulvrigen bis feinkörnigen Stoffen geformte, häufig kugel- oder walzenförmige Stücke. - In der Metallurgie werden z. B. feinkörnige Erze zu Pellets verarbeitet; in Pelletheizungen kommen Holzpellets aus Holzabfällen zum Einsatz. Weiter werden Kunststoffproduk...
Pellet
Pellet das, -s, -s, meist Plural, Arzneimittelzubereitung in Form kleinster Kügelchen.
Pelle
Pẹlle, männlicher Vorname, schwedische Koseform von Per (Peter).
Pellicula
Pellicula die, eine feste, formbeständige Zellhülle bei manchen Einzellern (z. B. bei Wimpertierchen). Sie schränkt den Stoffaustausch ein beziehungsweise lässt ihn nur an bestimmten Poren zu.
pellucidus
pellucidus, , durchsichtig, durchscheinend.
Pellworm
Pellworm: Blick auf die Alte Kirche (12. Jahrhundert) mit der Ruine des 1611 eingestürzten Westturms Pẹllworm, eingedeichte Marschinsel im nordfriesischen Wattenmeer, Schleswig-Holstein, 36,2 km<sup>2</sup>, 1 100 Einwohner; Viehwirtschaft; Fremdenverkehr (Nordseebad); S...
Pelléas et Mélisande
Pelléas et Mélisande von Claude Debussy Libretto: Maurice Maeterlinck Originalsprache: Französisch Uraufführung: 30. April 1902, Paris Deutsche Erstaufführung: 19. April 1907, Frankfurt am Main Spieldauer: ca. 3.00 Stunden Personen Arkel König von Allemonde (Bass) Geneviève Mutter von Pelléas und Go...
Pelog
Pẹlog das, indonesische Musik.
Peloide
Peloide , durch biologisch-geologische Vorgänge entstandene Substanzen, z. B. Torfe, Schlämme, Erden, mit hohem Wärmebindungsvermögen und großer Ionenaustauschfläche. Peloide werden medizinisch als wässrige Aufschwemmungen zu Bädern und Packungen verwendet, v. a. bei chronischen rheumatischen od...
Pelopidas
Pelopidas, thebanischer Heerführer, ⊡† Kynoskephalai 364 v. Chr.; war an der Befreiung Thebens von den Spartanern beteiligt, entschied 371 die Schlacht bei Leuktra; Biografien von Plutarch und C. Nepos.
Peloponnesischer Krieg
Griechenland am Vorabend des Peloponnesischen Krieges (431‒404 v. Chr.) Der griechische Historiker Thukydides bezeichnete den Peloponnesischen Krieg als eine große Erschütterung für die Griechen und einen Teil der Barbaren. Tatsächlich führte der insgesamt 27 Jahre währende Konflikt zu starken...
Peloponnes
Peloponnes historische Karte der Halbinsel (17. Jahrhundert) Peloponnes der, fachsprachlich die, griechisch Peloponnesos, südliche Halbinsel Griechenlands, durch den Isthmus von Korinth (1881† †™93 Kanaldurchstich) mit Mittelgriechenland verbunden; bis 2 407 m über dem Meeresspiegel; umfasst als Regio...
Pelops
Pelops, griechische Mythologie: Sohn des Tantalos, der ihn schlachtete und den Göttern als Speise vorsetzte, um ihre Allwissenheit zu prüfen, von ihnen aber neu belebt wurde. Durch Betrug gewann er die Tochter des Königs Oinomaos, Hippodameia, zur Frau, die ihm Atreus und Thyestes gebar. Pelops wurd...
Pelose
Pelose die, -, -n, in Moorgebieten gewonnener Faulschlamm, Naturheilschlamm (zu Moorbädern u. für Packungen verwendet).
Pelotas
Pelọtas, Stadt im Bundesstaat Rio Grande do Sul, Brasilien, 338 500 Einwohner; katholische und staatliche Universität, älteste landwirtschaftliche Hochschule Brasiliens (gegründet 1883); Mühlen, Lederverarbeitung, Schlachthäuser.
Pelota
Pelota Pelọta die, Rückschlagspiel zwischen Einzelspielern oder Mannschaften (bis je zehn Personen) mit löffelartigem Schläger (Chistera) auf einem 60 m à †” 16 m großen Feld mit 18 m à †” 9 m großer Schlagwand, gegen die der rückprallende Ball von 6,5 cm Durchmesser nach einmaligem Aufspringen ...
Peloton
Peloton das, Militärwesen: 1) im Zeitalter der Lineartaktik (18. Jahrhundert) zum Zweck des organisierten Feuerkampfes gebildeter Teil des Bataillons. Beim Pelotonfeuer gab abwechselnd jeweils eines der acht Pelotons im Bataillon geschlossen eine Gewehrsalve ab, sodass der Eindruck des »rolle...
Peloton
Peloton das, Straßenradsport: das geschlossene Fahrerfeld bei Straßenrennen.
Pelotte
Pelọtte die, -/-n, Medizin: ballenförmiges Druckpolster, z. B. als Teil des Bruchbandes (zur Zurückdrängung des Bruchinhalts) oder von orthopädischen Bandagen (Korsetts).
Pelplin
Pẹlplin, Stadt in der Woiwodschaft Pommern, Polen, 8 600 Einwohner; katholischer Bischofssitz; Zuckerfabrik. Ehemalige Abteikirche (heute Kathedrale), eine lang gestreckte Basilika mit Querschiff (1280† †™1320); im Konventgebäude Diözesanmuseum mit Bibliothek und Schatzkammer (1272† †™76).
Pelser
Pelser, Pelster, Familiennamenforschung: Pelzer.
Peltast
Peltạst der, leicht bewaffneter Fußsoldat im antiken griechischen Heer.
Peltier-Effekt
Peltier-Effekt: Wird an die Anordnung aus zwei Metallen eine Spannung angelegt, so entsteht in... Peltier-Effekt , 1834 entdeckter thermoelektrischer Effekt, der beim Fließen eines elektrischen Stromes in einem Leiterkreis aus zwei verschiedenen Metallen A und B an deren Verbindungsstellen a...
Peltier-Element
Peltier-Element , Halbleiterbauelement, das auf der Grundlage des Peltier-Effekts zur Kälteerzeugung oder zur Erwärmung verwendet wird. Das Peltier-Element ist ein homogen dotiertes Halbleiterplättchen, an dessen Enden eine Spannung angelegt wird. Dadurch entsteht zwischen den Enden eine Tempera...
Pelton-Turbine
Laufrad einer Peltonturbine Pelton-Turbine , Becherturbine, von dem amerikanischen Ingenieur Lester Allan Pelton (* 1829, † Â 1908) 1880 erfundene Freistrahlturbine mit becherartigen Schaufeln (Wasserturbine).
Peltonturbine
Laufrad einer Peltonturbine Peltonturbine , Becherturbine, von dem amerikanischen Ingenieur Lester Allen Pelton (* 1829, † Â 1908) 1880 erfundene Freistrahlturbine mit becherartigen Schaufeln (Wasserturbine).
Peltzer
Peltzer, Familiennamenforschung: Pelzer.
Peltz
Peltz, Familiennamenforschung: Pelz.
Pelusium
Pelusium, altägyptische Hafenstadt an der östlichsten Nilmündung. Durch seinen Sieg bei Pelusium (525 v. Chr.) begründete Kambyses II. die Perserherrschaft über Ägypten.
pelvicus
pẹlvicus, pelvinus, zum Becken gehörend.
Pelvimetrie
Pelvimetrie die, -, ...ien, Messung des Beckens (insbesonders des weiblichen) mit dem Beckenzirkel oder mithilfe bildgebender Verfahren (Röntgen, Magnetresonanztomografie); bei Frauen vor allem, um festzustellen, ob eine zu erwartende Geburt normal oder kompliziert verlaufen wird.
pelvinus
pelvinus, pelvicus.
Pelviotomie
Pelviotomie, Pubeotomie.
Pelvipathie
Pelvipathie, schmerzhafte Krampfzustände psychovegetativen Ursprungs im kleinen Becken der Frau.
Pelviperitonitis
Pelviperitonitis die, -, ...itiden, in fachsprachlichen Fügungen ...itides, Entzündung des Bauchfells im Beckenraum (Vorkommen u. a. bei Entzündungen der inneren weiblichen Geschlechtsorgane).
pelvirektal
pelvirektal, in fachsprachlichen Fügungen pelvirectalis, zum Becken und Rektum gehörend, im Bereich des Beckens und des Mastdarms liegend (z. B. von Abszessen).
Pelvis
Pẹlvis die, Anatomie: das [Becken].
Pelvivenografie
Pelvivenografie die, -/-ien, röntgenografische Untersuchung und Darstellung der Venen im Bereich des Beckens (mithilfe von Kontrastmitteln).
Pelvoux
Pelvoux , Massif du Pelvoux, gletscherreiche Berggruppe der Dauphiné-Alpen in Frankreich; höchste Gipfel: Les Écrins (4 102 m über dem Meeresspiegel, Nationalpark), La Meije (3 983 m über dem Meeresspiegel), Mont Pelvoux (3 946 m über dem Meeresspiegel).
Pelzer
Pelzer, Familiennamenforschung: Berufsname zu mittelhochdeutsch belzer, mittelniederdeutsch pelser, peltzer, pelster »Kürschner«. Im Unterschied zum Kürschner übernahm dieser Handwerker die Verarbeitung weniger kostbarer Felle (z.B. von Wolfs- oder Schaffellen).
Pelzflatterer
Pelzflatterer, Riesengleitflieger, Cynocephalidae, Familie katzengroßer, den Insektenfressern nahestehender Baumsäugetiere Südostasiens mit fast den ganzen Körper umgebender Flughaut (Flattermaki oder Flugmaki).
Pelzkäfer
Pelzkäfer, Gattung der Speckkäfer.
Pelznickel
Pelznickel, am Mittelrhein Name für Knecht Ruprecht.
Pelztiere
Pelztiere, Säugetiere, die ihres Pelze liefernden Fells wegen gezüchtet oder gejagt werden; weltweit mehr als 100 Tierarten, einige sind von der Ausrottung bedroht und daher geschützt.
Pelztierzucht
Pelztierzucht: Nutria-Nassgehege Pelztierzucht, Zucht und Haltung Edelpelze liefernder Raubtiere (Fuchs- und Marderarten) und Nagetiere (z. B. Nutria, Chinchilla) in Kleinbetrieben sowie v. a. in hierauf spezialisierten Pelztierfarmen. Wirtschaftlich entscheidend ist die Produktion bestimmte...
Pelz
Pelz, Familiennamenforschung: Berufsübername zu mittelhochdeutsch bellÄ«z̧, belz, pelz »Pelz«, mittelniederdeutsch pels, peltz »Pelz, Pelzrock« für den Kürschner oder ûbername für den Träger eines auffälligen Pelzes. Ein früher Beleg stammt aus Köln: Burchardo qui cognominat...
Pelz
Pelz: Mannequin mit Pelzmantel Pelz , das aus dem Fell eines Tieres vom Kürschner durch Zurichtung gewonnene Erzeugnis, das Pelzwerk (Rauchwerk, Rauchware).
Pelé
Markus Siegler, Lothar Matthäus, Roger Milla, Johan Cruyff und Pelé (von links) bei der...Pelẹ́, eigentlich Edson Arantes do Nascimento , brasilianischer Fußballspieler, * Três Coraçà µes (Minas Gerais) 23. 10. 1940.
PEM-Effekt
PEM-Effekt, Abkürzung für photoelektromagnetischer Effekt (fotoelektromagnetischer Effekt).
Pemba
Pẹmba, Koralleninsel vor der Küste Ostafrikas, mit der Insel Unguja Island (früher Sansibar) zu Tansania gehörend, 984 km<sup>2</sup>, 322 500 Einwohner; Hauptstadt ist Chake Chake (83 800 Einwohner); Ausfuhr von Gewürznelken und Kopra.
Pembrokeshire Coast National Park
Pembrokeshire Coast National Park, walisisch Parc Cenedlaethol Arfordir Penfro, Nationalpark in Pembrokeshire, Südwestwales. Der Park wurde 1952 gegründet, um die Küste von Pembrokeshire zu schützen. Es ist der einzige Nationalpark Großbritanniens, der sich primär der Bewahrung des Küstensaums versc...
Pembrokeshire
Pembrokeshire: Dolmengrab Pentre Ifan Pẹmbrokeshire , Unitary Authority im äußersten Südwesten von Wales, 1 589 km<sup>2</sup>, 118 000 Einwohner, Verwaltungssitz ist Haverfordwest (15 km nördlich von Pembroke).
Pembroke
Pẹmbroke , walisisch Penfro, Stadt in Wales, an einer Bucht des Milford Haven, Verwaltungsgebiet Pembrokeshire, 15 900 Einwohner; Erdölraffinerie, Leichtindustrie; Fährverkehr mit Irland. Ruinen einer um 1090 errichteten und im 12. und 13. Jahrhundert erweiterten normannischen Burg.
Pemex S. A.
RechtsformAktiengesellschaft (Sociedad Anónima) SitzMexiko-Stadt Gründungsjahr1938 GeschäftsfelderErdöl, Erdgas, Petrochemie Umsatz97,47 Mrd. US-$ (2006) Beschäftigte141 900 (2006) VorstandsvorsitzenderJesús Reyes Heroles Gonzáles-Garza G. Websitehttp://www.pemex.com
Pemmikan
Pẹmmikan der, Trockenfleisch nordamerikanischer Indianer, das zerklopft und mit Beeren und heißem Fett gemischt wurde; heute als Konserve.
Pemphigoid
Pemphigoid, Medizin: Gruppe von Hauterkrankungen mit Blasenbildung unter der Oberhaut. D ie wichtigste Form ist das bullöse Pemphigoid, das jenseits des 65. Lebensjahres auftritt und Frauen häufiger befällt als Männer. Es handelt sich dabei wahrscheinlich um eine durch Autoimmunmechanismen bedingte ...
Pemphigus
Pẹmphigus der, Blasenausschlag.
PEM
PEM, Abkürzung für Protein-Energie-Mangelsyndrom (Marasmus).
Pen-Computer
Pen-Computer (auch Notepad, Penpad oder Tablett), Informationstechnik: ein portabler Computer ohne Tastatur und Maus, der mit einem Stift (engl. Pen) bedient wird. Er besitzt einen Flachbildschirm (meist LCD), der sowohl zur Anzeige als auch zur Eingabe dient (Touchscreen). Mit dem Stift lassen sich...
PEN-Leiter
PEN-Leiter , früher Nullleiter, Elektrotechnik: geerdeter Leiter, der die Funktionen von Neutralleiter und Schutzleiter in sich vereint; im Unterschied zum Neutralleiter zählt der PEN-Leiter nicht zum aktiven Teil eines elektrischen Betriebsmittels, also nicht zu den Leitern oder leitfähigen Ele...
Penalty
Penalty der, Eishockey: nach Regelwidrigkeit, durch die ein (voraussichtlich sicheres) Tor verhindert wurde, verhängte Strafe, bei der ein Spieler den Puck vom Anspielpunkt in der Mitte des Spielfeldes ungehindert in Richtung des nur vom gegnerischen Torhüter bewachten Tores führen darf. Nach dem A...
Penang
Pẹnang, Bundesstaat Malaysias, Pinang.
Penaten
Penaten , die am häuslichen Herd (die Laren und Penaten der Familie) und im Vestatempel Roms (die Penaten des Staates) verehrten römischen Gottheiten der Vorratskammer (penus).
Pence
Pence , Plural von Penny.
Pendant
Pendant das, ergänzendes Gegenstück; Entsprechung.
Pendelbestrahlung
Pẹndelbestrahlung, Form der Bewegungsbestrahlung, bei der sich Strahlenquelle und Patient aufeinanderzu bewegen.
Pendelblut
Pendelblut, Blut, das durch eine undichte Herzklappe in den Vorhof bzw. die Kammer zurückströmt.
Pendelbogen
Pendelbogen, eine Form der Fruchtrute beim Rebschnitt.
Pendelluft
Pendelluft, Luft, die zwischen beiden Lungenflügeln oder einzelnen Lungenabschnitten hin- und herbewegt wird und nicht am Gasaustausch teilnimmt.
Pendeln
Pendeln, Okkultismus: siderisches Pendel.
Pendeltest
Pẹndeltest, neurologischer Test zur Beurteilung von Tonusunterschieden im Seitenvergleich bei baumelnden Extremitäten.
Pendeluhr
Pendel
Pendeluhr
Pendeluhr, Astronomie: lateinisch Horologium, unauffälliges Sternbild am Südhimmel.
Pendel
Pendel: Schema eines Fadenpendels Ein Pendel ist ein starrer Körper, der drehbar gelagert ist - als ebenes Pendel um eine feste Achse, als räumliches Pendel um einen festen Punkt. Nach Auslenkung aus seiner Ruhelage führt ein reales Pendel unter dem Einfluss der Schwerkraft periodische Schwingungsb...
Pendentif
Pendentif das, Baukunst: Gewölbeteil in Form eines sphärischen Dreiecks (Zwickel, Trompe), der von den Ecken eines quadratischen Grundrisses zum Kreisrund einer Kuppel überleitet.
Pendenzen
Pendẹnzen , Sg. Pendẹnz die, -, v. a. in der Schweizer Amts- und Geschäftssprache Bez. für unerledigte Aufgaben, Akten, Fälle und ähnliches.
Penderecki
Krzysztof Penderecki: Szene aus einer Inszenierung von »Die Teufel von Loudun« durch...Penderecki , Familiennamenforschung: ûbername zu polnisch pedrak »Käfer; Knirps«. Bekannter Namensträger: Krzysztof Penderecki, polnischer Komponist (20./21. Jahrhundert).
Pendjari-Nationalpark
Pendjari-Nationalpark, Schutzgebiet im Norden Benins. Das UNESCO-Biospärenreservat liegt zwischen dem Togo-Atakora-Gebirge und Burkina Faso. Das 6 230 km² große Gebiet, dessen Landschaft durch Savannen, Flussauen, Savannen, Galerie- und auch Bergwäldern geprägt ist, beheimatet eine Vielzahl von Gro...
Pendlerpauschale
Pendlerpauschale, die Entfernungspauschale.
Pendler
Berufs- und Ausbildungspendler in Deutschland<sup>1</sup> nach der Art der benutzten Verkehrsmittel<sup>2</sup> 1970† †™2000 (in 1 000 Personen) Verkehrsmittel Berufspendler Ausbildungspendler 1970<sup>3</sup>1985<sup>3</sup>199420001970<sup>3&...
Pendolino®
Pendolino®, italienischer Zug mit Neigetechnik.
Pendred-Syndrom
Pendred-Syndrom , autosomal-rezessiv vererbte Innenohrschwerhörigkeit in Kombination mit Struma u. gestörter Schilddrüsenfunktion.
pendulans
pẹndulans , herabhängend, pendelnd.
pendulus
pẹndulus, herabhängend, pendelnd, extrem verschiebbar.
Penedès
Penedẹ̀s, bedeutendstes Weinbaugebiet Kataloniens, südwestlich von Barcelona, Spanien; erstreckt sich von der Küste bis ins Hügelland des Hinterlandes. Zu 90 % mit Weißweinreben bestanden, deren Weine zu zwei Dritteln zu Schaumwein (Cava) verarbeitet werden.
Peneios
Peneios der, neugriechisch Pinios, Hauptfluss von Thessalien, Griechenland, 205 km lang, entspringt am Katarapass (1 705 m über dem Meeresspiegel) im Pindos, durchfließt das Tempetal und mündet ins Ägäische Meer.
Penektomie
Penektomie, vollständige operative Entfernung des Penis, z. B. bei fortgeschrittenem Peniskarzinom.
Penelope Lively
Penelope Lively (1987) Lively , Penelope, englische Schriftstellerin, * Kairo 17. 3. 1933. Lively verbrachte die ersten zwölf Jahre ihres Lebens in Ägypten. 1945 wurde sie auf ein Internat nach Sussex, England, geschickt, bevor sie am St. Anne's College in Oxford Moderne Geschichte studierte (bi...