
Industriepolitik ist ein Teilbereich der Wirtschaftspolitik. Sie umfasst alle wirtschaftspolitischen Maßnahmen eines Staates oder dessen Verwaltungseinheiten, die auf die Struktur und die Entwicklung eines Industriezweiges einwirken. Dem anglo-amerikanischen Sprachgebrauch folgend, bezieht sich hierbei der Begriff "Industrie" nicht nur auf das .....
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Industriepolitik

I. bezeichnet alle politischen und verbandlichen Aktivitäten sowie gesetzgeberischen Maßnahmen, die darauf gerichtet sind, die industrielle Struktur eines Staates zu erhalten (Bestandserhaltung), auszubauen (z.B. durch Exporthilfen) oder an neue wirtschaftlich-technische Herausforderungen anzupassen (z.B. durch Förderung von Forschung und Entwic...
Gefunden auf
https://www.bpb.de/nachschlagen/lexika/

Industriepolitik. Entwicklung der Finanzhilfen und Steuervergünstigungen des Bundes für die... Industriepolitik, Gesamtheit der auf Erhaltung, Gestaltung, Anpassung und Förderung der Industrie gerichteten regional- und strukturpolitischen Maßnahmen des Staates (Bund, Länder, Kommunen) ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Entwicklung und Umsetzung von Konzepten zur Förderung der industriellen Produktion im nationalen und internationalen Branchenwettbewerb. Mit dem Abschluss des Vertrag es über die Europäische Union in Maastricht ist die Befürchtung gewachsen, dass die - Europäische Gemeinschaft statt auf die - Wettbewerbspolitik künftig auf eine Industriep...
Gefunden auf
https://www.wirtschaftslexikon.co/i/../d/industriepolitik/industriepolitik.
Keine exakte Übereinkunft gefunden.