Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Piscis Austrinus
Pịscis Austrinus , Südlicher Fisch.
Pisco Sour
Pịsco Sour, der, ein südamerikanischer Cocktail.
Pisidien
Pisidi
pisiformis
pisifọrmis, »erbsenförmig« (Anatomie).
Piskacek-Zeichen
Pịskacek-Zeichen , tastbare Ausbuchtung der Gebärmutter (durch lokale Hyperämie bedingt) an der Stelle, an der sich das Ei eingenistet hat (ein Schwangerschaftszeichen).
pisohamatus
pisohamatus, zum Erbsenbein und Hakenbein gehörend (Anatomie).
Pisolith
Pisolịth der, Aragonit.
Piso
Piso, bedeutendste Familie des römischen plebejischen Geschlechts der Calpurnier:
Piso
Piso, Gaius Calpurnius Piso, römischer Konsul (wohl 41 n. Chr.), † Â (Selbsttötung) 19. 4. 65; war 65 Mittelpunkt der nach ihm benannten Pisonischen Verschwörung gegen Nero. Piso
Piso
Piso, Lucius Calpurnius Piso Frugi, römischer Geschichtsschreiber und Konsul (133 v. Chr.); verfasste die »Annales« von den Anfängen Roms bis 146 v. Chr. Piso
Piso
Piso, wichtigster Zweig des römischen plebejischen Geschlechts der Calpurnier; ihm entstammte u. a. Calpurnia, die dritte Gemahlin Caesars (...)
Pissarro
Pissarro , Familiennamenforschung: Camille Pissarro, französischer Maler und Grafiker (19./20. Jahrhundert). Der Maler entstammte einer jüdischen Kaufmannsfamilie französisch-portugiesischer Herkunft, siehe Pizarro in diesem Teil.
Pistacia lentiscus
Pistacia lentịscus, Amerikanischer Mạstixbaum, die Art Mastixstrauch der Gattung Pistazie aus der Familie der Sumachgewächse.
Pistazit
Pistazịt der, Mineral, der EpidotEpidot.
Pisters
Pisters, Familiennamenforschung: patronymische Bildung (starker Genitiv) zu Pister.
Pister
Pister, Familiennamenforschung: vor allem im deutschen Westen und Südwesten verbreitete Form von Pfister. Im mittelalterlichen Köln waren die pistere Klosterbäcker, für die anderen galt die Bezeichnung beckere.
Piste
Pịste die, allgemein: unbefestigter Verkehrsweg.
Piste
Pịste die, Sport: Rennstrecke, -bahn.
Piste
Pịste die, Zirkus: die Umrandung der Manege.
Piste
Piste: Bau der Start- und Landebahn auf dem Flughafen in Leipzig/ Halle. Die 3600 Meter lange Piste... Pịste die, Luftfahrt: Start- und Landebahn auf einem Flughafen.
Pistoia
Pistoia, Provinz in der Toskana, Italien, 965 km<sup>2</sup>, 274 200 Einwohner.
Pistoia
Pistoia: Dom San Zeno (12./13. Jahrhundert, spätere Veränderungen) Pistoia, Hauptstadt der Provinz Pistoia, Italien, in der Toskana, im Nordwesten des Beckens von Florenz, 84 500 Einwohner; Bischofssitz; Gartenbaufachschule, Museen; Metall-, chemische, Leder-, Textilindustrie;...
Pistolenschießen
Pistolenschießen, alle Wettbewerbe im Schießsport mit Faustfeuerwaffen vom Kaliber 4,5 mm sowie 5,6 mm bis 11,43 mm. Olympische Wettbewerbe werden mit Luftpistole auf 10 m Entfernung, freier Pistole auf 50 m, Schnellfeuerpistole auf 25 m, Sportpistole auf 25 m ausgetragen. Daneben gibt es Wettbewerb...
Pistole
Pistole die, Münzwesen: deutsche Bezeichnung für den von Philipp II. von Spanien 1537 eingeführten doppelten Goldescudo oder Doblon (Dublone). Seit 1640 Nachahmungen u. a. in Frankreich (Louisdor) und Deutschland. In den deutschen Staaten wurden im 18./19. Jahrhundert die nach dem Vorbild des Louisd...
Piston
Piston Piston das, Bezeichnung für das Pumpenventil bei Blechblasinstrumenten; auch Kurzbezeichnung für das Kornett.
Pistorius
Pistorius, Familiennamenforschung: auf eine Erweiterung von Pistor mit dem lateinischen Suffix ...ius zurückgehender Familienname.
Pistor
Pistor, Familiennamenforschung: aus der Zeit des Humanismus stammende ûbersetzung der deutschen Familiennamen Beck 1), Becker, Pfister ins Lateinische.
Pistoxenosmaler
Pistọxenosmaler, attischer Schalenmaler des strengen Stils, um 480† †™460 v. Chr. tätig. Er bemalte v. (...)
Pistyan
Pistyan , Piest'any.
Pisum
Pisum , die Pflanzengattung Erbse.
Pisz
Pisz , deutsch Johannisburg, Kreisstadt in der Woiwodschaft Ermland-Masuren, Polen, am Ostrand der Johannisburger Heide (1 000 km<sup>2</sup>, Kiefernwald), 16 200 Einwohner; Sperrholzfabrik, Verarbeitung landwirtschaftlicher Produkte; Fremdenverkehr.
Pitambar
Pitambar, männlicher Vorname indischer Herkunft (sanskrit pÄ«ta »gelb« + sanskrit ambara »Kleidung«, etwa: »der gelbe Kleidung trägt«), Beiname der Götter Krischna und Wischnu.
Pitanga
Pitạnga die, die Surinamkirsche.
Pitcairn
Pitcairn , Insel vulkanischen Ursprungs im südlichen Pazifik, britisches ûberseeterritorium, 4,6 km<sup>2</sup>, bis 345 m über dem Meeresspiegel, rund 50 Einwohner, einzige Siedlung ist Adamstown.Die Einwohner Pitcairns sind Nachkommen der 1790 gekommenen Bounty-Meuterer und von Ta...
Pitcher
Pịtcher der, Werfer im Baseball.
Pitchpine
Pịtchpine die, Parkettkiefer, harzreiches Kernholz verschiedener, v. a. zentralamerikanischer Kiefernarten; bevorzugt im Schiff- und Brückenbau verwendet.
Pitchshot
Pitch
Pites̡ti
PitesÌ¡ti , Hauptstadt des Kreises ArgesÌ¡, Rumänien, am ArgesÌ¡, 175 000 Einwohner; Universität; Zentrum der rumänischen Chemieindustrie, Erdölraffinerie (um PitesÌ¡ti Erdölförderung), Automobil-, Maschinen-, Stahlbau, Leicht- und Nahrungsmittelindustrie.
Piteå
Piteå , Hafenstadt am Bottnischen Meerbusen, Schweden, 40 900 Einwohner; südwestlich von Luleå an der Mündung des Piteälv (370 km lang), in Norrbotten gelegen; Sägewerke, Zellstofffabriken.
Pithecanthropus
Pithec
Pithiatismus
Pithiatịsmus der, -, ...men, für Hysterie charakteristische Erscheinung, dass die angeblichen Krankheitssymptome durch bloße ûberredung und verbale suggestive Beeinflussung seitens Dritter hervorgerufen oder beseitigt werden können.
Pitigrilli
Pitigrịlli, eigentlich Dino Segre, italienischer Schriftsteller, * Turin 9. 5. 1893, † Â ebenda 8. 5. 1975.
Pitirim Sorokin
Sorọkin, Pitirim Alexandrowitsch, amerikanischer Soziologe russischer Herkunft, * Turja (nördlich von Syktywkar) 21. 1. 1889, † Â Winchester (Massachusetts) 10. 2. 1968.
Pitot-Rohr
Pitot-Rohr (Grafiken) Pitot-Rohr , Gerät zur Messung des Gesamtdrucks in einem strömenden Medium (Bernoulli-Gleichung); meist Teil eines Staurohres; rechtwinklig gebogene Röhre, deren einer Schenkel der Strömung entgegengerichtet und an deren anderem Ende ein Manometer angeschlossen ist.
Pitschen
Pịtschen, deutscher Name der polnischen Stadt Byczyna.
Pitschmann
Pitschmann, Familiennamenforschung: Pietschmann.
Pitsch
Pitsch, Familiennamenforschung: Pietsch.
Pittakos
Pịttakos, griechischer Staatsmann in Mytilene auf Lesbos, lebte um 600 v. Chr.(?); befreite seine Vaterstadt von den Wirren der Tyrannis und Adelsherrschaft und schuf eine vorbildliche Gesetzgebung. Pittakos wird zu den sieben Weisen gerechnet.
Pitterich
Pitterich, Familiennamenforschung: Bittrich.
Pittermännchen
Pittermännchen, eine der besten Weinbergslagen des deutschen Anbaugebiets Nahe, Gemeinde Dorsheim; der in etwa 120 m ü. M. gelegene Steilhang mit seinen lehmigen Schieferböden bringt exzellente Weißweine der Rebsorte Riesling hervor. In geeigneten Jahren können hier würzig-mineralische, sehr cha...
Pitteroff
Pitteroff, Familiennamenforschung: in Franken vorkommende Variante von Bitterolf.
Pitti
Pitti »Bildnis des Kaufmanns Luca Pitti«, 50 x 39 cm (2. Hälfte 16. Jahrhundert; Kursk,... Pịtti, Palazzo Pitti, für den Kaufmann Luca Pitti (* 1394, †  1472) errichteter Palast (1457† †™66) in Florenz, 1560 folgende von B. Ammanati ausgebaut und mit den Uffizien d...
Pittner
Pittner, Familiennamenforschung: oberdeutsche Schreibweise von Bittner.
Pittrich
Pittrich, Familiennamenforschung: oberdeutsche Schreibweise von Bittrich.
Pittroff
Pittroff, Familiennamenforschung: oberdeutsche Variante von Bitterolf.
Pittsburgh Steelers
Pittsburgh Steelers die, als Franchise geführter Football-Klub in der nordamerikanischen Profiliga NFL (»AFC North«), gegründet am 8. 7. 1933 unter dem Namen »Pittsburgh Pirates«, seit 1940 »Pittsburgh Steelers«; die Franchise ist seit der Gründung in Familienbesitz; aktueller Besitzer ist Dan...
Pittsburgh-Pneumonie
Pittsburgh-Pneumonie , atypische Pneumonie, Verlauf wie bei der Legionärs-Krankheit, betroffen sind vor allem abwehrgeschwächte Patienten unter Kortikoidtherapie.
Pittsburgh
Pittsburgh: Zusammenfluss von Allegheny River (links) und Monongahela River zum Ohio (»Golden... Die Stadt Pittsburgh ist und war bekannt als US-amerikanisches Zentrum der Stahlindustrie. Seit ihrer wirtschaftlichen Blütezeit hat sich die Industrie der Stadt auf neue Produktionsbereiche um...
Pittura metafisica
Pittura metafisica: Giorgio De Chirico, »Pferde«, Öl auf Leinwand, 66 x 80,8 cm (1927;... Pittura metafisica , Richtung der modernen italienischen Malerei. Die Bezeichnung wurde zuerst von G. De Chirico und C. Carrà für ihre 1917 in Ferrara entstandenen Bilder verwe...
Pitt
Pịtt, männlicher Vorname, Pit.
Pituitarismus
Pituitarịsmus der, -, ...men, mit ûberproduktion von Hormonen besonders der basophilen Zellen einhergehende Erkrankung des Hypophysenvorderlappens.
pituitarius
pituitarius, , schleimig, schleimige Stoffe absondernd (Anatomie).
Pituizyt
Pituizyt der, -en, -en, meist Plural, die fusiformen Gliazellen des Hypophysenhinterlappens.
Pityriasis
Pityriasis die, Sammelbezeichnung für durch kleieförmige Schuppung charakterisierte Hautkrankheiten unbekannter Ursache; die Kleienpilzflechte (Pityriasis versicolor) wird durch Infektion der Haut mit Malassezia furfur hervorgerufen; auch nach erfolgter Behandlung mit Selendisulfid und Antimykotika ...
pityroides
pityroides mit Bildung kleieartiger Schuppen einhergehend; von Hautschuppen ausgehend.
Pityusen
Pityusen, Inselgruppe der Balearen.
Pitzer
Pitzer, Familiennamenforschung: in den Bereichen Gießen und Mainz häufiger vorkommender Familienname; Wohnstättenname auf -er zu Pitz 1). Der in Gießen anno 1609 überlieferte Pitzer ist vielleicht identisch mit dem unter Pitz 1) erwähnten Pitz.
Pitztal
Pịtztal, rechtes Seitental des oberen Inn in Tirol, Österreich, in den Ötztaler Alpen, vom Pitzbach durchflossen, 40 km lang; Fremdenverkehr, am Talende Schrägstollenbahn »Pitzexpress« im Mittagskogel (bis 2 860 m über dem Meeresspiegel) zum Ganzjahresskigebiet (hier Pitzpanorama...
Pitz
Pitz, Familiennamenforschung: der im Bereich Gießen, im Saarland und am Niederrhein, aber auch im Bereich Pforzheim† †¢Heilbronn häufiger vorkommende Name muss unterschiedlich erklärt werden. 1) Bei hessischer wie niederrheinischer und saarländischer Herkunft handelt es sich um einen Wohnstättennamen,...
Pit
Pịt, Pịtt, männlicher Vorname, Kurzform von Peter, ursprünglich rheinisch.
Piura
Piụra, Hauptstadt des Departamentos Piura im Nordwesten Perus, in der Küstenwüste, 325 000 Einwohner; katholischer Erzbischofssitz, TU, Universität; Baumwollhandel und -verarbeitung.
Pius Alexander Wolff
Wolff, Pius Alexander, deutscher Schauspieler, * Augsburg 3. 5. 1782, † Â Weimar 28. 8. 1828.
Pius I.
Pius I., Papst (140† †™154/155 ?); nach dem Muratorischen Fragment ein Bruder des Hermas. Während seines Pontifikats wirkten in Rom der Theologe Marcion, der Philosoph Justin und der Gnostiker Valentin (* um 100, †  um 160.
Pius III.
Pius III., Papst (1503), früher Francesco de' Piccolomini Todeschini , * Siena 1439, † Â Rom 18. 10. 1503.
Pius IV.
Pius IV. Medaille von Giovan Antonio de Rossi (um 1565; Weimar, Klassik Stiftung Weimar) Pius IV., Papst (1559† †™65), eigentlich Giovanni Angelo Medici, * Mailand 31. 3. 1499, †  Rom 9. 12. 1565; führte von 1562 an das Tridentinische Konzil (Tridentinum) fort und veröffentlichte 1564 dessen B...
Pius Parsch
Pạrsch, Pius, eigentlich Johann Parsch, österreichischer katholischer Theologe, * Olmütz 18. 5. 1884, † Â Klosterneuburg 11. 3. 1954.
Pius V.
Pius V. Gemälde von Scipione Pulzone (Moskau, Puschkin-Museum) Pius V., Papst (1566† †™72), eigentlich Michele Ghislieri, * Bosco Marengo (bei Alessandria) 17. 1. 1504, †  Rom 1. 5. 1572; Dominikaner, seit 1557 Kardinal; seit 1558 Großinquisitor, Wegbereiter der katholischen Reform; f...
Pius VI.
Pius VI. Pius VI., Papst (1775† †™99), eigentlich Giovanni Angelo Braschi, * Cesena 25. 12. 1717, †  Valence 29. 8. 1799; seit 1773 Kardinal; bekämpfte Jansenismus, Febronianismus und Josephinismus; verurteilte die Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte der Französischen Revolution; wurde na...
Pius VII.
Pius VII. Medaille von Henri Francois Brandt (um 1823; Weimar, Klassik Stiftung Weimar) Pius VII., Papst (1800† †™23), eigentlich Luigi Barnaba Chiaramonti, * Cesena 14. 8. 1742, †  Rom 20. 8. 1823; Benediktiner, seit 1785 Kardinal; schloss 1801 ein Konkordat mit Frankreich; wirkte 1804 an der...
Pius VIII.
Papst Pius VIII.Pius VIII., Papst (1829† †™30), früher Francesco Saverio Castiglioni , * Cingoli 20. 11. 1761, †  Rom 30. 11. 1830.
Pius-Bruderschaft
Pius-Bruderschaft, die Internationale Priesterbruderschaft des Hl. Pius X.
Pius
Pius, männlicher Vorname lateinischen Ursprungs (lateinisch pius, -a, -um »fromm, rechtschaffen, gottesfürchtig«). Bekannte Namensträger: der heilige Papst Pius† ƒV. (16. Jahrhundert); Namenstag: 30.† ƒApril; der heilige Papst Pius† ƒX. (19./ 20. Jahrhundert); Namenstag: 21.† ƒAugust...
Piva
Piva die, im 16. Jahrhundert schneller Tanz im <sup>12</sup>/<sub>8</sub>-Takt, der oft als Abschluss der Folge Pavane - Saltarello - Piva begegnet.
Pivot-shift-Phänomen
Pivot-shift-Phänomen , Zeichen bei vorderem Kreuzbandriss, vorderes Tibiaplateau rutscht bei kniewärts gerichtetem Druck spürbar u. schmerzhaft nach dorsal.
Pixelabstand
Pixelabstand (Bildpunktabstand), Informationstechnik: Entfernung zwischen zwei benachbarten Pixeln eines Bildschirms. Bei Farbbildschirmen, deren Bildpunkte sich aus drei Subpixeln zusammensetzen (Tripel), ist die Entfernung zwischen zwei gleichfarbigen benachbarten Teilpunkten gemeint. Je nach Art ...
Pixel
Pịxel das, Bildpunkt, Computergrafik: bei der gerasterten, digitalisierten Bilddarstellung (z. B. durch Bildschirme, Drucker oder Digitalkameras) das kleinste darstellbare Element. Die Qualität der Darstellung hängt von der Größe und der Zahl der Pixel ab. Große Pixel können kantige, stufenf...
Pizarro
Pizarro , Familiennamenforschung: nach dem Ortsnamen Pizarro (zu spanisch pizarra »Schiefer«), der etwa 30 km von seinem Geburtsort Trujillo (Extremadura) entfernt liegt. Bekannter Namensträger: Francisco Pizarro, spanischer Konquistador, Eroberer Perus (15./16. Jahrhundert).
Pizunda
Pizụnda, Seebad und klimatischer Kurort in der Teilrepublik Abchasien innerhalb Georgiens, an der kaukasischen Schwarzmeerküste, 10 000 Einwohner, Naturschutzgebiet.
Pizza Hut, Inc.
RechtsformAktiengesellschaft SitzDallas Gründungsjahr1958 HauptgeschäftsfelderSystemgastronomie Beschäftigte300 000 (2007) VorstandvorsitzenderDavid C. Novak Websitehttp://www.pizzahut.de
Pizza
Pizza: Mitarbeiterinnen des Oetker-Werks in Wittenburg (Kreis Ludwigslust) belegen Fertig-Pizzas. Pịzza die, ursprünglich italienische, warm zu verzehrende Feinbackware aus dünn ausgerolltem Hefeteig, belegt mit verschiedenen Kombinationen von pikanten Zutaten wie Käse, Tomaten, Papr...
pizzicato
Das Pizzicato ist eine Spielanweisung für Streichinstrumente und fordert, dass die Saiten mit den Fingern der Spielhand gezupft werden. Verwandt mit dieser Spielweise ist das Schlagbassspiel, das mitunter beim Kontrabass angewendet wird.
Piz
Piz der, Berggipfel, z. B. Piz Buin in der Silvretta.
Pi
das, griechische Schrift: Zeichen Π, π, der 16. Buchstabe des griechischen Alphabets.
Pi
Pi das, Physik: Ï€, Symbol für das Pion (Mesonen).
Pièces de clavecin avec une méthode pour la mécanique des doigts
Pièces de clavecin avec une méthode pour la mécanique des doigts von Jean-Philippe Rameau Bezeichnungen: 1. Allemande (e-Moll), 2. Courante (e-Moll), 3. Gigue en Rondeau (e-Moll), 4. 2e Gigue en Rondeau (E-Dur), 5. Le Rappel des Oiseaux (e-Moll), 6. 1er Rigaudon (e-Moll), 7. ...
Pièces de clavecin, premier livre
Pièces de clavecin, premier livre von Jean-Philippe Rameau Bezeichnungen: 1. Prélude, 2. Allemande I, 3. Allemande II, 4. Courante, 5. Gigue, 6. Sarabande I, 7. Sarabande II, 8. Vénitienne, 9. Gavotte, 10. Menuet Erstveröffentlichung: 1706 Paris Entstehung Rameaus erste Sammlung von Cembalostücken i...
Pièces de clavecin
Pièces de clavecin von François Couperin Entstehung: 1713† †™30 Entstehung Nachdem Couperin 1713 für weitere 20 Jahre das königliche Privileg erhalten hatte, seine Werke zu drucken und zu vertreiben, begann er mit der Veröffentlichung seiner Cembalokompositionen, den »Pièces de clavecin«. ...
Pièce
Pièce , eine Fassgröße (Fass).
piü
piü , Abkürzung p., Musik: Teil von Vortragsbezeichnungen, z. B. piü forte (pf), stärker; piü piano, schwächer; piü allegro, schneller.
Pjandsch
Pjạndsch der, linker Quellfluss des Amudarja in Afghanistan, größtenteils in Tadschikistan (streckenweise Grenzfluss zwischen beiden Ländern), 1 125 km lang; entsteht durch den Zusammenfluss der im S-Pamir entspringenden Flüsse Pamir und Wachandarja, durchfließt enge, schluchtenreiche Tä...