Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Plankton
Plankton: Winzige Planktonorganismen schweben in den oberen, von Licht durchfluteten Schichten des... Zum Plankton zählt man all jene Organismen, die frei im Wasser schweben oder treiben. Viele Vertreter sind so klein, dass sie nur unter dem Mikroskop sichtbar sind. Plankton dient vielen Tieren ...
Planozyt
Planozyt der, -en, -en, meist Plural, flache, hämoglobinarme Erythrozyten (bei verschiedenen Anämien auftretende Degenerationsformen).
planparallel
Brechung an einer planparallelen Platte planparallel, von zwei parallelen Ebenen begrenzt; z. B. bei einer planparallelen (Glas-)Platte für optische Zwecke.
Plansee
Plansee Plansee, Gebirgssee östlich von Reutte, Tirol, Österreich, 976 m über dem Meeresspiegel, 3 km<sup>2</sup>, bis 76 m tief, Zufluss vom Heiterwanger See, Abfluss durch den Archbach zum Lech.
Plansequenz
Plan
Plansichter
Plansichter, zum Trennen von feinkörnigem Gut eingesetzte Siebmaschine mit einem Satz übereinander angeordneter, meist mit Gewebe unterschiedlicher Maschenweite bespannter Siebe, die durch Kurbel- oder Exzenterantrieb in eine rotierende beziehungsweise hin- und hergehende Bewegung versetzt w...
Planspiel
Planspiel, eine aus den militärischen Planspielen entwickelte Ausbildungsmethode. Anhand eines der Wirklichkeit angenäherten Modells werden Entscheidungen getroffen, deren wirklichkeitsrelevante Auswirkungen dann geprüft werden. In der Wirtschaft werden Unternehmensplanspiele häufig zur Schulung von...
Plansprachen
Plansprachen, die Welthilfssprachen.
Plant Robert
Plant Robert , Rotwein-Rebsorte des Westschweizer Kantons Waadt, die auch Plant roba oder Plant robé genannt wird und fast ausschließlich um den Ort Cully im Anbaugebiet Lavaux kultiviert wird; die Sorte gilt als alte Gamayvariante, die hier bemerkenswert vielschichtige, von weichen, fruchtigen ...
Planta pedis
Plạnta pedis die, - -, ...tae -, Fußsohle, die gewölbte untere Fläche des Fußes (Anatomie).
Plantagenet
Plantagenet , Anjou-Plantagenet, englisches Königshaus, das 1154† †™1399 in direkter Linie und 1399† †™1485 in den Zweiglinien Lancaster und York herrschte. Der Name stammte von der Helmzier Graf Gottfrieds (französisch Geoffroi) V. von Anjou (* 1113, †  1151), einem Ginsterbusch (lateinisch pl...
Plantage
Plantage: Kaffeplantage nahe der nordtansanischen Stadt Karatu Plantage die, landwirtschaftlicher Großbetrieb, der auf den Anbau mehrjähriger Nutzpflanzen und Dauerkulturen zur Erzeugung hochwertiger (Export-)Produkte spezialisiert ist.
Plantarkeratose
Plantarkeratose, Keratose der Fußsohlen.
Plantarpunkt
Plantarpunkt, ein schmerzempfindlicher Punkt in der Mitte der Fußsohle, bei Thrombophlebitis der tiefen Unterschenkelvenen.
Plantarreflex
Plantarreflex, reflektorische Plantarflexion der Zehen bei Bestreichen der Fußsohle (fehlt z. B. bei Pyramidenbahnläsionen).
plantar
plantar, zur Fußsohle gehörend, fußsohlenwärts, zur Fußsohle hin gelegen.
Planta
Planta: Peter Conradin von Planta Plạnta, schweizerisches Adelsgeschlecht aus Graubünden; seit 1500 in fünf Linien verzweigt (u. a. Planta-Wildenberg), führte in den Bündner Wirren des 17. Jahrhunderts die katholische, österreichisch-spanische, das heißt habsburgische Partei gegen di...
Planula
Planula die, Planulalarve, die aus einer Blastula durch Entodermbildung entstehende länglich ovale, bewimperte, urdarm- und mundlose Larvenform der Nesseltiere, die frei umherschwimmt oder sofort zu Boden sinkt und dort umherkriecht. Aus der Planula entsteht nach etwa 12† †™24 Stunden (nach dem Si...
Planum
Planum das, -/-na, Astronomie: Gattungsname gemäß der Nomenklatur der Internationalen Astronomischen Union für Strukturelemente auf Planeten- und Satellitenoberflächen. Er bezeichnet Hochebenen oder Plateaus auf dem Mars, der Venus, dem Jupitermond Io und dem Neptunmond Triton. Tiefebene...
Planungshoheit
Planungshoheit, als Bestandteil ihres Selbstverwaltungsrechts die Befugnis der Gemeinden, über die bauliche Gestaltung des Gemeindegebiets zu bestimmen, das heißt sie durch Flächennutzungspläne vorzubereiten und durch Bebauungspläne zu leiten (Artikel 28 Absatz 2 GG, § 1 Absatz 3 Baugesetzbuch). Di...
Planungswertausgleich
Planungswertausgleich, Abschöpfung von Wertzuwächsen bei Grundstücken, die auf Änderung von Bebauungsplänen oder auf öffentlichen Investitionen beruhen (Bodenwertzuwachssteuer).
Planung
Planung. Hierarchie der Planungsstufen Planung, die gedankliche Vorwegnahme der Mittel und Schritte sowie deren Abfolge, die zur effektiven Erreichung eines Zieles notwendig scheinen. Im umfassenderen Sinne meint Planung den geistigen, dann auch organisatorisch und institutionell ausgeformten Vorgan...
planus
planus, , flach, eben, eingesenkt.
Planwirtschaft
Planwirtschaft: DDR-Propagandaplakat (um 1952) zur Unterstützung der Parole: »Von den... Planwirtschaft, Wirtschaftsordnung, bei der (im Gegensatz zur Marktwirtschaft) eine zentrale Planungsbehörde entsprechend allgemeinen Zielvorgaben der staatlichen Führung mithilfe staatlicher Plän...
Planzeiger
Planzeiger, rechter Winkel mit Maßstabsteilung auf beiden Schenkeln zur Bestimmung der Lage eines Punktes auf einer Karte mit Gitternetz.
plan
plan , eben, nicht gewölbt.
Plan
Plan, , allgemein: das (schriftlich-bildlich festgehaltene) Ergebnis eines mehr oder weniger intensiven, systematisch-kognitiven Prozesses.
Plan
Plan, , Kartografie: 1) Karte in großem Maßstab, auf der Bestehendes geometrisch genau fixiert ist (Katasterplan), 2) Detail einer kartografischen Darstellung (Lageplan), 3) Grundriss (eines Gebäudes), 4) der ûbersicht dienende geometrisch und kartografisch vereinfachte Karte (Stadtplan), 5) Darstel...
Plapper
Plapper, Plappert, Familiennamenforschung: Blappert.
Plaqueindikator
Plaqueindikator, Färbemittel zum Sichtbarmachen von Zahnbelägen.
Plaquerevelator
Plaque
Plaque
Plaque die, Medizin: 1) flach erhabene Hautveränderung; 2) krankhafte Veränderung der Gefäßinnenwand von Arterien, z. B. bei Arteriosklerose; 3) weißlich gelber, zuweilen auch dunkel verfärbter, bakteriell besiedelter weicher Zahnbelag. Plaque ist Hauptursache für Zahnschmelzentkalkungen und Zahnfl...
Plasencia
Plasẹncia , Stadt in der Provinz Cáceres, Spanien, 37 000 Einwohner; Bischofssitz; Marktzentrum eines Agrargebietes. Malerische Altstadt, zum Teil umgeben von der doppelten Stadtmauer aus dem 12. Jahrhundert. Die Kathedrale wurde in zwei Bauabschnitten errichtet: zunächst im 13./14. Jahrhund...
Plasma-Wand-Wechselwirkung
Plasma-Wand-Wechselwirkung, Physik: Kernfusion.
Plasmaanzeige
Plạsma
Plasmabildschirm
Plasmabildschirm: prinzipieller Aufbau Plasmabildschirm, Plasmaanzeige.
Plasmabrenner
Plasmabrenner oben Lichtbogenplasmabrenner; unten Hochfrequenzplasmabrenner Plạsmabrenner, Gerät zur Erzeugung eines heißen Plasmastrahls. Beim Lichtbogenplasmabrenner wird ein strömendes Gas (z. B. Argon, Stickstoff) von einem Lichtbogen ionisiert und auf Temperaturen von 10 000† †™20 000 K a...
Plasmachemie
Plạsmachemie, Forschungsrichtung der Chemie, die sich mit den unter Bedingungen eines Plasmas (z. B. bei hohen Temperaturen) ablaufenden Reaktionen befasst, z. B. die Bildung von Acetylen durch thermisches Cracken von Methan oder die Synthese von Stickstoffmonoxid aus Luft im Lichtbogen.
Plasmaersatzstoffe
Plạsma
Plasmaexpander
Plạsmaexpander der, -s, -, Sammelbez. für alle kolloidalen Infusionslösungen (zum Ausgleich größerer Blutverluste).
Plasmakinine
Plạsmakinine, Gruppe von Peptidhormonen mit Wirkungen auf glatte Muskulatur und Gefäßpermeabilität. Plasmakinine entstehen aus inaktiven Vorstufen, den Kininogenen. Vertreter sind Bradykinin und Kallidin.
Plasmapherese
Plasma
Plasmaphorese
Plasmaphorese die, -, -n, Bestimmung des Eiweißstoffwechsels mithilfe von Blut, dessen Plasmaeiweiß entfernt wurde (die roten Blutkörperchen werden wieder dem Blutkreislauf zugeführt, wodurch der Eiweißspiegel absinkt).
Plasmaphysik
Plạsmaphysik, Teilgebiet der Physik, befasst sich mit Eigenschaften und Anwendungen ionisierter Gase (Plasma).
Plasmaproteine
Plasmaproteine, Gemisch aus ungefähr 100 verschiedenen im Blutplasma gelösten Eiweißen. Die Gesamtmenge an Eiweiß im Blutplasma, in der Medizin als Gesamteiweiß bezeichnet, beträgt 66† †™86 g/l. Durch Auftrennung des Blutplasmas mittels Elektrophorese ist es möglich, die verschiedenen Eiweißbestandtei...
Plasmaschwingungen
Plạsmaschwingungen, Schwingungen in einem Plasma, die durch äußere Störungen hervorgerufen werden, sodass die Teilchen auf einer charakteristischen Plasmafrequenz schwingen. Infolge der hohen Drücke und der thermischen Bewegung können sich Plasmaschwingungen auch als Plasmawellen ausbreiten....
Plasmaseparation
Plạsmaseparation, die Plasmapherese.
plasmatisch
plasmatisch, das Protoplasma betreffend.
plasmatoid
plasmatoid, einer Plasmazelle ähnlich.
Plasmatriebwerk
Plạsmatriebwerk, ein Raketentriebwerk.
Plasmatron
Plasmatron: Funktionsschema eines Duoplasmatrons Plạsmatron das, eine Weiterentwicklung der Bogenionenquelle. Die zwischen Glühkathode und Anode gezündete Bogenentladung wird durch eine Zwischenelektrode und ein starkes inhomogenes Magnetfeld zwischen dieser und der Anode eingeschnürt, sodas...
Plasmaverfahren
Plạsmaverfahren, Werkstofftechnik: Sammelbezeichnung für Verfahren, die zur Behandlung, Modifizierung oder Beschichtung einer Oberfläche aus beliebigem Material die Teilchen- oder Energieströme aus einem Plasma nutzen. Zu den Plasmaverfahren zählen u. a. Plasmaspritzen, Lichtbogenplasmas...
Plasmavolumenexpander
Plạsmavolumen
Plasmawellen
Plạsmawellen, Plasmaschwingungen.
Plasmazellenleukämie
Plasmazellenleukämie, Blutkrebs, der durch eine ungebremste Vermehrung von Plasmazellen gekennzeichnet ist; mindestens 20 % der weißen Blutkörperchen bestehen aus Plasmazellen. Die Plasmazellenleukämie kann primär auftreten oder als sekundäre Verlaufsform im Endstadium eines Plasmozytoms. Die Sympto...
Plasmazellen
Plạsmazellen, ovale Zellen des lymphatischen Gewebes und des Knochenmarks mit einem Durchmesser von 14 bis 20 μm. Plasmazellen entstehen aus B-Lymphozyten und sind wichtige Produzenten antigenspezifischer Antikörper. Man findet sie gewöhnlich im Knochenmark, in der Milz sowie in Lymphkn...
plasmazellulär
plasmazellulär, Plasmazellen betreffend, zu ihnen gehörend; aus Plasmazellen gebildet.
Plasma
Plạsma das, Biologie: das Zytoplasma der Zelle.
Plasma
Plạsma das, Mineralogie: Name für grün gefärbten Jaspis, ein Chalcedon.
Plasma
Plạsma das, Physiologie: das Blutplasma (Blut).
Plasma
Plasma: Entwurf des internationalen Experimentalreaktors ITER (von innen nach außen);... Plạsma das, Physik: überhitztes Gas, in dem die Gasmoleküle in Ionen und freie Elektronen aufgespalten sind. Aufgrund von Wechselwirkungen der Teilchen untereinander und mit Photonen liegen im Plasm...
Plasmide
Plasmide (Grafiken) Plasmide , v. a. in Bakterien auftretende kleine ringförmige, doppelsträngige DNA-Moleküle. Plasmide liegen extrachromosomal vor und können zwischen Bakterien übertragen werden. Sie tragen oft wichtige Gene, u. a. Resistenzfaktoren gegen Antibiotika. In der Gentechnik werden ...
Plasmid
Plasmid das, -s, -e, Nukleinsäure, die außerhalb des Chromosoms liegt und zusätzliche (nicht lebensnotwendige) Erbanlagen überträgt.
Plasminogenaktivatoren
Plasminogenaktivatoren, proteolytische Enzyme, die Plasminogen in Plasmin umwandeln.
Plasminogenaktivatorinhibitoren
Plasminogenaktivatorinhibitoren, Hemmstoffe der Plasminogenaktivatoren, Abkürzung PAI (z. B. PAI-1).
Plasmocytoma
Plasmocytoma, Plasmozytom.
Plasmocytosis
Plasmocytosis, Plasmozytose.
Plasmodesmus
Plasmodẹsmus der, -, ...men, meist Plural, feine Protoplasmabrücken zwischen den Zellen (Biologie).
Plasmodium
Plasmodium 2): Malariaerreger (Plasmodien), hier weiß, die sich mittels Geißeln fortbewegen; sie... Plasmodium das, Biologie: vielkernige, vor allem bei Schleimpilzen vorkommende Protoplasmamasse, die sich amöboid bewegt und ernährt.
Plasmodium
Plasmodium das, Medizin: Erreger der Malaria.
Plasmogamie
Plasmogamie die, -, ...ien, Verschmelzung des Protoplasmas mehrerer Zellen (Biologie).
Plasmoid
Plasmoid das, -(e)s/-e, innerhalb eines Gases erzeugtes kleines torusförmiges Plasma (wie ein Rauchring). Plasmoide werden meist durch Stoßentladung zwischen zwei Elektroden erzeugt. In der Astrophysik sind Plasmoide plasmagefüllte Raumgebiete mit dichtem Plasma im Inneren und in sich geschl...
Plasmolyse
Plasmolyse: Verlauf einer Plasmolyse und Deplasmolyse (schematische Darstellung) Plasmolyse die, bei vakuolisierten Pflanzenzellen die Ablösung des Protoplasten von der Zellwand, eine künstlich auslösbare osmotische Erscheinung in einer hypertonischen Lösung eines Salzes oder Nichtelektrolyten, dere...
Plasmon
Plasmon das, Schwingungsquant der Plasmawellen, die bei kollektiven Anregungen von Elektronen in Festkörpern auftreten; ein Quasiteilchen.
Plasmoschise
Plasmoschise die, -, -n, Zersetzung, Zerstörung des Blutplasmas.
Plasmozym
Plasmozym das, -s, Prothrombin.
plasmozytisch
plasmozytisch, die Plasmazellen betreffend.
Plasmozytom
Plasmozytom das, multiples Myelom, Kahler-Krankheit, zu den bösartigen Non-Hodgkin-Lymphomen (Lymphome) gehörende Wucherung von Plasmazellen im Knochenmark mit Bildung abartiger Proteine sowie Knochenzerstörung, Anämie und Nierenschädigung. - Die Behandlung umfasst die Gabe von Glucocor...
Plasmozytose
Plasmozytose die, -/-n, in fachsprachlichen Fügungen, Plasmocytosis, Plural: -oses, krankhafte Vermehrung der Plasmazellen im Blut (bei Leukämie). Plasmocytosis mucosae, Krankheitsbild, das durch umschriebene bräunlich rote, lackartig glänzende, chronisch-entzündliche Schleimhauther...
Plasmozyt
Plasmozyt der, -en, -en, meist Plural, Plasmazelle.
Plassenburg
Plạssenburg, Festung über Kulmbach in Bayern.
Plass
Plass, Plaß, Familiennamenforschung: 1) auf eine verkürzte Form von Blasius zurückgehender Familienname. 2) niederdeutscher Wohnstättenname zu mittelniederdeutsch plas »Platz, Stelle; öffentlicher Platz, Straße«. 3) niederdeutscher ûbername zu mittelniederdeutsch plas »Unruhe, Zank...
Plastiden
Plastiden , Zellorganellen der Pflanzen, die von einer Doppelmembran umgeben sind. Plastiden vermehren sich durch Teilung und besitzen innerhalb der Zelle eine gewisse genetische Selbstständigkeit, da sie eine eigene DNA haben, die Plastiden-DNA oder ptDNA. Man unterscheidet unterschiedliche Pla...
Plastikkorken
Plastikkorken, eine Art Verschluss für Weinflaschen.
Plastik
Plastik: »Hommage à Barcelona« von Rebecca Heidemarie Horn Plạstik die, Bildhauerkunst; auch das einzelne Werk der Bildhauerkunst.
Plastik
Plastik: Apfelsinen (Citrus sinensis) in rotem Plastiknetz Plạstik das, allgemeinsprachlich für Kunststoff.
Plastinationsverfahren
Plastinationsverfahren , ein Konservierungsverfahren, hauptsächlich für biologische und medizinische Präparate, bei dem vorbehandelte Gewebe mit einer Kunststofflösung durchtränkt und danach gehärtet werden.
plastisches Hören
plạstisches Hören, zweiohriges Hören (Richtungshören, binaurales Hören), bei elektroakustischen Anlagen v. a. durch (Pseudo-)Stereofonie erzeugt.
plastisches Sehen
plạstisches Sehen, räumliches Sehen, d. h. Wahrnehmung der räumlichen Gestalt von Objekten aufgrund des binokularen Sehens.
plastisch
plạstisch , 1) körperhaft, räumlich; 2) formbar, modellierfähig, bildhauerisch; 3) anschaulich, bildhaft, einprägsam.
Plastizität
Plastizität die, Werkstoffkunde: Verformbarkeit von Werkstoffen durch äußere Kräfte, die eine nach Aufhören der Beanspruchung fortdauernde Verformung (plastische Deformation) ergibt (Gegensatz: Elastizität). Bei Metallen und spröden Werkstoffen (z. B. Marmor, Glas, Kristalle) tritt Plastizität bei B...
Plastoponik
Plastoponik die, Bodenverbesserung durch Zugabe von 4 bis 12 mm großen Kunststoffflocken, die Nährsalze und Spurenelemente tragen.
Plastron
Plastron der oder das, Fechten: 1) Stoßkissen zum Training der Genauigkeit der Treffer; 2) Brust- und Armschutzpolster.
Plastron
Plastron der oder das, Kleidung: Krawattenform der Herrenmode des 19. Jahrhunderts (gelegtes und mit Nadel befestigtes Tuch), heute gelegentlich noch beim Cutaway und in der Reiterkleidung.
Plastron
Plastron der oder das, Tracht: Miedereinsatz aus Weisszeug, Brusttuch, Stecker.
Platanus
Platanus , die Pflanzengattung Platane.
Plateauphase
Plateauphase die, Sexualwissenschaft: von W. H. Masters und V. E. Johnson eingeführte Fachbezeichnung für eine Phase des sexuellen Reaktionszyklus, die durch Zunahme von Blutdruck, Herzfrequenz und Muskelspannung, Brustvergrößerung, Hodenhebung und Sekretion aus Bulbourethraldrüsen charakterisiert i...
Plateausohle
Plateau
Plateau
Plateau: Blick auf die Schluchten des Coloradoplateaus im Grand Canyon National Park in Arizona, USA Plateau das, Hochebene.
Platen
Platen, August Graf von Platen-Hallermünde, Schriftsteller, * Ansbach 24. 10. 1796, † Â Syrakus 5. 12. 1835; war Offizier, studierte dann Jura, Philosophie und Naturwissenschaften; lebte ab 1826 in Italien; schrieb nach antikem Maßstab sprachliche schöne Lyrik, handhabte virtuos klassische, r...