Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Pilula
Pilula die, -, ...lae, »Pille«, Arzneikügelchen, aus festen Stoffen bestehendes Arzneimittel in Kugelform zur peroralen Applikation; Abkürzung (für Sg. u. Plural): Pil. (nicht mehr gebräuchl.).

Pilum
Pilum das, der etwa 2 m lange Wurfspieß der römischen Legionäre, je zur Hälfte aus hölzernem Schaft und eiserner Spitze.

Pilus
Pilus, Anatomie: das Haar.

Pilzdecke
Pilzdecke, Bautechnik: kreuzweise bewehrte, mit den Stahlbetonstützen durch lastverteilende Pilzköpfe biegefest verbundene Stahlbetondecke.

Pilzerkrankungen
Pilz

Pilze
Die richtige Zubereitung von Pilzen Da Wildpilze mit Schwermetallen und radioaktiven Stoffen belastet sein können, wird empfohlen, den regelmäßigen Verzehr auf etwa 200† †™250 g pro Woche zu beschränken (Kinder entsprechend weniger). Bei der Zubereitung von Speisepilzen sollte die Lamellen- oder R...

Pilze
Pilze: Bodenpilze im Wald Zu den Pilzen gehört neben Speisepilzen (beispielsweise Champignon, Steinpilz und Trüffel) und Giftpilzen (Fliegenpilz oder Knollenblätterpilz) auch die Hefe. Schimmelpilze sind uns sowohl als Lebensmittelverderber wie auch als -veredler bekannt, und vom Schimmelpilz Pe...

Pilze
Pilze: Speisepilze (Auswahl) deutscher Name (lateinische Bezeichnung)AussehenStandort Austernseitling graublauer bis brauner Hut, randständiger, kurzer, weißer Stieltote Laub- und Nadelbäume (Pleurotus ostreatus) Birkenpilz gelbbrauner bis graubrauner Hut, hoher, weißer Stiel mit grauschwarzen b...

Pilzfelsen
Pilzfelsen: im Negev, Israel Pilzfelsen, pilzförmiger Einzelfelsen; entsteht in aridem Klima durch bodennahen Windschliff, im humiden Bereich durch Verwitterung, wenn die unteren Gesteinsschichten weniger widerstandsfähig sind als die überlagernden, sowie an der Küste durch eine allseitig wirken...

Pilzflechte
Pilzflechte, oberflächliche Pilzinfektion der Haut durch Dermatophyten (Hautpilzkrankheiten).

Pilzgeschmack
Pilzgeschmack, Aroma oder Geschmacksnote nach Waldpilzen, die in gereiften roten Burgundern sowie in südfranzösischen, spanischen oder italienischen Rotweinen auftreten.

Pilzkrankheiten
Pilzkrankheiten, eine Art Rebkrankheiten.

Pilzkultur
Pilzkultur, mikrobiologisches Verfahren zum Nachweis von Pilzen in Hautmaterial, Körpersekreten oder Blut. Erforderlich wird eine Pilzkultur v. a. bei schweren Allgemeinerkrankungen mit Verdacht auf eine Systemmykose oder unklaren pilztypischen Hautveränderungen (Hautpilzkrankheiten). Spuren des Mat...

Pilzmalz
Pilzmalz, Bezeichnung für die aus den Nährsubstraten von Schimmelpilzen (v. a. Aspergillusarten) gewonnenen Amylasepräparate, die u. a. in der Gärungsindustrie (z. B. bei der Herstellung von Branntwein) anstelle von Malz zum Stärkeabbau verwendet werden.

Pilzmittel
Pilzmittel, die Antimykotika.

Pilzmycel
Pilzmycel, das Myzel.

Pilzmyzel
Pilzmyzel, das Myzel.

Pilzpneumonie
Pilzpneumonie, durch Pilze verursachte Lungenentzündung. Die in Europa beheimateten Pilze wie etwa Aspergillus und Candida zählen zu den [opportunistischen Erregern] und rufen nur bei abwehrgeschwächten Menschen oder nach einer Langzeitbehandlung mit Antibiotika oder Corticoiden eine Pilzpne...

Pilzsepsis
Pilzsepsis, schweres Krankheitsbild infolge einer Pilzinfektion (Mykosen).

Pilzvergiftung
Pilzvergiftung: Knollenblätterpilz (Amanita, schematisiert) Pilzvergiftung, Myzetismus, Vergiftung durch den Genuss von Giftpilzen oder verdorbenen Speisepilzen (Bildung toxischer Eiweißzersetzungsprodukte). Symptome einer Pilzvergiftung sind Brechdurchfall (etwa 2 Stunden nach Pilzgenuss),...

Pilz
Pilz, Familiennamenforschung: 1) Berufsübername zu mittelhochdeutsch bülz, bülez »Pilz« für den Pilzsammler, -verkäufer. 2) Pils 1). 3) Herkunftsname zu dem Ortsnamen Pilz (Schlesien).

Piment
Pimẹnt der, Nelkenpfeffer, Englisches Gewürz, als Gewürz verwendete getrocknete, unreife Beeren eines auf den Westindischen Inseln beheimateten Myrtengewächses, des Pimentbaums (Pimenta dioica).

Pimen
Pịmen, eigentlich Sergei Michailowitsch Iswẹkow , Patriarch von Moskau und der ganzen Rus (1971† †™90), * Bogorodsk (heute Noginsk) 23. 7. 1910, † Â  Moskau 3. 5. 1990.

Pimpf
Pịmpf, Bezeichnung für Mitglieder des nationalsozialistischen Jungvolks (Hitler-Jugend).

Pimpinelle
Pimpinelle: Pimpinella saxifraga (Höhe bis 60 cm) Pimpinẹlle die, Pimpernelle, Bibernelle, Pimpinella, Doldenblütlergattung in Eurasien und Afrika: außer dem Anis z. B. die auf trockenen Wiesen Europas und Westasiens heimische Kleine Pimpinelle (Wilder Kümmel, Pimpinella saxifraga), bis...

Pim
Pịm, männlicher Vorname, niederdeutsch-friesische und niederländische Koseform - eigentlich Lallform aus der Kindersprache - von Wilhelm.

PIN-Diode
PỊN-Diode, Halbleiterdiode, bei der sich zwischen dem jeweils hoch dotierten p- und n-leitenden Gebiet (pn-ûbergang) eine eigenleitende Schicht i (Abkürzung für intrinsic, »eigenleitend«) befindet. PIN-Dioden haben Durchbruchspannungen bis zu einigen 1 000 V und zeige...

Pin-up-Girl
Pin-up-Girl Pin-up-Girl das, aus Illustrierten ausgeschnittenes, an die Wand geheftetes Bild eines attraktiven, meist leicht bekleideten Mädchens; auch ein Modell für ein solches Bild.

Pinakol-Pinakolon-Umlagerung
Pinakol-Pinakolon-Umlagerung, Chemie: Die Pinakol-Pinakolon-Umlagerung beschreibt die sauer katalysierte Dehydratisierung des Pinakols mit anschließender intramolekularer 1,2-Verschiebung einer Methylgruppe unter Bildung von Pinakolon. Die Reaktion zählt zu den Wagner-Meerwein-Umlagerungen. Sie wurd...

Pinakothek
Pinakothek: »Anbetung der Könige«, Altarbild von Giovanni Battista Tiepolo (1753;... Pinakothek die, in römischer Zeit Bezeichnung für einen für Tafelbilder bestimmten Raum, in der Neuzeit Bezeichnung für einen vermutlich für Tafelbilder verwendeten Raum der Propyläen auf der At...

Pinang
Pinang: Teil des Sri-Mariamman-Tempels (19. Jahrhundert) in George Town Pịnang, früher Penang, Bundesstaat Westmalaysias, umfasst die der Westküste der Malaiischen Halbinsel vorgelagerte, aus Granit aufgebaute Insel Pinang (285 km<sup>2</sup>) und die auf dem gegenüberlie...

Pinar del Río
Pinạr del Rị́o, Provinzhauptstadt in Westkuba, 148 300 Einwohner; Zentrum des wichtigsten Tabakanbaugebietes von Kuba; chemische, Tabakindustrie.

Pinard-Handgriff
Pinard-Handgriff , geburtshilflicher Handgriff, der bei Beckenendlagen angewandt wird (das kindliche Knie wird mit dem in die Kniekehle gelegten Zeigefinger gegen die Bauchwand gedrückt, wodurch der Fuß frei wird und in den Geburtskanal rutscht).

Pinasse
Pinạsse die, größeres Beiboot (von Kriegsschiffen).

Pinatubo
Pinatubo: Ausbruch 1991 (Philippinen) Pinatụbo, Vulkan im Norden der Insel Luzon, Philippinen, 1 475 m über dem Meeresspiegel; brach nach 611-jähriger Ruhe im Juni 1991 erneut aus. Lawinen aus heißer Asche, Schutt oder Schlamm, verstärkt durch intensive Regenfälle, wirkten sich im Umkrei...

Pina
Pina, weiblicher Vorname, italienische Kurzform von Namen, die auf »-pina« ausgehen, zum Beispiel von Giuseppina. Bekannte Namensträgerin: Pina Bausch, deutsche Tänzerin und Choreografin (20./21. Jahrhundert).

Pinboard
Pinboard das, Pinnwand, an der Wand zu befestigende Tafel aus Kunststoff, Kork oder Ähnlichem, an die man z. B. mit Stecknadeln Merkzettel anheftet.

Pincez tous vos coras, frappez vos balafons
Pincez tous vos coras, frappez vos balafons, Nationalhymne Senegals, nach den Worten von Léopold Sédar Senghor und der Weise von Herbert Pepper. Sie besingt die Freude über die Unabhängigkeit und der nationalen Einheit, die Verwurzelung Senegals in den afrikanischen Werten und die Zuwendung zur Mode...

Pinchas Lapide
Lapide, Pinchas, israelischer Religionsphilosoph, Publizist und Schriftsteller, * Wien 28. 11. 1922, † Â  Frankfurt am Main 24. 10. 1997; war 1951† †™69 im israelischen Staatsdienst tätig und lebte seit 1969 in der Bundesrepublik Deutschland; befasste sich in mehreren Büchern aus jüdischer Sicht mit...

Pinchas Zukerman
Pinchas Zukerman Zụkerman, Pinchas, israelischer Violinist, Bratschist und Dirigent, * Tel Aviv 16. 7. 1948; studierte u. a. bei I. Stern, hervorragender Interpret v. a. klassischer Violinwerke, konzertiert in den international bedeutenden Musikzentren sowie bei Festspielen; spielte häuf...

Pincheffekt
Pincheffekt (Grafiken) Pincheffekt , das Zusammenziehen eines von genügend großen elektrischen Strömen durchflossenen Plasmas zu einem dünnen, komprimierten Plasmaschlauch oder -faden infolge der Wechselwirkung des Plasmastroms mit dem von ihm erzeugten Magnetfeld. Der Pincheffekt wurde früher z...

Pinder
Pinder, Familiennamenforschung: oberdeutsche Schreibweise von Binder.

Pindos
Pịndos, Gebirge in Westgriechenland, im Smolikas 2 637 m über dem Meeresspiegel, trennt Thessalien von Epirus und Ätolien; Nationalpark bei Konitsa.

Pinealis
Pinealis die, -, ...les, ältere Bezeichnung für: Corpus pineale.

pinealis
pinealis, ...le:zur Zirbeldrüse gehörend.

Pinealoblastom
Pinealoblastom das, -s, -e, in fachsprachlichen Fügungen Pinealoblastoma, Plural: -ta: bösartige Geschwulst der Zirbeldrüse.

Pinealom
Pinealom, Zirbeldrüsentumoren.

Pineau d'Aunis
Pineau d'Aunis , Rotwein-Rebsorte des französischen Loiretals, die gelegentlich auch Aunis, Chenin noir, Plant d'Aunis oder Pineau rouge genannt wird; sie wird in Frankreich auf etwa 540 ha (1999) Rebfläche kultiviert, ist aber außerhalb des Landes nicht verbreitet. Pineau d'Aunis ist offiziell ...

Pinene
Pinene Pinene , Bezeichnung für drei isomere, ungesättigte bizyklische Terpenkohlenwasserstoffe (a-, ß- und δ-Pinene), die in Terpentinölen enthalten sind (a-Pinene bis zu 95 %). Pinene dienen zur Herstellung von Kampfer und Riechstoffen.

Pinerolo
Pinerolo, Stadt in Piemont, Provinz Turin, Italien, 33 800 Einwohner; Bischofssitz; Papier-, Textil-, elektrotechnische Industrie, Maschinenbau. Dom (11. Jahrhundert), Kirche San Maurizio (11. Jahrhundert) mit Fürstengruft des Hauses Savoyen.

Pingback
Pingback, von einigen Weblog-Systemen unterstützte automatisierte Variante des Trackbacks. Ein Pingback sendet automatisch eine Information an den verlinkten Weblog, wenn von einem anderen Weblog auf ihn verwiesen wird (vorausgesetzt, beide Systeme unterstützen Pingback).

Pingel
Pingel, Familiennamenforschung: ûbername zu niederdeutsch (mundartlich) Pingel »kleinlicher Mensch, quängelige Frau«.

Pingo
Pingo: in einer Tundralandschaft der Northwest Territories (Kanada) Pịngo , Hydrolakkolith, Eisvulkan, in Dauerfrostgebieten meist vergesellschaftet auftretender Hügel mit unter erheblichem hydrostatischem Druck stehendem Eiskern, bis 50 m hoch und 200 m Durchmesser.

Pingpong-Diplomatie
Pịngpong-Diplomatie, Bezeichnung für die 1971 erfolgte Wiederaufnahme der seit 1949 eingefrorenen politischen Beziehungen zwischen den USA und der VR China; nimmt Bezug darauf, dass die erste zwischenstaatliche Begegnung durch die Einladung einer amerikanischen Tischtennismannschaft nach Pek...

Pingpong
Pịngpong das, -s, veraltend, häufig abwertend für: (nicht regelgerecht betriebenes) Tischtennis.

Pinguecula
Pinguecula, Pinguicula die, -, ...lä, Lidspaltenfleck, aus degenerierten Fasern bestehende graugelbe Erhabenheit nahe der Augenhornhaut im Bereich der Lidspalte.

Pinguine
Pinguine: Brillenpinguin (Spheniscus demersus) Pinguine leben auf der Südhalbkugel von der Antarktis bis in tropische Breiten. Sie ernähren sich hauptsächlich von Fisch oder Krill. Ihr Gefieder und die Körperform sind sehr gut an ein Leben im Wasser und in der Kälte angepasst. Sie müssen nur zum Brü...

Pinheiro
Pinheiro , Kurzform von Pinheiro-do-Paraná bzw. Pinheiro-do-Brasil, dem brasilianischen Namen der Brasilkiefer.

Pink Puffer
Pink Puffer, ein Erscheinungsbild des Lungenemphysems.

Pinkas Braun
Pinkas Braun Braun, Pinkas, schweizerischer Film-, Fernseh- und Bühnenschauspieler, * Zürich 7. 1. 1923, † Â  München 24. 6. 2008. Pinkas Braun war der Sohn jüdischer Einwanderer, die aus Galizien in die Schweiz gekommen waren. Er erlernte seinen Beruf am Schauspielhaus Zürich und wirkte d...

Pinkas
Pịnkas, Pịnchas, Pịnhas, aus der Bibel übernommener männlicher Vorname (< hebräisch pÄ«nḥas < ägyptisch p'nhsj »der Dunkelhäutige, der Nubier«). Im Alten Testament ist Pinhas unter anderen einer der Enkel Aarons, der Ahnherr eines Priestergeschlechts...

Pinkerneil
Pinkerneil, Pinkernell, Pinkernelle, Familiennamenforschung: Berufsübername für den Nagelschmied (zu niederdeutsch pinken »hämmern« und mittelniederdeutsch nagel, zusammengezogen ne(i)l »Nagel«). In Coesfeld ist anno 1362 Hinrich Pinkernel bezeugt.

Pinkerton National Detective Agency
Pinkerton National Detective Agency , 1850 in den USA von Allan Pinkerton (* 1819, † Â  1884) gegründetes Detektivbüro; befasste sich ursprünglich mit der Aufklärung von Frachtgutdiebstahl in Eisenbahnen, betätigte sich jedoch später auch als Schutztruppe für Streikbrecher und wurde zur Abwehr vo...

Pinkert
Pinkert, Familiennamenforschung: 1) Erweiterung von Pinker mit sekundärem ...t. 2) Berufsübername für den Vogelfänger zu Pinkert »der als Lockvogel auf dem Vogelherd verwendete Fink«.

Pinker
Pinker, Familiennamenforschung: Berufsübername für den Schmied (zu niederdeutsch pinken »hämmern, auf dem Amboss klopfen wie die Schmiede«).

Pinkpank
Pinkpank, Familiennamenforschung: Pink, Pinkepank.

Pinkus-Tumor
Pinkus-Tumor , fibroepitheliomatöser Tumor, nicht invasive Basaliomvariante.

Pink
Pink, Pinkepank, Familiennamenforschung: Berufsübername für den Schmied nach einem Merkmal seiner Tätigkeit, dem metallischen Klang der Hammerschläge. In Erfurt ist anno 1491 Martin Pinkenpank bezeugt.

Pinneberg
Pịnneberg, Kreis in Schleswig-Holstein, 664 km<sup>2</sup>, 299 500 Einwohner.

Pinne
Pinne Navigation: Kompasspinne, spitzer Stift, auf dem die Magnetnadel oder die Rose des Kompasses ruht.

Pinne
Pinne Schifffahrt: Ruderpinne, waagerechter Hebel zum Bedienen des Steuerruders auf Booten.

Pinne
Pinne: Pinnwand Pinne Technik: 1) Finne, keilförmige oder spitze Seite des Hammers; 2) kleiner Nagel, Reißzwecke.

Pinnow
Pinnow, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Brandenburg, ehemals Brandenburg/jetzt Polen, Mecklenburg-Vorpommern, ehemals Pommern/jetzt Polen).

Pino Pascali
Pascali, Pino, italienischer Bildhauer und Maler, * Bari 19. 10. 1935, † Â  Rom 11. 9. 1968.

Pino Poggi
Poggi , Pino, italienischer Künstler, * Genua 4. 3. 1939.

Pinocchio
Pinocchio: Szene aus dem 1940 von Walt Disney produzierten Zeichentrickfilm Pinocchio , Name einer aus Holz geschnitzten Gliederpuppe, Hauptgestalt des italienischen Kinderbuches »Die Abenteuer des Pinocchio« von C. Collodi (1883); international vielfältig adaptiert.

Pinot bianco
Pinot bianco, italienisch für Weißburgunder.

Pinot blanc
Pinot blanc, französisch für Weißburgunder.

Pinot Chardonnay
Pinot Chardonnay, französisch gelegentlich für Chardonnay.

Pinot grigio
Pinot grigio, italienisch für Grauburgunder.

Pinot gris
Pinot gris, französisch für Grauburgunder.

Pinot Liébault
Pinot Liébault , französische Rotwein-Rebsorte, die durch Mutation aus Spätburgunder (Pinot noir) entstand und 1810 zum ersten Male in Gevrey-Chambertin an der burgundischen Côte de Nuits identifiziert wurde. Die Sorte bringt etwas gleichmäßigere Erträge als Spätburgunder, darf aber nicht in...

Pinot Meunier
Pinot Meunier, französisch für Schwarzriesling.

Pinot nero
Pinot nero, italienisch für Spätburgunder.

Pinot noir
Pinot noir, französisch für Spätburgunder.

Pinotsorten
Pinotsorten, Burgundersorten.

Pinot
Pinot der, Bestandteil der französischen (und italienischen) Namen der Burgunderreben: Pinot blanc (Weißburgunder), Pinot gris (Grauburgunder), Pinot meunier (Schwarzriesling), Pinot noir (Spätburgunder), Pinot noir précoce (Frühburgunder).

Pinozytose
Pinozytose die, Aufnahme von Flüssigkeit beziehungsweise in Zellen gelösten Molekülen in Form kleiner Bläschen. Der Pinozytose geht häufig die Bindung von Molekülen an Rezeptoren der Zellmembran, deren Zusammenlagerung auf engem Raum und die Bildung einer Membraneinsenkung (»Coated Pit«)...

Pino
Pino, männlicher Vorname, italienische Kurzform von Namen, die auf »-pino« ausgehen, zum Beispiel Filippino (Filippo), Giuseppino (Giuseppe). Bekannter Namensträger: Pino Pascali, italienischer Bildhauer und Maler (20. Jahrhundert).

Pinscher
Pinscher: Deutscher Pinscher, Schulterhöhe bis 50 cm Pinscher, Sammelbezeichnung für eine Gruppe von Haushunderassen. Der Deutsche Pinscher ist ein schlanker, wendiger Haus- und Wachhund mit glatthaarigem, schwarz bis braunrot gefärbtem Fell (Schulterhöhe 40† †™48 cm).

Pinselschimmel
Pinselschimmel, Penicillium, Gattung der Schlauchpilze, die auf organischen Stoffen Schimmel(rasen) bilden; ihre Sporen (Konidien) sitzen auf pinselförmigen Konidienträgern. Einige Arten erzeugen Antibiotika (Penicillin), andere, z. B. Penicillium roquefortii, dienen zur Käsebereitung.

Pinselzüngler
Pinselzüngler, Loris, australisch-papuanische Papageiengruppe, bei der in Anpassung an die Nahrung (Blütennektar, weiche Früchte) die Zunge vorn pinselartig aufgefasert ist.

Pinsel
Pinsel , Jägersprache: Haarbüschel an der Vorhaut beim Schalenwild und am Ohr von Luchs und Eichhörnchen.

Pinsk
Pịnsk, Stadt im Gebiet Brest, Weißrussland, an der Mündung der Pina in den Pripjet, in Polesien, 131 000 Einwohner; Holz verarbeitende, Nahrungsmittel-, Kunstleder- und Textilindustrie (Leinenherstellung); Binnenhafen.

Pintadera
Pintadẹra die, -/-s, Musterstempel aus Ton, v. a. aus der Jungsteinzeit Kleinasiens und Südosteuropas bekannt; wohl zur Körperbemalung und Gefäßverzierung verwendet.

Pinter
Pinter Familiennamenforschung: , aus portugiesisch pinto »gefärbt, geschminkt, angemalt« entstandener, an das Englische angepasster sephardischer ûbername. Bekannter Namensträger: Harold Pinter, englischer Schriftsteller (20./21. Jahrhundert).

Pinter
Pinter, Familiennamenforschung: oberdeutsche Schreibweise von Binder.

Pinto
Pinto, Familiennamenforschung: spanischer, portugiesischer und italienischer ûbername (vergleiche spanisch pinto »mehrfarbig, bunt«).

Pint
Pint , Einheitenzeichen pt, Volumeneinheit in Großbritannien: 1 pt = 0,568 l; in den USA für Flüssigkeiten: 1 liquid Pint = 1 liq pt = 0,473 l, für Schüttgüter: 1 dry Pint = 1 dry pt = 0,551 l.

pinxit
pịnxit , Abkürzung p., pinx., Vermerk auf Gemälden, Stichen u. a., oft hinter der Signatur des Künstlers.