Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Playmobil
Playmobil, Markenname für eine weltweit bekannte Serie von Plastikspielfiguren und deren Zubehör. Die auch als »Playmo« bezeichneten Figuren sind bewusst einfach gestaltet. Sie besitzen nur Schulter-, Hüft-, Hand- und Fußgelenke sowie einen drehbaren Kopf und sind in ihrem De...
PlayStation
PlayStation , die, eine Spielkonsole des Herstellers Sony Corporation. Alle Versionen werden mit einem RISC-Prozessor betrieben, die Berechnung der Bilder übernimmt ein spezieller Grafikprozessor und als Bildausgabegerät dient ein herkömmlicher Fernsehapparat, neuerdings auch ein HDTV-Gerät....
Plazebo
Plazebo, Placebo
Plazentablutung
Plazentablutung, Blutung aus dem Mutterkuchen oder in das Gewebe des Mutterkuchens; tritt gehäuft bei [Placenta praevia] oder [vorzeitiger Plazentalösung] auf. Als Plazentarandblutung wird eine Blutung aus den randständigen Gefäßen der Plazenta bezeichnet.
Plazentainfarkt
Plazẹnta
Plazentalösung
Plazẹntalösung, Ablösung der Plazenta von der Gebärmutterwand nach der Geburt. Durch Nachwehen kommt es zu einer Verkleinerung der Gebärmutter und dadurch zu einer Abscherung der Plazenta von der Gebärmutterwand. Es entsteht eine Blutung zwischen Plazenta und Gebärmutter, die zusammen mit de...
plazentar
plazentar die Plazenta betreffend, zu ihr gehörend.
Plazentaschranke
Plazentaschranke, [Plazenta].
Plazentatiere
Plazẹntatiere, Plazentalier, Placentalia, Unterklasse der Säugetiere, deren Embryonen stets durch eine Plazenta ernährt werden.
Plazentation
Plazentation die, -, -en, Bildung der Plazenta während der Embryonalentwicklung.
Plazenta
Plazẹnta die, Placenta, der Mutterkuchen.
Plazentitis
Plazentitis die, -, ...itiden, Entzündung der Plazenta.
Plazentografie
Plazentografie die, -, ...ien, röntgenografische Untersuchung und Darstellung der Plazenta.
Plazet
Plazet das, landesherrliches Plazet, lateinisch Placetum Regium, Exequatur, das aus eigener Macht beanspruchte Recht des Staates, kirchliche Erlasse vor ihrer Veröffentlichung zu prüfen und zu genehmigen; in Deutschland durch die Weimarer Reichsverfassung beseitigt.
Plc
Plc, plc, PLC, p. l. c., Abkürzung für Public limited Company by Shares.
Plebejer
Plebejer der, Angehöriger der [Plebs].
plebigena
plebigena , historisches Wortgut, von bürgerlicher (das heißt nichtadliger) Herkunft.
Plebiszite in Thüringen
<i>(Bürgerantrag, Volksbegehren, Volksentscheid)</i> Elemente direkter Demokratie im Bundesland Thüringen
Plebiszit
Plebiszit das, Staatsrecht: die [Volksabstimmung].
Plebiszit
Plebiszit das, Völkerrecht: eine Abstimmung, bei der die stimmberechtigte Bevölkerung eines bestimmten Gebietes darüber entscheidet, ob sie im bisherigen Staatsverbund verbleiben oder ihn wechseln will, z. B. bei Gebietsabtretung und Ähnlichem (Option).
Plegie
Plegie, Lähmung.
plegisch
plegisch, mit Plegie verbunden, mit Plegie zusammenhängend.
Pleinairmalerei
Pleinairmalerei , die Freilichtmalerei.
Pleinair
Pleinair das, bildende Kunst: Kunstschaffen, das im Freien stattfindet, z. B. Pleinair-Malerei , Bildhauerpleinair.
Pleines
Pleines, Familiennamenforschung: auf eine verkürzte Form von Apollonius (Lönnies) zurückgehender Familienname.
plein
plein , französisch für die Geschmacksbezeichnung voll, mit großem Körper.
Plein
Plein, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Rheinland-Pfalz, ehemals Ostpreußen, Böhmen).
Pleiochromie
Pleiochromie die, -, ...ien, vermehrte Sekretion von Gallenfarbstoff.
Pleiser Ländchen
Pleiser Ländchen, kleine historische Landschaft östlich Bonn am Pleisbach um Hennef (Sieg)† †™Oberpleis südsüdöstlich Siegburg, die auf einen frühmittelalterlichen Hof zurückgeht, der bei der fränkischen Landnahme im 6.-8. Jahrhundert entstand und 859 erstmals erwähnt wurde. Das Gebiet um Oberplei...
Pleistozän
Pleistozän das, früher Diluvium, Serie des Neogens (geologisches System).
Pleißenland
Pleißenland, Gebiet beiderseits der Pleiße um Altenburg, Chemnitz und Zwickau; nach 1158 Reichsgutsbezirk, ab 1308/11 (1329) der Landesherrschaft der Wettiner eingegliedert.
Pleiße
Pleiße die, rechter Nebenfluss der Weißen Elster, 111 km lang, entspringt südwestlich von Zwickau, mündet in Leipzig; mehrfach gestaut und wegen des Braunkohlentagebaus in den 1970er-Jahren verlegt.
Plejaden
Die hellsten Sterne der Plejaden NameHelligkeitSpektralklasse und LeuchtkraftklasseEntfernung (in Lichtjahren) scheinbareabsolute Alkyone2m̦87† †2m̦39B7 III368 Atlas 3m̦62† †1m̦72B8 III380 Elektra3m̦70† †1m̦58B6 II e370 Celaeno5m̦45<sup>*</sup>0m̦40B7 IV334 Maia3m̦87<sup>*<...
Plejaden
Plejaden, griechische Mythologie: Pleiaden, die sieben Töchter des Atlas und der Okeanide Pleione, von Zeus als Siebengestirn an den Himmel versetzt, um sie vor den Nachstellungen des Jägers Orion zu retten.
Plejaden
Plejaden: die hellsten Sterne des offenen Sternhaufens Plejaden, Astronomie: Siebengestirn, offener Sternhaufen (M 45) im Sternbild Stier, von dem rund 300 Sterne bekannt sind. Der Name Siebengestirn ist irreführend, weil mit bloßem Auge sechs Sterne heller als 5<sup>m</sup> beziehungswe...
Plektron
Plẹktron das, Plektrum, Plättchen aus Holz, Schildpatt, Horn, Elfenbein, Metall oder Kunststoff zum Anreißen oder Schlagen der Saiten von Zupfinstrumenten.
Plenterwald
Plenterwald, Femelwald, Form des vorzugsweise reich gemischten Hochwaldes (mit ungleichaltrigen Bäumen), dessen Kronendach ständig neu aufgelockert wird; ökologisch günstig.
Plenum
Plenum: Blick in den Plenarsaal des Europarates in Straßburg Plenum das, die Vollversammlung eines Kollegiums, v. a. der Mitglieder einer Volksvertretung.
pleo...
pleo..., pleio..., plio... , mehr..., mehrfach.
Pleochroismus
Pleochroịsmus der, Eigenschaft mancher optisch anisotroper, farbiger Kristalle, in Abhängigkeit von Strahl- und Schwingungsrichtung des durchstrahlenden Lichtes verschiedenfarbig zu erscheinen; Grund ist die unterschiedliche Absorption in zwei (Dichroismus) beziehungsweise drei (Trichro...
Pleochromismus
Pleochromịsmus der, -, ...men, Mehrfarbigkeit, je nach der Einfallrichtung des Lichtes unterschiedliche Färbung (z. B. von Kristallen u. a. optischen Medien; Physik).
Pleonasmus
Pleonạsmus der, Häufung sinnverwandter Wörter.
Pleonämie
Pleonämie die, -, ...ien, kompensatorische Mehrdurchblutung eines Organs.
Pleophagie
Pleophagie die, -, ...ien, Fähigkeit eines Organismus zur Verwertung verschiedenartiger Nahrungsstoffe (Biologie).
Pleophysie
Pleophysie die, -, ...ien, Vorkommen verschiedenartiger Typen innerhalb ein und desselben Bakterienstammes (Bakterienart), die durch physiologische, nicht morphologische Unterschiede gekennzeichnet sind (Biologie).
Pleoptik
Pleọptik die, aktive ûbungsbehandlung mittels Spezialgeräten in der Sehschule zur Verbesserung des Sehvermögens bei Schwachsichtigkeit eines Kindes.
pleoptisch
pleọptisch, die Pleoptik betreffend.
Pleoptophor
Pleoptophor der, -s, -e, zweiäugiges ûbungsgerät zur Verbesserung der Sehschärfe des Einzelauges.
Pleorthoptik
Pleorthọptik die, -, eine spezielle ûbungsbehandlung des beidäugigen Schielens mit besonderen optischen Geräten, um normales, beidäugiges Sehen mit Stereopsie zu ermöglichen.
Pleozytose
Pleo
Plerematik
Plerematik die, Pleremik, Teilgebiet der Sprachwissenschaften, beschäftigt sich mit den Inhaltsformen, mit der Bildung der Sprachzeichen als Basis für Wort-, Satz- und Textbildung einer Sprache.
Plerem
Plerem das, Sprachwissenschaft: in der Glossematik kleinste sprachliche Einheit auf inhaltlicher Ebene.
Plesiopie
Plesiopie die, -, ...ien: veraltete Bezeichnung für Pseudomyopie.
Plesiosaurier
Plesiosaurier: Grafik-Rekonstruktion eines Plesiosaurus im Meer Plesiosauri
Pleskau
Plẹskau, Stadt in Russland, Pskow.
Plessimeter
Plessimeter das, -s, -, Klopfplättchen aus Kunststoff, Hartgummi, Holz u. a., das als Perkussionsunterlage dient.
Plessuralpen
Plessur
Plethora
Plethora die, -, ...ren (in fachsprachlichen Fügungen, ...rae): allgemeine oder lokale Vermehrung der normalen Blutmenge (als Folge einer Polyzythämie oder als Stauungserscheinung).
plethysmografisch
plethysmografisch, mithilfe der Plethysmografie erfolgend.
Plethysmograf
Plethysmograf der, -en, -en, Apparat zur Messung von Umfangsveränderungen (z. B. beim Durchlaufen einer Pulswelle) an den Extremitäten u. a. Organen.
Plethysmogramm
Plethysmogrạmm das, -s, -e, Bezeichnung für das Schaubild, in das die mit dem Plethysmografen gemessenen Werte eingezeichnet sind.
Plettenberg
Plẹttenberg, Stadt im Märkischen Kreis, Nordrhein-Westfalen, im Sauerland, 28 400 Einwohner; ehemaliger Erzbergbau; Kfz-Zuliefer- und Metall verarbeitende Industrie. Wurde 1397 Stadt.
Pletz
Pletz, Familiennamenforschung: Bletz.
Pleuelstange
Pleuelstange: eines Verbrennungsmotors Pleuelstange, Schubstange, Kurbelstange, Treibstange, beim Kurbelgetriebe von Kraft- und Arbeitsmaschinen der Teil, der die hin- und hergehende Bewegung, z. B. des Kolbens, in eine rotierende Bewegung, z. B. der Kurbel, und umgekehrt die rotierende in e...
Pleul
Pleul, Familiennamenforschung: Bleul.
Pleuradrainage
Pleura
Pleuraendotheliom
Pleuraendotheliom, vom Endothel der Pleura ausgehende, im Allgemeinen nicht metastasierende Geschwulst.
Pleuraerguss
Pleura
Pleurafistel
Pleurafistel, krankhafte gangförmige Verbindung der Pleurahöhle zur Körperoberfläche, einer anderen Körperhöhle oder einem Hohlorgan, z. B. einem Bronchus. Eine Pleurafistel kann nach Eiterungsprozessen im Brustraum, bei Krebserkrankungen im fortgeschrittenen Zustand oder nach einem Lungenriss entst...
Pleurakarzinose
Pleurakarzinose, Befall des Brustfells mit Metastasen eines bösartigen Tumors. Die Pleurakarzinose geht meist mit einem Pleuraerguss einher.
Pleuralgie
Pleuralgie, stechender, atemabhängiger Schmerz im Brustraum, der vom Brustfell ausgeht. Die Pleuralgie ist der typische Schmerz bei der Pleuritis, entsteht aber auch bei Erkrankungen von Nachbarorganen (z. B. Lungenentzündung oder -embolie, Bauchspeicheldrüsenentzündung).
pleural
pleural, in fachsprachlichen Fügungen, pleuralis, zur Pleura gehörend, die Pleura betreffend.
Pleuraschwarte
Pleuraschwarte, Pleuraschwiele, bindegewebige Verdickung des Brustfells (Pleura), meist mit Verwachsungen einhergehend. Eine Pleuraschwarte entsteht als Folge einer Brustfellentzündung (Pleuritis) oder eines Pleuraergusses und kann sich durch eingeschränkte Ausdehnungsmöglichkeit der Lungen negativ ...
Pleura
Pleura die, das Brustfell.
Pleureuse
Pleureuse die, Mode: 1) im 17. und 18. Jahrhundert zur männlichen Trauerkleidung gehörende weiße Leinenbinde um die Ärmelaufschläge, im 19. Jahrhundert schwarze Trauerbinde an Oberarm oder Hut; 2) große Straußenfeder als modischer Frauenhutschmuck nach 1900.
Pleuritis
Pleuritis die, die Rippenfellentzündung.
Pleurodese
Pleurodese, künstliche Verklebung der beiden Blätter des Brustfells zur Verhinderung eines wiederholten Spontanpneumothorax oder eines ständig wiederkehrenden Pleuraergusses. Hierzu wird nach Ablassen des Ergusses ein Medikament in die Pleurahöhle eingebracht. Bei einem Pneumothorax wird ein Teil de...
Pleurodynie
Pleurodynie die, -, ...ien, »Seitenstechen«, seitlicher Brust- und Rippenfellschmerz (Vorkommen u. a. bei der Bornholmer Krankheit).
pleurooesophageus
pleurooesophageus, zu Pleura und Speiseröhre gehörend.
Pleuroperikarditis
Pleuroperikarditis die, -, ...itiden, in fachsprachlichen Fügungen, Pleuropericarditis, Plural: ...itides: Entzündung des Brustfells und des Herzbeutels.
Pleuropneumektomie
Pleuropneumektomie die, -, ...ien, operative Entfernung eines Lungenflügels zusammen mit einem (mit der Lunge verwachsenen) Pleuraabschnitt.
Pleurorrhö
Pleurorrhö, Pleurorrhöe die, -, ...rrhöen, Pleuraerguss.
Pleurostoma
Pleurostoma das, -, -ta, offene Verbindung zwischen Lunge und Pleuraraum.
Pleuston
Pleuston das, Lebensgemeinschaft der Pflanzen und Tierarten, die auf oder in der Wasseroberflächenschicht leben.
Plewa
Plewa, Familiennamenforschung: ûbername zu polnisch plewa, tschechisch pleva »Spreu, Spelze«.
Plewen
Plẹwen, Gebietshauptstadt im Norden von Bulgarien, Zentrum eines Agrargebiets im Donauhügelland, 119 000 Einwohner; Befreiungsmuseum; orthodoxer Metropolitensitz; medizinische Hochschule, Weinbauinstitut; Weinkellereien, Tabakverarbeitung, Nahrungsmittel-, Textil-, chemische, Zementi...
Plewka
Plewka, Familiennamenforschung: auf eine polnische Ableitung mit dem Suffix ...ka von Plewa zurückgehender Familienname.
plexiform
plexifọrm, in fachsprachlichen Fügungen, plexifọrmis, geflechtartig (bezogen auf die Anordnung von Nerven und Gefäßen).
Plexiglas®
Plẹxiglas®, Handelsname für harte, thermoplastische, glasartig durchsichtige Kunststoffe aus Polymethacrylat.
Plexusneuralgie
Plẹxusneuralgie, Nervenschmerz, der von einem Nervengeflecht ausgeht; häufig sind Beschwerdebilder im Schulter-Arm-Bereich (Neuralgie).
Plexus
Plẹxus der, -/-, Anatomie: Geflecht, netzartige Verbindung von Nerven, Blut- oder Lymphgefäßen. Wichtige Plexus sind: Plexus brachialis (Armgeflecht, Armplexus): Nervengeflecht am Schlüsselbein, aus dem Nerven hervorgehen, die Muskeln des Arms sowie des Schultergürtels versorgen....
Pleyer
Pleyer, Familiennamenforschung: oberdeutsche Schreibweise von Bleier.
Pleß
Plẹß, Stadt in Polen, Pszczyna.
plicatus
plicatus, gefaltet.
Plicht
Plicht die, Cockpit, der offene, tief gelegene Sitzraum auf Segel- und Motorbooten.
Plikation
Plikation die, -, -en, operative Aneinanderheftung z. B. einzelner Darmschlingen.
Plinius der Jüngere
Plinius der Jüngere, Gaius Plinius Caecilius Secundus, römischer Redner und Schriftsteller, * Comum (heute Como) 61 oder 62 n. Chr., † Â um 113, Neffe und Adoptivsohn von Plinius der Ältere; war unter Trajan Konsul und später Statthalter von Bithynien. Seine in neun Büchern veröffentlichten Brief...
Plinius der Ältere
Plinius der Ältere, Gaius Plinius Secundus, lateinischer Schriftsteller, * Comum (heute Como) 23 oder 24 n. Chr., † Â Stabiae (heute Castellammare di Stabia) 79 beim Vesuvausbruch, Onkel und Adoptivvater von Plinius der Jüngere; von seinen Schriften ist die »Naturgeschichte« (»N...
Plinse
Plinse , Hefeteigpfannkuchen (mit Kompott oder Ähnlichem gefüllt).
Plinthe
Plịnthe die, quadratische oder rechteckige (Stein-)Platte, auf der die Basis einer Säule oder Ähnliches ruht.