Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Polycarbonate
Polycarbonate: Ausschnitt eines Polycarbonatmoleküls Polycarbonate, Abkürzung PC, Polyester der Kohlensäure, die durch Polykondensation von Diphenolen mit Phosgen oder Diphenylcarbonat gewonnen werden. Polycarbonate sind besonders schlagzähe, glasklare, schwer entflammbare Kunststoffe mit Dauer...
Polychemotherapie
Polychemotherapie, Kombinationsbehandlung bei bösartigen Gewebeneubildungen (Tumoren) mit verschiedenen zytostatischen Mitteln mit unterschiedlichem Wirkungsmechanismus zur Erhöhung der Wirkung auf die malignen Zellen.
Polychlorbiphenyle
Polychlorbiphenyle, polychlorierte Biphenyle, Abkürzung PCB, Chlorkohlenwasserstoffe, die durch Chlorierung von Biphenyl in Gegenwart von Eisenchloridkatalysatoren hergestellt werden. Polychlorbiphenyle eignen sich wegen ihrer hohen thermischen und chemischen Stabilität und ihres hohen elektrischen ...
Polycholie
Polycholie die, -, ...ien Hypercholie.
Polychondritis
Polychondritis die, -, ...itiden (in fachsprachlichen Fügungen, ...itides): das Auftreten zahlreicher Knorpelerweichungsherde.
Polychord
Polychọrd das, aus dem Monochord hervorgegangenes Saiteninstrument.
Polychromie
Polychromie die, Vielfarbigkeit; die farbige Gestaltung in Malerei, Plastik, Kunsthandwerk, Architektur. Polychromgestaltung findet sich, abgesehen von klassizistischen Strömungen des 18./19. Jahrhunderts in Europa und zum Teil im 20. Jahrhundert, in allen Epochen und Kulturbereichen.
Polycythaemia
Polycythaemia, Polyzythämie.
Polydeukes
Polydeukes, lateinisch Pollux, griechische Mythologie: einer der Dioskuren.
Polydoros
Polỵdoros, griechischer Bildhauer wohl des 1. Jahrhunderts v. Chr.; einer der drei Schöpfer der Laokoongruppe (
Polydämonismus
Polydämonịsmus der, Religionswissenschaft: der Glaube an eine Vielzahl numinoser (un- beziehungsweise halbpersonaler) »Kräfte«, deren einzelne Gestalten meist wenig scharf umrissen sind, die vielmehr kollektiv als Gespenster, Natur- und Totengeister, Trolle, Elfen, Djinns...
Polyeder
Polyeder der, Vielflach, aus ebenen Polygonen zusammengesetzte geschlossene Fläche oder der von ihr begrenzte Körper, z. B. Würfel, Pyramide. Nicht zu den Polyedern gehörende dreidimensionale geometrische Figuren sind u. a. die Kugel und der Kegel. Spezielle Polyeder, die sich durch hohe Regelmäßigk...
Polyelektrolyte
Polyelektrolyte Polyelektrolyte, Polymere, deren Molekülketten viele dissoziierbare Gruppen enthalten (Dissoziation), entweder als Bestandteil der Polymerhauptkette oder seitlich an diese angehängt. In Wasser dissoziieren die Gruppen, d. h., es werden Ionen abgespalten. Die Polymere werden dadurch w...
Polyene
Polyene Plural, Sammelbezeichnung für organische Verbindungen, die mehrere Kohlenstoffdoppelbindungen enthalten. Polyene sind sehr reaktionsfähig. Besitzen sie mehr als vier konjugierte Doppelbindungen im Molekül, so sind sie farbig. Natürliche Polyene sind z. B. die Carotinoide.
Polyester
Polyester: Produktion von Polyestergarn; mit der Entwicklung von Polymermolekülen sind Kunststoffe... Polyester sind die Gruppe von Polymeren, deren Bausteine, Dicarbonsäuren und mehrwertige Alkohole, über eine Esterbindung miteinander verknüpft sind. Dabei gibt es außerordentlich viele Variant...
Polyethylen
Polyethylen: Bei Verwendung von Ziegler-Natta-Katalysatoren gelingt die Synthese von Polyethylen... Polyethylen ist mit einem weltweiten Bedarf von vielen Millionen Tonnen im Jahr einer der am weitesten verbreiteten Kunststoffe überhaupt. Ein besonderer Vorzug dieses Kunststoffes ist die gut...
Polyeuktos
Polyeuktos, athenischer Bildhauer des 3. Jahrhunderts v. Chr. Von seiner 280 v. Chr. auf dem Markt von Athen aufgestellten frühhellenistischen Bronzestatue des (...)
Polyfonie
Polyfonie die, Polyphonie, die Mehrstimmigkeit einer Komposition, bei der jeder Stimme selbstständige melodische Bedeutung zukommt; Gegensatz: Homofonie. Die Lehre von der Nebeneinanderführung verschiedener selbstständiger Stimmen ist der Kontrapunkt. Ein wichtiges Kunstmittel der Polyfonie ist die ...
Polygalaktie
Polygalaktie die, -, ...ien: übermäßige Milchabsonderung während des Stillens.
Polygamie
Polygamie die, Biologie: Bezeichnung für die geschlechtliche Verbindung mit mehreren Partnern.
Polygamie
Polygamie die, Sozialwissenschaften: eine Form der Ehe.
polygenetisch
polygenetisch, die Polygenie betreffend, auf mehreren genetischen Faktoren beruhend.
polygen
polygen durch mehrere Gene bedingt (von einem Erbvorgang).
polyglandulär
polyglandulär pluriglandulär.
Polyglobulie
Polyglobulie die, Erythrozytose, Vermehrung der roten Blutkörperchen und des roten Blutfarbstoffs im Blut, v. a. bei Sauerstoffmangel.
polyglott
polyglọtt , in mehreren Sprachen abgefasst; mehrere Sprachen sprechend.
Polygnotos
Polỵgnotos, attischer Vasenmaler, führender Meister zwischen 450 und 420 v. Chr.; bevorzugte große Gefäße (...)
Polygnot
Polygnot, griechisch Polygnotos, griechischer Maler aus Thasos, tätig etwa 480† †™440 v. Chr., schuf nach den Perserkriegen aus Beschreibungen des Pausanias bekannte Wandgemälde. Polygnot wandte als einer der Ersten Schattierung und perspektivische Mittel an.
Polygonboden
Polygonboden, in Gletschernähe auftretender Frostmusterboden, gekennzeichnet durch polygonale, meist sechseckige Spaltensysteme.
Polygonisierung
Polygonnetz Polygonisierung, [griech. polà ½gŠÂnon, zu: gŠÂnía = Ecke, Winkel], die -/-en, Technik: Bei der Polygonisierung, auch als Triangulierung bezeichnet, erfolgt die Beschreibung einer Objektoberfläche durch eine Vielzahl kleiner planer Dreiecke (als Facetten oder Polygone bezeichnet),...
Polygonum
Polygonum , die Pflanzengattung Knöterich.
Polygon
Polygon: einfache ebene Polygone (1 und 2) und nicht einfache ebene Polygone (3 und 4) Polygon das, n-Eck, Vieleck, geometrische Figur der Ebene, bestehend aus n Punkten P<sub>1</sub>, P<sub>2</sub>, ..., P<sub>n</sub>, den Ecken, und n Verbindungs...
Polygrafie
Polygrafie die, -, ...ien, röntgenografische Darstellung von Organbewegungen durch Mehrfachbelichtung eines Films.
Polygramm
Polygrạmm das, -s, -e, bei der Polygrafie gewonnenes Röntgenbild.
Polygynie
Polygynie die, Form der Polygamie, Ehe.
Polyhierarchie
Polyhierarchie, eine Eigenschaft von strukturierten Begriffssystemen wie Klassifikationen, Thesauri und Ontologien. Während in (streng) hierarchischen Systemen jede Klasse genau eine Oberklasse besitzt und entsprechend jeder Begriff einem eindeutigen Oberbegriff zugeordnet ist, können die Klassen po...
Polyhistor
Polyhịstor der, Gelehrter, der über das Gesamtwissen seiner Zeit verfügt. Diese umfassende Bildung (Enzyklopädismus) galt besonders dem 17. und 18. Jahrhundert als Ideal. Beispiele sind Aristoteles, Maimonides, Albertus Magnus und Leibniz.
Polyhymnia
Polyhỵmnia , griechische Mythologie: eine der Musen.
Polykarp Kusch
Polykarp Kusch Kusch , Polykarp, amerikanischer Physiker deutscher Herkunft, * Blankenburg (Harz) 26. 1. 1911, † Â Dallas (Texas) 20. 3. 1993; ab 1949 Professor an der Columbia University; war an der Entwicklung der Atomstrahlresonanzmethode beteiligt, wies dabei 1947 nach, dass das magnetische ...
Polykarp
Polykạrp, Bischof von Smyrna, † Â 155/156 oder 168/169, Apostelschüler (wohl v. a. des Johannes). Der Bericht über sein Martyrium ist eine der ältesten christlichen Märtyrerakten. Heiliger, Tag: 23. 2.
polykaryotisch
polykaryotisch, , mit mehreren Zellkernen versehen.
Polykaryozyt
Polykaryozyt der, -en, -en, meist Plural, mehrkernige Riesenzellen (Osteoklasten) des Knochenmarks.
Polyklet der Jüngere
Polyklet der Jüngere, Polyklet der Jüngste, Polyklet III., um 370 bis gegen Ende des 4. Jahrhunderts tätiger griechischer Bildhauer aus Argos (...)
Polyklet der Jüngere
Polyklet der Jüngere, Polyklet II., von Pausanias genannter, etwa 420/410† †™370/360 tätiger griechi (...)
Polyklet
Polyklet, griechisch Polỵkleitos, Name von drei griechischen Bildhauern, vielleicht Mitglieder einer Familie. (...)
Polyklet
PolykletPolyklet, griechischer Bildhauer aus Argos (nach Plinius dem Älteren aus Sikyon), tätig etwa 450† †™410 v. Chr., neben Phidias der bedeutendste griechische Bildhauer. Seine Bronzestatuen sind in zahlreichen römischen Marmorkopien erhalten und gelten als Hauptwerke der klassischen Epoche der gr...
polyklonal
polyklonal, aus vielen Zellklonen gebildet.
Polyklonie
Polyklonie die, -, ...ien, Paramyoclonus multiplex.
Polykondensation
Polykondensation, Reaktion, bei der meist zwei verschiedene, mit reaktionsfähigen Gruppen ausgestattete Monomere unter Abspaltung kleinerer Moleküle (z. B. H<sub>2</sub>O, CH<sub>3</sub>OH) zu Polymeren (Polykondensaten) umgesetzt werden.
Polykorie
Polykorie die, -, ...ien, Vorhandensein mehrerer Pupillen in einem Auge (angeborene Missbildung).
Polykrates
Polykrates, griechisch Polykrạtes, Tyrann von Samos (seit 538 v. Chr.), † Â Magnesia am Mäander 522; beherrschte mit seiner Flotte weithin das Ägäische Meer. Er entfaltete eine großartige Bautätigkeit und zog Dichter und Künstler an seinen Hof. Durch den persischen Satrapen Oroites wurde er n...
Polykratie
Polykratie die, 1) allgemein die Herrschaft mehrerer (vieler) hPersonen beziehungsweise Organisationen; 2) in der heutigen Zeitgeschichtsforschung Begriff zur Bezeichnung der sich vielfach überschneidenden Kompetenzen im Herrschaftssystem des nationalsozialistischen Deutschland ([Nationalsoziali...
Polykristall
Polykristall, Vielkristall, aus vielen Kristalliten (Kriställchen) aufgebautes Kristallaggregat; Gegensatz: Einkristall.
Polykrotie
Polykrotie die, -, ...ien, Mehrgipfeligkeit der Pulswelle.
polykrot
polykrot mehrgipfelig (z. B. von der Pulswelle).
Polymastie
Polymastie die, -, ...ien, Ausbildung überzähliger Brustdrüsen bei Frauen längs der sog. »Milchleiste« (atavistische Missbildung).
Polymedes
Polymedes, mutmaßlicher Name eines griechischen Bildhauers von Argos. Schuf um 590 v. Chr. die erhaltene Marmorgruppe von (...)
Polymenorrhö
Poly
Polymerase-Kettenreaktion
Polymerase-Kettenreaktion: Schrittfolge Polymerase-Kettenreaktion, Abkürzung PCR , von dem amerikanischen Chemiker K. B. Mullis entwickelte molekulargenetische Methode zur Vervielfältigung von DNA-Abschnitten, mit den Vorteilen, dass das zu vervielfältigende Stück DNA nicht gereinigt vorlieg...
Polymerasen
Polymerasen, zu den Transferasen gehörende Enzyme, die die Synthese von Nukleinsäuren aus Nukleotiden katalysieren. Die wichtigsten Polymerasen sind u. a. DNA- und RNA-Polymerasen sowie die reverse Transkriptase.
Polymerelektronik
Polymer
Polymere
Polymere: Polymerelektronik ermöglicht die Einbettung elekronischer Systeme in fast alle denkbare... Polymere sind langkettige Moleküle, die aus hintereinander angeordneten, sich oft wiederholenden kleineren Molekülen zusammengesetzt sind. Technische Polymere spielen in Form verwendbarer Kunsts...
Polymerie
Polymerie Bezeichnung für besondere Eigenschaften polymerer Verbindung.
Polymerie
Polymerie Zusammenwirken mehrerer gleichartiger Erbfaktoren bei der Ausbildung eines Merkmals.
Polymerisation
Polymerisation ist einer der grundlegenden Mechanismen zum Aufbau hochmolekularer Stoffe aus niedermolekularen Verbindungen. Speziell in Deutschland ist die Polymerisation an den Kettenwachstumsmechanismus gekoppelt. International fasst man die Polymerisation als erweiterten Oberbegriff für die Bild...
Polymerisat
Polymerisat , durch Polymerisation entstandener neuer Stoff.
polymerisieren
polymerisieren, künstliche Stoffe durch Polymerie (2) herstellen.
Polymerisierung
Polymerisierung, Herstellung künstlicher Stoffe durch Polymerie (2).
polymer
polymer die Eigenschaft der Polymere aufweisend.
Polymethacrylate
Polymethacrylate: Polymethylmethacrylat Polymeth
Polymetrik
Polymetrik die, Polymetrie, in der mehrstimmigen Musik das gleichzeitige Gegeneinanderstellen verschiedener metrischer Bildungen innerhalb eines Stückes, z. B. eine Gruppe im <sup>3</sup>/<sub>4</sub>- gegen eine Gruppe im <sup>4</sup>/<sub>4</sub>...
Polymorbidität
Polymorbidität die,-, [Multimorbidität].
Polymorphie
Polymorphie die, Polymorphismus, allgemein, fachsprachlich: Heteromorphie, Pleomorphie, Polymorphismus, Pleomorphismus, Heteromorphismus, Vielgestaltigkeit.
Polymorphie
Polymorphie die, Polymorphismus, Genetik: das gleichzeitige Vorkommen mehrerer genetisch verschiedener diskontinuierlicher Phänotypen (Variabilität) innerhalb einer Population als Folge chromosomaler Strukturveränderung (Chromosomenpolymorphie).
Polymorphie
Polymorphie die, Polymorphismus, Kristallografie: Bezeichnung für das Auftreten von zwei oder mehr kristallinen Phasen (Modifikationen) und entsprechenden Kristallformen bei gleicher chemischer Zusammensetzung (z. B. Pyrit und Markasit bei FeS<sub>2</sub>). Die Polymorphie von chemischen...
Polymorphie
Polymorphie die, Polymorphismus, Morphologie: Ausbildung verschiedener Formen der Individuen einer Art, z. B. Verschiedengestaltigkeit der beiden Geschlechter (Sexualdimorphismus) oder der Individuen zeitlich getrennter Generationen (Saisondimorphismus). Bei Staaten bildenden Insekten ist meist eine...
Polymorphie
Polymorphie die, Polymorphismus, Sprachwissenschaft: das Vorhandensein mehrerer Formen für eine grammatische Kategorie; z. B. wird im Deutschen der Plural des Substantivs durch verschiedene Endungen wie -n (Bauern), -en (Frauen), -er (Rinder), -e (Tage), Umlaut (Mütter), Umlaut und E...
polymorph
polymọrph vielgestaltig, in verschiedenartigen Formen auftretend (z. B. von Zellen, Zellkernen; auch von Hauteffloreszenzen).
Polymyalgia rheumatica
Polymyạlgia rheumatica, Form der Riesenzellarteriitis.
Polymyalgie
Polymyalgie die, -, ...ien, in fachsprachlichen Fügungen, Polymyạlgia, Plural: ...iae: an vielen Körperstellen gleichzeitig auftretende Muskelschmerzen. Polymyạlgia rheumatica, durch multiple Muskelschmerzen charakterisierte rheumatische Erkrankung.
Polymyositis acuta
Polymyositis acuta die, - -: akute Entzündung mehrerer Muskeln mit wanderndem Befall verschiedener Muskelgruppen und hohem Fieber (meist mit einer Nierenentzündung einhergehend).
Polyneikes
Polyneikes, griechische Mythologie: Sohn des Ödipus und der Iokaste; einer der Sieben gegen Theben.
Polynesien
Polynesien: Hanalei Valley auf der Insel Kauai, Hawaii (USA) Polynesien ist eine Großregion Ozeaniens im zentralen Pazifischen Ozean. Sie umfasst eine Vielzahl von Inseln und Atollen, von denen die Inseln Neuseelands im Süden und die Hawaii-Inseln im Norden die größten sind. Bewohnt wurde die In...
Polynesier
Polynesier: polynesisches Mädchen Polynesi
Polynesie
Polynesie die, -, ...ien, Wucherung der Langerhans-Inselzellen der Bauchspeicheldrüse.
Polyneuritis
Polyneuritis die, Nervenentzündung.
Polynja
Polynjạ die, Bezeichnung für eine bis mehrere Tausend Quadratkilometer große offene Wasserfläche in den eisbedeckten Polarmeeren.
Polynom
Polynom das, mathematischer Ausdruck aus zwei oder mehr additiv oder subtraktiv verknüpften Gliedern, in denen neben Konstanten, den Koeffizienten des Polynoms, eine oder mehrere Unbestimmte auftreten. Ein Ausdruck der Form P† † (x) = a<sub>0</sub> + a<sub>1</sub>x + .....
polynukleär
polynukleär vielkernig (z. B. von Zellen); fälschlich auch für: segmentkernig (z. B. von Leukozyten mit unterteilten Kernen).
Polyolefine
Poly
Polyomaviren
Polyomaviren: humanes BK-Virus (BKV; Durchmesser 45 nm) Polyomaviren, DNA-Viren, deren Name Polyoma sich von der Eigenschaft, bei der ûbertragung auf Versuchstiere in vielen verschiedenen Organen Tumoren erzeugen zu können, ableitet. In ihren natürlichen Wirten (Mensch, Affe u. a.) verursach...
Polyorchidie
Polyorchidie die, -, ...ien, Vorhandensein von mehr als zwei Hoden (angeborene Missbildung).
Polyosen
Polyosen, die Hemicellulosen.
polyostisch
polyọstisch, viele Knochen befallend (von Krankheiten gesagt).
Polyotie
Polyotie die, -, ...ien: Vorhandensein von mehr als zwei Ohrmuscheln bzw. Ohren (angeborene Missbildung).
Polypathie
Polypathie die, -, [Multimorbidität].
Polypektomie
Polypektomie, Abtragung von Polypen in Körperhöhlen, meist im Rahmen einer endoskopischen Untersuchung. In das Endoskop kann eine Drahtschlinge (Diathermieschlinge) eingeführt werden, die durch Stromzufuhr erhitzt wird und den Polypenstiel blutungsarm durchtrennen kann.
Polypen
Polypen, Singular Polyp der, -en, Bezeichnung für Schleimhautvorwölbungen in ein Hohlorgan ungeachtet des feingeweblichen Aufbaus. Entsprechend der Wuchsform werden gestielte, breitbasige und taillierte Polypen unterschieden. Nach dem histologischen Aufbau unterscheidet man epitheliale (Adenome,...
Polypeptid
Polypeptid, Peptide.
Polypharmazie
Polypharmazie, Kombination von mehreren niedrig dosierten Medikamenten, um die Nebenwirkungen der einzelnen Substanzen zu minimieren.