
Württemberg ist ein historisches Territorium mit der Hauptstadt Stuttgart, das sich im 11. Jahrhundert aus dem Herrschaftsgebiet des Adelsgeschlechts der Württemberger herausbildete. Ab dem 12. Jahrhundert bis 1495 war Württemberg eine Grafschaft des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation, danach Herzogtum. 1806 wurde es zum Königreich W...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Württemberg
[1903] - Das Dampfschiff Württemberg war ein Bodenseedampfer der Königlich Württembergischen Staats-Eisenbahnen. == Geschichte == Der Halbsalondampfer Württemberg war das vierte und letzte Schiff einer vom Aufbau her weitgehend baugleichen Schiffsfamilie, die als „Königsschiffe“ bezeichnet werden. Obwohl sie das Sc...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Württemberg_(1903)
[1909] - Die Württemberg ist ein ehemaliger Seitenraddampfer, welcher zu einem Schiffsmuseum in Magdeburg umgestaltet wurde. Gebaut wurde die Württemberg 1908/1909 in der Roßlauer Schiffswerft Gebrüder Sachsenberg. Das Schiff war auf der Elbe für die Neue Deutsch-Böhmische Elbschiffahrt AG Dresden im Einsatz. Im Zweit...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Württemberg_(1909)
[Begriffsklärung] - Württemberg steht für: Württemberg ist der Name folgender Schiffe: Siehe auch: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Württemberg_(Begriffsklärung)
[Berg] - Der Württemberg (vor 1907 Rotenberg genannt, im Volksmund noch heute) ist ein 395 m hoher Berg im äußersten westlichen Ausläufer des Schurwalds im Stadtgebiet von Stuttgart in Baden-Württemberg, Deutschland. 1907 wurde der Berg Rotenberg durch König Wilhelm II. offiziell in Württemberg umbenannt. == Geograph...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Württemberg_(Berg)
[Weinbaugebiet] - Im Weinbaugebiet Württemberg wird Wein angebaut, der als Württemberger Wein verkauft wird. Im Jahre 2008 erreichte der „Württemberger“ einen Anteil von 11,4 % an der deutschen Weinerzeugung. Der Wein aus Württemberg ist berühmt für seine Rotweinlagen. Die häufigsten Rebsorten sind Trollinger (ro...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Württemberg_(Weinbaugebiet)

ist eine 1081- 92 erscheinende Burg bei Esslingen, nach der sich Grafen benennen, welche die Landesherrschaft in einem Teil Schwabens erreichen (W.). 1555 wird ein durch Sichard romanistisch geprägtes, vierteiliges Landrecht (Prozess, Vertrag, gewillkürtes Erbrecht, gesetzliches Erbrecht) erlassen, das 1567 und 1610 geändert wird und bis 1900 in...
Gefunden auf
https://koeblergerhard.de/zwerg-index.html

Württemberg. Südwestdeutsche Landschaft, benannt nach dem Stammsitz der Grafen von Württemberg, der Burg Wirtinisberc (Wirtemberg) auf dem Rotenberg bei Stuttgart. Im 1. Jh. n. Chr. wurde die Gegend von Römern eingenommen, im 3. Jh. von Alamannen besetzt, die ihrerseits 496 unter die Herrschaft der ...
Gefunden auf
https://u0028844496.user.hosting-agency.de/malexwiki/index.php/W%C3%BCrttem

Das Königreich Württemberg brachte am 15. Oktober 1851 sein erstes Postwertzeichen heraus. Damit begann für das Königreich bis 1900 eine anhaltende Marken-Karriere die es immerhin auf 62-Michel-Nummern und Unternummern brachte.Ab dem 1. April 1902 verzichtet das Königreich Württemberg auf eigene Briefmarken und schloss sich dem Reichspostgebi...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42010

Die besten Lagen Württemberg hat erst in den 1990er-Jahren auch im nationalen Vergleich mit Spitzenweinen überzeugen können. Entsprechend gering ist - gemessen an der Gesamtrebfläche des Anbaugebiets - die Zahl der anerkannt hochwertigen Weinbergslagen. Im Bereich Remstal-Stuttgart sind es...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Die Wein-Region Württemberg hat ihr Zentrum zwischen Ludwigsburg und Heilbronn. Angebaut werden in Württemberg zu etwa zwei Dritteln Rotweine und davon vorwiegend Trollinger Wein.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42232

Anbaugebiet - Dichter, Denker und 'Viertelesschlotzer Der Weinkonsum ist in Württemberg doppelt so hoch wie im Rest der Republik. Der Trollinger stillt den Durst und der Lemberger beflügelt die Gedanken. Wenn Theodor Heuss, der erste Bundespräsident, eine Rede zu schreiben hatte, beflügelte Lemberger seine...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42307

- Württemberg (früher Wirtemberg, hierzu die Karte "Württemberg"), Königreich in Süddeutschland, seiner Größe nach der dritte, der Einwohnerzahl nach der vierte der deutschen Bundesstaaten, grenzt gegen N. an Bayern und Baden, gegen Westen und S. an dieselben Länder sowie an den Bodensee und die hohenzollerischen Lande, im O...
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
ehemaliges Land in Südwestdeutschland, umfasste (1939) 19 506 km 2 mit 2,9 Mio. Einwohnern, alte Hauptstadt Stuttgart. Das Geschlecht derer von Württemberg geht zurück auf C(u)onradus de Wirdeberch (1081), der auf dem Wirteneberg (später Wirtemberg, heute Rotenberg bei Untertürkheim) die Stammburg erbaute. Im 13. und...
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/wuerttemberg
Keine exakte Übereinkunft gefunden.