(Land) historische Region im Nordwesten von Deutschland, die ihre Wurzeln im welfischen Herzogtum Braunschweig-Lüneburg hat:
Gefunden auf
https://cugelinge.de/html/glossar.html

Hannover [haˈnoːfɐ] ist die Hauptstadt des Landes Niedersachsen. Unter dem Namen „Hanovere“ 1150 erstmals urkundlich erwähnt, war die Stadt ab 1814 Hauptstadt des Königreichs Hannover und ab 1866 der preußischen Provinz Hannover. 1875 wurde sie mit über 100.000 Einwohnern zur Großstadt. Heute gehört Hannover mit {EWZ|DE-NI|03241001} E...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Hannover
[Begriffsklärung] - Hannover bezeichnet: Territorien Gebietskörperschaften Personen Schiffe und Sonstiges Siehe auch: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Hannover_(Begriffsklärung)

ist ein aus Braunschweig-Lüneburg hervorgegangenes, nach der Stadt (1163? bzw. 1189) H. an der Leine benanntes norddeutsches Fürstentum (1714-1837 Personalunion mit England), das 1814 zum Königreich aufsteigt und 1866 von Preußen annektiert wird. GöttingenKöbler, DRG 186; Köbler, Historisches Lexikon; Allgemeine Bürgerliche Prozessordnung f...
Gefunden auf
https://koeblergerhard.de/zwerg-index.html

Hannover, , ehemaliger Landkreis und seit 2001 Region in Niedersachsen, 2 290 km<sup>2</sup>, 1,127 Mio. Einwohner. Das Gebiet der Region umschließt die Landeshauptstadt Hannover, die auch Verwaltungssitz der Region Hannover ist.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Hannover, , ehemaliger Regierungsbezirk des Landes Niedersachsen, 9 047 km<sup>2</sup>, 2,17 Mio. Einwohner; umfasste die Region Hannover und die Landkreise Diepholz, Hameln-Pyrmont, Hildesheim, Holzminden, Nienburg (Weser), Schaumburg; aufgelöst zum 1. 1. 2005.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Hannover. Wo der Fernhandelsweg von Frankfurt/M. nach Hamburg die Leine überquerte, lag der 'vicus Hanovere' (das Dorf am hohen Ufer). Der Ort ist 1150 erstmals urkundlich erwähnt und bekam 1241 das Stadtrecht verbrieft. 1163 richtete Heinrich d. Löwe hier einen Königshof ein. 1260 wurde Hannover Mi...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

- Hannover (hierzu die Karte "Hannover"), preuß. Provinz, bis zum deutsch-österreichischen Krieg von 1866 ein Königreich im nordwestlichen Deutschland, grenzt im N. an die Nordsee, im NO. an Holstein, an den Hauptteil des Hamburger Gebiets und an Mecklenburg, im O. an die Provinz Sachsen und Braunschweig, im S. und SW. an Teile d...
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
(Geschichte) ehemaliges deutsches Land, erstreckte sich vom Weserbergland bis zur Nordseeküste und zur unteren Elbe. Im Nordwesten gehörte auch das Emsland dazu. Niedersachsen. Geschichte Aus dem welfisch-braunschweigischen Fürstentum Calenberg-Göttingen-Grubenhagen wurde 1692 ( Ernst August I. ) das Kurfürstentum Ha...
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/hannover-geschichte
(Stadt) Hauptstadt des Landes Niedersachsen und Verwaltungssitz der Region Hannover, an der Leine und am Mittellandkanal, 518 000 Einwohner; Universität, mehrere Hochschulen, Fachhochschulen, Max-Planck-Institut; Staatstheater; Kestnermuseum, Sprengel Museum, Landesmuseum u. a. Museen; gotische Markt-, Kreuz- und Aegid...
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/hannover-stadt
Keine exakte Übereinkunft gefunden.