
Sammlung Harrach auf Schloss Rohrau, NÖ. © Copyright Presseamt der Niederösterreichischen Landesregierung, Wien, für AEIOU. Bis heute bestehendes böhmisch-österreichisches Hochadelsgeschlecht (böhmische Linie 1732 erloschen), im 14. Jahrhundert in Österreich, Steiermark, Kärnten, erwarb 1524 Rohrau; 1627 Reichsgrafen. Ferdinand Bonave...
Gefunden auf
https://austria-forum.org//af/AEIOU/Harrach%2C_Hochadelsgeschlecht

Harrach ist der Name eines alten österreichisch-böhmischen Adelsgeschlechts. Die Herren, Freiherren und Grafen von Harrach zählten zum österreichischen Hochadel. Zweige der Familie bestehen bis heute. == Geschichte == Erstmals erwähnt wird das Geschlecht im Jahre 1195 in den Urkunden des Klosters Ranshofen, das damals zum Herzogtum Baiern geh...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Harrach
[Begriffsklärung] - Harrach bezeichnet das österreichisch-böhmische Adelsgeschlecht Harrach: Harrach ist der Familienname folgender Personen: Siehe auch: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Harrach_(Begriffsklärung)

Hạrrach, oberösterreichisches Uradelsgeschlecht, 1195 erstmals urkundlich erwähnt, erwarb 1524 die Herrsc (...)
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Harrach , altes österreich. Adelsgeschlecht, in Österreich und Böhmen begütert, ward 1559 mit dem dem jedesmaligen Senior der Familie zustehenden Oberst-Erblandstallmeisteramt in Österreich ob der Enns beliehen, 1616 in den Grafenstand, 1627 aber in den Reichsgrafenstand erhoben. Es teilt sich, abgesehen von den 1732 erloschenen "böhmisc...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

böhmisches Uradelsgeschlecht mit Besitz in Böhmen und Österreich, seit 1552 Reichsfreiherren, seit 1627 Reichsgrafen. – Karl Harrach (* 1570, † 1628) war Minister Kaiser Ferdinands II. und Schwiegervater Wallensteins. Ferdinand Bonaventura (* 1637, † 1706) war als Diplomat im Dienst Kaiser Leopolds I. 169...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/harrach
Keine exakte Übereinkunft gefunden.