Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Polarimeter
Polarimeter: Der Polarisator stellt aus nicht-polarisiertem Licht linear polarisiertes Licht her.... Polarimeter das, Optik: Gerät zum Messen der Drehung der Polarisationsebene von Licht durch optisch aktives Material, z. B. Zuckerlösung (Saccharimeter); besteht in der einfachsten Form aus Polar...

Polarisationsfilter
Polarisationsfilter, Lichtfilter.

Polarisationsmikroskop
Polarisationsmikroskop: orthoskopischer Strahlengang Polarisationsmikroskop, ein mit linear polarisiertem Licht arbeitendes Mikroskop zur Untersuchung optisch anisotroper Materialien (Kristalle, Minerale, Gesteine u. a.). Das Objekt erscheint im Analysator in den durch seine Doppelbrechung und Dicke...

Polarisation
Polarisation die, allgemein: das Vorhandensein beziehungsweise die Erzeugung polarer (entgegengesetzter) Eigenschaften bei naturwissenschaftlichen Experimenten; das Herausbilden von Gegensätzlichkeiten, die Aufspaltung (in zwei Lager).

Polarisation
Polarisation die, Quantenmechanik: Materiewellen (Teilchenstrahlen) werden als polarisiert bezeichnet, wenn die Spins der Elementarteilchen parallel ausgerichtet sind.

Polarisation
Polarisation, die, Elektrochemie: elektrolytische Polarisation, elektrochemische Polarisation, Potenzialdifferenz einer Elektrode oder eines galvanischen Elements im Strom führenden und stromlosen Zustand. Die Polarisation wird z. B. durch chemische Veränderungen an den Elektroden während des Stromf...

Polarisation
Polarisation, die, Quantenelektrodynamik: Polarisation des Vakuums, Vakuumpolarisation, eine der dielektrischen Polarisation der Materie analoge Eigenschaft des Vakuums, die z. B. eine geringfügige Abschirmung eines Elektrons bewirkt.

Polarisation
Polarisation: Aus einem Lichtbündel wird durch einen Polarisator Licht herausgefiltert, das nur in...Manche Wellen, wie Schallwellen, lassen sich durch ihre Ausbreitungsrichtung, Ausbreitungsgeschwindigkeit, Schwingungsfrequenz und Amplitude vollständig beschreiben. Für andere Wellen, wie e...

Polarisation
Polarisation: dielektrische Polarisation Polarisation, die, Elektrizitätslehre, Magnetismus: 1) dielektrische Polarisation, durch ein äußeres elektrisches Feld hervorgerufene temperaturunabhängige Verschiebung der zuvor zusammenfallenden Schwerpunkte der negativen und positiven elektrischen Ladungen...

Polarisator
Polarisator der, Optik: Polarisation.

polarisieren
polarisieren, bildungssprachlich für: sich immer mehr zu Gegensätzen entwickeln.

polarisieren
polarisieren, Licht von nur einer Schwingungsrichtung erzeugen bzw. aus dem natürlichen Licht ausfiltern (Physik).

Polaris
Polaris, der Polarstern.

Polaris
Polaris, Militärwesen: Mitte der 1960er-Jahre zunächst in den USA, dann auch in Großbritannien eingeführte U-Boot-gestützte nukleare Mittelstreckenrakete; in den USA bis 1982 außer Dienst gestellt, in Großbritannien bis Ende der 1990er-Jahre noch im Einsatz und durch die Trident-...

Polaritätsprofil
Polaritätsprofil, Messverfahren der empirischen Sozialforschung zur Bestimmung der Bedeutung oder Gefühlsqualität von Objekten für befragte Personen, entwickelt von dem amerikanischen Psycholinguisten Charles E. Osgood (»semantisches Differenzial«). Es wird dabei von aus adjektivischen G...

Polarität
Polarität: Induktion der Polarität bei einer Spore des Schachtelhalms; Bestrahlung der noch nicht... Polarität die, Biologie: die Ungleichwertigkeit einander entlang von Körperachsen gegenüberliegender Enden (Pole) in lebenden Systemen (Zelle, Organ, Organismus). Beispiele sind unter ande...

Polarität
Polarität die, Verhältnis der Gegensätzlichkeit zwischen zwei voneinander abhängigen, sich gegenseitig bedingenden Momenten.

Polarkreise
Polarkreise: Polarkreiszentrum in Norwegen, am Saltfjell bei Bodö Polarkreise, die Breitenkreise in 66° 33' nördlicher (nördlicher Polarkreis) und südlicher (südlicher Polarkreis) Breite. Die Polarkreise trennen (im mathematischen Sinn) die Polarzonen von den gemäßigten Zonen.

Polarmeere
Polarmeere, Nordpolarmeer, Südpolarmeer.

Polarnacht
Polarnacht, die Zeit, während der die Sonne in den Polarzonen länger als 24 Stunden unter dem Horizont bleibt; die Länge der Polarnacht nimmt nach den Polen hin zu. Infolge der Lichtbrechung in der Erdatmosphäre erscheint die Sonne über den Horizont angehoben; deshalb ist die Polarnacht an den Polen...

Polarografie
Die Polarografie ist eine der klassischen elektrochemischen Analysemethoden. Sie ist einerseits vom instrumentellen Aufwand her gesehen wenig aufwändig und daher kostengünstig durchzuführen, andererseits handelt es sich um eine sehr empfindliche Methode, die auch in der Spurenanalytik eingesetzt wer...

Polaroidverfahren
Polaroidverfahren, Sofortbildfotografie.

Polarroute
Polarroute , Flugroute über das Nordpolargebiet: a) kürzeste Flugroute von Europa über Grönland nach der Westküste der USA (Los Angeles) und b) die Flugverbindung über den Nordpol nach Japan.

Polarstern
Polarstern, Polarforschung: deutsches Forschungs- und Versorgungsschiff (Betreiber: Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung), 1982 in Dienst gestellt: 118 m lang, 25 m breit, Tiefgang 11,20 m, Wasserverdrängung 17 300 t, Motorenleistung 14 000 kW, Höchstgeschwindigkeit 16 Knoten, ...

Polarstern
Polarstern: Sternspuren um den Polarstern Polarstern, Astronomie: Nordpolarstern, Nordstern, Polaris, Stern 2. Größe, hellster Stern im Sternbild Kleiner Bär (Bär).

Polartag
Polartag, Polarnacht.

Polarzonen
Polarzonen, die beiden Kugelkappen der Erde jenseits der beiden Polarkreise.

polar
polar, die Pole betreffend.

Polat
Polat, Familiennamenforschung: Nebenform von Pohlan. Der im sächsischen Vogtland anno 1536 überlieferte Nickel Bolat ist identisch mit Nickel Polanndt anno 1524.

Polazk
Pọlazk, Stadt in Weißrussland, Polozk.

Pola
Pola, italienischer Name der kroatischen Stadt Pula.

Pola
Pola, weiblicher Vorname, polnische Kurzform von Apollonia. Bekannte Namensträgerin: Pola Negri (eigentlich Apolonia Chalupiec), polnische Schauspielerin (19./20. Jahrhundert).

Polbewegung
Polbewegung, Polschwankung, durch ständige Verlagerung der Rotationsachse der Erde bedingte, teils periodische, teils irreguläre Wanderung der Erdpole. Mit der Polbewegung verbunden ist eine ständige Veränderung der geografischen Länge und Breite (Breitenschwankung) sowie der Grundebene des Äquators...

Polcnica
Polcnica , sorbischer Name von Pulsnitz.

Polder
Pọlder, friesisch Koog, durch Eindeichung gewonnenes und gegen ûberflutung geschütztes Neuland, Groden.

Poldi
Pọldi, männlicher Vorname, oberdeutsche Koseform von Leopold.

Polemik
Polemik die, literarische, wissenschaftliche oder publizistische Auseinandersetzung, auch unsachliche Kritik, Angriff.

Polemon
Polẹmon, griechischer Sophist aus Laodikeia; hielt 131 n. Chr. unter Kaiser Hadrian (...)

Polenta
Polẹnta die, dicker Maisgrießbrei, erkaltet in Stücke geschnitten und gebraten.

Polenz
Polenz, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Sachsen), z.T. auch zu dem Ortsnamen Polenzko (Sachsen-Anhalt). Bekannter Namensträger: Wilhelm von Polenz, deutscher Schriftsteller (19./20. Jahrhundert).

Polen
Die polnischen Staatsoberhäupter Piasten Mieszko I.um 960† †™992 Boleslaw I. Chrobry (»der Tapfere«)992† †™1025 Mieszko II. Lambert1025† †™1034 Kazimierz (Kasimir) I. Odnowiciel (»der Erneuerer«)1034/39† †™1058 Boleslaw II. Smialy (»der Kühne«) oder Szczodry (»d...

Polen
Die wichtigsten Gewässer FlüsseLänge (in km; in Polen) Weichsel1 047 Warthe808 Oder742 Bug587 Narew448 San443 Netze388 SeenFläche ( in km<sup>2</sup>) Spirdingsee114 Mauersee104 Lebasee71 StauseenStauraum (in Mio. m<sup>3</sup>) Solina (San)472 Wloclawek (Weichsel)408 Czors...

Polen
Größte Städte (Einwohner 2008) Warschau 1 707 000 Krakau (Kraków) 757 000 Lodz (LódŠº) 753 000 Breslau (Wroclaw) 633 000 Posen (Poznan) 561 000 Danzig (Gdansk) 456 000 Stettin (Szczecin) 408 000 Bydgoszcz 361 000 Lublin 352 000 Katowice 312 000 Bialystok 294 000 Gdynia 250 000 Czestochowa 242 ...

Polen
Polen , Metallurgie: das Entfernen von Gasen und Oxiden aus der Metallschmelze durch Einleiten von Wasser, Wasserdampf oder Druckluft, ursprünglich durch Eintauchen frischen Holzes.

Polen
Polen Polen ist ein Staat im östlichen Mitteleuropa. Er grenzt im Westen an Deutschland, im Norden an die Ostsee, im Nordosten an das Gebiet Kaliningrad (Russland) und an Litauen, im Osten an Weißrussland und die Ukraine, im Süden an Tschechien und die Slowakische Republik. Landschaftlich erstreckt ...

Polen
Polen, polnisch Polacy, westslawisches Volk, das Staatsvolk Polens; größere Gruppen leben auch in den USA, in Deutschland, Brasilien und Frankreich, Kanada, Weißrussland, der Ukraine, in Litauen und anderen Ländern. - Die Polen sind aus den im Flussgebiet der Oder und Weichsel ansässigen westslawis...

Polen
Verwaltungsgliederung (2007) WoiwodschaftFläche (in km<sup>2</sup>)Einwohner (in 1 000)Einwohner (je km<sup>2</sup>)Hauptstadt Ermland-Masuren24 1731 42659,0Olsztyn Großpolen29 8273 387113,6Posen (Poznan) Heiligkreuz11 7101 276109,0Kielce Kleinpolen15 1833 279216,0Krakau...

Poleposition
Poleposition die, Automobilrennsport: bester (vorderster) Startplatz für den Fahrer mit der schnellsten Zeit im Qualifikationstraining (»Qualifying«).

Polesien
Polesien: Angler im Pripjet Polesi

Polesine
Polesine der, fruchtbare Landschaft der östlichen Poebene, zwischen unterer Etsch und Reno, Norditalien; v. a. Anbau von Weizen, Reis, Zuckerrüben sowie Obst- und Weinbau.

Polessk
Polẹssk, deutsch Labiau, Stadt im Gebiet Kaliningrad, Russland, im ehemaligen Ostpreußen, an der Deime, vor deren Mündung in das Kurische Haff; 7 400 Einwohner; Fischverarbeitung, Nahrungsmittelindustrie. - Ordensburg (14. bis 16. Jahrhundert). - 1258 erstmals erwähnt; erhielt 1642 Stadtre...

Polflucht
Polflucht, langsames Verschieben der Kontinente in Richtung des Äquators, verursacht durch die Erdrotation und die durch Schwereverteilung bedingte Polfluchtkraft.

Polgar
Polgar, Familiennamenforschung: Standesname zu ungarisch polgár »Bürger«. Bekannter Namensträger: Alfred Polgar, österreichischer Schriftsteller und Kritiker (19./20. Jahrhundert).

Polhöhenschwankung
Polhöhenschwankung, Polschwankung, Polbewegung, die durch ständige Verlagerung der Rotationsachse der Erde bewirkte Wanderung der Erdpole; bedingt eine ständige kleine Änderung der geografischen Länge und Breite (Breitenschwankung) aller Erdorte. Ursachen der Polhöhenschwankung sind v. a. das Nichtz...

Polhöhe
Polhöhe, die in Winkeleinheiten gemessene Höhe des Himmelspols über dem Nordhorizont; gleich der geografischen Breite des Beobachtungsorts.

Police, The
Police, The , britische Rockband, gegründet 1977 von Sting, eigentlich Gordon Matthew Sumner (* Wallsend 2. 10. 1951; Gesang, Bassgitarre), Stewart Copeland (* Alexandria 16. 7. 1952; Schlagzeug) und Henri Padovani (Gitarre); noch 1977 wurde Padovani durch Andy Summers (* Blackpool 31. 1...

Police
Police die, Versicherungsschein, die vom Versicherer ausgestellte und unterzeichnete Beweisurkunde über den Versicherungsvertrag. (Versicherung)

Policy-Mix
Policy-Mix das, abgestimmte Maßnahmen aus verschiedenen wirtschaftspolitischen Bereichen (u. a. Geld-, Fiskal-, Lohnpolitik), um vorgegebene gesamtwirtschaftliche Ziele (z. B. Vollbeschäftigung, Preisniveaustabilität) zu erreichen.

Polidocanol
Polidocanol das, -s, Macrogol

Polidoro da Caravaggio
Polidoro da Caravaggio , eigentlich P. Caldara, italienischer Maler, * Caravaggio (bei Bergamo) um 1500, † Â  Messina 1543.

Polieren
Polieren , Fertigungstechnik: Feinbearbeitungsverfahren zum Herstellen glatter und hochglänzender Oberflächen. Beim mechanischen Polieren von Metallen werden die Oberflächen mit Poliermitteln - z. B. feine mit Öl oder Alkohol versetzte Pulver aus Eisenoxid (Polierrot), Aluminiumoxid (Tonerde), Chro...

Polier
Polier , Vorarbeiter der Maurer und Zimmerleute.

Polikliniker
Polikliniker der, -s, -, in der Poliklinik tätiger Arzt.

Poliklinik
Poliklinik , einem Krankenhaus oder einer Klinik angeschlossene Abteilung zur ambulanten Untersuchung.

poliklinisch
poliklinisch, die Poliklinik betreffend; in der Poliklinik erfolgend (z. B. von Behandlungen).

Polina Daschkowa
Dạschkowa, Dạskova , Polina, russische Schriftstellerin, * Moskau 14. 7. 1960.

Polina
Polina, weiblicher Vorname, russische Koseform von Apollinarija (< griechisch Apollinária, Ableitung von dem griechischen Götternamen ApóllŠÂn), auch russische Variante von Pavlina (Pauline). Bekannte Namensträgerin: Polina Daschkowa, russische Schriftstellerin (20./21. Jahrhundert).

Poliomyelitis
Poliomyelitis die, Kurzbezeichnung Polio, die spinale Kinderlähmung.

Poliosis
Poliosis die,-, ...osen, das Ergrauen der Haare.

Polio
Polio, Kurzform von Poliomyelitis (Kinderlähmung).

POLISARIO
POLISARIO, Frente POLISARIO, Abkürzung für spanisch Frente Popular para la Liberación de Saguia el Hamra y Río de Oro, deutsch »Volksfront für die Befreiung von Saguia el Hamra und Río de Oro«, Befreiungsbewegung, gegründet 1973, kämpft v. a. mithilfe Algeriens für die Errichtung eines u...

Polish Hill River
Polish Hill River , Bereich der australischen GI-Herkunftsbezeichnung Clare Valley; das Gebiet bringt mit seinen großen Temperaturunterschieden zwischen Tag und Nacht besonders finessenreiche Weißweine hervor. Aus Polish Hill River kommen einige der besten Rieslinge des Clare Valley.

Polis
Polis: Die Verlosung der Ämter in den altgriechischen Stadtstaaten garantierte eine unparteiische... Die griechische Polis kann mit Recht die Keimzelle der griechischen Kultur genannt werden. Zivilisation galt den Griechen als urbane Errungenschaft. Der Begriff Polis umfasste neben dem materiel...

Politbüro
Politbüro, Führungsgremium kommunistischer Parteien (stimmberechtigte Vollmitglieder und nicht stimmberechtigte Kandidaten); vom Zentralkomitee (ZK) auf der Grundlage des »demokratischen Zentralismus« gewählt; seit 1990/91 nur noch in der Volksrepublik China, Nord-Korea, Laos, Vietna...

Politesse
Politẹsse die, Hilfspolizistin für den ruhenden Verkehr.

Political Correctness
Political Correctness die, Abkürzung PC, in den 1960er-Jahren in den USA geprägter Begriff für eine Einstellung, die alle Ausdrucksweisen und Handlungen ablehnt, durch die Personen aufgrund ihrer ethnischen Herkunft, ihres Geschlechts, ihrer Zugehörigkeit zu einer bestimmten sozialen Schicht, i...

Politik des billigen Geldes
Politik des billigen Geldes, billiges Geld.

Politikverdrossenheit
Politikverdrossenheit, seit den 1980er-Jahren verbreitetes Schlagwort zur Kennzeichnung einer partiell oder umfassend desinteressierten und negativen Einstellung zum Handeln der politischen Eliten, das in der Folge zum Nachlassen der Beteiligung am politischen Prozess führt. Politikverdrossenhei...

Politikwissenschaft
Politikwissenschaft, politische Wissenschaft, Politologie, die Wissenschaft von den institutionellen Formen, Prozessen, Inhalten und normativen Grundlagen der Politik. Sie untersucht die Geschichte der politischen Ideen und der modernen Politiktheorien, die internationalen Beziehungen der Staaten so...

Politik
Politik - Aristoteles über Demokratie und Freiheit In seiner Schrift »Politik« versteht Aristoteles den Menschen als ein von Natur aus politisches Wesen, das im Staat, der Polis, als höchster natürlicher Gemeinschaftsform seine Vollendung findet. Ausgehend von diesen ûberlegungen denkt ...

politische Beamte
politische Beamte, Lebenszeitbeamte, die ein Amt bekleiden, bei dessen Ausübung sie in fortdauernder ûbereinstimmung mit den grundsätzlichen politischen Ansichten und Zielen der Regierung stehen müssen (§ 31 Beamtenrechtsrahmengesetz; z. B. Staatssekretäre, Ministerialdirektoren); sie können jederz...

politische Bildung
Politische Bildung umfasst die Gesamtheit der pädagogischen Bemühungen, Jugendliche und Erwachsene an die politische Mündigkeit, das Verständnis, die Mitverantwortung und die kritisch-aktive Teilnahme am politischen Geschehen heranzuführen. Im Schulwesen tritt die politische Bildung als Unterric...

politische Geografie
politische Geografie: Friedrich Ratzel politische Geografie, Staatengeografie, Teilgebiet der Anthropogeografie, untersucht in enger Verbindung mit anderen Teildisziplinen der Geografie die wechselseitigen Beziehungen zwischen den geografischen Bedingungen beziehungsweise räumlichen Strukturen und p...

politische Kultur
politische Kultur: Zufriedenheit mit der Demokratie politische Kultur, nach 1945 in die amerikanische Sozialwissenschaft eingeführter (englisch »political culture«) und von der deutschen Politikwissenschaft übernommener Begriff, der im wertneutralen Sinne (im Gegensatz zur teilweise norm...

politische Literatur
politische Literatur, politische Dichtung, unscharfer Sammelbegriff für literarische Werke, die politische Ideen, Ereignisse und Themen behandeln, um so auf die Meinungsbildung, Handlungsweisen und Vorgänge in Staat und Gesellschaft einzuwirken. Der Begriff ist Ausdruck einer Literaturauffassung, di...

politische Polizei
politische Polizei, besondere Polizeiorgane (zum Teil auch Geheimpolizei genannt), deren Aufgaben politische Strafsachen sind. Die politische Polizei bildete sich in der Monarchie aus; sie hat in allen modernen Diktaturen und totalitären Systemen eine wesentliche Funktion als Instrument der Herrscha...

politische Soziologie
politische Soziologie, zwischen Soziologie und Politikwissenschaft angesiedeltes Forschungsfeld, dessen Gegenstand die Untersuchung der wechselseitigen Einflüsse und Abhängigkeiten von Politik und Gesellschaft, von politischen und gesellschaftlichen Erscheinungen und Zusammenhängen ist. Untersucht w...

politische Straftaten
politische Straftaten, alle gegen Bestand oder Sicherheit des Staates, gegen die obersten Staatsorgane oder gegen die politischen Rechte der Bürger gerichteten Straftaten (besonders Hoch- und Landesverrat, Rechtsstaatsgefährdung). Im Sprachgebrauch ist die Grenze zwischen politischen Straftaten ...

politische Theologie
politische Theologie: Dorothee Sölle politische Theologie, allgemein jede Theologie, insofern sie gesellschaftliche Auswirkungen zeigt oder zur Legitimation gesellschaftlicher und politischer (Herrschafts-)Strukturen eingesetzt wird; im engeren Sinn das von J. B. Metz entwickelte theologisc...

politische Ökonomie
politische Ökonomie: Karl Marx' Hauptwerk »Das Kapital« versteht sich als »Kritik... politische Ökonomie, zuerst von Vertretern des Merkantilismus (z. B. A. de Montchrétien, 1615) geprägter Begriff für die Wirtschaftslehre des absolutistischen Staatshaushalts. Seit dem 18. Jah...

Politischer Aschermittwoch
Politischer Aschermittwoch, in der politischen Kultureine deftige öffentliche Auseinandersetzung mit dem politischen Gegner als Massenspektakel am Aschermittwoch mit hohem Unterhaltungswert, speziell in den Städten Niederbayerns entstandene Tradition. Im eigentlichen Sinn erstmals 1919 vom Bayerisch...

politischer Katholizismus
politischer Katholizịsmus, im 19. Jahrhundert entstandene Bezeichnung für das Auftreten der Katholiken als politische Kraft in modernen Staats- und Gesellschaftssystemen; zum Teil abschätzig gebraucht als Inbegriff einseitig klerikaler, päpstlicher und kirchenorientierter Sonderinteresse...

politisches Testament
politisches Testamẹnt, seit dem 16. Jahrhundert übliches Vermächtnis eines Fürsten oder Staatsmanns an seinen Nachfolger. Politische Testamente hinterließen z. B. Kaiser Karl V., Richelieu und der Große Kurfürst.

politisches Theater
Politisches Theater - Bertolt Brecht über das Verhältnis von Theater und Politik In seinem Aufsatz »Kann die heutige Welt durch Theater wieder- gegeben werden?« (1955) knüpft Brecht an die viel diskutierte Äußerung Friedrich Dürrenmatts aus demselben Jahr an, dass eine zu Weltkriege...

Politologie
Politologie die, die Politikwissenschaft.

Politschka
Politschka, deutscher Name der tschechischen Stadt Policka.

Polizei- und Ordnungsrecht in Mecklenburg-Vorpommern
Polizei- und Ordnungsrecht in Mecklenburg-Vorpommern. Das Recht der öffentlichen Sicherheit und Ordnung (Polizeirecht) regelt die Abwehr von Gefahren, die der öffentlichen Sicherheit und Ordnung drohen. Zur öffentlichen Sicherheit gehören die Unverletzlichkeit der Rechtsordnung, der Einrichtungen un...

Polizei- und Ordnungsrecht in Nordrhein-Westfalen
Polizei- und Ordnungsrecht in Nordrhein-Westfalen : Im Polizei- und Ordnungsrecht in Nordrhein-Westfalen wird organisatorisch und begrifflich zwischen Polizei- und Ordnungsbehörden unterschieden (sog. Trennungsprinzip). Für die Polizei- und Ordnungsverwaltung gibt es je eigene gesetz...

Polizei- und Sicherheitsrecht in Hamburg
Polizei- und Sicherheitsrecht in Hamburg, die Rechtsgrundlagen für die Tätigkeit von Polizei und Sicherheitsbehörden in Hamburg. Die wesentlichen rechtlichen Grundlagen finden sich im Gesetz zum Schutz der öffentlichen Sicherheit und Ordnung (SOG) von 1966 mit zahllosen Änderungen und im Gesetz über...

Polizeifilm
Polizeifilm: Szene aus »Colors - Farben der Gewalt« (USA 1988) von Dennis Hopper mit... Polizeifilm, Subgenre des Kriminalfilms, in dessen Mittelpunkt der Polizist und seine Ermittlungsarbeit stehen. Der Polizeifilm entstand in den USA (Hochzeiten in den 1960er- sowie 1980er-...