Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Polyphem
Polyphem: Odysseus in der Höhle des Polyphem (Gemälde von Jacob Jordaens, um 1635; Moskau,... Polyphem, griechische Mythologie: ein Kyklop, Sohn des Poseidon. Odysseus landete auf seiner Insel, wurde von Polyphem gefangen gehalten, konnte ihn aber überlisten und blenden. Deshalb ve...

Polyphenole
Polyphenole , sekundäre Pflanzenstoffe, chemische Verbindungen mit so genannten phenolischen Hydroxygruppen, in denen eine Sauerstoff-Wasserstoff-Gruppe an ein aromatisches System, d. h. an ein ringförmiges Molekül gebunden ist. Solche Hydroxygruppen kommen in den Trauben meist in Form von G...

Polyphrasie
Polyphrasie die, -, ...ien, krankhafte Geschwätzigkeit.

polyphyletisch
polyphyletisch Biologie: bezeichnet systematische Gruppen, in denen Arten zusammengefasst werden, die nicht auf eine gemeinsame Stammart zurückgehen, sondern (fälschlich) aufgrund von Konvergenzen als verwandt betrachtet werden.

Polypionie
Polypionie die, -, ...ien, Fettsucht.

Polyplasmie
Polyplasmie die, -, ...ien, krankhafte Vermehrung des Blutplasmas; Plethora.

Polyploidie
Polyploidie die, das Vorhandensein von mehr als zwei Chromosomensätzen in Zellen, wobei je nach Anzahl der Chromosomensätze triploide, tetraploide usw. Zellen unterschieden werden; entsteht spontan durch Genommutation oder experimentell, z. B. durch Colchicin. Polyploidie kommt bei Tieren selten vor...

polyploid
polyploid, nennt man Zellen oder Organismen mit mehrfachem Chromosomensatz (Biologie).

Polypnoe
Polypnoe die, -, Tachypnoe.

Polypodium
Polypodium , die Pflanzengattung Tüpfelfarn.

polypoid
polypoid, polypenähnlich (z. B. von Schleimhautwucherungen).

Polypol
Polypol das, Marktform, bei der vielen kleinen Anbietern viele kleine Nachfrager gegenüberstehen (bilaterales bzw. beiderseitiges Polypol). Auf einem durch freie Preisbildung gekennzeichneten vollkommenen Markt wird das Polypol als vollständige oder atomistische Konkurrenz bezeichnet, auf einem unvo...

Polyposis intestinalis
Polyposis intestinalis, zusammenfassende Bezeichnung für meist erbliche Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes, die charakterisiert sind durch mehr als 100 gutartige, in die Darm- bzw. Magenlichtung ragende Polypen. Bei einigen Formen kommt es auch zu Veränderungen an anderen Organen (z. B....

Polypragmasie
Polypragmasie, die, -, ...ien, Behandlung einer Krankheit mit zahlreichen, verschiedenen Mitteln und Methoden.

Polypropylen
Polypropylen: Konfigurationen von Polypropylen; links isotaktische und rechts syndiotaktische... Polypropylen, Abkürzung PP, durch Polymerisation von Propylen hergestellter thermoplastischer Kunststoff. Bei 30† †™80 °C, niedrigem Druck (1† †™5 bar) und in Gegenwart von Ziegler-Natta-Katalysatoren wird ü...

Polyptychon
Polỵptychon das, aus mehr als drei Teilen bestehende, zusammenklappbare Schreibtafel des Altertums; im Mittelalter wurde die Bezeichnung Polyptychon auf einen Flügelaltar mit mehr als zwei Flügeln übertragen. (Diptychon, Triptychon)

Polyp
Polyp der, Medizin: gestielte, meist gutartige Schleimhautgeschwulst, z. B. in der Gebärmutter, im Magen oder besonders zahlreich im Darm (Polyposis). adenoide Wucherungen.

Polyp
Polyp der, Zoologie: die festsitzende Form der Hydrozoen und der Scheibenquallen. Auch fälschlich Bezeichnung für Kraken.

polypös
polypös, in fachsprachlichen Fügungen polyposus, polypenartig.

Polyradikuloneuritis
Polyradikuloneuritis die, -, ...itiden, Entzündung mehrerer Nervengebiete mit Beteiligung der Nervenwurzeln.

Polyrhythmik
Polyrhỵthmik die, das gleichzeitige Auftreten verschiedener gegeneinander gestellter Rhythmen innerhalb eines mehrstimmigen Satzes; ein wichtiges Stilmittel in der Neuen Musik und vielfältig ausgeprägt in der außereuropäischen Musik, im Jazz sowie in der populären Musik (z. B. lateinamerikan...

Polysaccharide
Polysaccharide: Der argentinische Biochemiker Luis Federico Leloir erhielt 1970 den Chemienobelpreis... Polysaccharide, Glykane, hochpolymere Kohlenhydrate, in denen Monosaccharide oder ihre Derivate durch glykosidische Bindungen miteinander verknüpft sind, z. B. Cellulose, Pektine.

Polysemie
Polysemie die, Sprachwissenschaft: Vorhandensein mehrerer Bedeutungen bei einem Wort, z. B. Pferd (Tier, Turngerät, Schachfigur); im Sprachgebrauch (im Kontext) eindeutig verwendet.

Polyserositis
Polyserositis die, -, ...itiden (in fachsprachlichen Fügungen, ...itides): gleichzeitige Entzündung der serösen Häute mehrerer Körperhöhlen.

Polysialie
Polysialie die, -, Hypersalivation.

Polyskleradenitis
Polyskleradenitis die, -, ...itiden: Verhärtung und Entzündung vieler Lymphknoten im menschlichen Körper (Vorkommen bei Lues).

Polysklerose
Polysklerose die, -, -n, multiple Sklerose.

Polystichiasis
Polystichiasis die, -, ...iasen, angeborene Lidanomalie, bei der mehrere überzählige Reihen von Augenwimpern auftreten.

Polystichum
Polỵstichum , die Gattung Schildfarn.

Polystyrolsulfonat
<i>(PSS)</i> Polystyrolsulfonat, abgekürzt PSS, ist ein sulfoniertes Polystyrol. Es gehört zu einer Klasse makromolekularer Verbindungen, die als Polyelektrolyte bezeichnet werden. Die Herstellung von PPS führt über Polystyrol, das durch Copolymerisation von Styrol mit Divinylbenzol gewo...

Polystyrol
Polystyrol Polystyrol, Abkürzung PS, durch Polymerisation von Styrol hergestellter amorpher, thermoplastischer Kunststoff. Polystyrol ist glasklar, hat mittlere Festigkeit und Härte sowie geringe Schlagzähigkeit. Der billige Massenkunststoff wird zu Bauteilen für Radio- und Fernsehgeräte, Verpac...

Polysyndeton
Polysỵndeton das, Sprachwissenschaft: Aneinanderreihung gleichgeordneter syntaktischer Einheiten (Wörter, Wortgruppen, Sätze) durch dieselbe Konjunktion. Gegensatz: Asyndeton.

polysynthetisch
polysynthetisch , Sprachwissenschaft: vielfach zusammengesetzt; ein Sprachtypus, Sprache.

Polysäuren
Polysäuren, polymere anorganische Säuren, die durch Wasserabspaltung aus einfachen anorganischen Säuren entstehen. Bei den Isopolysäuren ist am Aufbau der Polysäuren nur ein säurebildendes Element beteiligt (z. B. bei den Kieselsäuren). Bei den Heteropolysäuren liegen zwei verschiedene säurebildende...

Polytechnikum
Polytẹchnikum, in verschiedenen Ländern Bezeichnung für eine höhere technische Fachschule, auch für eine Hochschule (Frankreich, Schweiz); in Deutschland wurden die höheren technischen Fachschulen in Ingenieurschulen und diese 1968 in Fachhochschulen (FH) überführt.

polytechnische Bildung
polytẹchnische Bildung, die mehrere Zweige der Technik, auch der Wirtschaft, der Gesellschaftspolitik oder Ähnliches umfassende Bildung, die auf die Berufs- und Arbeitswelt vorbereitet. Während die polytechnische Bildung in sozialistischen Ländern ein durchgängiges Unterrichtsprinzip war...

Polytetrafluorethylen
Polytetrafluorethylen Polytetrafluor

Polytheismus
Polytheịsmus der, die gleichzeitige Verehrung einer Vielzahl von Göttern, die meist nach Art menschlicher Personen vorgestellt werden, deren Beziehungen die jeweiligen soziokulturellen menschlichen Verhältnisse widerspiegeln: neben den antiken Religionen der Hinduismus in seiner volkstümlich...

Polytonalität
Polytonalität die, die gleichzeitige Verwendung mehrerer, meist zweier (Bitonalität) Tonarten, findet sich in vielen Werken seit 1910, so bei I. Strawinsky und D. Milhaud.

polytop
polytop von vielen Abschnitten (eines Organs) ausgehend; an mehreren Stellen auftretend (von Krankheitserscheinungen gesagt).

Polytoxikomanie
Poly

polytoxikoman
polytoxikoman von mehreren Drogen abhängig.

Polytrichie
Polytrichie die, -, ...ien, extrem starke Körperbehaarung.

Polyurethane
Polyurethane: Polyurethanschaum Poly

Polyurie
Poly

polyurisch
polyurisch, die Polyurie betreffend, mit Polyurie verbunden.

Polyvidon
Polyvidon, Polyvinylpyrrolidon, als [Filmbildner] und Arzneihilfsstoff eingesetztes synthetisches Polymer. Es dient als Trägersubstanz sowie als Resorptionsverzögerer von Medikamenten. Polyvidonjod wird als Desinfektionsmittel zur Wundbehandlung eingesetzt (Wundbehandlungsmittel).

Polyvinylchlorid
Polyvinylchlorid Polyvinylchlorid, kurz PVC, ist ein weit verbreiteter Kunststoff in Industrie und Haushalt mit einem Bedarf an mehreren Millionen Tonnen im Jahr. Unter Zusatz von Stabilisatoren und Weichmachern kann PVC als Kunststoff für nahezu alle Lebensbereiche eingesetzt werden. Umstritten ble...

Polyxena
Polyxena, Giovanni Battista Pittoni, »Die Opferung der Polyxena«, 129 x 94 cm (1730;... Polỵxena, griechische Mythologie: Tochter des Priamos und der Hekabe, die nach dem Fall Trojas von den Griechen auf dem Grab des Achill (wie dieser in einer Erscheinung gefordert h...

Polyzoospermie
Polyzo

polyzyklische Aromaten
polyzyklische Aromaten, polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe, Abkürzung PAK, aus mehreren kondensierten (anellierten) Benzolringen bestehende Kohlenwasserstoffe, die bei der Pyrolyse organischer Substanzen entstehen und sich in geringen Mengen in Teer, Pech, Bitumen, Ruß u. a. finden. Polyzy...

Polyzythämie
Polyzythämie die, Blutkrankheit mit Vermehrung der roten Blutkörperchen, des roten Blutfarbstoffs, der Gesamtblutmenge sowie der weißen Blutkörperchen und der Blutplättchen. Die Kranken zeigen eine auffallend rote, etwas ins Bläuliche spielende Farbe der Haut und der Schleimhäute und neigen zu Throm...

Polyämie
Polyämie die, -, ...ien, krankhafte Vermehrung der zirkulierenden Blutmenge (»Vollblütigkeit«).

Polyästhesie
Polyästhesie die, -, ...ien, subjektive Wahrnehmung einer Hautreizung an mehreren Hautstellen.

Polzer
Polzer, Familiennamenforschung: 1) oberdeutscher Berufsname für den Bolzendreher, den Hersteller von Bolzen (für die Armbrust). Im mittelalterlichen Frankfurt sind die Berufsbezeichnungen bolzer, bolzmecher bezeugt. 2) Ableitung auf ...er von Polz 2).

Polzin
Polzin, Polzien, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem Ortsnamen Polzin (ehemals Pommern/jetzt Polen, ehemals Westpreußen/jetzt Polen).

Polz
Polz, Familiennamenforschung: 1) Boltz 1). 2) Herkunftsname zu dem Ortsnamen Polz (Mecklenburg-Vorpommern).

Pol
Pol der, Astronomie, Geografie: Durchstoßpunkt der Rotationsachse eines sich drehenden Körpers durch die Oberfläche. Bei Himmelskörpern (wie der Erde) werden Nordpol und Südpol unterschieden. Die Himmelspole sind die Durchstoßpunkte der Rotationsachse der Erde durch die Himmelssphäre (Himmel).

Pol
Pol der, Elektrotechnik: Anschlussklemme einer Spannungs- oder Stromquelle; man unterscheidet Pluspol (Pol mit Elektronenmangel) und Minuspol (Pol mit Elektronenüberschuss).

Pol
Pol der, Mathematik: 1) auf der Kugel ausgezeichneter Punkt zur Festlegung eines Systems von Polarkoordinaten; 2) in der analytischen Geometrie Polare; 3) in der Funktionentheorie die Polstelle.

Pol
Pol der, Physik: Dipol, Magnet, Multipol.

Pol
Pol der, Textiltechnik: an der Oberseite textiler Flächen senkrecht angeordnete Fadenschlingen oder Faserbüschel.

Pol
Pol, männlicher Vorname, katalanische Form von Paul.

Pol
Pol, männlicher Vorname, niederländische Kurzform mehrerer Vornamen, zum Beispiel Leopold, Apollonius (vgl. Apollonia).

Pomaken
Pomaken, bulgarisch Pomazi, die im 16.† †™18. Jahrhundert zum Islam übergetretenen Bulgaren.

Pomelos
Pomelos Plural, die Pampelmusen.

Pomeranze
Pomeranze: Citrus aurantium ssp. aurantium; Frucht Pomerạnze die, Bitterorange.

Pomerium
Pomerium das, -s, die sakralrechtliche Stadtgrenze des antiken Roms.

Pomerol
Pomerọl, Weinbaubereich (Appellation contrôlée) im frz. Bordeauxgebiet, knapp 800 ha Rebland (v. a. Cabernet franc und Merlot). Die schottrigen, teilweise kalkhaltigen Lehmböden bringen v. a. auf den flachen Hügelkuppen des Gebiets hervorragenden Merlot hervor.

Pomesanien
Pomesani

Pomino
Pomino, renommierte DOC-Herkunftsbezeichnung für Weine aus dem Nordosten der italienischen Region Toskana; auf nur 75 ha (1997) Rebfläche werden die Rebsorten Sangiovese, Merlot, Cabernet Sauvignon, Canaiolo, Spätburgunder (Pinot nero), Chardonnay, Weißburgunder (Pinot bianco) und Trebbiano kult...

Pommard
Pommard , A. C.-Gemeindeappellation für Weine der Côte de Beaune im französischen Burgund; auf knapp 340 ha (2000) Rebfläche mit recht kalkhaltigen Böden werden ausschließlich Rotwein-Rebsorten kultiviert, v. a. Spätburgunder (Pinot noir). 125 ha der Gesamtfläche sind als Premier Cru klassif...

Pommerehne
Pommerehne, Familiennamenforschung: aus mittellateinisch Pomeranus »der aus Pommern« entstandener Familienname, vergleiche Pommer 1) und 2).

Pommerening
Pommerening, Familiennamenforschung: niederdeutsche Ableitung von Pommerehne mit dem Suffix ...ing.

Pommerenke
Pommerenke, Familiennamenforschung: niederdeutsche Ableitung von Pommerehne mit dem Suffix ...k.

Pommern
Pọmmern, deutscher Neustamm an der Ostseeküste zwischen Rügen und der Danziger Bucht, seit dem 12. Jahrhundert entstanden aus der westslawischen Urbevölkerung und niederdeutschen, holländischen sowie wenigen schwedischen Kolonisten. In Sprache und Kultur überwog in Vorpommern und an der Küst...

Pommern
Pommern: das Mühlentor (Anfang des 15. Jahrhunderts, später umgebaut) in Slupsk (Stolp) Pommern ist eine Großlandschaft an der südlichen Ostseeküste, die sich von der Darßer Nehrung im Westen bis zum Zarnowitzer See im Osten erstreckt. Die flache bis hügelige, seenreiche Landschaft ist...

Pommersches Haff
Pọmmersches Hạff, das Stettiner Haff.

Pommer
Pọmmer, altes Holzblasinstrument, der Bomhart.

Pommer
Pommer, Familiennamenforschung: 1) Herkunftsname für jemanden, der aus Pommern stammte. 2) ûbername für jemanden, der Beziehungen (z.B. Handel, Reise) zu Pommern hatte. 3) vereinzelt Herkunftsname zu den Ortsnamen Pommer (Bayern), Pommern (Rheinland-Pfalz, Bayern) oder ûbername zu mundartlich Po...

Pommes frites
Pommes frites Pommes frites Plural, roh, zu gleichmäßig dicken Stäbchen geschnittene und in Fett gebackene (frittierte) Kartoffelstäbchen.

Pomologie
Pomologie: Obst Pomologie die, Obstsorten- und Obstbaukunde.

Pomoranen
Pomoranen , alte ostseeslawische Stammesgruppen zwischen Oder, Weichsel, Netze, zu denen besonders die Kaschuben gehörten.

Pomorze
Pomorze , polnischer Name für Pommern.

Pomo
Pomo, Gruppe der Kalifornischen Indianer. Die etwa 3 000 Pomo leben in ihren traditionellen Wohngebieten nördlich von San Francisco, zum Teil als Landarbeiter auf Reservationen, zum Teil in Städten.

pompa nuptialis
pompa nuptialis , historisches Wortgut, festlicher Brautzug.

Pompadour
Pompadour der, in der 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts aufgekommene und erneut im späten 19. Jahrhundert verwendete Beuteltasche, ähnlich dem ursprünglich gestrickten Ridikül des Biedermeier.

Pompeius Trogus
Trogus, Pompeius, römischer Geschichtsschreiber, Pompeius Trogus. (...)

Pompeius
Pompeius, Name eines altrömischen plebejischen Geschlechts, das im 2. und 1. Jahrhundert v. Chr. hervortrat. (...)

Pompeji
Pompeji: vor der Kulisse des Vesuvs (UNESCO-Weltkulturerbe) Wer die antike Stadt Pompeji heute besucht, muss auf Scharen von Touristen, billigste Souvenirs aus Fernost und marktschreierische Führer gefasst sein, deren derbe Anzüglichkeiten wenig Kenntnis antiker Lebenszusammenhänge verraten. Die...

Pompeo Batoni
Pompeo Batoni: Kopfstudie zu einer Frauenfigur eines Altares mit dem Sturz des Simon Magnus in Santa...Batoni, Pompeo, italienischer Maler, * Lucca 25. 1. 1708, † Â  Rom 4. 2. 1787.

Pompholyx
Pọmpholyx die, -, auf Dyshidrose beruhendes Auftreten flüssigkeitsgefüllter Hautblasen, besonders an Händen und Füßen.

Pomponius Mela
Mela, Pomponius, römischer Schriftsteller um die Mitte des 1. Jahrhunderts n. Chr., stammte aus Spanien; (...)

Pomposa
Pomposa: Die Basilika nach ravennatischem Vorbild entstand vermutlich im 9. Jahrhundert, der... Pomposa, ehemalige Benediktinerabtei im Mündungsgebiet des Po, in der Gemeinde Codigoro, Provinz Ferrara, Italien; gegründet im 7. Jahrhundert, bedeutendes geistiges Zentrum im 11./12. Jahrhundert; Ab...

pomposo
pomposo , musikalische Vortragsbezeichnung: feierlich, prächtig, prunkhaft.

Pomp
Pọmp der, -(e)s, prachtvolle Aufmachung, Prachtentfaltung, (als übertrieben empfundener) Prunk.

POM
POM, Abkürzung für Pulsoxymetrie (Form der [Oxymetrie]).

Ponape
Ponape , früherer Name von Pohnpei.

Ponceau
Ponceau , leuchtendes Orangerot.

Poncet-Krankheit
Poncet-Krankheit , im Zusammenhang mit Tuberkulose auftretende Polyarthritis (Gelenkkrankheiten).