Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Position
Position, die, Astronomie: Position eines Gestirns, der astronomische Ort.

Position
soziale Position »Wagen dritter Klasse«, Gemälde von Honoré Daumier, 65.4 x 90.2 cm (um... Position die, Sport: u. a. Rang eines Sportlers oder einer Mannschaft im Gesamtklassement oder im laufenden Wettbewerb.

Positiv-Positiv-Verfahren
Positiv-Positiv-Verfahren, Kopierverfahren.

positive Vertragsverletzung
positive Vertragsverletzung, positive Forderungsverletzung, vor Inkrafttreten des Schuldrechtsmodernisierungsgesetzes (1. 1. 2002) übliche Bezeichnung für eine schuldhafte Pflichtverletzung innerhalb eines Schuldverhältnisses, die nicht Schuldnerverzug oder Unmöglichkeit der Leistung zur Folge hatte...

positives Denken
positives Denken, auf praktische »Lebenshilfe« zielende neureligiöse Bewegung, deren Lehre christliche Grundvorstellungen (Glaube, Gebet, Heilung) mit einem lebensphilosophischen Konzept verbindet, dessen zentrale Gedanken als unbedingtes Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten, unbedingter...

Positivismusstreit
Positivịsmusstreit, gesellschaftstheoretische Auseinandersetzung der 1960er-Jahre über Methoden und Werturteile in den Sozialwissenschaften, in der die Vertreter der kritischen Theorie (T. W. Adorno, J. Habermas) den kritischen Rationalismus (K. R. Popper, H. Albert) als positivistisch k...

Positivliste
Positivliste , bewertende Arzneimittelklassifikation, die zu einer Beschränkung der dem Arzt zur Verfügung stehenden Medikamente führt; [Negativliste].

Positivmodulation
Positivmodulation, Fernsehtechnik: ein ûbertragungsverfahren, bei dem das Bildsignal der Trägerschwingung so aufmoduliert wird, dass die großen Amplituden des modulierten Trägers den hellen Bildpartien entsprechen und die kleinen den dunklen (Modulation).

positiv
positiv , allgemein: bejahend, zustimmend; günstig, vorteilhaft; sicher, tatsächlich.

positiv
positiv , Mathematik: 1) größer als 0, Zeichen: + (Plus); positive Zahlen sind größer als 0 (Zahl). 2) Eine Drehung heißt positiv, wenn sie der Drehung des Uhrzeigers entgegengesetzt ist.

positiv
positiv , Physik: eine der beiden Formen elektrischer Ladung.

Positiv
Positiv, das, Fotografie: tonwert- (und seiten)richtige, als Farbpositiv auch farbenrichtige Kopie von einem Negativ.

Positiv
Positiv, der, Sprachwissenschaft: Grundstufe, die nicht gesteigerte Form des Adjektivs (Komparation).

Positiv
Positiv: Paul Hofhaimer am Positiv im Triumphzug Maximilians, Holzschnitt von Hans Burgkmair dem... Positiv, das, Musik: kleine, transportable Orgel mit nur einem Manual, wenigen Registern und ohne Pedal. Das Positiv diente als Solo- wie auch als Begleitinstrument; Blütezeit 15.† †™18. Jahrhun...

Positronenemissionstomografie
Positronenemissionstomographie Positronen

Positronium
Positronium das, ein exotisches Atom.

Positron
Positron das, Symbol e<sup>+</sup>, Elementarteilchen aus der Gruppe der Leptonen mit gleicher Masse und dem Betrag nach gleicher Ladung wie das Elektron, jedoch mit positivem Vorzeichen der Ladung. Das Positron ist das Antiteilchen des Elektrons. Die Existenz des Positrons wurde 192...

Positur
Positur die, -/-en, bewusst eingenommene Stellung, Körperhaltung.

Posologie
Posologie die, -, Lehre von der Dosierung der Arzneimittel.

Pospiech
Pospiech, Familiennamenforschung: ûbername zu polnisch pospiech »Eile, Hast«.

Pospischil
Pospischil, Familiennamenforschung: ûbername zu einer Partizipform von tschechisch pospísit »eilen«: »er ist geeilt«. Derartige Namen, die sich auf ein längst vergessenes Erlebnis des ersten Namensträgers beziehen, sind im Tschechischen häufig und kommen vor allem in Mähren ...

Posselt
Posselt, Familiennamenforschung: aus einer Erweiterung von mittelhochdeutsch bŠÂz̧e »lächerlicher oder verächtlicher Mensch, geringerer Knecht« mit dem Suffix ...olt/...old hervorgegangener ûbername oder Berufsname.

possente
possẹnte, italienisch für die Geschmacksbezeichnung kräftig, alkoholreich.

Possessivpronomen
Possessivpronomen , Pronomen.

possessorisch
possessorisch, Recht: den Besitz betreffend.

Posse
komische Person: Pickelhering und Hanswurst (von oben) Pọsse , derb-komisches, niedrig-komisches oder volkstümliches Bühnenstück der neuzeitlichen Literatur, oft mit einfachem Handlungsgefüge, Improvisationen und vordergründiger Situations- oder Charakterkomik, im Mittelpunkt ste...

Possinger-Score
Possinger-Score, klinisches Risikoprofil bei metastasiertem Mammakarzinom.

Post & Telekom Austria AG
Post & Telekom Austria AG, Abkürzung PTA, aus der Österreichischen Post- und Telegraphenverwaltung (ÖPTV) hervorgegangenes und im Mai 1996 in eine Aktiengesellschaft umgewandeltes Unternehmen für Post und Telekommunikation. 1998 wurde der Geschäftsbereich Telekommunikation (»Telekom Au...

post Christum
pọst Chrịstum , Abkürzung p. Chr., nach Christus; post Christum natum, Abkürzung p. Chr. n., nach Christi Geburt.

post injectionem
pọst injectionem, nach einer Injektion (auftretend); Abkürzung p. i.

post mortem
pọst mọrtem , Abkürzung p. m., nach dem Tod.

post partum
pọst pạrtum, nach der Geburt bzw. Entbindung (z. B. von Endometritiden).

post radiationem
post radiationem, nach einer bestrahlung auftretend (z. B. von Hautveränderungen); Abkürzung: p. r.

post vaccinationem
post vaccinationem, im Anschluss an eine Impfung (Abkürzung: p. v.).

Post- und Fernmeldewesen
Briefsendungen Einige Jahrhunderte, viele Generationen und die wichtigen technologischen Erfindungen der Neuzeit und Moderne haben daran mitgewirkt, dass das Post- und Fernmeldewesen heute medienübergreifendes Kommunizieren und schnellen Informationsaustausch ermöglicht. Dabei ergänzen sich staa...

POST-Code
POST-Code der, Folge von Meldungen, die das BIOS während des POST ausgibt. Diese Meldungen können über den Diagnose-Port mit einer Diagnosekarte (POST-Karte) oder auch per Software ausgelesen werden. Bei Fehlern und Defekten werden entsprechende Fehlercodes übermittelt. Die POST-Codes we...

Post-Polio-Syndrom
Post-Polio-Syndrom, spinale Muskelatrophie mindestens 15 Jahre nach überstandener Poliomyelitis.

Post-Zoster-Neuralgie
Post-Zọster-Neuralgie, hämorrhagische Entzündung der Hinterwurzelganglienzellen, Hypästesie u. Allodynie als Komplikation eines Herpes zoster.

post...
post... , nach..., hinter...

Postaggressionssyndrom
Post

postakut
postakut, im Anschluss an das akute Stadium einer Krankheit (auftretend).

Postament
Postament Postamẹnt das, Sockel, Unterbau (einer Säule oder Statue).

Postasphyxie-Syndrom
Post

Postcholezystektomie-Syndrom
Post

Postdilution
Pọstdilution, durch die hydrostatische Druckdifferenz bei der Hämofiltration wird Ultrafiltrat abgepresst; als Ersatz dient steriles Infusat, das hinter dem Filter verabreicht wird.

Postdiskotomiesyndrom
Postdiskotomiesyndrom, Gesamtheit der erneut auftretenden Beschwerden nach einer Bandscheibenoperation.

Postel
Postel, Familiennamenforschung: 1) Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Schlesien, Belgien). 2) auf eine durch Anlautverhärtung und Verdumpfung des ...a... zu ...o... entstandene Variante von Bastel (Sebastian) zurückgehender Familienname. In Coesfeld ist anno 1526 Johan Postell bezeugt.

Postembolisationssyndrom
Postembolisationssyndrom, Komplikationen (Fieber, Subileus, Seitenschmerzen, Blutdruckanstieg) nach Nierennekrose.

postembryonal
postembryonal, nach der Embryonalzeit, nach Abschluss der Embryonalentwicklung .

Posten
Pọsten, eine der besten Weinbergslagen des Bereichs Loreley, Gemeinde Bacharach, im deutschen Anbaugebiet Mittelrhein; die steile Südostlage schiebt sich von Westen her bis an den Rhein vor. Von den Böden aus reinem Hunsrückschiefer kommen sehr reintönige, aromabetonte Weißweine aus der Rebs...

posterior††™anterior
posterior† †™anterior, von hinten nach vorn (Bezeichnung der Richtung des Strahlenganges bei Röntgendurchleuchtungen); Abkürzung: p.† †™a.

posteri
posteri [< lateinisch], Genealogie: so viel wie Nachkommen.

posterolateral
posterolateral, in fachsprachlichen Fügungen, posterolateralis, ...le hinten und seitlich gelegen; die Seiten- und Hinterwand eines Organs (z. B. des Herzens) betreffend.

Poster
Poster das, auch der, Variante des Plakats ohne direkte Information; Druck (mit Motiven aus allen Bereichen des Lebens), vorwiegend als Dekorationselement bestimmt, auch als Anschlag, wobei das Poster dem Werbeplakat ähnlich sein kann. Das Poster kam in den 1960er-Jahren v. a. als Pop-Poste...

postganglionär
postganglionär, nach einem Ganglion beginnend oder endend.

Postgeheimnis
Postgeheimnis, Brief-, Post- und Fernmeldegeheimnis.

postgeniti
postgeniti [< lateinisch], Genealogie: so viel wie Nachkommen.

Postgesetz
Postgesetz, Gesetz vom 22. 12. 1997, dessen Zweck es ist, durch Regulierung im Postwesen den Wettbewerb und flächendeckend eine angemessene und ausreichende Erbringung von Dienstleistungen zu fördern (Bundesnetzagentur).

postglazial
postglazial , nacheiszeitlich.

Postglossatoren
Postglossatoren , Kommentatoren, die Mitglieder einer italienischen Rechtsschule von 1250 bis 1500 (besonders Bartolus de Sassoferrato und Baldus de Ubaldis), die auf den Leistungen der Glossatoren fußte; Begründer der europäischen Rechtswissenschaft.

postgraduell
postgraduẹll, nach der Graduierung, dem Erwerb eines akademischen Grades erfolgend. - Postgraduẹlles Studium: das nach dem Erwerb eines ersten akademischen Abschlusses (Grades, Bachelor) weitergeführte Studium (Master).

posthemiplegisch
posthemiplegisch, in fachsprachlichen Fügungen, posthemiplegicus, nach einer Halbseitenlähmung auftretend.

posthepatisch
posthepatisch, nach der Leber, hinter der Leber.

Posthioplastik
Posthioplạstik die, -, -en, plastische Operation an der Vorhaut (bei Phimose oder Verklebung der Vorhaut mit der Eichel).

Postholith
Postholith der, -s u. -en, -e, »Vorhautstein«, bei Vorhautverengung auftretendes, aus Smegma und Harnsalzen bestehendes Konkrement unter der Vorhaut.

Posthornschnecke
Posthornschnecke Posthornschnecke, Planorbarius corneus, Wasserlungenschnecke mit scheibenförmigem, bis 3 cm breitem Gehäuse; lebt in pflanzenreichen Kleingewässern Europas und Westasiens.

posthumus
posthumus , historisches Wortgut, nach dem Tode des Vaters geboren, auch der nach dem Tode des Vaters Geborene.

posthum
posthum , postum, nach jemandes Tode erfolgend (z. B. eine Ehrung, Rehabilitierung, Veröffentlichung eines nachgelassenen Werkes), nachgeboren.

posticus
pọsticus, ...ca, ...cum, älter für: posterior.

postiktal
postiktal, nach einem (epileptischen) Anfall auftretend.

Postille
Postịlle , Bezeichnung für die Auslegung eines Bibeltextes; Predigtsammlungen für den kirchlichen und häuslichen Gebrauch; z. B. M. Luthers »Kirchenpostille« (1527) oder auf katholischer Seite die von Leonhard Goffiné (* 1648, † Â  1719) verfasste »Hauspostille« (16...

postindustrielle Gesellschaft
postindustrielle Gesellschaft: Die postindustrielle Gesellschaft ist durch ein starkes Anwachsen des... post

Postinfarktangina
Post

Postinfarktsyndrom
Postinfạrktsyndrom, nach Herzinfarkt auftretender Symptomenkomplex mit Pleuritis, Perikarditis und Pneumonie.

postinfektiös
post

Postischämie-Syndrom
Post

postischämisch
postischämisch , nach einer Ischämie (auftretend).

Postkardiotomie-Syndrom
Postkardiotomie-Syndrom, Postthorakotomie-Syndrom, Postperikardiotomie-Syndrom, diffuse Herzbeutelentzündung, die ca. 1† †™4 Wochen nach einer Herzoperation oder Herzverletzung auftritt. Oft besteht außerdem eine Brustfellentzündung (Pleuritis) oder es entwickelt sich eine Herzbeuteltamponade....

Postkardiotomiesyndrom
Postkardiotomiesyndrom, entzündliche Komplikationen, die im zeitlichen Intervall nach herzchirurgischen Eingriffen auftreten.

Postkarte
Postkarte: Ansichtskarte von Marie von Ebner-Eschenbach an Julius Rodenberg vom 7. 9. 1901 (Klassik... Postkarten mit eingedrucktem Postwertzeichen bezeichnet man als Ganzsachen. In der Philatelie stellen sie ein eigenständiges Sammelgebiet dar. Das Sammeln von Post- und Ansichtskarten nennt...

Postkoitalpille
Postko

postkoital
postkoital, nach dem Geschlechtsverkehr (auftretend).

postkonzeptionell
postkonzeptionẹll, nach der Befruchtung (auftretend).

postlagernd
postlagernd, Vermerk für Postsendungen, die nicht zugestellt, sondern bei der Postfiliale (Briefe 14 Tage, Nachnahmesendungen 7 Tage) zur Abholung bereitgehalten werden sollen.

Postleitzahl
Postleitzahl, mehrstelliger Zahlenzusatz zur Ortsbezeichnung bei Postsendungen zur Beschleunigung und Vereinfachung des Postverkehrs. Im Rahmen der Neuregelung des Postleitzahlensystems seit dem 1. 7. 1993 wurde Deutschland in 83 Briefregionen aufgeteilt; diese Leitregionen sind durch die beiden ers...

Postler
Postler, Familiennamenforschung: vor allem im Bereich Bamberg† †¢Ansbach häufiger, von mittelhochdeutsch bŠÂz̧e »geringerer Knecht« abgeleiteter Berufsname, besonders für Bäcker- oder Müllergehilfen.

postmatur
postmatur, nennt man ein »übertragenes«, erheblich später als zum errechneten Geburtstermin geborenes Kind.

postmenopausal
postmenopausal, den Zeitabschnitt nach Beginn der Menopause betreffend, nach der Menopause auftretend.

Postmoderne
Postmoderne: James Stirling, Neue Staatsgalerie in Stuttgart (1977-84) Ausgangspunkt der Postmoderne in Europa und Nordamerika war die Erfahrung, die als »modern« bezeichnete Periode sei abgelaufen, müsse überwunden werden oder habe selbst schon die Elemente ihrer Aufhebung zur V...

Postmolar
Postmolar der, -en, -en, hinterer Backenzahn, Mahlzahn.

Postmonopol
Postmonopol, Postzwang.

Postmyokardinfarkt-Syndrom
Postmyokard

postnekrotisch
postnekrotisch, im Gefolge einer Nekrose auftretend.

postnumerando
postnumerạndo , nachträglich zahlbar (oder gezahlt); Gegensatz: pränumerando.

Postojna
Postojna , deutsch Adelsberg, Stadt in Slowenien, auf einer Karsthochfläche, südwestlich von Ljubljana, 14 700 Einwohner; bedeutender Fremdenverkehr dank der nordwestlich gelegenen Adelsberger Grotten (Postojnska jama), eines der größten Tropfsteinhöhlensysteme der Erde (weitverzweigtes Labyrinth a...

postoperativer Kostaufbau
pọstoperativer Kostaufbau, stufenweise zunehmende Nahrungszufuhr nach Operationen. Der postoperative Kostaufbau ist von der Größe und Art des Eingriffs sowie der Art der Narkose abhängig. Bei Operationen außerhalb des Bauchraumes sollte der Betroffene wegen der Gefahr des Erbrechens nach All...

postoperativ
postoperativ, nach der Operation, als Folge der Operation auftretend (z. B. bezogen auf Blutungen).

Postpainterly Abstraction
Postpainterly Abstraction , Neue Abstraktion, Bezeichnung für Richtungen der zeitgenössischen Malerei, die sich (im Gegensatz zum Action-Painting) auf die Ausdruckskraft der reinen Farbe konzentrieren (Color-Field-Painting, Hardedge).

postpartal
postpartal, im Zeitraum nach der Geburt auftretend (auf die Mutter bezogen).

Postperikardiotomie-Syndrom
Postperikardiotomie-Syndrom, Postkardiotomie-Syndrom.