Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Praetorius
Michael PraetoriusPraetorius, Familiennamenforschung: aus der Zeit des Humanismus stammende Latinisierung deutscher Familiennamen wie Burggraf, Schultheis, Schultz, Schulz(e), Scholtz, Scholz(e), Richter, Vogt (zu lateinisch praetor »Vorsteher, Vorgesetzter, Statthalter«, mittellateinisc...
praevertebralis
praevertebralis, prävertebral.
praevia terna proclamatione
praevia terna proclamatione , historisches Wortgut, nach dreimaligem Aufgebot.
praevius
praevius, , vorausgehend; den Weg versperrend, vor dem Ausgang liegend.
Praga
Praga, Stadtteil von Warschau.
Prager Frühling
Demokratisierung der Verhältnisse: Das Schlüsseldokument des Prager Frühlings »In diesem Frühling ist uns eine große Chance geschenkt worden« - Aus Ludvík Vaculíks »Manifest der 2 000 Worte« vom 27. Juni 1968 In den kommenden Tagen müssen wir aber mit eigener Initiative und ...
Prager Frühling
Ein Arbeiter in der DDR über das Zustandekommen von Zustimmungserklärungen zur Intervention der Warschauer-Pakt-Staaten in der Tschechoslowakei am 20./21. August 1968: Er fragte seinen Schwager, wie es bei ihm im Betrieb aussieht. Der Schwager antwortete: Wir sind 42 Mann. 20 Mann haben nich...
Prager Frühling
Prager Frühling: Ein brennender, mit einem Hakenkreuz bemalter sowjetischer Panzer 1968 während der... Auch das war 1968: Ein Traum schien wahr zu werden und die Welt schaute ein dreiviertel Jahr lang überrascht und gebannt nach Prag. Plötzlich sollte es in einem Land des Ostblocks kei...
Prager Frühling
Prager Frühling: Hauptereignisse von Januar bis August 1968 sowie darüber hinaus Datum Ereignis 5. 1. 1968 Mit neuer Parteiführung der der KSC (KPC) unter Alexander Dubcek als Erster Sekretär des Zentralkomitees beginnt ein bald immer tiefer greifender Reformprozess in der Tschechoslowakei 4. 3. ...
Prager Groschen
Prager Groschen, Münzwesen: Böhmische Groschen.
Prager Handgriff
Prager Hạndgriff , geburtshilflicher Handgriff bei Beckenendlagen (die Hände des Geburtshelfers, von denen die eine von oben gabelförmig die Schultern des Kindes, die andere dagegen dessen Knöchel umfasst, vollenden durch Zug die Entbindung). ụmgekehrter Prager Hạndgriff, Var...
Prager Kreis
Prager Kreis: Franz Kafka Prager Kreis, lockere, in ihrer Zusammensetzung wechselnde Gruppe deutschjüdischer Schriftsteller in Prag in den Jahren etwa zwischen 1910 und 1938; dazu gehörten u. a. M. Brod, F. Kafka, F. Werfel und E. E. Kisch. Gemeinsames Merkmal dieser künstlerisch inhomogenen Gruppe ...
Prager Schule
Prager Schule, Prager Strukturalismus, Funktionalismus, funktionelle Richtung der Linguistik, geht zurück auf den 1926 von V. Mathesius (* 1882, † Â 1945) gegründeten Kreis von Linguisten (R. Jakobson, N. S. Trubezkoi), hatte besondere Bedeutung für den Ausbau der Phonologie. Ähnlich den phonolog...
Pragmalinguistik
Pragmalinguịstik, [Pragmatik].
Pragmatik
Pragmatik die, linguistische Pragmatik, Sprachwissenschaft: Lehre vom sprachlichen Handeln (Sprechakt); jüngere sprachwissenschaftliche Disziplin, deren theoretische Basis in der Semiotik und in der sprachanalytischen Philosophie liegt. Während die Syntax die formale Relation der sprachlichen Zeich...
Pragmatische Sanktion
Pragmatische Sanktion, die Pragmatische Sanktion von Bourges, ein französisches Grundgesetz, das König Karl VII. von Frankreich am 7. 7. 1438 aufgrund der Beschlüsse des Basler Reformkonzils unterzeichnete und das darauf abzielte, den Einfluss des Papstes auf kirchliche Stellenbesetzungen und die ki...
Pragmatische Sanktion
Pragmatische Sanktion, von Kaiser Karl VI. am 19. 4. 1713 verkündetes (1724 zum Staatsgrundgesetz erhobenes) Hausgesetz der Habsburger; es sprach die Unteilbarkeit des habsburgischen Länderbesitzes und die Regelung der Erbfolge nach dem Erstgeburtsrecht im männlichen und weiblichen Stamm aus. Dennoc...
pragmatisch
pragmatisch , anwendungs-, sachbezogen, sachlich, auf Tatsachen beruhend.
Prag
Blick über die 520 m lange und 10 m breite, über die Moldau zur Prager Kleinseite führende... Prag ist die Hauptstadt der Tschechischen Republik. Malerisch am Ufer der Moldau gelegen, ist sie das politische, wirtschaftliche und kulturelle Zentrum des Landes. Wegen ihren Reichtums ...
Prag
Prag, Prager, Familiennamenforschung: 1) Herkunftsname für jemanden, der aus Prag stammte. 2) ûbername für jemanden, der Beziehungen (z. B. Handel, Reise) zu Prag hatte. Ein früher Beleg ist Otto Pragà ¦r (Regensburg 1244).
Praha
Prạha, Hauptstadt der Tschechischen Republik, Prag.
Prahl
Prahl, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelniederdeutsch prÄÂl, pral »Prunk, Pracht, stolzes Gebaren«, auch »Schall, Lärm« oder zu mittelniederdeutsch pral »schön, prächtig, stolz«.
Prahm
Prahm, Familiennamenforschung: Berufsübername zu mittelniederdeutsch prÄÂm »flacher Kahn ohne Kiel, besonders zum Transport schwerer Güter auf Flüssen; Leichterschiff, Fährboot« für einen Schiffer.
Prahova
Prạhova die, Nebenfluss der IalomitÌ¡a, im Süden Rumäniens, 183 km lang; entspringt in den Südkarpaten, durchfließt die Große Walachei; am Oberlauf Gebirgskurorte (besonders Sinaia, Predeal), das mittlere und untere Prahovatal ist stark industrialisiert.
Praia
Praia: Stadtwappen Prạia, Hauptstadt der Republik Kap Verde, auf der Insel SÃ £o Tiago, 111 600 Einwohner; katholischer Bischofssitz; Universität; auf einem Plateau gelegene Altstadt; Hafen, internationaler Flughafen.
Prakrit
Prakrịt das, mittelindische Mundart beziehungsweise regional verschiedene Mundarten (Prakrits), die spätestens seit dem 5. Jahrhundert v. Chr. (zu Zeiten Buddhas) bis um 1000 n. Chr. neben der Hochsprache des Sanskrit verwendet wurden. In den klassischen Dramen sprechen die Gebildeten Sanskr...
Praktiker
Prạktiker der, -s, -, übl. Bezeichnung für praktischer Arzt ([Allgemeinarzt]).
Praktikum
Praktikum: Zahl der Hochschulabsolventen, die nach ihrem Studium ein Praktikum absolvieren Prạktikum das, Bildungswesen: im Rahmen einer Ausbildung oder im Anschluss an diese oder als Vorbereitung auf diese abzuleistende praktische Tätigkeit, die einführenden oder übenden Charakter hat (...
Praktik
Prạktik die, Ausübung einer Tätigkeit; Handhabung; Verfahrensweise; (nicht immer einwandfreie) Methode, Kniff, Kunstgriff.
praktische Philosophie
prạktische Philosophie, im engeren Sinn Bezeichnung für Ethik oder Moralphilosophie, im weiteren Sinn heute auch Begriff für die philosophischen Grundlagen der Gesellschafts- und Staatswissenschaften.
praktische Psychologie
prạktische Psychologie, im weiteren Sinn die angewandte Psychologie; im engeren Sinn die gezielte Anwendung psychologischer Verfahren und praktischer Menschenkenntnis in den verschiedenen Bereichen des alltäglichen Lebens.
praktische Theologie
prạktische Theologie, theologische Teildisziplin (im katholischen Sprachgebrauch auch Pastoraltheologie), deren Gegenstand das kirchliche Handeln in seiner Gesamtheit ist. Ziel der praktischen Theologie ist die Umsetzung theologischer Erkenntnisse in die Praxis der christlichen Gemeinde im R...
praktischer Arzt
prạktischer Arzt, frühere Bezeichnung für Arzt für Allgemeinmedizin.
praktizieren
praktizieren, 1) in der Praxis anwenden; aktiv ausüben; 2) als Arzt seinen Beruf ausüben.
Prallbrecher
Prallbrecher: a Verstellspindeln b Prallplatten c Aufgabe d Spaltweite e Verschleißplatten f... Prallbrecher, Prallmühle, Zerkleinerungsmaschine. Das eingegebene Gut wird von einem umlaufenden Schlagwerk grob gebrochen und gegen Prallplatten geschleudert, wobei es weiter zerkleinert wird.
Prallhang
Prallhang, Geomorphologie: der steile, äußere Talhang einer Flusskrümmung, gegen den die Hauptströmung des Wassers gerichtet ist, im Unterschied zum gegenüberliegenden, sanfteren Gleithang. In flachem Gelände Prallufer genannt.
Pralltriller
Pralltriller: mit Ausführung (rechts) Pralltriller, Schneller, musikalische Verzierung, die in dem einmaligen schnellen Wechsel zwischen Hauptnote und oberer großer (oder kleiner) Sekunde besteht.
Prambanan
Prambanan: Nandi-Stier im shivaitischen Tempelkomplex Lara Jonggrang (Anfang 10. Jahrhundert) Prambạnan, größte shivaitische Tempelanlage (beginnendes 10. Jahrhundert) in Zentraljava, Indonesien, 20 km nordöstlich von Yogyakarta. Auf der obersten Terrasse der dreistufigen konzentrischen ...
Pramoedya Ananta Toer
Pramoedya Anạnta Toer , indonesischer Schriftsteller, * Blora (Mitteljava) 6. 2. 1925, † Â Jakarta 30. 4. 2006.
Pranas Skardžius
Skardžius , Pranas, litauischer Sprachwissenschaftler, * Subacius (bei Panevežys) 26. 3. 1899, † Â Hot Springs (Arkansas) 18. 12. 1975.
prandial
prandial , während des Essens auftretend (z. B. von Schmerzen).
Prandl
Prandl, Prändl, Prandtl, Familiennamenforschung: bairisch-österreichische Formen von Brandel, Brändel. Bekannter Namensträger: Ludwig Prandtl, deutscher Physiker (19./20. Jahrhundert).
Prandtl-Rohr
Prandtl-Rohr (Grafiken) Prạndtl-Rohr , schlanke, zylindrische Strömungssonde zur Messung des Gesamtdrucks und des statischen Drucks eines strömenden Mediums; aus der Differenz dieser Drücke, dem Staudruck, kann auf die Strömungsgeschwindigkeit geschlossen werden. Das Prandtl-Rohr besitzt...
Pranger
Pranger: Darstellung des Prangers auf der Place des Halles in Paris (»La place des... Pranger der, Schandpfahl, steinerner oder hölzerner Pfahl, an dem bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts, v.a. aber im Mittelalter, Verbrecher zur Schau gestellt wurden; bewirkte Ehrlosigkeit.
Prange
Prange, Familiennamenforschung: Wohnstättenname oder ûbername zu mittelniederdeutsch prange »Pfahl, Stange zum Hemmen, Fesseln, Klemmen; Mühlenfang«.
Prang
Prang, Familiennamenforschung: 1) ûbername zu mittelniederdeutsch prank »Gepränge, Prunk«, mittelhochdeutsch branc, pranc »das Prangen, Prunken, Prahlen«. 2) ûbername zu mittelniederdeutsch prank »Kampf, Streit, Zank«.
Prantl
Prantl, Familiennamenforschung: bairisch-österreichische Form von Brandel, Brändel. Bekannter Namensträger: Karl Prantl, österreichischer Bildhauer (20./21. Jahrhundert).
Pran
Pran, männlicher Vorname indischer Herkunft (sanskrit prÄÂṇa »Atem, Lebenskraft«).
Praschanti
Praschạnti, Prashạnti, weiblicher Vorname indischer Herkunft (»höchster Frieden«).
Praschkau
Praschkau, deutscher Name der polnischen Stadt Praszka.
Praseodym
Praseodym (chemisches Symbol: Pr) Ordnungszahl59 relative Atommasse140,907 65 Häufigkeit in der Erdrinde5,2 · 10<sup>† †4</sup> % natürlich vorkommende stabile Isotopenur <sup>141</sup>Pr bekannte radioaktive Isotope<sup>121</sup>Pr bis <sup>140</sup>P...
Praseodym
Praseodym das, chemisches Symbol Pr, Element aus der Reihe der Lanthanoide im Periodensystem, Ordnungszahl 59, relative Atommasse 140,9077, Dichte (bei 25 °C) 6,77 g/cm<sup>3</sup>, Schmelzpunkt 931 °C, Siedepunkt 3 510 °C. - Praseodym ist ein silberweißes, an Schnittflächen gelblich an...
Prasiolith
Prasiolịth der, Bezeichnung für den durch Brennen grün gewordenen Amethyst oder Citrin.
Prasser
Prasser, Praßer, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelniederdeutsch brassen »lärmen, prassen«, mittelniederdeutsch prasser »Prasser, Schwelger«.
Prasse
Prasse, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelniederdeutsch bras, pras »Lärm, Gepränge; Schmauserei, Prasserei«.
Prassler
Prassler, Praßler, Familiennamenforschung: ûbername zu frühneuhochdeutsch praßler »Schlemmer«.
Pratap
Pratap, männlicher Vorname indischer Herkunft (zu sanskrit pratÄÂpa »Hitze«, auch »Pracht, Erhabenheit, Macht«, zur Beschreibung von Königen und Kriegern gebraucht).
pratensis
pratẹnsis, , die Wiese betreffend, Wiesen....
Prater
Prater: mit alten Ulmen von Ferdinand Georg Waldmüller, Öl auf Holz, 31 X 26 cm (1831; Hamburg,... Prater der, Naherholungsgebiet im II. Wiener Bezirk, Österreich, zwischen Donaukanal und Donau; mit dem Vergnügungspark Wurstelprater (u. a. das 64 m hohe Riesenrad, seit 1897) un...
Pratibha Devisingh Patil
Patil, Pratibha Devisingh, indische Politikerin, * Nadgaon (Distrikt Jalgaon, Maharashtra) 19. 12. 1934; entstammt einer wohlhabenden Familie von Maratha-Rajputen. Nach ihrem Studium u. a. in Bombay praktizierte Patil als Rechtsanwältin in Jalgaon. Sie schloss sich der Kongresspartei (INC) a...
Prato
Prato Provinz in der Toskana, Italien, 365 km<sup>2</sup>, 233 400 Einwohner.
Prato
Prato: Kastell Kaiser Friedrichs II. Prato, Hauptstadt von Prato, am Bisenzio, Italien, 176 000 Einwohner; katholischer Bischofssitz; Textilfachschule, Museen; Zentrum der Textilindustrie (besonders Wolle), Lederwarenindustrie. Dom Santo Stefano (frühes 13. Jahrhundert, mit Außenkanzel von Donatello...
Pratt-Kriterien
Pratt-Kriterien , Zeichen eines akuten arteriellen Verschlusses: Schmerz, Blässe, Pulslosigkeit, Bewegungsunfähigkeit, Gefühlsstörung, Schock.
Pratteln
Prạtteln, Stadt im Kanton Basel-Landschaft, Schweiz, südlich von Basel, 14 900 Einwohner; Maschinenbau, Metallverarbeitung, chemische u. a. Industrie.
Praun
Praun, Familiennamenforschung: oberdeutsche Schreibweise von Braun.
Prausnitz-Küstner-Versuch
Prausnitz-Kụ̈stner-Versuch , Methode zum Nachweis einer Allergie. (Serum des zu Untersuchenden wird einem Gesunden eingespritzt; 24 Stunden später wird das vermutliche Allergen an derselben Stelle injiziert; wenn Rötung oder Quaddelbildung auftritt, ist die Allergie bewiesen.).
Prausnitz
Prausnitz, deutscher Name der polnischen Stadt Prusice.
Praust
Praust, deutscher Name der polnischen Stadt Pruszcz Gdanski.
Praus
Praus, Prause, Prauser, Prauss, Prauß, Familiennamenforschung: 1) Preuss. 2) Braus. 3) Herkunftsnamen zu den Ortsnamen Prauß (Schlesien), Praußen (ehemals Ostpreußen), Prausitz (anno 1547 Kleynen Prauss, Sachsen).
Prau
Prau die, malaiisches Boot oder Doppelrumpfsegelboot.
Pravaz-Spritze
Pravaz-Spritze , übliche Form der auseinanderzunehmenden Injektionsspritze mit Metallkolben und Bajonettverschluss.
Pravin
Pravin, männlicher Vorname indischer Herkunft (sanskrit pravÄ«na »geschickt«).
Prawda
Prạwda , ehemalige russische kommunistische Tageszeitung, gegründet 1912, seit 1918 herausgegeben in Moskau; bis 1991 Organ des ZK der KPdSU, verlor danach an Bedeutung.
Prawdinsk
Prạwdinsk, deutsch Friedland, bis 1945 amtlich Friedland (Ostpreußen), Stadt im Gebiet Kaliningrad, Russland, an der Alle, 4 400 Einwohner; Nahrungsmittelindustrie (Milchverarbeitung).
Praxidike
Praxidike, ein Mond des Planeten Jupiter.
Praxisgebühr
Prạxisgebühr, Krankenversicherung.
Praxishochdruck
Prạxishochdruck, Phänomen, dass der Blutdruck bei Messung in der ärztlichen Praxis anzusteigen pflegt.
pre...
pre..., Pre... prä..., Prä....
Prebisch-Singer-These
Prebisch-Singer-These, entwicklungsökonomischer Ansatz, der eine langfristige Verschlechterung der Terms of Trade der Entwicklungsländer gegenüber den Industrieländern behauptet. Die von Raúl Prebisch und H. W. Singer 1949 erstmals publizierte These postuliert zum einen, dass die Einkommenselastizit...
Prechtel
Prechtel, Prechtl, Familiennamenforschung: auf eine mit dem Suffix ...l gebildete Koseform von Precht zurückgehender Familienname. Bekannter Namensträger: Michael Matthias Prechtl, deutscher Maler, Zeichner und Grafiker (20./21. Jahrhundert).
Precht
Precht, Familiennamenforschung: oberdeutsche Schreibweise von Brecht.
precipitando
precipitạndo , musikalische Vortragsbezeichnung: beschleunigend, überstürzend; fordert eine plötzliche, starke Beschleunigung des Tempos.
Precursor
Precursor der, -s, -, Vorstufe, Ausgangsstufe beim Aufbau einer komplizierteren organischen Verbindung, besonders bei im Organismus stattfindenden chem. Prozessen.
Predeal
Predeạl der, Tömöscher Pass, Pass an der Grenze zwischen Ost- und Südkarpaten in Rumänien, 1 032 m über dem Meeresspiegel; Straßenverbindung, Bahnlinie Kronstadt (Brasov)† †™Ploiesti in zwei Tunneln (1 015 m über dem Meeresspiegel). Auf dem Predeal Kurort Predeal, etwa 7 000 Einwohner; W...
Predella
Predẹlla die, Altarstaffel, Unterbau eines Flügelaltars, Altar.
Predicato
Predicato , in den 1980er- und 1990er-Jahren als Markenbezeichnung für toskanische Tafelweine aus der Gruppe der Super-Tuscans verwendete Bezeichnung, die im italienischen Weingesetz nicht vorgesehen ist. Die Weiß- und Rotweine der Predicato-Kategorie (Predicato di Biturica, Predicat...
Prediger Salomo
Prediger Salomo, hebräisch Kohelet, Abkürzung Pred., Buch des Alten Testaments; von der jüdischen Tradition König Salomo (dem Vater der Weisheit) zugeschrieben; enthält durch skeptische Weltsicht geprägte Sprüchegruppen und Einzelsprüche; entstanden im 3. Jahrhundert v. Chr.; im Judentum Festrolle (...
Predigerorden
Prediger
Predigerseminar
Predigerseminar, landeskircheneigene Ausbildungsstätte für evangelische Theologen zur unmittelbaren Vorbereitung auf den kirchlichen Dienst in der sich an das Theologiestudium anschließenden zweiten Ausbildungsphase (Vikariat).
Prediger
Prediger , in den christlichen Kirchen der haupt- oder nebenamtliche Verkündiger des Evangeliums (durch Predigt); als Bezeichnung für die Mitarbeiter im Verkündigungsdienst v. a. in den evangelischen Freikirchen gebräuchlich.
Prediger
Prediger, Familiennamenforschung: ûbername oder Wohnstättenname zu mittelhochdeutsch prediger, mittelniederdeutsch prediker »Prediger, Predigermönch, Mitglied des Dominikanerordens« für jemanden, der Beziehungen zu diesem Orden hatte oder in der Nähe eines Dominikanerklosters wohnte.
Predigt
Martin Luther darüber, was einen guten christlichen Prediger ausmacht Aus den »Tischreden oder Colloquia Doct. Mart. Luthers ...« (1566) Alle Prediger sollen sich an eine einfache Predigtweise gewöhnen und sollen bei sich beschließen, daß sie predigen jungen, unvorständigen Leuten, Pauer...
Predil
Predịl der, Pass in den Julischen Alpen (1 156 m über dem Meeresspiegel), an der italienisch-slowenischen Grenze, verbindet das Gailtal mit dem Isonzotal.
Predmostí
Predmostí , Stadtteil von Prerau (Prerov, Tschechische Republik) mit altsteinzeitlicher Freilandstation, in der seit 1880 Skelettreste von über 1 000 Mammuten sowie ein Massengrab mit 20 Hockerskeletten, ferner Steinartefakte, Kleinfiguren und Gravierungen gefunden wurden.
Prednisolon
Prednisolon, ein Glucocorticoid.
Prednison
Prednison das, -s, ein synthetisches Steroidhormon, Glucocorticoide.
Preemphasis
Preẹmphasis , Akzentuierung, Elektronik: die Vorverzerrung (Verstärkung) der hohen Töne, um sie von Störungen zu unterscheiden; im Empfänger erfolgt die Deemphasis oder Deakzentuierung (Nachentzerrung).
Preetz
Preetz, Stadt im Kreis Plön, Schleswig-Holstein, an der Schwentine, zwischen Lanker See und Postsee, 15 800 Einwohner; Zirkus-, Heimatmuseum; Erholungs- und Urlaubsort mit Gewerbebetrieben. Das ehemalige Benediktinerinnenkloster (1211 gegründet) ist heute Damenstift; Stiftskirche (1325† †™...
Preference
Preference die, Kartenspiel für drei Spieler mit 32 Karten.
Prefetch
Prefetch das, Technik, mittels derer ein Prozessor bereits beim Ausführen einer Operation den [Opcode] der nächsten einliest, wodurch sich die Verarbeitungsgeschwindigkeit erhöht. Eine weitere Verbesserung erlaubt die [Branch Prediction] (deutsch »Sprungvorhersage«).