Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Probeexzision
Probe

Probefrühstück
Probefrühstück, zur Untersuchung der Verdauungstätigkeit des Magens, insbesonders der Magensaftabsonderung, verabreichte Normmahlzeit (z. B. 35 g Weißbrot und 400 ml Tee), deren Verarbeitung im Magen mittels Magenausheberung (nach einer Stunde) festgestellt wird.

Probemahlzeit
Probemahlzeit, den gleichen Zwecken wie das Probefrühstück dienende Mahlzeit genormter Zusammensetzung.

Probenglas
Probenglas, Kostglas.

Probenheber
Probenheber, Heber, Stechheber, Gerät zur Entnahme von Most- oder Weinproben aus Gär- und Lagerbehältern; er besteht in der Regel aus einem im oberen Teil erweiterten, gelegentlich mit einer Maßskala versehenen Glas- oder auch Metallrohr, das durch Eintauchen in die Flüssigkeit oder durc...

Probentasse
Probentasse, Tastevin.

Probezeit
Probezeit, Probearbeitsverhältnis.

Probe
Probe die, allgemein: Prüfung eines Materials, einer Ware oder einer Person auf Eignung oder Qualität.

Probe
Probe die, Naturwissenschaften: eine im Allgemeinen kleine Teilmenge eines Materials, das auf bestimmte Eigenschaften untersucht werden soll.

Probe
Probe: Probe zu Andrew Lloyd Webbers »Das Phantom der Oper« in Stuttgart Probe die, Theater, Musik, Film, Fernsehen: Vorbereitung für eine Aufführung beziehungsweise Aufzeichnung.

Probierglas
Probierglas, das Reagenzglas.

Probierkunst
Probierkunst, Dokimasie, Oberbegriff für alle einfachen Verfahren zur Bestimmung des Edelmetallanteils in Erzen und Edelmetallabfällen. Die Probierkunst umfasst trockene (Probeschmelzen), nasschemische (Maßanalyse, Kolorimetrie) und elektrolytische Verfahren.

probiotisch
probiotisch, mit bestimmten Bakterien versehen, welche sich im Darm ansiedeln und die Darmflora stärken sollen. In probiotischen Milchprodukten werden meist Laktobazillen (z. B. Lactobacillus acidophilus in Joghurterzeugnissen), Bifidobakterien, Enterokokken, Streptokokken oder spezielle Hefen einge...

Problem des Handelsreisenden
Problem des Handelsreisenden, englisch Travelling Salesman Problem, Mathematik: kombinatorisches Optimierungsproblem, bei dem durch eine vorgegebene Menge von Orten von einem bestimmten Ausgangsort aus der kürzeste beziehungsweise kostengünstigste Rundreiseweg zu ermitteln ist. Lösungsverfahren für ...

Problemkeime
Problemkeime, Stämme unterschiedlicher Krankheitserreger, die durch den häufigen Kontakt mit Desinfektionsmitteln und/oder Antibiotika diesen gegenüber unempfindlich geworden sind. Die Bildung dieser multiresistenten Stämme erfolgt v. a. in Krankenhäusern ([Hospitalismus]).

Problemschach
Problemschach, Teilgebiet des Schachs, das sich mit dem Konstruieren (Schachkompositionen) und Lösen von Schachproblemen befasst. Eine Kunstgattung des Problemschachs ist das Märchenschach.

Probstei
Probstei die, Landschaft im Kreis Plön, Schleswig-Holstein, zwischen Kieler Förde, Ostsee und Selenter See; früher durch den Propst des Klosters Preetz verwaltet (daher der Name).

Probst
Probst, Familiennamenforschung: 1) Amtsname zu mittelhochdeutsch brobest »Vorgesetzter, Aufseher, Propst«, mittelniederdeutsch provest, pravest »Vorgesetzter eines Domkapitels, eines Klosters«. 2) gelegentlich auch ûbername, der auf Beziehungen (etwa ein Dienstverhältnis) des...

Procain®
Procain® das, Mittel zur Lokalanästhesie.

procerus
procerus, lang, schlank, dünn.

Processart
Processart die, die Prozesskunst.

Prochaska
Prochaska, Prochazka, Familiennamenforschung: ûbername zu tschechisch procházka »Spaziergang«.

Procheilie
Procheilie die, -, ...ien, starkes Vorspringen der Lippen.

Prochnow
Prochnow, Familiennamenforschung: Herkunftsname nach dem gleich lautenden Ortsnamen (ehemals Brandenburg/jetzt Polen). Bekannter Namensträger: Jürgen Prochnow, deutscher Filmschauspieler (20./21. Jahrhundert).

ProChrist
ProChrist: der amerikanische Evangelist Billy Graham während einer ProChrist-Veranstaltung 1993 in... ProChrịst, internationale Großevangelisation, 1993 vom deutschen Zweig der Evangelischen Allianz ins Leben gerufen und seither in Verantwortung eines gemeinnützigen Trägervereins du...

Proch
Proch, Familiennamenforschung: 1) auf eine slawische Ableitung von Prokop zurückgehender Familienname. 2) ûbername zu polnisch proch »Pulver«. 3) Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (ehemals Brandenburg/jetzt Polen).

Procida
Procida Procida , vulkanische Insel im Nordwesten des Golfs von Neapel, Italien, 3,9 km<sup>2</sup>; der Hauptort Procida hat 10 700 Einwohner.

Procidentia recti
Procidẹntia rẹcti, Mastdarmvorfall.

procl. rat. et subs.
procl. rat. et subs., Abkürzung für proclamatum, ratum et subscriptum [lateinisch, »vorgelesen, genehmigt und unterschrieben«], historisches Wortgut, häufige Schlussformel von Protokollen, gerichtlichen Urkunden und ähnlichen Schriftstücken.

proclamati
proclamati, proclamatio, Proclamation, historisches Wortgut, Aufgebot.

Procopius Anthemius
Anthemius, Procopius, weströmischer Kaiser (467† †™472), † Â  Rom 11. 7. 472.

Procter & Gamble Company
RechtsformCompany SitzCincinatti (Ohio) Gründungsjahr1837 ProdukteHaar-, Schönheits-, Gesundheits-, Textil- und Haushaltspflegemittel, Baby- und Hygieneartikel Umsatz 76,48 Mrd. US-$ (2007) Beschäftigte 138 000 (2007) Marken (Auswahl)Ariel <sup>®</sup>, Pampers<su...

Proctos
Prọctos, Proktos.

Proculianer
Proculianer, angeblich von dem römischen Juristen Marcus Antistius Labeo (* vor 42 v. Chr., † Â  nach 22 n. Chr.) begründete römische Rechtsschule, der vom Beginn der Kaiserzeit bis zur Zeit des Gaius die Schule der Sabinianer gegenüberstand.

Prodikos von Keos
Prọdikos von Kẹos, griechischer Sophist und Rhetor, * um 470/460, † Â  nach 399 v. Chr.; lebte in Julis auf der Insel Keos; Zeitgenosse des Sokrates, Verfasser der durch Xenophon überlieferten Erzählung »Herakles am Scheidewege«.

Prodontie
Prodontie die, -, ...ien: starkes Vorspringen des Unterkiefers.

Prodromalstadium
Prodromalstadium, Krankheitsphase, v. a. bei Infektionskrankheiten, in der erste Beschwerden und körperliche Veränderungen als Vorläufer der eigentlichen Erkrankung auftreten. Oft kommen nur uncharakteristische Allgemeinbeschwerden wie Schnupfen oder Fieber vor, manchmal sind die Symptome auch spezi...

Prodrugs
Prodrugs , Substanzen, die biologisch weitgehend inaktiv sind, die aber im Organismus (enzymatisch oder nicht enzymatisch) in eine aktive Form umgewandelt (aktiviert) werden.

Producer
Producer der, Produzent im Musik- und Filmgeschäft; im englischen Theater auch Bezeichnung für den Regisseur.

Productiondesigner
Productiondesigner Film: der für die Ausstattung (inklusive Filmarchitektur) und Szenerie eines Films Verantwortliche, der v. a. mit den für Kamera und Licht Zuständigen eng zusammenarbeitet.

Productplacement
Productplacement das, Produktplatzierung, Schleichwerbung.

Produktenhandel
Prodụktenhandel, Handel mit Landesprodukten, das heißt landwirtschaftlichen Erzeugnissen wie Viehfutter, Hülsenfrüchten, Getreide, Mehl.

Produktentwicklung
Produktenwicklung Technik: Prozess des Planens und Konstruierens, d.h. sie umfasst alle Phasen und Tätigkeiten, die ein beliebiges Produkt von der Idee bis zur Fertigung durchläuft. Der Produktentwicklungsprozess umfasst das systematische Vorgehen, welches ermöglicht aus allen an das Erzeugnis geste...

Produkthaftung
Prodụkthaftung, Haftung des Herstellers einer Ware für Folgeschäden, die dem Verbraucher aufgrund einer fehlerhaften Ware entstehen (Personen- und Sachschäden; nicht Schäden an der Ware selbst). Rechtsgrundlage ist in Deutschland das Produkthaftungsgesetz vom 15. 12. 1989. Die Produkthaf...

Produktionsfaktoren
Produktionsfaktoren: Werkstoffe Produktionsfaktoren, Produktionsmittel, Sachgüter und Leistungen, die zur Erstellung anderer Güter und Leistungen eingesetzt werden. Die einzelnen Faktormengen (Inputs) werden in einem Produktionsprozess miteinander kombiniert, um zum gewünschten Produktionsergebnis (...

Produktionsfunktionen
Produktionsfunktionen, in der Regel mathematische Funktionsbeziehungen, die angeben, welche Produktionsmengen (Outputs), das heißt Waren oder Dienstleistungen, in einem bestimmten Zeitraum mit alternativen Faktoreinsatzmengen (Inputs) jeweils erzeugt werden können und welche Beziehungen dabei Produk...

Produktionsgenossenschaften
Produktionsgenossenschaften, gewerbliche oder landwirtschaftliche Genossenschaften mit Hilfs- oder Ergänzungscharakter, die der Förderung ihrer Mitglieder (mit weiterhin selbstständigen Wirtschaften) dienen (Gegensatz: Produktivgenossenschaften). Die Produktionsgenossenschaften veredeln, verarbe...

Produktionsgüter
Produktionsgüter: Fließfertigung von Kfz-Karosserien Produktionsgüter, Wirtschaftsstatistik: Rohstoffe und Halbfabrikate, die von der Investitions- oder Konsumgüterindustrie weiterverarbeitet werden.

Produktionsikterus
Produktionsikterus der, -, Ikterus infolge Hämolyse oder Kurzschlusshyperbilirubinämie.

Produktionskosten
Produktionskosten, volkswirtschaftlich die Summe aus Arbeitslohn, Grundrente und Zins. Nach der Produktionskostentheorie der klassischen Nationalökonomie entsprechen im langfristigen Marktgleichgewicht die Produktionskosten dem natürlichen Preis. Betriebswirtschaftlich sind Produktionskosten (Herste...

Produktionsmittel
Produktionsmittel, im weiteren Sinn die [Produktionsfaktoren], im engeren Sinn (in Abgrenzung zu den originären Produktionsfaktoren Arbeit und Boden) Bezeichnung für das Kapital. - Als zentrale Kategorie des Marxismus Bezeichnung für die Gesamtheit der Arbeitsmittel (z. B. Maschinen) und &#...

Produktionspotenzial
Produktions

Produktionstechnologe
Produktionstechnologe, Produktionstechnologin, berufliche Bildung: anerkannter Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz. Der Beruf wurde 2008 neu eingeführt. Die Ausbildung erfolgt im dualen System und dauert in der Regel drei Jahre. Produktionstechnologen arbeiten im produzierenden Gewerbe. Z...

Produktionstheorie
Produktionstheorie, Teilgebiet der Wirtschaftswissenschaften, das sich mit der Analyse des Produktionsprozesses, v. a. mit den Beziehungen zwischen Faktoreinsatz (Input) und Produktionsergebnis (Output), beschäftigt. Dazu werden Produktionsfunktionen formuliert, die angeben, welche Produktionsmengen...

Produktionsverhältnisse
Produktionsverhältnisse, Grundbegriff des [Marxismus]: die Gesamtheit der in einer Gesellschaft bestehenden Verhältnisse (z. B. Rechts- und Eigentumsverhältnisse) im Prozess der Herstellung (Produktion), des Austauschs und der Verteilung materieller Güter.

Produktionswagen
Produktionswagen, Automobilsport: Fahrzeuge, die serienmäßig in einer vorgeschriebenen Stückzahl hergestellt werden, unterteilt in verschiedene Fahrzeuggruppen. In eine der Gruppen kann (mit wenigen Ausnahmen) jedes für den öffentlichen Straßenverkehr produzierte Fahrzeug eingestuft werden. Mit Prod...

Produktionswert
Produktionswert, Maßstab für die Leistung von wirtschaftlichen Unternehmen in einer Periode; in der Produktionsstatistik entspricht der Produktionswert dem Wert (ohne Umsatzsteuer) der Verkäufe von Waren und industriellen Dienstleistungen aus eigener Produktion sowie von Handelsware an andere Wirtsc...

Produktion
Produktion die, allgemein: Herstellung, Erzeugung, Fertigung von Waren und Gütern, auch die Erzeugnisse selbst.

Produktion
Produktion die, Biologie: der Aufbau von körpereigener Substanz durch Pflanzen, Tiere und Bakterien aus dem anorganischen und organischen Material ihrer Umwelt. Bei der Primärproduktion entsteht diese organische Substanz überwiegend aus anorganischen Stoffen mithilfe besonderer Energiequellen (z. B....

Produktion
Produktion die, Wirtschaft: Herstellung von Gütern durch Einsatz und Kombination von Produktionsfaktoren. Zur Produktion zählt nicht nur die Leistungserstellung im fertigungstechnischen Sinn, sondern auch die Bereitstellung von Dienstleistungen (z. B. Kreditvermittlung) und die »Herstellung&la...

Produktivgenossenschaften
Produktivgenossenschaften: In seinem Werk »L'organisation du travail« (1839) fordert... Produktivgenossenschaften, Genossenschaften, deren Mitglieder zugleich Kapitaleigentümer (Träger) und Beschäftigte des Genossenschaftsbetriebs sind (Gegensatz: Produktionsgenossenschaften).

Produktivität
Produktivität die, Messzahl für die wirtschaftliche Effizienz, Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens, eines Wirtschaftszweiges oder einer Volkswirtschaft. Die Produktivität ist das Verhältnis zwischen dem mengen- beziehungsweise wertmäßigen Produktionsergebnis und den Einsat...

Produktivkräfte
Produktivkräfte, Grundbegriff des [Marxismus]: die Gesamtheit der menschlichen und gegenständlichen Faktoren, die im gesellschaftlichen Produktionsprozess Ablauf, Rahmen und Intensität der Güterproduktion bestimmen.

Produktlebenszyklus
Produktlebenszyklus Produktlebenszyklus,der -/-en Technik: Jedes Produkt unterliegt einem Lebenszyklus, der betriebswirtschaftlich nach Umsatz, Gewinn und Verlust (Kosten) entsprechend folgender Abbildung verläuft. Je nach Produktart und Branche sind die Zykluszeiten sehr unterschiedlich. Tenden...

Produktlebenszyklus
Produktlebenszyklus: die einzelnen Phasen Produktlebenszyklus, zeitliche Entwicklung von Absatz und Erfolg eines Produktes, in der sich sein »Lebensweg« und seine »Lebensdauer« am Markt widerspiegeln. Die grafische Darstellung des Produktlebenszyklus ist durch glockenförmigen...

Produktmanagement
Prodụktmanagement , Organisationsform in Unternehmen, bei der eine Person (Produktmanager) oder Gruppe (Produktteam) ein Produkt oder eine Produktgruppe von der Planung bis zum Absatz betreut und dabei v. a. Planungs-, Koordinierungs- und Kontrollaufgaben erfüllt.

Produktmenge
Prodụktmenge, Mathematik: das kartesische Produkt.

Produktpiraterie
Produktpiraterie: Produktpiraterie ist häufig mit Verletzungen von Urheberrechten, Patenten und... Prodụktpiraterie, ursprünglich Markenpiraterie, das unrechtmäßige Nachahmen und Vertreiben fremder Wirtschaftsgüter unter Verletzung von Urheberrechten und gewerblichen Schutzrechten. ...

Produktplanung
Produktplanung, Technik: im Allgemeinen die Analyse von (zukünftigen) Anforderungen des Marktes und der Kunden, welche mit Ressourcen und Strategien des Unternehmens abgeglichen werden, um daraus Lösungen und Ideen für neue Produkte und Dienstleistungen zu entwickeln.

Produktpolitik
Prodụktpolitik, Teilbereich des Marketingmix, in dessen Rahmen Art und Umfang der anzubietenden Leistungen (Sachgüter oder Dienstleistungen) und deren Eigenschaften unter Abwägung marktbezogener und unternehmensinterner Faktoren festgelegt werden. Die Produktpolitik ist mit der Programmpolit...

Produktrecycling
Produktrecycling, , Technik: Unter Produktrecycling versteht man die Rückführung von Herstellungsabfällen, Produkten oder Teilen von Produkten zu deren erneuter Verwendung oder Verwertung. So können im Sinne eines umweltverträglichen Verhaltens Rohstoffe eingespart und rückgeführt werden.

Produktzustand
Prodụktzustand, Quantentheorie: ein Zustand eines multipartiten (also auf zwei oder mehrere Parteien) verteilten Quantensystems, der sich durch unabhängige Präparationen herstellen lässt. Ein einfaches Beispiel für die Präparation eines Produktzustandes ist eine Lichtquelle, die Paare von Ph...

Produkt
Prodụkt das, allgemein: Erzeugnis.

Produkt
Prodụkt das, Mathematik: das Ergebnis der Multiplikation; besondere Formen sind Skalarprodukt und Vektorprodukt.

Produkt
Prodụkt Fertigungstechnik: Im Zusammenhang mit Rapid Prototyping die Bezeichnung für ein bestimmungsgemäß eingesetztes, marktfähiges Teil

Produzentenhaftung
Produzẹntenhaftung, Produkthaftung.

Produzenten
Produzẹnten , Biologie: Organismen, die als Primär- oder Sekundärproduzenten körpereigene organische Substanz aufbauen.

Produzent
Produzẹnt der, allgemein: Hersteller, Erzeuger.

Produzent
Produzẹnt der, Hörfunk, Fernsehen, Film: für die Gesamtherstellung, besonders die Finanzierung, einer Medienproduktion bzw. eines Films Verantwortlicher. Bei Kinospielfilmen trägt der Produzent das finanzielle Risiko, teilweise mit vorher festgelegten Garantien oder Beteiligungen. Bei Auftra...

produzierendes Gewerbe
produzierendes Gewerbe, Industrie.

Proenzym
Pro

Proerythroblast
Proerythroblạst der, -en, -en, meist Plural, Stammzellen der roten Blutkörperchen, Zellen mit scholligem Protoplasma und großem Kern, aber ohne Hämoglobin.

Profanation
Profanation die, -/-en, Profanierung, Entweihung, Verweltlichung.

profan
profan , weltlich (Gegensatz sakral); alltäglich.

Proferment
Proferment das, -s, -e, Proenzym.

Professional Graphics Adapter
Professional Graphics Adapter Informationstechnik: ältere, von IBM entwickelte Grafikkarte, die eine Bildschirmauflösung von 640 à†” 480 Bildpunkten und 256 Farben beherrscht. Die PGA-Karte, eine Weiterentwicklung der CGA-Karte, war speziell für anspruchsvolle Bildschirmgrafik konzipiert.

Professional
Professional , der Berufssportler.

professionell
professionẹll, in fachsprachlichen Fügungen, professionalis, ...le , den Beruf betreffend, beruflich, Berufs...

Professor
Professor der, -s/...'oren, Abkürzung Prof., Schulwesen: Titel für Lehrer an höheren Schulen (Gymnasialprofessor); früher in Deutschland, heute noch in Österreich und der Schweiz gebräuchlich, in Deutschland in einigen Ländern noch als Dienstbezeichnung für Studienräte, die mit der Referendaraus...

Professor
Professor der, -s/...'oren, Abkürzung Prof., Titulatur: Titel, der für besondere (v. a. künstlerische) Verdienste verliehen wird (Titularprofessor).

Professor
Professor: Die Ländervertreter (von links) Geert Mackenroth (Sachsen), Thomas Goppel (Bayern) und... Profẹssor der, Titel und Amtsbezeichnung von Hochschullehrern, die durch selbstständige Forschung und Lehre oder besondere künstlerische Tätigkeit ein bestimmtes Wissenschaftsgebiet ...

Profess
Profẹss die, katholisches Kirchenrecht: das Ablegen der Ordensgelübde, verbunden mit der Eingliederung in den Ordensverband.

Profiboxen
Profiboxen, Berufsboxen, gegenüber dem Amateurboxen (Boxen) berufsmäßig betriebener Kampfsport von Boxern, die für ihre Wettkämpfe bezahlt werden. Die Höhe der (Kampf-)Börse handeln in der Regel die Manager der Boxer mit dem Veranstalter aus. Der Kampf wird in mehreren Runden (bis zwölf) zu je d...

Profiboxen
Profiboxen: Gewichtsklassen der Männer (Gewicht in kg, umgerechnet von Pounds) Strohgewicht<sup>1</sup>bis 47,627 kg Halbfliegengewicht<sup>2</sup>bis 48,988 kg Fliegengewichtbis 50,802 kg Superfliegengewicht<sup>3</sup>bis 52,163 kg Bantamgewichtbis 53,524 kg Sup...

Profibrinolysin
Profibrinolysin das, -s, -e, inaktive Vorstufe von Fibrinolysin.

Profilmaterial
Profilmaterial, Profil, Halbzeug oder Fertigerzeugnis mit verschieden gestaltetem, über die ganze Länge unverändert bleibendem Querschnitt aus Metall, Kunststoff, Holz oder Gummi.

Profilnische
Profilnische, in der Röntgenaufnahme von der Seite her (Profilaufnahme) sichtbar werdende nischenförmige Ausbuchtung der Schleimhaut des Magenbulbus, die auf ein Magengeschwür hindeutet.

Profil
Profil das, allgemein: Seitenansicht, besonders des menschlichen Gesichts; ausgeprägte Eigenart, Erscheinungs- oder Persönlichkeitsbild.

Profil
Profil das, Baukunst: vorspringendes Bauglied, z. B. Rundstab, Hohlkehle; auch bei Möbeln.

Profil
Profil das, Geografie: Aufrisszeichnung eines Teils der Erdoberfläche zum Veranschaulichen der Höhenverhältnisse (Reliefprofil) und/oder seiner Natur- und Kulturausstattung.