Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Propanole
Propanole Propanole, Propylalkohole, zwei strukturisomere, vom Propan abgeleitete Alkohole. 1-Propanol (n-Propanol) und 2-Propanol (Isopropylalkohol, Isopropanol) sind farblose, brennbare, mit Wasser gut mischbare Flüssigkeiten, die als Lösungsmittel verwendet werden.
Propanon
Propanon das, Aceton.
Propansäure
Propansäure, die Propionsäure.
Propan
Propan Propan das, zu den Alkanen gehörender, gasförmiger Kohlenwasserstoff, der aus Erdgas oder beim Cracken von Erdöl gewonnen wird. Propan dient verflüssigt als Brenn- und Heizgas sowie zur Herstellung von Ethylen und Propen.
Propeller-Turbinen-Luftstrahltriebwerk
Propẹller-Turbinen-Luftstrahltriebwerk, ein Strahltriebwerk.
Propeller
Propẹller der, Luftschraube, Schiffsschraube.
Propenal
Propenal das, Acrolein.
Propen
Propen das, früher Propylen, Summenformel C<sub>3</sub>H<sub>8</sub>, gasförmiger Kohlenwasserstoff aus der Gruppe der Alkene. Propen wird beim Steamcracken von Benzin gewonnen und ist eines der wichtigsten Primärprodukte der Petrochemie. Es dient zur Herstellung von Polyprop...
Propepsin
Propepsin das, -s, -e, gegen Alkalien widerstandsfähige chem. Vorstufe des Pepsins.
Property-Rights
Property-Rights , die Eigentumsrechte.
proper
prọper , umgangssprachlich für: ordentlich und sauber (gehalten); durch ein gepflegtes, angenehmes Äußeres ansprechend.
Prophase
Prophase, Biologie: die erste Phase der Kernteilung (Mitose).
Prophet
Prophet: Verkündigungsaltar von Aix-en-Provence, rechter Flügel, Innenseite Prophet Jeremia,... Prophet der, Religionsgeschichte: eine religiöse Autorität, die den Menschen als Künder göttlicher Offenbarung und Botschaft gegenübertritt. Die Gottesoffenbarung wird durch ...
Prophezeiung
Prophezeiung die, allgemein: Voraussagung künftiger Ereignisse; Weissagung. (Vision)
Prophezeiung
Prophezeiung die, Parapsychologie: Form der außersinnlichen Wahrnehmung, die sich in Ahnungen, Wahrträumen, Visionen u. a. äußert.
Prophylaktikum
Prophylạktikum das, -s, ...ka, vorbeugendes, vor einer Erkrankung (z. B. Erkältung, Grippe) schützendes Mittel.
prophylaktisch
prophylạktisch, vorbeugend, Schutz gegen Erkrankung bietend.
Prophylaxe
Prophylaxe: Bei einem Passagier, der aus Taiwan kommt, wird auf dem Flughafen in Manila als... Prophylạxe die, Vorbeugung; alle medizinischen und sozialhygienischen Maßnahmen, die der Verhütung von Krankheiten dienen, z. B. durch Schutzimpfungen.
propinquitas
propinquitas , Nähe, Verwandtschaft, propinquus: verwandt. Der Quelleneintrag ist besonders für regionalhistorische und genealogische Forschungen bedeutsam.
Propin
Propin Propin das, unangenehm riechendes, sehr reaktionsfähiges Gas aus der Reihe der Alkine. Verwendung als Schweiß- und Schneidgas und für organische Synthesen.
Propionsäure
Propionsäure Propionsäure , Propansäure, stechend riechende Carbonsäure, die in der Natur in einigen ätherischen Ölen vorkommt und technisch aus Ethylen, Kohlenmonoxid und Wasser gewonnen wird. Propionsäure dient zur Herstellung von Kunststoffen, Herbiziden, Arzneimitteln u. a. Ihre Salze und E...
Propolis
Propolis: wird aus den Wabenzellen von Bienenstöcken gewonnen Prọpolis die, Substanz, die Bienen von den Knospen der Laubbäume sammeln, um damit ihre Waben zu verfestigen.
Proportionalität
Proportionalität die, Mathematik: einfachste Form des funktionalen Zusammenhangs zwischen zwei variablen Größen. x und y sind (direkt) proportional (zueinander), wenn der Quotient y/x = c (Proportionalitätsfaktor) einen konstanten Wert hat; Schreibweise y ∼ x; die grafische Darstellung von y = cx ...
Proportionalsatz
Proportionalsatz, zusammengesetzter Satz, in dem sich der Grad oder die Intensität des Verhaltens im Hauptsatz mit der im Nebensatz gleichmäßig ändert (z. B. »je eher, desto besser«).
Proportionalwahl
Proportionalwahl, die Verhältniswahl (Wahlrecht).
Proportionalzähler
Proportionalzähler, Physik: Zählrohr, dessen Stromimpulse proportional der von den Teilchen erzeugten Ionisation sind und das sich dadurch zur Unterscheidung verschiedener Teilchensorten und zur Bestimmung der Teilchenenergie eignet.
proportional
proportional, verhältnisgleich; entsprechend.
Proportion
Proportion die, allgemein: Größenverhältnis verschiedener Teile eines Ganzen zueinander.
Proportion
Proportion die, Architektur und bildende Kunst: Maßverhältnis; schon Baumeister des alten Orients und der Antike beschäftigten die Maßverhältnisse von Gesamtbau und seinen Bauteilen in ihrer Höhe, Breite und Tiefe. So wurde von den Griechen der halbe untere Säulendurchmesser zum Ausgangspunkt der Pr...
Proportion
Proportion, die, Mathematik: Verhältnisgleichung, eine Gleichung der Form a : b = c :† † d oder (gleichbedeutend) <sup>a</sup>/<sub>b</sub> = <sup>c</sup>/<sub>d</sub> (gelesen »a verhält sich zu b wie c zu d«), die die Gleichheit zweier (ode...
Proporzregierung
Propọrzregierung, (auch abwertende) Bezeichnung für eine nach Wahlen automatisch nach Proporz und nicht nach Majorz zusammengesetzte Regierung; typisch insbesondere für die Schweiz (Konkordanzdemokratie) und die Großen Koalitionen in Österreich, v. a. in den österreichischen Bundesländern, w...
Proporz
Propọrz der, ein System, in dem Ämter in der Weise an Mitglieder der politischen Parteien, Konfessionen, Volksgruppen und Ähnlichem vergeben werden, dass diese entsprechend ihrer zahlenmäßigen Stärke vertreten sind; bedeutend v. a. bei der Vergabe von Ministerämtern in Koalitionsregierungen....
Propranolol
Propranolol, ein Betarezeptorenblocker.
Propriozeption
Propriozeption, Tiefensensibilität.
Proprium
Proprium das, christliche Liturgien: in den Gottesdienstordnungen der christlichen Kirchen Bezeichnung der nach dem Kirchenjahr oder besonderen Anlässen veränderlichen Texte.
proprius
proprius, ...ria, ...rium, einem bestimmten Organ unmittelbar zugeordnet, nicht mehreren Organen gemeinsam gehörend (Gegensatz: communis).
Proprätor
Proprätor der, Prokonsul.
Propst
Propst der, 1) evangelische Kirchen: in einigen Landeskirchen der Leiter eines mittleren oder unteren Aufsichtsbezirks (Propstei oder Sprengel); 2) katholische Kirche: Titel für den ersten Würdenträger eines Domkapitels (Dompropst) oder Kollegiatkapitels (Stiftspropst).
Propst
Propst, Familiennamenforschung: Probst.
Proptosis
Proptosis, durch krankhafte Vorgänge vorgetriebener Augapfel.
Propulsiv-Petit-Mal
Propulsiv-Petit-Mal , epileptischer Anfall mit Vorwärtsbeugung des Rumpfes. Ein Propulsiv-Petit-Mal tritt v. a. bei Jugendlichen auf, die vorher unter [BNS-Krämpfen] litten; seltener bei Kleinkindern.
Propylalkohole
Propyl
Propylen
Propylen das, [Propen].
Propyl
Propyl das, Bezeichnung der chemischen Nomenklatur für die einwertige, vom Propan abgeleitete Kohlenwasserstoffgruppe CH<sub>3</sub>† †™CH<sub>2</sub>† †™CH<sub>2</sub>† †™ (oder † †™C<sub>3</sub>H<sub>7</sub>).
Propyläen
Propyläen Propyläen , Torbau zu Heiligtümern, Palästen, öffentlichen Gebäuden, besonders die Propyläen der Akropolis von Athen (437† †™432 v. Chr.), ein Vorbild für viele spätere Bauten, z. B. die Propyläen in München (1846† †™60) von L. von Klenze.
Propyläen
Propyläen, Titel einer von Goethe 1798† †™1800 herausgegebenen Kunstzeitschrift, in der er einige seiner kunsttheoretischen Aufsätze veröffentlichte; wichtiges Organ der ästhetischen Positionen der Weimarer Klassik.
Propädeutik
Propädeutik die, Einführung in die Vorkenntnisse zu einem wissenschaftlichen Studium.
Prorektor
Prorektor , an Hochschulen der Stellvertreter des Rektors.
Prorogation
Prorogation die, Prozessrecht: Gerichtsstandsvereinbarung (§§ 38 bis 40 ZPO), in bestimmten Fällen mögliche Begründung der Zuständigkeit eines an sich unzuständigen Gerichts (nur für die erste Instanz im Zivil- oder Arbeitsgerichtsprozess) durch Vertrag zwischen den Prozessparteien oder durch ...
Prosagedicht
Prosagedicht, literarische Gattung; lyrische Aussage in kunstvoll gestalteter Prosa, wobei Klang und Rhythmus dem Inhalt angepasst sind; v. a. in der französischen Literatur gepflegt, u. a. von C. Baudelaire, Lautréamont und Saint-John Perse.
prosapia
prosapia, Genealogie: so viel wie Geschlecht.
Prosch
Prosch, Prosche, Proschke, Proske, Familiennamenforschung: 1) aus der eindeutschenden Schreibung einer slawischen Ableitung von Ambros entstandener Familienname. 2) aus einer Ableitung slawischer Rufnamen wie Prosimir (urslawisch *prositi »bitten« und urslawisch *mirl »Fri...
Prosekretin
Prosekretin das, -s, -e, Vorstufe des Sekretins (wird von der Darmschleimhaut abgesondert, wenn der Mageninhalt in den Zwölffingerdarm gelangt).
Prosektur
Prosektur die, -/-en, pathologisch-anatomische Abteilung eines Krankenhauses, an der Sektionen (Leichenöffnungen), histo- und zytologische, ggf. auch mikrobiologische und serologische Untersuchungen vorgenommen werden.
Proselyt
Proselyt der, der von einer Religion oder Konfession zu einer anderen ûbergetretene; ursprünglich der zum Judentum übergetretene Nichtjude.
Prosencephalon
Prosencephalon, eindeutschend Prosenzephalon das, -s, ...la, Vorderhirn, zusammenfassende Bezeichnung für den Hirnabschnitt, der Zwischen- und Endhirn umfasst und vom 1. bis zum 3. Ventrikel reicht (Anatomie).
Proserpina
Prosẹrpina, lateinischer Name der Göttin Persephone.
ProSiebenSat.1 Media AG
ProSiebenSat.1 Media AG, im Oktober 2000 aus der ProSieben Media AG und der SAT.1 SatellitenFernseh GmbH hervorgegangene Medienholding (ab 13. 10. 2000 börsennotiert), Sitz: Unterföhring (Landkreis München). ProSiebenSat.1 betreibt die Privatfernsehsender ProSieben, Sat.1, Kabel 1, den Nachrichtense...
ProSieben
ProSieben ProSieben, deutscher Privatfernsehsender mit Vollprogramm, gegründet 1988 (Sendestart 1. 1. 1989), seit 1997 AG, Sitz: Unterföhring (Landkreis München). Das Programm des Senders ist unterhaltungsorientiert. Ausgestrahlt werden Spielfilme, überwiegend amerikanische Serien wie Die Simpsons, ...
prosit
prosit , prost, »wohl bekomm's!«, »zum Wohl!«, Wunschformel beim Zutrinken (seit dem 18. Jh.).
Proskau
Proskau, deutscher Name der polnischen Stadt Prószków.
Proskomidie
Proskomidie die, ostkirchliche Liturgie: die Gabenbereitung in der Eucharistiefeier, bei der das Brot, die Prosphora, vom Priester für die Darbringung des eucharistischen Opfers bereitet wird.
Proskription
Proskription die, im alten Rom die Bekanntgabe von Ächtungen politischer Gegner durch ausgehängte Tafeln, unter Sulla (82/81 v. Chr.) und während des 2. Triumvirats (43 v. Chr.).
Proskurow
Proskụrow, bis 1954 Name der ukrainischen Stadt Chmelnizki.
Proskynese
Proskynese die, Adoration, anbetende, um Beistand und Gnade flehende Körperhaltung (Niederwerfen, Berühren des Bodens mit der Stirn); aus dem persischen Hofzeremoniell in den römischen Kaiserkult übernommen. In der orthodoxen Kirche und zum Teil in den orientalischen Kirchen als große Verbeugung und...
Prosobranchia
Prosobrạnchia , die Vorderkiemer, Ordnung der Schnecken.
prosocer
prosocer , Verwandtschaftsbezeichnung: Bezeichnung für Großvater der Ehefrau, Großschwiegervater; prosocrus: Großmutter der Ehefrau, Großschwiegermutter. Der Quelleneintrag ist besonders für regionalhistorische und genealogische Forschungen bedeutsam.
Prosodem
Prosodem das, prosodisches Merkmal, Linguistik: lautlich-phonologisches Merkmal (z. B. Akzent, Intonation, Sprechtempo); relevant für die Bildung sprachlicher Einheiten, die größer als ein Laut beziehungsweise Phonem sind.
Prosodie
Prosodie die, in der Antike Lehre vom (musikalischen) Akzent, dann von den Silbenquantitäten; heute Teil der Metrik als Lehre von Elementen des Verses wie Quantität, Akzent (betont/unbetont) und Wortgrenze.
Prosodontie
Prosodontie die, -, ...ien: schräges Vorstehen der Zähne.
Prosopalgie
Prosopalgie die, -, ...ien, Gesichtsschmerzen im Bereich des Trigeminus.
Prosoplasie
Prosoplasie die, -, ...ien, übermäßige, über das normale Maß hinausgehende Differenzierung von Gewebe bzw. Zellen (Vorkommen bei ausgereiften bösartigen Tumoren).
Prosopodiplegie
Prosopodiplegie die, -, ...ien, beiderseitige Lähmung des Nervus facialis (Nerven).
Prosopoplegie
Prosopoplegie die,-, ...ien, Lähmung der mimischen Muskulatur des Gesichts; gelegentlich auch: = Fazialislähmung.
Prosoposchisis
Prosoposchisis die, -, ...isen, »Gesichtsspalte«, angeborene Missbildung, bei der die beiden Gesichtshälften durch einen Spalt getrennt sind.
Prosopothorakopage
Prosopothorakopage der, -n, -n, Prosopothorakopagus, Doppelfehlbildung, bei der die Paarlinge mit Gesicht und Brust zusammengewachsen sind.
Prospektion
Prospektion die, das Untersuchen von Lagerstätten nach geologischen, geophysikalischen, geochemischen und bergmännischen Methoden.
Prospekt
Ein Wertpapierprospekt muss sämtliche Angaben enthalten, die im Hinblick auf den Emittenten und die öffentlich angebotenen oder zum Handel an einem organisierten Markt zugelassenen Wertpapiere notwendig sind, um dem Publikum ein zutreffendes Urteil über die Vermögenswerte und Verbindlichkeiten, die ...
Prospekt
Prospẹkt der, Malerei und Grafik: die wirklichkeitsgetreue Darstellung einer Landschaft oder einer Stadtansicht (Vedute) von einem Standpunkt aus.
Prospekt
Prospẹkt der, Musik: sichtbarer Teil des Orgelgehäuses.
Prospekt
Prospẹkt der, Theater: herkömmlicherweise auf Leinwand gemalter, heute häufig auch mit Bildern projizierter Hintergrund der Theaterbühne; hochziehbar oder versenkbar.
Prosper Jolyot Crébillon
Crébillon , Prosper Jolyot, eigentlich Prosper Jolyot Sieur de Crais-Billon, französischer Dramatiker, * Dijon 13. 1. 1674, † Â Paris 17. 6. 1762, Vater von Claude Prosper Jolyot Crébillon; schuf durch Schreckens- und Schauerszenen übersteigerte Tragödien.
Prosper van Langendonck
Lạngendonck, Prosper van, flämischer Schriftsteller und Kritiker, * Brüssel 15. 3. 1862, † Â ebenda 7. 11. 1920.
Prosper von Aquitanien
Prọsper von Aquitani
Prosper-Louis-Pascal Guéranger
Guéranger , Prosper-Louis-Pascal, französischer katholischer Theologe und Benediktiner (ab 1837), * Sablé-sur-Sarthe (Département Sarthe) 4. 4. 1805, † Â Kloster Solesmes 30. 1. 1875.
prosperieren
prosperieren bildungssprachlich für: sich günstig entwickeln, gedeihen. - Prosperität die, -, Erfolg, Wohlstand, als Konjunkturphase der wirtschaftliche Aufschwung (Konjunktur).
Prosperität
Prosperität die, Wohlstand, Erfolg, Phase allgemeinen wirtschaftlichen Aufschwungs.
Prospermie
Prospermie die, -, ...ien, selten für Ejaculatio praecox (Ejakulation).
Prospero Fontana
Fontana Prospero, italienischer Maler, * Bologna 1512, † Â ebenda 1597; Vertreter der zweiten Manieristengeneration, arbeitete v. a. in Bologna, Rom und Florenz (unter Anleitung G. Vasaris). Seine Tochter Lavinia (* 1552, † Â 1614) war eine gefragte Malerin von Porträts und Altarbildern in Bol...
Prospero
Prọspero, ein Mond des Planeten Uranus.
Prosphora
Prọsphora die, ostkirchliche Liturgie: das in der Eucharistiefeier als eucharistische Gabe verwendete gesäuerte Weizenbrot (griechisch Artos). Azymiten.
Pross
Pross, Proß, Familiennamenforschung: oberdeutsche Schreibweisen von Bross, Broß.
Prostaglandine
Prostaglandine Prostaglandine, Gruppe von Gewebshormonen, chemisch Abkömmlinge ungesättigter Fettsäuren. Sie wurden zuerst in menschlicher Samenflüssigkeit nachgewiesen und sind Bestandteile vieler tierischer und menschlicher Gewebe; auch in Pflanzen nachgewiesen. Prostaglandine zeigen vielfältige W...
Prostaglandinsynthesehemmer
Prostaglandin
Prostataabszess
Prostata
Prostataadenom
Prọstata
Prostatabiopsie
Prostata
Prostataentzündung
Prostata
Prostatahyperplasie
Prostatahyperplasie, Prostataadenom.
Prostatahypertrophie
Prọstatahypertrophie, die benigne Prostatahyperplasie (Prostata).