Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Prätendent
Prätendẹnt der, jemand, der auf etwas Anspruch erhebt; im engeren Sinn ein Fürst, der Ansprüche auf einen ihm vorenthaltenen Thron geltend macht (Thronprätendent).
prätendieren
prätendieren , bildungssprachlich für: beanspruchen, fordern. - Prätention die, -/-en, Anspruch; Anmaßung. - prätentiös, anspruchsvoll; anmaßend, selbstgefällig.
Präteritum
Präteritum das, im weiteren Sinn Sammelbezeichnung unterschiedlicher Vergangenheitsformen, im engeren Sinn Imperfekt.
präterminal
präterminal, vor dem Ende (des Lebens); z. B. präterminale Niereninsuffizienz.
präterpropter
präterprọpter , bildungssprachlich für: ungefähr, etwa.
prätherapeutisch
prätherapeutisch, vor einer Behandlung stattfindend, einer Behandlung vorausgehend.
Prätigau
Prạ̈tigau, Hochtal in der Schweiz, Prättigau.
Prätorianer
Prätorianer , seit dem 2. Jahrhundert v. Chr. persönliche Schutzgarde römischer Feldherren, seit Augustus die Leibwache der Kaiser.
Prätorius
Prätorius, Familiennamenforschung: Praetorius.
Prätor
Prätor: Reiterstandbild des Marcus Nonius Balbus, Praetor und Proconsul der Provinz Kreta und... Prätor der, lateinisch Praetor, im antiken Rom der Oberbefehlshaber des Königs; in der Frühzeit der Republik die obersten Magistrate, seit 367 v. Chr. der für die Gerichtsbarkeit unter römischen...
Prättigau
Prạ̈ttigau das, auch der, Prätigau, rätoromanisch Val Partens, Talschaft der bei Landquart in den Rhein mündenden Landquart in Graubünden, Schweiz, 40 km lang, zwischen dem Rätikon und den Plessuralpen; Landwirtschaft, Fremdenverkehr (v. a. Klosters); wird von der Straße über den Flüelapass i...
Präurämie
Präurämie die, -, ...ien, Vorstadium der Harnvergiftung, noch nicht voll ausgebildete Urämie.
präurämisch
präurämisch, der Harnvergiftung vorangehend (von Krankheitssymptomen).
prävakzinal
prävakzinal vor einer Impfung (auftretend, erfolgend).
Prävarikation
Prävarikation die, der Parteiverrat.
Prävention
Prävention: Kinder der Münchner Grundschule schauen eine Broschüre der Deutschen Krebshilfe an,... Prävention die, Medizin: vorbeugende Maßnahmen in der Gesundheitspflege, Maßnahmen der Präventivmedizin durch Ausschaltung schädlicher Faktoren (primäre Prävention), durch möglichst ...
Prävention
Prävention die, -/-en, Psychologie: Die Verhaltensprävention psychischer Störungen umfasst die Ausbildung persönlicher Ressourcen, Empowerment und das Erlernen von Lebenskompetenzen. Besonders wirksam ist eine Kombination beider Präventionsformen; in der Suchtprävention z. B. ist sowohl eine...
Prävention
Prävention die, Strafrecht: Vorbeugung gegen künftige Delikte. Die Strafe sucht künftigen Straftaten vorzubeugen durch abschreckende Wirkung auf andere (Generalprävention) oder Schutz der Gesellschaft vor einem bestimmten Verbrecher durch erzieherische Einwirkung oder Sicherung (Spezialprävention).
Präventivkrieg
Präventivkrieg: In Russland stand ein gewaltiges Rüstungsprogramm kurz vor dem Abschluss. Der... Präventivkrieg, Angriffskrieg, mit dem man dem vom Gegner geplanten Krieg zuvorkommen will.
präventivmedizinisch
präventivmedizinisch, Krankheiten vorbeugend.
Präventivmedizin
Präventivmedizin, Vorsorgemedizin, ärztliche und gesundheitspolitische Maßnahmen zur Verhütung bzw. Früherkennung von Krankheiten durch vorbeugende Maßnahmen (Früherkennungsuntersuchungen, Krebsfrüherkennungsuntersuchungen, Vorsorgeuntersuchungen).
Präventivmittel
Präventivmittel, Kondom.
Präventivmittel
Präventivmittel, zur Vorbeugung gegen eine Erkrankung angewandtes Mittel.
Präventivverkehr
Präventivverkehr, Geschlechtsverkehr mit Anwendung eines Kondoms oder als Coitus interruptus zur Empfängnisverhütung.
präventiv
präventiv , einer unerwünschten Entwicklung zuvorkommend, vorbeugend, verhütend.
prävertebral
prävertebral, in fachsprachlichen Fügungen, praevertebralis, vor der Wirbelsäule befindlich, vor der Wirbelsäule liegend (z. B. von Ganglien).
Präzedenzeffekt
Präzedenzeffekt, Gesetz der ersten Wellenfront, Haas-Effekt , Psychoakustik: Lokalisierung des Orts einer Schallquelle anhand des ersten Signals einer schnellen Folge eintreffender Schallimpulse. Sind zwei Lautsprecher gleicher Lautstärke symmetrisch zu einem Beobachter aufgestellt, so nimmt die...
Präzedenzfall
Präzedẹnzfall, Musterfall, der späteren Sachverhalten als Vorbild dienen kann, z. B. in der politischen Verwaltung; an rechtswidrig entschiedene Präzedenzfälle ist die Verwaltung nicht gebunden. Für gerichtliche Entscheidungen [Präjudiz].
präzentral
präzentral, in fachsprachlichen Fügungen, praecentralis, ...le vor dem Zentrum, vor der Zentralwindung des Gehirns liegend.
Präzeptor
Präzẹptor der, veraltet: Lehrer, Schulmeister, Erzieher.
Präzession
Präzession: schematische Darstellung der Präzession und Nutation der Erdrotationsachse (die... Präzession die, Astronomie: Verlagerung der Rotationsachse der Erde v. a. aufgrund des von Sonne und Mond auf die abgeplattete Erde ausgeübten Drehmoments (Lunisolarpräzession). Entsprechend dem ...
Präzession
Präzession die, Physik: Kreisel.
Präzipitation
Präzipitation die, Ausflockung, Ausfällung; in der Immunchemie die Entstehung unlöslicher Immunkomplexe infolge einer Antigen-Antikörper-Reaktion. In der labordiagnostischen Anwendung kommt es bei der Immundiffusion im Gel zur Bildung einer Präzipitationslinie im Bereich des optimalen Mengenverhältn...
Präzipitin
Präzipitin das, -s, -e, Antikörper, der das entsprechende Antigen unter Bildung eines Niederschlages ausfällt.
präzis
präzis , präzise, bis ins einzelne gehend genau, exakt.
Précieuses
Précieuses , gebildete Damen der Pariser Aristokratie, die in der 1. Hälfte des 17. Jahrhunderts Salons begründeten; tonangebend war der Salon der Marquise de Rambouillet, in dem sich Staatsmänner, Gelehrte und Schriftsteller trafen; die Précieuses legten den Grund für die französische Kultur des ge...
Prélude cis-Moll op. 3 Nr. 2
Prélude cis-Moll op. 3 Nr. 2 von Sergei Rachmaninow Entstehung: 1892 UA: 26. September 1892 Moskau Musik Dieses Stück (Lento, 4/4) aus den fünf »Morceaux de fantaisie« (Fantasiestücken) op. 3 hat Rachmaninow populärer gemacht als sein gesamtes »übriges« Schaffen. Bei näherer ...
Prélude cis-Moll op. 45
Prélude cis-Moll op. 45 von Frédéric Chopin Bezeichnung: Sostenuto Entstehung: 1841 Das 1841 als Nachzügler entstandene einzelne Prélude ist geprägt vom melancholisch-elegischen Gleichmaß immer wieder neu anschwellender und aufsteigender Wogen, aus deren Kamm sich dann ein Melodiefragment löst. ...
Prélude, aria et final FWV 23
Prélude, aria et final FWV 23 von César Franck Entstehung: 1887 UA: 1887 Entstehung »Prélude, aria et final«, 1887 komponiert, ist das letzte Klavierwerk von Franck. Es ist in zwei autografen Handschriften überliefert, die sich heute in Brüssel bzw. New York befinden. Die Widmung lautet ...
Prélude, choral et fugue FWV 21
Prélude, choral et fugue FWV 21 von César Franck Entstehung: 1884 UA: 24. Januar 1885 Paris Entstehung Dieses erste der beiden berühmten Spätwerke für Klavier geht auf eine ungewöhnliche Konzeption zurück, die jedoch typisch für Franck ist. Ursprünglich wollte er das seit J. S. Bach vertraute Formen...
Prélude, fugue et variation op. 18 FWV 30
Prélude, fugue et variation op. 18 FWV 30 von César Franck Bezeichnungen: 1. Prélude: Andantino cantabile, 2. Fugue: Allegretto ma non troppo, 3. Variation: Andantino Tempo I Entstehung: 1862 (Orgelfassung), 1873 (Version für Harmonium und Klavier) UA: 7. Februar 1874 Paris (Version für Harmonium un...
Préludes flasques pour un chien und Embryons desséchés
Préludes flasques pour un chien und Embryons desséchés von Erik Satie Als eine Parodie auf die modischen musikalischen Tierporträts etwa von E. Chabrier und M. Ravel oder auch C. Debussys »Poissons d'or« lassen sich Saties Tierstücke verstehen. Die frühesten Beispiele hierfür sind die &r...
Préludes op. 103
Préludes op. 103, von Gabriel Fauré Bezeichnungen: 1. Andante molto moderato, 2. Allegro, 3. Andante, 4. Allegretto moderato, 5. Allegro, 6. Andante, 7. Andante moderato, 8. Allegro, 9. Adagio Entstehung: 1909/10 UA: 17. Mai 1910 Paris (Nr. 1† †™3) Musik Bei dieser Sammlung von neun Préludes, die im J...
Préludes. Heft 1
Préludes. Heft 1, von Claude Debussy Bezeichnungen: 1. Danseuses de Delphes, 2. Voiles, 3. Le vent dans la plaine, 4. »Les sons et les parfums tournent dans l'air du soir« (Charles Baudelaire), 5. Les collines d'Anacapri, 6. Des pas sur le neige, 7. Ce qu'a vu le vent d'ouest, 8. La fill...
Préludes. Heft 2
Préludes. Heft 2, von Claude Debussy Bezeichnungen: 1. Brouillards, 2. Feuilles mortes, 3. La puerta del vino, 4. Les fées sont d'exquises danseuses, 5. Bruyères, 6. »Général Lavine« eccentric, 7. La terrasse des audiences du clair de lune, 8. Ondine, 9. Hommage à S. Pickwick Esq. P.P.M...
Préludes
Préludes von Alexander Skrjabin Die Préludes waren das kompositorische Tagebuch für Skrjabins schöpferische Experimente. Hier lassen sich seine typischen (etwa Willens-) Intonationen ablesen sowie besonders anschaulich seine harmonische Entwicklung und nicht zuletzt auch die allmähliche ûberwind...
Préludes
Préludes von Anatoli Ljadow Ljadows Beiträge zur Gattung sind meist in heterogene Werkgruppen eingestreut. Größtenteils handelt es sich um monotypische und -thematische Miniaturen in der Art von Chopins Sammlung Opus 28, der sich dann auch A. Skrjabin und S. Rachmaninow anschlossen. Wegen ihrer ...
Préludes
Préludes von Claude Debussy Debussy war nicht der Erste, der die Traditionslinie von J. S. Bachs »Wohltemperiertem Klavier« bis zu F. Chopins Opus 28 mit einer analogen Sammlung von 24 Präludien fortführte; aber sein Beitrag ist von besonderer Originalität und Bündigkeit. Von Chopin steh...
Préludes
Préludes von Frédéric Chopin Wirkung Schon der Zeitgenosse und Chopin-Verehrer R. Schumann war konsterniert: »Er ist und bleibt der stolzeste Dichtergeist der Zeit. Auch Krankes, Fieberhaftes, Abstoßendes enthält das Heft; so suche jeder, was ihm frommt, und bleibe nur der Philister weg.&l...
Préludes
Préludes von Sergei Rachmaninow Rachmaninows insgesamt 24 gezählte Beiträge zur Gattung, komponiert 1892† †™1910 und verteilt auf die Sammlungen Opus 3, 23 und 32, sollten ursprünglich einen geschlossenen Zyklus in allen Dur- und Molltonarten bilden und damit an die Traditionslinie Bach† †™Chopin an...
Prélude
Prélude das, Musik: Vorspiel, Präludium.
Príbram
Príbram , Stadt im Mittelböhmischen Bezirk, Tschechische Republik, 35 500 Einwohner; historische Schachtanlagen; ehemals Standort des Uranerzbergbaus (bis Ende der 1970er-Jahre); Metall verarbeitende und elektrotechnische Industrie; bedeutender Wallfahrtsort (Kirche 14. Jahrhundert).
Príncipe
Príncipe , portugiesisch Ilha do Príncipe, vulkanische Insel im Golf von Guinea, 142 km<sup>2</sup>; 6 400 Einwohner; Hauptort ist Santo António; Teil der Republik SÃ £o Tomé und Príncipe.
Pröll
Pröll, Familiennamenforschung: 1) Prohl, Pröhl. 2) durch Rundung entstandene Form von Prell.
Pröpper
Pröpper, Familiennamenforschung: Berufsübername für den Bauern, Obstgärtner (zu mittelniederdeutsch proppen »mit einem Pfopfer, Setzreis versehen«).
prüde
prüde , in bezug auf Sexuelles unfrei und sich peinlich davon berührt fühlend. - Prüderie die, -, prüdes Verhalten.
Prüfbit
Prüfbit, Informatik: das Paritätsbit.
Prüfert
Prüfert, Familiennamenforschung: Erweiterung von Prüfer mit sekundärem ...t.
Prüfer
Prüfer, Familiennamenforschung: Amtsname zu mittelhochdeutsch prüever »Prüfer, Untersucher, Aufpasser«.
Prüfnummer
Prüfnummer, amtliche Kennzeichnung für Qualitätsweine; in Deutschland müssen Qualitätsweine eine amtliche Prüfnummer (Abk. AP-Nummer), in Österreich eine staatliche Prüfnummer tragen, die nach einer Prüfung des Mostgewichts der Trauben, nach einer chemischen Analyse und einer amtlichen Verkostun...
Prüfung des Abschlusses
Prüfung des Abschlusses, Abschlussprüfung, die Prüfung von Buchführung, Jahresabschluss und gegebenenfalls Lagebericht durch externe Abschlussprüfer aufgrund gesetzlicher Vorschriften (Pflichtprüfung) oder als freiwillige Prüfung. Prüfungspflichtig sind Personen- und Kapitalgesellschaften bestim...
Prüfungsverbände
Prüfungsverbände, früher Revisionsverbände, Verbände, die mit der Durchführung der für die Genossenschaften gesetzlich (§§ 53† †™64 Genossenschaftsgesetz) vorgeschriebenen Pflichtprüfungen betraut sind. Die Prüfungsverbände sind auch für die wirtschaftliche, rechtliche und steuerliche Beratung der M...
Prüfzeichen
Prüfzeichen, amtlich vorgeschriebene Kennzeichen für Fahrzeugteile, elektrische Bauteile u. a., deren Bauart gesetzlichen Vorschriften entsprechen muss, z. B. Fahrzeugteileverordnung vom 12. 8. 1998. (CE-Zeichen)
Prügelstrafe
Prügelstrafe, Bestrafung mit Peitschen-, Stock- oder Rutenhieben; als Kriminalstrafe eine der ältesten Leibesstrafen (in Altertum und Mittelalter typische Knechtstrafe), häufig willkürlich angewandt, im westlichen Europa im 19. Jahrhundert abgeschafft, ist sie noch heute Bestandteil des isla...
Prüssmann
Prüssmann, Prüßmann, Familiennamenforschung: Ableitung auf ...mann von Prüss, Prüß (Preuss).
Delta
Dẹlta das, Schrift: Zeichen Ά`, δ, der vierte Buchstabe des griechischen Alphabets.
PS/2
PS/2 , ursprünglich eine 1987 von IBM auf den Markt gebrachte Familie von Computern, die als Nachfolgemodelle der ersten IBM-PCs (XT, AT) gedacht waren. PS/2-Rechner verfügten über eine damals neue Busarchitektur (PS/2-Bus, Microchannel) sowie VGA-Grafik ([Grafikstandards]). ...
Psalidontie
Psalidontie die, -, ...ien: »Scherenbiss«, ûberbiss, ûberstehen der oberen Schneidezähne um etwa 2† †™3 mm über die unteren bei physiologisch richtiger Kieferstellung.
Psalmen
Psalmen: Gesangbuch »Geistliche Lieder«, »Der CXXX. Psalm« (1545; Klassik... Psạlmen , im Alten Testament die im Buch der Psalmen (Psalter, Abkürzung Ps.) vereinigten 150 religiösen Lieder Israels und der jüdischen Gemeinde. Die Sammlung ist spätestens im 2. Jahrh...
Psalmodie
Psalmodie die, Psalmengesang, Vortrag von Psalmen u. a. biblischen Texten im christlichen Gottesdienst in einem auf eine bestimmte Tonhöhe beschränkten Gesang, der nur bei Satzeinschnitten durch bestimmte melodische Wendungen belebt wird. Haupttypen: Responsorialgesang (Wechselgesang zwischen Priest...
Psalterium
Psalterium: Frau füttert ein Huhn und Kücken; aus dem Luttrell Psalter für Sir Geoffrey Luttrell of... Psalterium, das, christliche Liturgie: Psalter, mittelalterliches liturgisches Textbuch der Psalmen und entsprechenden Antifonen.
Psalterium
Psalterium: Schweinskopfform, links im Gemälde »Musizierende Engel« von Hans Memling (um... Psalterium das, Musik: eine meist trapezförmige Kastenzither, deren Saiten mit den Fingern oder einem Plektron gezupft werden.
Psalter
Psạlter der, Bibel: das Buch der Psalmen.
Psalter
Psạlter der, Zoologie: der Blättermagen der Wiederkäuer.
Psamathe
Psamathe die,-, Astronomie: ein Mond des Planeten Neptun.
Psammetich I.
Psammetich I., ägyptischer König (664† †™610 v. Chr.), warf die assyrische Oberhoheit ab und einte das ägyptische Reich. Psạmmetich
Psammetich II.
Psammetich II. Der Uschebti des napatanischen Herrschers Aspelta aus der »Pyramide Nuri...Psạmmetich II., griechisch auch Psạmmis oder Psạmmuthis, ägyptischer König (595† †™589 v. Chr.) (...)
Psammetich III.
Psammetich III., ägyptischer König (526† †™525 v. Chr.), verlor 525 v. Chr. Ägypten an die Perser. Psạmmetich
Psammetich
Psạmmetich, griechisch Psammetichos, ägyptisch Psạmtek, Name (wohl libyscher Herkunft) von drei ägyptischen Königen d (...)
Psammetich
Psạmmetich, Psamtek, ägyptische Könige der 26. Dynastie: ̣̣
Psammite
Psammịte , klastische Gesteine mit Korngrößen zwischen 0,02 und 2 mm, z. B. Sand.
Psammom
Psammom das, -e, -e, »Sandgeschwulst«, Gehirnsandgeschwulst, Meningiom mit sandkornartigen Ablagerungen aus verkalkten Endothelien an der Unterfläche der harten Hirnhaut.
Psammophyten
Psammophyten , die Sandpflanzen.
Psammotherapie
Psammotherapie die, -, ...ien, Behandlung mit Sand, z. B. in Form von Sandbädern (bei Arthrosen, Schleimbeutel-, Nervenentzündungen u. a.).
Psara
Psara, bis 531 m hohe gebirgige Insel im Ägäischen Meer 22 km westlich der Insel Chios; 43 km<sup>2</sup>. Mit einigen unbewohnten Inseln bildet Psara die gleichnamige zur Präfektur Chios gehörende Gemeinde mit (2001) ca. 500 Einwohnern. - Fischfang, Landwirtschaft, etwas Tourismus.
Psathyrose
Psathyrose, Osteopsathyrose.
Pscherer
Pscherer, Familiennamenforschung: Bscherer.
Pschorn
Pschorn, Pschorr, Familiennamenforschung: in Bayern und Österreich verbreitete Formen von Beschoren.
Pschow
Pschow, deutscher Name der polnischen Stadt Pszów.
PSE-Fleisch
PSE-Fleisch, Weißfleischigkeit.
Psellismus
Psellịsmus der, -, »Stammeln«, die Unfähigkeit, bestimmte Laute oder Lautverbindungen (am häufigsten s und r) auszusprechen bzw. regelgemäß zu artikulieren.
Psephite
Psephịte , klastische Gesteine mit Korngrößen über 2 mm, z. B. Kies, Konglomerat.
pseud...
pseud... , pseudo..., falsch..., schein...
Pseudarthrose
Pseud
pseudarthrotisch
pseudarthrotisch, die Pseudarthrose betreffend.
Pseudepigrafen
Pseud
Pseudo-Bartter-Syndrom
Pseudo-Bartter-Syndrom, erhöhter Kaliumverlust mit Störungen des Wasser- und Säure-Basen-Haushaltes, ausgelöst durch Missbrauch von Abführmitteln und Wassertabletten zur Gewichtsabnahme. Die Symptome gleichen denen des Bartter-Syndroms.
Pseudo-Conn-Syndrom
Pseudo-Conn-Syndrom, [Aldosteronismus].
Pseudo-Turpin
Pseudo-Turpin, angeblicher Verfasser der »Historia Karoli Magni et Rotholandi«, die um 1130† †™40 von einem anonymen Geistlichen (aus Saint-Denis?) geschrieben wurde. Der Name Turpin geht zurück auf den Erzbischof Tilpin (Turpin von Reims, †  794.
Pseudoacholie
Pseudoacholie die, -, Mangel an Gallenfarbstoffen im Stuhl, der jedoch nicht auf fehlende Sekretion von Galle in den Darm, sondern auf Reduktion des [Stercobilins] zurückzuführen ist.